AT370967B - Haenger - Google Patents

Haenger

Info

Publication number
AT370967B
AT370967B AT49377A AT49377A AT370967B AT 370967 B AT370967 B AT 370967B AT 49377 A AT49377 A AT 49377A AT 49377 A AT49377 A AT 49377A AT 370967 B AT370967 B AT 370967B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
bracket
hook
slot
extension
tab
Prior art date
Application number
AT49377A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA49377A (de
Original Assignee
Fildan Gerhard
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fildan Gerhard filed Critical Fildan Gerhard
Priority to AT49377A priority Critical patent/AT370967B/de
Publication of ATA49377A publication Critical patent/ATA49377A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT370967B publication Critical patent/AT370967B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G25/00Household implements used in connection with wearing apparel; Dress, hat or umbrella holders
    • A47G25/14Clothing hangers, e.g. suit hangers
    • A47G25/28Hangers characterised by their shape
    • A47G25/32Hangers characterised by their shape involving details of the hook

Landscapes

  • Holders For Apparel And Elements Relating To Apparel (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft einen zweiteiligen Hänger aus Kunststoff, bestehend aus Bügel und Haken, welcher mit dem Bügel durch einen   Steck- bzw. Schnappverschluss   verbunden ist und einen in einen Schlitz des Bügels einführbaren Fortsatz aufweist, welcher einen federnd abstehenden Lappen besitzt, der beim Einführen des Fortsatzes in den Schlitz hinter einen Absatz desselben federnd einspringt und von aussen zur Lösung des Verschlusses zugänglich ist. 



   Hänger dieser Art sind durch die US-PS Nr. 3, 963, 154 bekanntgeworden. Bei dieser Konstruktion der Hänger besteht der Steck- bzw. Schnappverschluss aus zwei vom Fortsatz des Hakens diametral abstehenden federnden Lappen, die hinter korrespondierende Absätze des Bügels einrasten und zum Zwecke des Lösens desselben vom Haken in eine Aussparung des Fortsatzes eingedrückt werden müssen. Die abstehenden Lappen und die Aussparung des Fortsatzes haben den Nachteil, dass für den Spritzvorgang verhältnismässig komplizierte, die Wirtschaftlichkeit der Spritzgussmaschine beeinträchtigende Formen erforderlich sind. Ausserdem ist die Handhabung beim Lösen der Hängerteile umständlich. 



   Durch die DE-OS 1454158 ist ein Hänger bekanntgeworden, bei welchem der Bügel in den Haken durch einen Steckverschluss eingesetzt ist. Dieser Steckverschluss ist widerhakenartig im Bügel eingesetzt, so dass ein Lösen des Hakens vom Bügel nicht möglich ist. 



   Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines Hängers, bei welchem der Haken vom Bügel lösbar ist und der Nachteil der an erster Stelle erwähnten bekannten Hänger vermieden wird. 



   Um diese Aufgabe zu lösen, wird bei einem Hänger der eingangs erwähnten Art erfindungsgemäss vorgeschlagen, dass der Lappen des Hakens mit dem unteren, gegebenenfalls mittig unterbrochenen Querteil eines den Lappen umschliessenden Rahmens verbunden ist und dass der Absatz am Bügel von einem Steg gebildet ist, von dem im Abstand vorzugsweise ein zweiter Steg angeordnet ist, welcher allenfalls mindestens eine in den Schlitz ragende Warze aufweist. 



   Die Erfindung wird an Hand der Zeichnungen näher erläutert, in welchen ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemässen Hängers dargestellt ist. Es zeigen Fig. 1 eine Draufsicht   des-Hän-   gers, im zerlegten Zustand, Fig. 2 eine Rückansicht des Verbindungsteils des Hängers im zusammengesteckten Zustand und Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie III-III der Fig. 2 in grösserem Massstab. Der Hänger des vorliegenden Ausführungsbeispiels ist zum Aufhängen von Büstenhaltern be- 
 EMI1.1 
 cher im Haken als Kuppelglied einen stirnseitig vorstehenden Lappen --3-- aufweist, der an seinem unteren Rand mit zwei ihn rahmenartig umgreifenden Haken --4-- federnd verbunden ist, die ein Eindrücken des Lappens in den vom Rahmen umschlossenen Raum gestatten. Der   Bügel --2-- be-   steht aus einem im Querschnitt I-förmigen Profil.

   Zur Herstellung der Kuppelverbindung ist im 
 EMI1.2 
 teil des   Steges -2"'-- gebildet   ist. Der   Schlitz - 5-- ist   an der zum Einrasten des Lap-   pens -3-- bestimmten   Längsseite des   Beugels-2-- an   seinem oberen und unteren Ende durch je einen schmalen Steg-6 bzw. 7-begrenzt, während die Rückseite des Schlitzes durch eine breite Leiste --8-- abgedeckt ist, so dass der   Haken --1-- in den Bügel --2-- richtig   eingesetzt wird. 



   Der Lappen --3-- weist an seinem oberen Rand eine zurückspringende   Stufe -9-- auf,   mit welcher sich der Lappen --3-- in der Kuppelstellung an der Innenseite des Steges --6-- ab- 
 EMI1.3 
    7-entsprichtFortsatzes --10-- in   den   Schlitz -5-- in   den zwischen den Stegen --6, 7-- vorhandenen Raum einspringt und den Schnappverschluss herstellt, aus welchem der   Haken --1-- durch   Eindrücken des Lappens --3-- befreit werden kann.

