CH528253A - Aufhänger für Vorhänge - Google Patents

Aufhänger für Vorhänge

Info

Publication number
CH528253A
CH528253A CH731571A CH731571A CH528253A CH 528253 A CH528253 A CH 528253A CH 731571 A CH731571 A CH 731571A CH 731571 A CH731571 A CH 731571A CH 528253 A CH528253 A CH 528253A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
leg
suspension body
thickening
recesses
groove
Prior art date
Application number
CH731571A
Other languages
English (en)
Inventor
Hachtel Wilhelm
Original Assignee
Hachtel Wilhelm
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hachtel Wilhelm filed Critical Hachtel Wilhelm
Priority to CH731571A priority Critical patent/CH528253A/de
Publication of CH528253A publication Critical patent/CH528253A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47HFURNISHINGS FOR WINDOWS OR DOORS
    • A47H13/00Fastening curtains on curtain rods or rails
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47HFURNISHINGS FOR WINDOWS OR DOORS
    • A47H15/00Runners or gliders for supporting curtains on rails or rods
    • A47H15/04Gliders

Landscapes

  • Curtains And Furnishings For Windows Or Doors (AREA)

Description


  
 



  Aufhänger für Vorhänge
Die Erfindung betrifft einen Aufhänger für Vorhänge, mit einem   Aufhängekörper,    der einstückig mit dem einen Schenkel einer etwa U-förmigen, flexiblen Aufhängeöse verbunden ist, die eine Verdickung am freien Ende des anderen Schenkels aufweist, mit einer senkrecht zur Längserstreckung des   Aufhängers    sich erstreckenden Nut, die einen kurzen Bereich des anderen Schenkels unterhalb der Verdickung passend aufnehmen kann und mit je einer von der Vorderund der Hinterseite des Aufhängekörpers ausgehenden Ausnehmung, die sich beide versetzt zueinander im Aufhängekörper treffen und durch die Versetzung den Sitz für die Verdickung bilden, wobei die Nut in den durch die Ausnehmung geschaffenen Raum mündet.



   Bei Aufhängern dieser Art verlaufen die Schenkel der Aufhängeöse im Betrieb parallel und senkrecht zueinander.



  Der maximale senkrechte Abstand der Schenkel zueinander wird massgebend vom Ort bestimmt, an dem sich der Sitz für die Verdickung befindet.



   Diesen Sitz kann man jedoch nicht zu weit nach aussen legen, weil man die Wand in der Nachbarschaft des Sitzes nicht zu dünn machen darf. Es wird deshalb bei einer bestimmten Länge des Aufhängekörpers ein bestimmter Abstand zwischen den Schenkeln der Öse nicht zu überschreiten sein. Dies bedingt wiederum, dass der untere horizontale, die beiden senkrechten Schenkel miteinander verbindende Querschenkel, nur eine bestimmte Länge haben kann, die wesentlich kleiner ist als die Länge des Aufhängekörpers.



   Aufgabe der Erfindung ist es, einen Aufhänger anzugeben, bei dem für die Wandstärken um den Sitz herum sogar noch mehr Material zur Verfügung steht, als bei den bekannten   Aufhängern,    dessen Öse jedoch einen wesentlich grösseren Innenraum aufweist, als dies seither bei solchen Aufhängern der Fall war, deren freier Schenkel quer zur Zugrichtung des Vorhangs eingehängt wurde.



   Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass der Aufhängekörper Doppel-T-förmigen Querschnitt hat, dass die äusseren Stirnflächen der Querstege als ebene, parallele Pufferflächen ausgebildet sind und die maximale Länge des Aufhängekörpers definieren, dass die unteren und oberen Längskanten der Ausnehmungen einen Winkel zwischen 15 und   40     zur unteren, ebenen Stirnfläche des Aufhängekörpers haben, dass die Ausnehmungen lediglich im Längssteg des Aufhängekörpers vorgesehen sind und sich in der Nähe desjenigen Querstegs befinden, der nicht in den einen Schenkel der Aufhängeöse übergeht, dass die Nut sich senkrecht zu den Längskanten erstreckt und dass der freie Endbereich des anderen Schenkels einen Knick entsprechend dem zwischen 15 und   40     liegenden Winkel aufweist.



