DE3328855C2 - Kleiderbügel - Google Patents

Kleiderbügel

Info

Publication number
DE3328855C2
DE3328855C2 DE3328855A DE3328855A DE3328855C2 DE 3328855 C2 DE3328855 C2 DE 3328855C2 DE 3328855 A DE3328855 A DE 3328855A DE 3328855 A DE3328855 A DE 3328855A DE 3328855 C2 DE3328855 C2 DE 3328855C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hanger
finger
garment
hanger body
gap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3328855A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3328855A1 (de
Inventor
Donald Tendrup
Joseph Devito
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Spotless Plastics Pty Ltd
Original Assignee
Spotless Plastics Pty Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Spotless Plastics Pty Ltd filed Critical Spotless Plastics Pty Ltd
Priority to DE3348508A priority Critical patent/DE3348508C2/de
Publication of DE3328855A1 publication Critical patent/DE3328855A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3328855C2 publication Critical patent/DE3328855C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G25/00Household implements used in connection with wearing apparel; Dress, hat or umbrella holders
    • A47G25/14Clothing hangers, e.g. suit hangers
    • A47G25/28Hangers characterised by their shape
    • A47G25/34Hangers characterised by their shape with hook and hanger made in one piece
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G25/00Household implements used in connection with wearing apparel; Dress, hat or umbrella holders
    • A47G25/14Clothing hangers, e.g. suit hangers
    • A47G25/48Hangers with clamps or the like, e.g. for trousers or skirts