   Als Anschlag zur Begrenzung der Tiefe des Einführens des genannten Fortsatzes --10-- dient ein zwischen diesem und dem Haken-l-gebildeter Ab-   satz-11-,   sowie eine den Auflagerand des Hakens --1-- verbreiternde Leiste --12--, die, quer zur Längsrichtung des   Bügels --2-- angeordnet,   mit dem oberen Rand desselben abschliesst, so 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 dass der   Haken --1-- keinen   über den Rand des   Bügels --2-- vorstehenden   Teil besitzt. 



   Der zum Einhängen von Büstenhaltern dienende   Bügel -2-- weist   an beiden Enden seines Steges -2" '- je einen seitlich offenen Schlitz --13-- zum Einführen der Träger des Büstenhalters auf. Die Schlitze --13-- haben besondere Form, können aber durch andere Hängeeinrichtungen für andere Wäscheteile ersetzt oder ergänzt sein. Um zu verhindern, dass beim Zusammenstecken des   Hakens --1-- mit dem Bügel --2-- dieser   nicht kopfstehend auf den Fortsatz --10-- aufgesteckt wird, kann der untere   Steg 7-- mit   in den Schlitz --5-- ragenden Warzen --14-- versehen sein, gegen die sich der in den   Schlitz --5-- eingeführte Fortsatz --10-- abstützen   kann, die jedoch das Einführen des Fortsatzes von unten her in den   Bügel --2-- verhindern.   



   Die zweiteilige Ausbildung des Hängers bietet die Möglichkeit der getrennten Herstellung beider Teile, so dass eine Vielzahl eng aneinandergruppierter Bügel und die gleiche Anzahl von Haken in platzsparender Gruppierung in einer gemeinsamen Spritzgussform oder in getrennten Spritzgussformen herstellbar sind. Ausserdem ist auch die Herstellung von Haken und Bügel in unterschiedlichen Farben möglich. 



   Selbstverständlich können im Rahmen der Erfindung verschiedene konstruktive Änderun- 
 EMI2.1 
 lich ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Zweiteiliger Hänger aus Kunststoff, bestehend aus Bügel und Haken, welcher mit dem Bügel durch einen Steck- bzw. Schnappverschluss verbunden ist und einen in einen Schlitz des Bügels einführbaren Fortsatz aufweist, welcher einen federnd abstehenden Lappen besitzt, der beim Einführen des Fortsatzes in den Schlitz hinter einen Absatz desselben federnd einspringt und von aussen zur Lösung des Verschlusses zugänglich ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Lappen (3) des Hakens (1) mit dem unteren, gegebenenfalls mittig unterbrochenen Querteil eines den Lappen umschliessenden Rahmens (4) verbunden ist und dass der Absatz am Bügel (2) von einem Steg (6) gebildet ist, von dem im Abstand vorzugsweise ein zweiter Steg (7) angeordnet ist, welcher allenfalls mindestens eine in den Schlitz (5) ragende Warze (14) aufweist.
AT49377A 1977-01-27 1977-01-27 Haenger AT370967B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT49377A AT370967B (de) 1977-01-27 1977-01-27 Haenger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT49377A AT370967B (de) 1977-01-27 1977-01-27 Haenger

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA49377A ATA49377A (de) 1982-10-15
AT370967B true AT370967B (de) 1983-05-25

Family

ID=3492067

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT49377A AT370967B (de) 1977-01-27 1977-01-27 Haenger

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT370967B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2746083A1 (fr) * 1996-03-13 1997-09-19 Vedrenne Daniel Emballage pour articles destines a etre presentes suspendus sur le site de vente, articles textiles notamment

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2746083A1 (fr) * 1996-03-13 1997-09-19 Vedrenne Daniel Emballage pour articles destines a etre presentes suspendus sur le site de vente, articles textiles notamment

Also Published As

Publication number Publication date
ATA49377A (de) 1982-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2515940C2 (de) Bundverschluß für Röcke und Hosen
DE8331294U1 (de) Kleiderbuegel
AT370967B (de) Haenger
DE1855720U (de) Klammer aus geformtem kunststoff.
DE2816657C3 (de) Garderobehaken für die verschiebbare Anordnung auf der Griffausbildung von in Fahrzeugen anzuordnenden Handgriffen
AT372583B (de) Waescheverschluss
AT324027B (de) Klemmschnalle
DE1798706U (de) Hakenverschluss fuer kleidungsstuecke.
DE1753114C3 (de) Einstückiger Kleiderbügel aus Kunststoffmaterial
AT302882B (de) Tragbeutel
DE3103017C2 (de) Ein Kleidungsstück formender Aufhänger
DE816084C (de) Waescheklammer
EP1442685B1 (de) Kleider- und Wäschebügel
DE2050190C3 (de) Leichter Aufhänger für Gardinen
CH440581A (de) Griff aus Kunststoff für eine Tragetasche
DE7926684U1 (de) Hosenbuegel
DE2147126A1 (de) Kleiderbuegel aus kunststoff
DE8318793U1 (de) Obere abdeckplatte oder deckel fuer waschmaschinen, geschirrspuelmaschinen, kuehlschraenke u. dgl.
DE1611023A1 (de) Haengetasche zur Aufnahme von Schriftstuecken
CH532924A (de) Aufhänger, insbesondere für eine Bananenhand
DE7526960U (de) Haken zum Verschließen von Wäscheteilen und Bekleidungsstücken
DE7121688U (de) Mehrzweck Kleiderhaken
DE6930591U (de) Tragbeutel mit mindestens einem griff aus thermoplastischem kunststoff und einer verschlussvorrichtung zum verschliessen der beuteloeffnung.
DE7541091U (de) Kleiderbuegel fuer hosen, roecke o.dgl.
DE1015996B (de) Schuhhalter

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
REN Ceased due to non-payment of the annual fee