   Damit gelingt es also, den Sitz mehr zur Mitte des Aufhängekörpers hin zu verlegen und trotzdem den Innenraum der Öse gross zu halten, und zwar so gross, dass Öse und   Aufhängekörper    einen gemeinsamen, rechteckigen Umriss haben. Man kann damit zu einem genau so grossen Öseninnenraum kommen, wie dies bei den bekannten, parallel zur Zugrichtung des Vorhangs eingehängten Aufhängern der Fall ist.



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 die Seitenansicht eines Gleiters mit geöffneter Öse,
Fig. 2 die Hintersicht des Aufhängekörpers des Gleiters,
Fig. 3 einen Schnitt längs der Linie 3-3 in Fig. 1.



   Ein Aufhänger umfasst im wesentlichen zwei parallel und entgegengesetzter Richtung weisende Tragflügel 11 mit linsenförmigem Querschnitt, einen einstückig daran angeformten   Aufhängekörper    12 und an diesem wiederum einstückig angeformte Öse 13. Der Aufhänger ist als Gleiter ausgebildet, kann jedoch auch die Gestalt eines Rollengleiters haben, bei der dann die Tragflügel 11 wegfallen und stattdessen eine Doppelrolle vorgesehen ist. Der Aufhänger ist aus thermoplastischem Kunststoff gespritzt. Wegen der vorhandenen Materialansammlung sind die Tragflügel 11 und der Aufhängekörper 12 im wesentlichen starr, während die Öse 13 biegsam ist.



   Der Aufhängekörper 12 hat gemäss Fig. 3 Doppel-Tförmigen Querschnitt und besitzt dementsprechend zwei Querstege 14, 16, die durch einen Längssteg 16 miteinander verbunden sind. Es entsteht damit ein sehr stabiler Kopf, denn die Querstege 14, 16 gehen oben auch in die Tragflügel 11 über. Die linke Stirnfläche 18 und die rechte Stirnfläche 19 der Querstege 14, 16 sind eben, zueinander  parallel und bilden Pufferflächen für die benachbarten Aufhänger. Wie insbesondere aus Fig. 1 ersichtlich ist, sind die Tragflügel 11 gerade so lang, wie die Stirnflächen 18, 19 in senkrechter Richtung voneinander entfernt sind.



   Der Quersteg 14 und auch der linke untere Bereich des Längsstegs 17 geht einstückig in einen senkrecht nach unten weisenden Schenkel 21 der Öse 13 über, dessen Dicke konstant bleibt, dessen Breite jedoch gemäss der Fig. 1 nach unten zu wenig abnimmt. Mittels zweier Radien 22, 23 geht der Schenkel 21 rechtwinklig in einen horizontalen Querschenkel 24 über, der die gleiche Dicke wie der Schenkel 21 hat, in seiner Breite jedoch gemäss Fig. 1 wenig abnimmt.



  Auf dem Querschenkel 24 hängen im eingehängten Zustand später die Schlaufen der Vorhangtragbänder, das Vorhangmaterial selbst und so weiter. Je länger dieser Querschenkel 24 ist, desto mehr Material, sei es nun von den Tragschlaufen herrührend oder vom Vorhang selbst herrührend, hat auf ihm Platz.



   Mit zwei weiteren Radien 26, 27 geht der Querschenkel 24 in einen zweiten, nach oben weisenden Schenkel 28 über, der wesentlich dünner als der Schenkel 21 ist und deshalb auch von Frauenhänden leicht gebogen werden kann. Nach einem   30     betragenden Knick 29 geht der Schenkel 28 in seinen Endbereich 31 über, der an seinem Ende eine pilzkopfartige Verdickung 32 trägt, deren Unterseite 33 senkrecht zum Endbereich 31 steht.