Landscapes

  • Holders For Apparel And Elements Relating To Apparel (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Kleiderbügel aus Kunststoff mit integral ausgeformten Haltemitteln zum Aufhängen eines Kleidungsstückes gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Die Klemmenkonstruktion eines typischen Wegwerf- bzw. Versandkleiderbügels, wie er z. B. in der US 41 48 421 offenbart ist, weist einen Finger auf, der beim Einführen des betreffenden Kleidungsstückes in einen von dem Finger und einem Wandabschnitt gebildeten Schlitz geringfügig von diesem Wandungsoberflächen­ abschnitt weggedrückt wird. Das von dem Kleiderbügel ergriffene bzw. an diesem aufgehängte Kleidungsstück wird sodann zu einem Händler versandt, der es zweck­ mäßigerweise mühelos ohne besondere Bearbeitung auf eine Stange oder eine andere Stützeinrichtung eines Display-Gestells o. dgl. hängen kann. Es passiert jedoch leider häufig, daß der Fingerabschnitt einer solchen Kleiderbügelklemme, der, wie bereits erwähnt, beim Auf­ hängen eines Bekleidungsstückes etwas zur einen Seite hin gedrückt wird, an seiner Verbindungsstelle zu dem Kleiderbügel bzw. dessen Körper aufgrund der Beanspruchung bricht, die bei diesem Vorgang in dem Kunststoff-Kon­ struktionsmaterial des Kleiderbügels entsteht.
Es gibt zahlreiche Ausgestaltungen von billigen, im allgemeinen durch Spritzguß hergestellten Kleiderbügeln aus Kunststoff, an welchen Bekleidungs­ stücke o. dgl. in einem Herstellungswerk für Bekleidungs­ stücke oder in einem anderen Herstellungsbetrieb o. dgl. jeweils befestigt und beispielsweise zu einem Groß- oder Einzelhändler versandt werden, welcher die Kleidungs­ stücke o. dgl. sodann in bequemer Weise auf seine Ge­ stelle, Ständer o. dgl. umhängen kann. Die Kleiderbügel, auf welche hier Bezug genommen wird, werden üblicher­ weise als Versandbügel (im englischen Sprachbereich als "ship-on" hangers) bezeichnet und bieten dem be­ treffenden Händler den offensichtlichen Vorteil bzw. die vorteilhafte Bequemlichkeit, die zu verkaufenden Klei­ dungsstücke jeweils bereits in einem einem geeigneten Angebotszustand auf einem Kleiderbügel entsprechenden Zustand zu erhalten, der es seinerseits gestattet, daß ein an einem Kleiderbügel gehaltenes Bekleidungsstück auf einfache Weise mit wenig bzw. praktisch keinem Auf­ wand auf eine Haltestange eines Displaygestells gehängt werden kann. Darüber hinaus ist ein solcher Kleider­ bügel so billig, daß es ohne weiteres möglich ist, ihn mitzugeben, wenn der Kunde dieses nach erfolgtem Kauf des betreffenden Kleidungsstückes wünscht, wobei der Kleiderbügel seine primäre Funktion einer vorteilhaften Zurschaustellung des betreffenden Kleidungsstückes mit dessen Verkauf erzielt hat.
Das wirtschaftliche Bedürfnis und die Vorteilhaftigkeit derartiger vorstehend allgemein beschriebener Kunst­ stoff-Versandbügel hat demgemäß zu einer Vielzahl unter­ schiedlicher Ausgestaltungen geführt, die sich jeweils bezüglich spezifischer konstruktiver Merkmale vonein­ ander unterscheiden, wie dieses beispielhaft anhand des in Fig. 5 dargestellten vorbekannten Kleiderbügels be­ schrieben werden soll, der bestimmte konstruktive Grund­ merkmale bzw. charakteristische Merkmale aufweist. Im einzelnen sei bezüglich eines typischen vorbekannten Kleiderbügels dieser Art, von dem einer in Fig. 5 dar­ gestellt ist, der zumindest im wesentlichen dem Kleider­ bügel gemäß der US 4 148 421 entspricht und allge­ mein bzw. insgesamt mit 10' bezeichnet ist, ausgeführt, daß ein solcher Kleiderbügel einen flachen Kunststoffkörper 12' aufweist, der integral angeformte, nachstehend der Ein­ fachheit halber als "Klemmen" bezeichnete Halte- bzw. Einspannklemmen 14' an strategisch zweckmäßigen Punkten aufweist, die jeweils wenigstens z. T. im Einsatzfalle mit einem am Kleiderbügel 10' zu befestigenden Klei­ dungsstück in Eingriff zu bringen sind, wie dieses in Fig. 5 dargestellt und demgemäß aus dieser erkennbar ist. Weiterhin sei allgemein darauf verwiesen, daß jede Klemme 14' einen Finger 16' aufweist, der an einer be­ nachbarten Stelle zu einem gegenüberliegenden Wandungs­ oberflächenabschnitt 18' angeordnet ist, der Teil des Kunststoffkörpers 12; des Kleiderbügels ist. Damit er­ gibt sich jeweils zwischen einem Finger 16' und der zu­ gehörigen Wandungsoberfläche 18' ein Schlitz 20', in dem ein Hüftband oder ein anderer Teil eines Bekleidungs­ stückes aufzunehmen ist, welches von dem Kleiderbügel 10' abgestützt bzw. gehalten werden soll.
Bei einer Bezugnahme auf den vorbekannten Kleiderbügel 10' gemäß Fig. 5 ist es bedeutungsvoll darauf zu verweisen, daß beim Einführen des Bekleidungsstückes in den freien Zwischenraum 22 der fingerartigen Klemme 14' der Finger 16' in Richtung des Pfeils 24 gedrückt wird, um damit für das entsprechend dicke Material des Hüftbandes o. dgl., welches in den Schlitz 20' bzw. den diesem gegenüber verbreiterten freien Zwischenraum 22' des Schlitzes 20' eingeführt werden soll, auch tatsächlich die ent­ sprechende Zugangsmöglichkeit zu schaffen. Der Finger 16' verbleibt in dieser leichten Winkelstellung, und es wurde in der Praxis herausgefunden, daß als Ergebnis hiervon Beanspruchungskonzentrationen in dem Kunststoff­ material des Kleiderbügels 10' entstehen, welche letzt­ lich zu einem Bruch der Finger 16' führen. Dieser Bruch erfolgt im allgemeinen an der Verbindungsstelle eines Fingers 16' mit dem Kunststoffkörper 12', also etwa bei 26'.
Nun hat es selbstverständlich zahlreiche Versuche gegeben, das Abbrechen der Finger der Klemmen des Kleiderbügels an ihrer Verbindungsstelle mit dem Kunststoffkörper zu vermeiden. So sind beispielsweise bei einem anderen vorbekannten Modell eines Kleiderbügels 10'', wie er in Fig. 6 dargestellt ist, die Finger 16'' jeweils im we­ sentlichen als verstärkte Kante bzw. Rippe ausgebildet worden, beispielsweise ähnlich zu den in Fig. 6 erkenn­ baren, am Rand des Kunststoffkörpers 12'' verlaufenden Umfangsrippen 28'', welche traditioneller- und wirkungs­ vollerweise dazu dienen, die Konstruktionsfestigkeit des Kunststoffkörpers 12' eines solchen Kleiderbügels zu erhöhen. Obwohl diese Lösung gegenüber dem vorstehend beschriebenen Stand der Technik eine Verbesserung darstellt, löst sie das hier abgehandelte Problem nicht völlig. Denn selbst bei den Kleiderbügeln 10'' gemäß Fig. 6 hat sich in der Praxis herausgestellt, daß die Finger 16'' der integral geformten Klemmen 14'' dennoch an Stellen 26'' brechen, wenn ein Hüftband o. dgl. in den Schlitz 20'' ein­ geführt wird, um an einander gegenüberliegenden Seiten von einem Finger 16'' und der entsprechenden Wandungs­ oberfläche 18'' gegriffen zu werden.
Aus der DE-GM 76 36 729 ist ein Kleiderbügel für Röcke be­ kannt, der J- sowie U-förmig ausgebildete Haken zum Einhängen von Rockschlaufen aufweist, welche darin frei beweglich sind, wobei sich die Hakenöffnungen im wesentlichen horizontal er­ strecken.
In DE-GM 76 13 691 ist ein Kleiderbügel offenbart, bei dem eine Einhängevorrichtung für Rockschlaufen durch sich im we­ sentlichen horizontal erstreckende, hakenartige Laschen, die federnd an der Unterseite der Bügelarme anliegen, gekennzeich­ net ist, um so ein Herausrutschen der Rockschlaufen, die in den hakenartigen Laschen frei beweglich sind, zu verhindern.
Aus US 24 21 307 ist des weiteren ein Kleiderbügel vorbekannt, der aus mehreren Teilen besteht, d. h. montiert werden muß, vorzugsweise aus Holz oder Aluminium hergestellt werden soll und Federelemente zum Festklemmen von Kleidungsstücken auf­ weist. Neben der notwendigen Montage weist dieser Kleiderbügel den wesentlichen- Nachteil auf, daß die Federelemente im rech­ ten Winkel zur Bügelkörperfläche angeordnet und vor allem wirksam sind, wodurch sich die Breite des Kleiderbügels mehr als verdreifacht, was bei mehreren, nebeneinander aufgehängten Kleidungsstücken eine extreme Verschwendung des Verfügung ste­ henden Platzes mit sich bringt.
In DE 81 16 612 U1 ist ein Kleiderbügel offenbart, welcher an seinen beiden Enden jeweils einen Haken zum Einhängen von Rockschlaufen und daneben eine (elastische) Federnase mit ei­ nem nach unten offenen Schlitz besitzt. Die Haken stimmen mit denjenigen aus DE-GM 76 36 729 ebenso identisch überein, wie die Federnasen mit den oben zum Stand der Technik angeführten Klemmkonstruktionen, welche somit den gemeinsamen Nachteil besitzen, daß die hohen Beanspruchungen in den Fingernasen bzw -abschnitten häufig zu Brüchen führen.
Aus DE 81 29 186 U1 ist weiterhin ein Kleiderbügel bekannt, welcher an seinen Bügelenden jeweils einen sich horizontal erstreckenden sog. Haltestreifen zum Einhängen von Schlaufen oder Trägern und eine Klammer zum klemmenden Halten eines Kleidungsstücks aufweist, wobei diese Klammern aus mehreren Teilen, u. a. einer Feder, bestehen, so daß sie vergleichsweise teuer sind und montiert werden müssen. Die genannten Haltestreifen sind an der Bügeloberseite angeordnet, so daß sie auf Vorsprüngen, die aus der Bügeloberseite hervorstehen, aufliegen, um ein ungewolltes Herausrutschen der in dem durch die Haltestreifen abgegrenzten Raum frei beweglichen Rockschlaufen zu verhindern.
Der vorliegenden Erfindung liegt demgemäß die Aufgabe zugrunde, einen Kleiderbügel zu schaffen, bei dem es unter normaler Nutzung nicht zu einer Beschädigung bzw. zum Bruch der Klemmenfinger kommt. Dabei soll das Entstehen irgendwelcher Bean­ spruchungen im Kunststoffmaterial des Kleiderbügels minimalisiert werden, die aufgrund der Klemmenteile bei Gebrauch entstehen können, um dennoch eine feste, wenn nicht gar eine noch festere klemmende Halterung eines zu befestigenden Kleiderbügels zu erzielen, als dieses bei bekannten Versandkleiderbügeln der Fall ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Kleiderbügel mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Eine bevorzugte Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist in dem Unteranspruch beschrieben.
Die Erfindung ist nachstehend an einem Ausführungsbei­ spiel unter Bezugnahme auf eine Zeichnung weiter er­ läutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine Dar­ stellung eines erfindungsgemäßen Kleiderbügels mit Klemmen zum Halten eines Bekleidungs­ stückes,
Fig. 2 eine Schnittdarstellung durch den Kleider­ bügel gemäß Fig. 1 in Richtung der Schnitt­ linie 4-4 gesehen;
Fig. 3 eine Fig. 1 entsprechende Darstellung in verkleinertem Maßstab mit einem von dem Kleiderbügel gehaltenen Kleidungsstück, welches die Funktionsweise zeigt; und
Fig. 4, 4a Teildarstellungen des in Fig. 3 mit einer Kreislinie 6 eingekreisten Ab­ schnittes, welche die Funktionsweise der Klemmen bei dem erfindungsgemäßen Kleiderbügel gemäß den Fig. 1 bis 3 verdeutlichen.
Fig. 5 eine seitliche Draufsicht auf einen vorbekannten Kleiderbügel aus Kunst­ stoff;
Fig. 6 eine Fig. 5 entsprechende Darstellung eines anderen vorbekannten Kleiderbügels.
Eine wirksame Lösung, welche ein Brechen der (vorstehend unter Bezugnahme auf die Fig. 5 und 6 mit 16' bzw. 16'' bezeichneten) Finger zum Greifen eines Bekleidungsstückes bzw. eines Abschnittes hiervon verhindert, ist bei dem Versandbügel verwirklicht, wie er in den Fig. 1 bis 3 und den sich hierauf beziehenden Detaildarstellungen ge­ mäß den Fig. 4 und 4a dargestellt ist, welche nunmehr zum besseren Verständnis des der vorliegenden Patentan­ meldung zugrunde liegenden erfinderischen Konzepts im einzelnen beschrieben werden.
Der in den Fig. 1 bis 4/4a dargestellte Kleiderbügel 10 verwirklicht in mehrfacher Hinsicht die konventionellen konstruktiven Merkmale der bereits beschriebenen, vor­ bekannten Kleiderbügel gemäß den Fig. 5 und 6. Es soll daher zur Vermeidung unnötiger Wiederholungen auf eine Beschreibung dieser konventionellen konstruktiven Merk­ male bei einer Beschreibung eines des dem vorbekannten Stand der Technik gegenüber verbesserten Kleiderbügels gemäß den Fig. 1 bis 3 verzichtet werden, und es dürfte der Hinweis ausreichen, daß diese konstruktiven Merk­ male jeweils mit den gleichen Bezugszeichen (jedoch ohne " ' " bzw. " '' ") bezeichnet sind, wie sie in Verbindung mit der Beschreibung der Kleiderbügel gemäß den Fig. 5 und 6 verwendet worden sind. Der Unterschied des erfindungsgemäßen Kleiderbügels 10 besteht in kon­ struktiven Merkmalen bezüglich der Klemmen 14, die beim Befestigen eines Kleidungsstückes mit diesem in Eingriff kommen und nachstehend nunmehr im einzelnen beschrieben werden, wobei diese Verbesserungen aus konstruktiven Merkmalen bestehen, die mit dem Bezugs­ zeichen 30 beginnen.
Wie in Fig. 1 im einzelnen deutlich dargestellt ist, weist jedes U-förmige Haltemittel 14 an seinem freien Schenkel 30 den gleichen Finger 16 auf, und zwar in einer benachbarten Abstandsposition zu einem im Gebrauchszustand mit einem Bekleidungsstück in Eingriff kommenden Wandungsoberflächenabschnitt bzw. seitlichen Wandung 18, so daß dazwischen - d. h. also jeweils zwischen einem Finger 16 und einem Wandungsoberflächenabschnitt 18 - ein erster Spalt bzw. Schlitz 20 zum Einführen eines Bekleidungsstückes gebildet wird. Die Finger 16 sind jedoch mit dem Kunststoffkörper 12 durch einen Verbindungsabschnitt 30 verbunden. Das Wichtige dieser Maßnahme besteht darin, daß ein Finger 16 hierdurch mit einem zusätzlichen Zwischenraum bzw. zweiten Spalt 32 integral ausgebildet werden kann, der hinter dem Finger 16 liegt, sowie mit dem Zwischenraum 20 zwischen ihm und der Wandungsoberfläche 18. Demgemäß besitzt jede Klemme bzw. Haltemittel 14 des Kleiderbügels 10, von denen an jedem Ende des Kleiderbügels 10 drei Stück vor­ handen sind, wie deutlich aus Fig. 1 hervorgeht, die Voraussetzung für einen (zusätzlichen) freien Zwischen­ raum 32 auf der einen Seite des Fingers 16 sowie den üblichen Zwischenraum 20 auf der gegenüberliegenden Seite. Das Vorhandensein des (zusätzlichen) Zwischen­ raums 32 an der vorstehend beschriebenen Stelle wirkt sich beachtlich auf die Art und Weise aus, in welcher jede der Klemmen 14 funktioniert, was nachfolgend im einzelnen beschrieben ist und am besten unter Bezugnahme auf die Fig. 4 und 4a verständlich ist.
Wie in den Fig. 4 und 4a dargestellt ist, wird z. B. ein Hüft­ band 34 eines Kleidungsstückes in typischer Weise in den Schlitz 20 der Fingerklemme 14 eingeführt. Dieses hat selbstverständlich eine geringfügige Winkelbewegung sowohl des Fingers 16 als auch des Schenkels 30 von der Wandungsoberfläche 18 fortgerichtet zur Folge, wobei diese Bewegung selbstverständlich notwendig ist, um eine Einführung des relativ dicken Hüftbandmaterials in den Schlitz 20 zu ermöglichen. Statt in der in Fig. 4 dargestellten Winkelstellung zu bleiben, nimmt die Klemme 14 jedoch die in Fig. 4a genauer dargestellte Stellung ein. Bei dieser verbleibt der Finger 16 in Klemmkontakt mit dem Hüftband 34 des Be­ kleidungsstückes, aber der Finger 16 gibt hinreichend großen Freiraum für die Menge des Hüftbandmaterials 34, indem er geringfügig in den Zwischenraum 32 ausweicht, d. h. mit anderen Worten in eine Richtung quer zum Wan­ dungsoberflächenabschnitt 18 und von diesem weggerichtet. Das hat zur Folge, daß bei dem erfindungsgemäßen Kleider­ bügel gemäß den Fig. 1 bis 3 das Kleidungsstück in an­ gebrachtem Zustand in festem Griff zwischen dem Finger 16 und der Wandungsoberfläche 18 ist, daß aber die vor­ stehend erläuterte Fingerbewegung in den freien Zwischen­ raum 32 - wie in der Praxis gefunden wurde - dazu führt, jegliche Beanspruchung in dem Kunststoff-Konstruktions­ material des Kleiderbügels 10 an der Stelle 26 zu ver­ meiden, an welcher bei den vorbekannten Kleiderbügeln eine ganz erhebliche Bruchgefahr besteht.
Wie wohl am besten anhand der vergrößerten Darstellungen gemäß den Fig. 4 und verständlich sein dürfte, ist die dem Wandoberflächenabschnitt 18 und demgemäß im Gebrauchszustand auch dem dazwischen angeordneten Klei­ dungsstück 34 zugekehrte Seite des Fingers 16 mit einem nachstehend als Klemmnase bezeichneten "Greif- bzw. Klemmvorsprung in der speziellen Ausge­ staltung z. B. eines Höckers versehen. Diese vor­ springende Klemmnase 36 ist demgemäß in vorteilhafter Weise im Gebrauch unter Druck mit dem Bekleidungsstück 34 im Eingriff, wenn sich der Finger 16 von dem Wan­ dungsoberflächenabschnitt 18 in der beschriebenen Weise fortbewegt, wobei dieses die auf das angebrachte Klei­ dungsstück ausgeübte Reibungs- bzw. Klemmkraft in bemerkenswerter Weise erhöht.
Vollständigkeitshalber sei darauf verwiesen, daß von den erfindungsgemäßen Maßnahmen nicht nur in höchst wirkungsvoller Weise Gebrauch gemacht werden kann, wenn es sich bei der Klemme 14 um eine solche mit vertikaler Orientierung handelt, sondern auch bei einer horizontal orientierten Klemme, und daß unabhängig von der Orien­ tierung in vertikaler oder horizontaler Richtung das gleiche positive Ergebnis erzielt wird, indem nämlich die Bewegung des Fingers 16 der Klemme 14 in einen hinter dem Finger 16 befindlichen Zwischenraum 32 in wirksamer Weise jegliche Beanspruchung vermeidet, die zu einem Bruch des Konstruktionsmaterials an der Ver­ bindungsstelle zwischen dem Finger 16 und dem Körper 12 des Kleiderbügels 10 führen könnte.
Aus dem Vorhergehenden dürfte ohne weiteres entnehmbar sein, daß ein Kunststoff-Versandkleiderbügel aus bei­ spielsweise Styrol oder einem ähnlichen Konstruktionsmaterial beschrieben worden ist, bei dem in effizienter Weise Vorsorge getroffen worden ist, um den Kleiderbügel von Beanspruchungen freizuhalten, die letztlich zu einem Bruch führen, wenn das in die be­ treffende Klemme zwecks Anbringung des Bekleidungs­ stückes an dem Kleiderbügel einzuführende Material in diese eingeführt wird bzw. ist.

Claims (2)

1. Kunststoff-Kleiderbügel mit einem mittig angeordneten Aufhängehaken, der an seinem unteren Ende mit einem stegartigen in Gebrauchszustand horizontalen Bügelkörper verbunden ist, an dessen freien Endabschnitten jeweils zum Befestigen eines Abschnittes eines Kleidungsstückes wenigstens ein in der Erstreckungsebene des Bügelkörpers liegendes U-förmiges Haltemittel integral angeformt ist, welches an seinem freien Schenkel einen Finger aufweist, der unter Bildung eines ersten Spaltes mit Abstand zu der gegenüberliegenden seitlichen Wandung des Bügelkörpers und unter Bildung eines zweiten Spaltes mit Abstand zu dem freien Schenkel in das U-förmige Haltemittel hineinragt, dadurch gekennzeichnet, daß sich an den einander gegenüberliegenden Endabschnitten jeweils wenigstens ein Finger (16) im wesentlichen vertikal erstreckt, der beim Einführen des Kleidungsstückes in den ersten Spalt (20) in der Erstreckungsebene des Bügelkörpers (12) quer zu der seitlichen Wandung elastisch beweglich ist, so daß das Kleidungsstück klemmend gehalten wird, und daß an der der seitlichen Wandung (18) des Bügelkörpers (12) zugekehrten Seite des Fingers eine Klemmnase (36) angeformt ist.
2. Kunststoff-Kleiderbügel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an den einander gegenüberliegenden Endabschnitten des Bügelkörpers (12) weitere Finger angeordnet sind, von denen sich wenigstens ein Finger im wesentlichen horizontal erstreckt.
DE3328855A 1981-09-30 1983-08-10 Kleiderbügel Expired - Lifetime DE3328855C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3348508A DE3348508C2 (de) 1983-08-10 1983-08-10 Kleiderbügel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06307014 US4629102B1 (en) 1981-09-30 1981-09-30 Garment hanger with clip

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3328855A1 DE3328855A1 (de) 1985-02-28
DE3328855C2 true DE3328855C2 (de) 1998-04-30

Family

ID=23187868

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3328855A Expired - Lifetime DE3328855C2 (de) 1981-09-30 1983-08-10 Kleiderbügel

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4629102B1 (de)
DE (1) DE3328855C2 (de)
FR (1) FR2550699B1 (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2604883B1 (fr) * 1986-10-10 1989-04-21 Silvain Andre Dispositif de presentation suspendue d'un article vestimentaire equipe d'un moyen dissuasif contre le vol
GB2200278B (en) * 1986-12-29 1991-08-07 Henry John Louw Garment hanger
AU605287B2 (en) * 1987-05-13 1991-01-10 Batts, Inc. Intimate apparel hanger with garment clamping arms
US4892237A (en) * 1988-04-14 1990-01-09 Batts, Inc. Intimate apparel hanger with garment clamping arms
US5794363A (en) * 1988-12-20 1998-08-18 Spotless Plastics Pty. Ltd. Hanger hook for a garment hanger with indicator
DE8902362U1 (de) * 1989-02-28 1989-04-27 W. Willpuetz Kunststoffverarbeitungs Gmbh, 5000 Koeln, De
US5005742A (en) * 1990-01-16 1991-04-09 Smith James C Flat garment hanger with retainer slots
US5135141A (en) * 1991-05-29 1992-08-04 Plasti-Form Enterprises, Inc. Molded plastic garment hanger with two part plastic indicia tab
US5785216A (en) * 1991-05-29 1998-07-28 Spotless Plastics Pty. Ltd. Method of molding hangers and apparatus for implementing method
US5814252A (en) * 1991-10-17 1998-09-29 Spotless Plastics Pty. Ltd. Method of molding coinjected plastic garment hangers
US5509587A (en) * 1992-04-16 1996-04-23 Spotless Plastics Pty. Ltd. Garment hanger
US5236109A (en) * 1992-07-13 1993-08-17 Different Dimensions Inc. Multigarment hanger with plural clips
DE4318882C1 (de) * 1993-03-22 1994-11-10 Martin Riedmayer Verpackungselement zum Legen eines Hemdes, insbesondere Herrenoberhemdes oder dgl. Kleidungsstückes
US5411189A (en) * 1993-09-14 1995-05-02 Spotless Plastics Pty. Ltd. Garment hanger
USD377717S (en) * 1994-02-25 1997-02-04 Spotless Plastics Pty. Ltd. Garment hanger
US6196430B1 (en) 1996-05-09 2001-03-06 Spotless Plastics Pty. Ltd. Garment hanger
US6357638B2 (en) 1996-05-09 2002-03-19 Spotless Plastics Pty. Ltd. Garment hanger with non-aligned garment stop
EP2047777A2 (de) 1996-07-01 2009-04-15 Spotless Plastics Pty. Ltd. Kleiderbügel
USD423797S (en) * 1998-07-08 2000-05-02 Spotless Plastics Pty. Ltd. Garment hanger
US7156271B2 (en) * 2002-09-17 2007-01-02 Henry John Louw Garment hanger end-clip having a stop member and method of manufacture
US20100019005A1 (en) * 2008-07-25 2010-01-28 Spotless Plastics Pty. Ltd Multiple wave clip wraparound hanger
US7896204B2 (en) * 2008-07-30 2011-03-01 Spotless Plastics Pty. Ltd. Multiple clip wraparound hanger

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1514978A (en) * 1923-05-24 1924-11-11 Mclean George Henry Well stopper
US2421307A (en) * 1945-01-08 1947-05-27 William T Albrecht Garment hanger
DE1775341A1 (de) * 1967-08-03 1971-09-30 Illinois Tool Works Befestigungsstueck
DE7613691U1 (de) * 1976-04-30 1976-10-07 Coronet Kunststoffwerk Schlerf & Co, 6149 Grasellenbach Kleiderbuegel, insbesondere fuer damenkleidung
DE7636729U1 (de) * 1976-11-23 1977-03-03 Coronet Kunststoffwerk Schlerf & Co, 6149 Grasellenbach Kleiderbuegel fuer roecke
US4148421A (en) * 1978-03-09 1979-04-10 Warnaco, Inc. Hanger
DE8116612U1 (de) * 1981-06-04 1981-09-03 Coronet-Kunststoffwerk GmbH, 6149 Grasellenbach Kleiderbügel in Form eines Rockspanners
DE8129186U1 (de) * 1981-10-06 1982-03-04 Geiger, Hans, 8501 Oberasbach "kleiderbuegel"

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US119938A (en) * 1871-10-17 Improvement in clothes-pins
US143024A (en) * 1873-09-23 Improvement in clothes-pins
US2471141A (en) * 1947-05-28 1949-05-24 Columbia Protektoiste Co Inc Clothespin
BE485510A (de) * 1948-10-25
US3076242A (en) * 1961-10-19 1963-02-05 Charles R Priolo Wind-proof clothes pin
US3209966A (en) * 1963-03-04 1965-10-05 Sears Roebuck & Co Garment hanger
FR1424774A (fr) * 1965-02-16 1966-01-14 Cintre à pinces
US3327912A (en) * 1966-02-16 1967-06-27 Ronald L Blair Hanger for brassieres and the like
US3464605A (en) * 1968-03-13 1969-09-02 Ormond H G Apel Hanger for trousers
US3570729A (en) * 1969-09-17 1971-03-16 Benjamin Zuckerman Garment hanger
US3738549A (en) * 1971-11-01 1973-06-12 Warnaco Inc Brassiere hanger and display system
GB1514978A (en) * 1974-12-05 1978-06-21 Mainetti Spa Garment hangers
GB2069332B (en) * 1980-02-02 1984-09-19 British Home Stores Ltd Garment hangers

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1514978A (en) * 1923-05-24 1924-11-11 Mclean George Henry Well stopper
US2421307A (en) * 1945-01-08 1947-05-27 William T Albrecht Garment hanger
DE1775341A1 (de) * 1967-08-03 1971-09-30 Illinois Tool Works Befestigungsstueck
DE7613691U1 (de) * 1976-04-30 1976-10-07 Coronet Kunststoffwerk Schlerf & Co, 6149 Grasellenbach Kleiderbuegel, insbesondere fuer damenkleidung
DE7636729U1 (de) * 1976-11-23 1977-03-03 Coronet Kunststoffwerk Schlerf & Co, 6149 Grasellenbach Kleiderbuegel fuer roecke
US4148421A (en) * 1978-03-09 1979-04-10 Warnaco, Inc. Hanger
DE8116612U1 (de) * 1981-06-04 1981-09-03 Coronet-Kunststoffwerk GmbH, 6149 Grasellenbach Kleiderbügel in Form eines Rockspanners
DE8129186U1 (de) * 1981-10-06 1982-03-04 Geiger, Hans, 8501 Oberasbach "kleiderbuegel"

Also Published As

Publication number Publication date
FR2550699B1 (fr) 1987-11-20
DE3328855A1 (de) 1985-02-28
US4629102A (en) 1986-12-16
US4629102B1 (en) 1995-12-05
FR2550699A1 (fr) 1985-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3328855C2 (de) Kleiderbügel
EP0006849B1 (de) Haltevorrichtung und ihre verwendung
DE3632822A1 (de) Kleiderbuegel
DE2728334C2 (de) Bananenhalter
LU84380A1 (de) Verbindungsmuffe zum loesbaren befestigen des endes eines ersten stabes an einem zweiten stab
DE3348508C2 (de) Kleiderbügel
EP0508300A2 (de) Aufhängevorrichtung für eine Luftkabelgarnitur
DE10053626B4 (de) Kleiderbügel
DE816084C (de) Waescheklammer
DE1299011B (de) Aufhaengebuegel fuer die Befestigung der einzelnen Waermeuebertragungsplatten eines Plattenwaermetauschers an einer Tragstange
DE1500810C (de) Befestigungsglied zum Anbringen von geripptem Streckblech an Tragstaben für eine Hangedecke
DE3542434A1 (de) Befestigung einer profilstange an einer basis, insbesondere fuer elektrische schalt- und/oder verteileranlagen
DE8129186U1 (de) "kleiderbuegel"
DE2055418C3 (de) Kleiderbügel mit Hosenspannvorrichtung
DE4333210A1 (de) Verpackungselement zum Legen eines Hemdes, insbesondere Herrenoberhemdes oder dergleichen Kleidungsstückes
AT223916B (de) Schlaufe für Riemen, Taschenverschlüsse u. dgl.
DE2448484C2 (de) Unterdeckenaufhänger
AT209018B (de) Aufhängevorrichtung für Vorhänge
DE102009013081A1 (de) Kleiderbügel
CH532924A (de) Aufhänger, insbesondere für eine Bananenhand
DE2050237A1 (de) Vorrichtung zum gefalteten Auf hangen einei Gardine
EP1481621A1 (de) Kleider- und Wäschebügel
EP1118297A2 (de) Bügel für Gürtel, Krawatten oder dergleichen
DE202015000095U1 (de) Vorhanghakeneinrichtung
DE7516359U (de) Klammer

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: A47G 25/48

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SPOTLESS PLASTICS PTY. LTD., MOORABBIN, VICTORIA,

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: MITSCHERLICH & PARTNER, RECHTS- UND PATENTANWAELTE

8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 3348508

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 3348508

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3348508

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3348508

Format of ref document f/p: P