   Im geöffneten oder auch frisch gespritzten Zustand nimmt der Schenkel 28 die in Fig. 1 gezeichnete Lage ein, während er bei geschlossener Öse 13 die gestrichelt gezeichnete Lage einnimmt. Wie man sieht, ist nicht nur der Schenkel 21, sondern vor allem auch der Schenkel 28 ganz nach aussen gerückt und fluchtet mit den Stirnflächen 18, 19, so dass der Ösenraum 34 ein absolutes Maximum wird.



   Von der Vorderseite 36 des Längsstegs 17 aus geht eine quadratische Ausnehmung 37, deren obere und unteren Längskanten 38, 39 und   30     gegen die Horizontale geneigt sind. Die Ausnehmung 37 geht nicht ganz durch den Längssteg 17 hindurch, so dass hinten eine Restwand 41 verbleibt.



   Von der Rückseite des Längsstegs 17 aus erstreckt sich nach innen eine Ausnehmung 42, die im wesentlichen quadratischen Umriss hat und entsprechend der Ausnehmung 37 geneigt ist. Der Boden 43 der Ausnehmung 42 liegt tiefer als die Unterkante 44, so dass dadurch ein genügend grosser Sitz für die Verdickung 32 entsteht.



   An der rechten und linken Wand der Ausnehmung 42 sind zwei ganz schmale, der Deutlichkeit übertrieben gross gezeichnete Lippen 46, 47 vorgesehen, deren senkrechter Abstand kleiner ist als der Durchmesser der Verdickung 32.



   Eine Nut 48 steht unter einem Winkel von   30     zu der ebenen Unterseite 49 des Aufhängekörpers 12 und hat einen Nutboden entsprechend der Stärke der Restwand 41, ist nach schräg rechts unten offen und geht nach schräg links oben in die Ausnehmung 42 über. Die Tatsache, dass die Nut 48 schmäler ist, als die Ausnehmung 42 breit ist, trägt ebenfalls zur Bildung des Sitzes bei, der in Fig. 3 besonders deutlich sichtbar ist.

 

   Zum Einhängen drückt man die Verdickung 32 nach innen in den Längssteg 17, wobei die Unterseite 33 über die Unterkante 44 hinweg gleitet und die Lippen 46, 47 durch die Verdickung 32 nach innen gedrängt werden. Indem man die Verdickung 32 noch weiter nach innen drückt, nehmen die Lippen 46, 47 ihre ursprüngliche Lage wieder ein und die Verdickung 32 gelangt ganz auf ihren Sitz, in den sie auch dadurch gezogen wird, dass der Querschenkel 24 und der Schenkel 28 die Tendenz haben, die Verdickung 32 nach unten zu ziehen.



   Statt der viereckigen bzw. rechteckigen Ausnehmung 37, 42 kann man auch runde, dreieckige oder ovale Ausnehmungen wählen. 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH
    Aufhänger für Vorhänge, mit einem Aufhängekörper, der einstückig mit dem einen Schenkel einer etwa U-förmigen, flexiblen Aufhängeöse verbunden ist, die eine Verdickung am freien Ende des anderen Schenkels aufweist, mit einer senkrecht zur Längserstreckung des Aufhängers sich erstreckenden Nut, die einen kurzen Bereich des anderen Schenkels unterhalb der Verdickung passend aufnehmen kann und mit je einer von der Vorder- und Hinterseite des Aufhängekörpers ausgehenden Ausnehmung, die sich beide versetzt zueinander im Aufhängekörper treffen und durch die Versetzung den Sitz für die Verdickung bilden, wobei die Nut in den durch die Ausnehmungen geschaffenen Raum mündet, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufhängekörper (12) Doppel-T-förmigen Querschnitt hat, dass die äusseren Stirnflächen (18, 19) der Querstege (14,
    16) als ebene, parallele Pufferflächen ausgebildet sind und die maximale Länge des Aufhängekörpers (12) definieren, dass die unteren und oberen Längskanten (38, 39) der Ausnehmungen (37, 42) einen Winkel zwischen 15 und 40 zur unteren, ebenen Stirnfläche (49) des Aufhängekörpers (12) haben, dass die Ausnehmungen (37, 42) lediglich im Längssteg (17) des Aufhängekörpers vorgesehen sind und sich in der Nähe desjenigen Querstegs (16) befinden, der nicht in den einen Schenkel (21) der Aufhängeöse (13) übergeht, dass die Nut (48) sich senkrecht zu den Längskanten (38, 39) erstreckt und dass der freie Endbereich (31) des anderen Schenkels (28) einen Knick (29) entsprechend dem zwischen 15 und 40 liegenden Winkel aufweist.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Aufhänger nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen (37, 42) einen rechteckigen Umriss aufweisen.
    2. Aufhänger nach Patentanspruch oder Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufhängekörper 9,8 mm + 20 % lang ist, dass die Querstege 5,4 mm + 20 % breit sind, dass der Längssteg 3,2 mm + 20% breit ist, dass die Stirnflächen der Querstege 7,3 mm + 20% hoch sind, dass die Längskanten der Ausnehmungen 2,3 mm + 20% lang sind, dass die Länge des freien Endbereichs nach dem Knick 4,7 mm + 20% ist und dass der Boden der Nut 0,9 mm + 20% dick ist.
CH731571A 1971-05-17 1971-05-17 Aufhänger für Vorhänge CH528253A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH731571A CH528253A (de) 1971-05-17 1971-05-17 Aufhänger für Vorhänge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH731571A CH528253A (de) 1971-05-17 1971-05-17 Aufhänger für Vorhänge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH528253A true CH528253A (de) 1972-09-30

Family

ID=4323201

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH731571A CH528253A (de) 1971-05-17 1971-05-17 Aufhänger für Vorhänge

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH528253A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0685194A1 (de) * 1994-05-31 1995-12-06 Forest Group Nederland B.V. Gardinengleiter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0685194A1 (de) * 1994-05-31 1995-12-06 Forest Group Nederland B.V. Gardinengleiter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69024202T2 (de) Ausziehbarer kleiderbügel
CH528253A (de) Aufhänger für Vorhänge
DE4106117C2 (de) Schiebetürführung, insbesondere für Duschabtrennungen und dgl.
DE2264596C3 (de) Vorrichtung zum Bespannen von Wandflächen mit elastischen Bespannstoffen, z.B. Geweben
DE7203468U (de) Aufhänger für Vorhänge
DE2230550A1 (de) Aufhaengevorrichtung fuer bilder o.dgl
CH178487A (de) Führungsvorrichtung, insbesondere für Zuggardinen und Vorhänge.
DE1457473C (de) Handgriff fur Tragbeutel
DE463908C (de) Mit Verlaengerungsstuecken versehene Stange fuer Gardinen, Vorhaenge u. dgl. nebst Wandlager
AT232221B (de) Aufhängevorrichtung an Gleitern für Verschiebe-Vorhänge
DE866993C (de) Akten-Registriereinrichtung
DE3921775A1 (de) Schiebernadel
DE1509241A1 (de) Kunststoff-Leiste fuer Rollaeden
DE743095C (de) Laufrollenaufhaenger, insbesondere fuer schwere Vorhaenge
DE2328291C3 (de) Einrichtung zum Halten von Gardinen und Vorhängen
AT362547B (de) Gleiter aus kunststoff fuer gardinen oder vorhaenge
DE2101235A1 (de) Verstellbare Aufhängevorrichtung für die Anordnung von Möbelstücken an der Wand
DE1056801B (de) Innengleiter aus Kunststoff fuer Vorhanghohlschienen
DE2260059A1 (de) Sammelleitung mit laengsverfahrbarem anschlusswagen
DE1255255B (de) Gleiter aus Kunststoff mit einem in U-foermigen Gardinen- oder Vorhangschienen laengsverschieblichen Gleiterkopf
DE8022003U1 (de) Kunststoff-haken zum halten beweglicher gewebebahnen
DE2742309A1 (de) Klemme fuer vorhaenge
DE7038735U (de) Aufhanger zum Aufhangen von Vorhangen
DE6605568U (de) Aufhaengevorrichtung mit laeufer und vorhangschiene
DE1136075B (de) Aufhaenger fuer an Tragschienen verschiebbare Vorhaenge od. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased