DE4333210A1 - Verpackungselement zum Legen eines Hemdes, insbesondere Herrenoberhemdes oder dergleichen Kleidungsstückes - Google Patents

Verpackungselement zum Legen eines Hemdes, insbesondere Herrenoberhemdes oder dergleichen Kleidungsstückes

Info

Publication number
DE4333210A1
DE4333210A1 DE19934333210 DE4333210A DE4333210A1 DE 4333210 A1 DE4333210 A1 DE 4333210A1 DE 19934333210 DE19934333210 DE 19934333210 DE 4333210 A DE4333210 A DE 4333210A DE 4333210 A1 DE4333210 A1 DE 4333210A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
collar support
support strip
collar
shirt
holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19934333210
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Riedmayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19934309110 external-priority patent/DE4309110C1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19934333210 priority Critical patent/DE4333210A1/de
Priority to EP94104039A priority patent/EP0618152A1/de
Publication of DE4333210A1 publication Critical patent/DE4333210A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/18Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for wearing apparel, headwear or footwear
    • B65D85/182Shirt packaging and display supports

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verpackungselement zum Legen eines Hemdes, insbesondere Herrenoberhemdes oder dgl. Kleidungsstücks, sowie zum Sichern gegen Auseinanderfallen im gelegten Zustand, mit einer flachen, im wesentlichen rechteckigen Trägerplatte, an deren einer Schmalseite eine Kragenstütze angeordnet ist, auf die beim Auflegen des Rückenteils des Hemdes auf die Trägerplatte der rückenseitige Hemdkragenbereich aufschiebbar ist, mit Klammern zum Fixieren der Schulterteile der symmetrisch um beide Längsseiten der Trägerplatte bis zur Auflage auf deren Rückseite herumgefalteten Seitenbereiche des Hemdes gegenüber der Trägerplatte und mit Klammern zur Lagesicherung des Randbereiches des zum Abschluß des Legevorgangs um die der Kragenstütze gegenüberliegende Schmalseite der Trägerplatte bis auf deren Rückseite umgeschlagenen Hemdenunterteils, wobei die Haltemittel ausschließlich aus sich in Längsrichtung der als steifes Formteil ausgebildeten Trägerplatte erstreckenden Federzungen gebildet sind, die an ihren zur Kragenstütze hinweisenden Enden, und zwar nur dort, fest mit der Trägerplatte verbunden sind und die betreffenden Hemdbereiche gegen die Ebene der Trägerplatte andrücken.
Eine derartige Vorrichtung ist Gegenstand des Hauptpatents . . . (Patentanmeldung P 43 09 110.5-27) . . . , auf dessen gesamte Offenbarung, die zum Gegenstand der vorliegenden Zusatzanmeldung gehört, hiermit Bezug genommen wird.
Mit dem Hauptpatent ist die Aufgabe gelöst, bekannte Vorrichtungen der gattungsgemäßen Art (DE-AS 23 56 262, DE-OS 33 44 827) dahingehend zu verbessern, daß bei einfacher Handhabung ein kostengünstiges und insbesondere maschinelles Verpacken von Hemden, bzw. beliebigen Kleidungsstücken möglich ist. Das Kleidungsstück ist dabei insbesondere sicher auf der Trägerplatte befestigt.
Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, die durch das Hauptpatent geschützte Vorrichtung unter weiterer Förderung der Lösung der gestellten Aufgabe weiter zu verbessern. Die Verbesserungen betreffen dabei die weitere Ausbildung der Kragenstütze.
Hinsichtlich der Kragenstütze ist nach der vorliegenden Erfindung vorgesehen, daß sie aus einer mit der Trägerplatte (1) einstückig ausgebildeten Halterung (2) und einem an dieser Halterung (2) fixierbaren Kragenstützstreifen (3) gebildet ist, wobei der Kragenstützstreifen (3) ein flaches Band aus flexiblem Material ist, das in seiner Strecklage zwei unter einem stumpfen Winkel zueinander angeordnete, im wesentlichen gerade Schenkel (4, 5) bildet und aus der gestreckten Lage unter Überlappung der Bereiche (6, 7) seiner freien Enden zu einem geschlossenen Ring verformbar ist, und wobei dieser geschlossene Ring im Überlappungsbereich der Schenkelenden (6, 7) an der Halterung (2) befestigbar ist.
Zweckmäßige weitere Ausbildungen der Kragenstütze ergeben sich aus den Ansprüchen 2 bis 18.
Es hat sich gezeigt, daß der Verpackungsvorgang aufgrund der Ausbildung der Kragenstütze mit den beanspruchten Merkmalen kostengünstig durchführbar ist und weiter vereinfacht wird. Dabei ist die Kragenstütze selbst in ebenfalls kostengünstiger Weise im Kunststoff- Spritzverfahren oder als aus einem plattenförmigen Rohmaterial ausgetrenntes Stanzteil herstellbar.
Ein besonderer Vorteil der wie nach der Erfindung ausgebildeten Kragenstütze liegt darin, daß sie vielfältig verwendbar, insbesondere auch wiederverwendbar ist und ohne großen Aufwand unterschiedlichen Größen der auf der Trägerplatte zu befestigenden Kleidungsstücke angepaßt werden kann. Dabei erhält das Kleidungsstück auf der Trägerplatte einen festen Sitz, insbesondere im Kragenbereich.
Die Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung im Rahmen eines lediglich beispielhaft angegebenen Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Die Figuren zeigen:
Fig. 1 Den zu einem geschlossenen Ring verformten Kragenstützstreifen im an der Halterung der lediglich angedeuteten Trägerplatte befestigten Zustand.
Fig. 2 Denselben Kragenstützstreifen in seiner gestreckten Lage vor der Verformung zu einem Ring.
In Fig. 2 ist der als flaches Band aus flexiblem Material ausgebildete Kragenstützstreifen (3) in gestrecktem Zustand dargestellt.
Dieser Kragenstützstreifen (3) bildet zusammen mit einer Halterung (2) an der in Fig. 2 lediglich angedeuteten Trägerplatte (1) eine Kragenstütze, auf die der rückenseitige Kragenbereich des Kleidungsstückes, insbesondere Herrenoberhemdes aufschiebbar ist. Dazu wird der Kragenstützstreifen (3) unter Überlappung seiner freien Enden zu einem geschlossenen Ring verformt, so daß er die in Fig. 2 gezeigte Raumform einnimmt und im Bereich seiner sich überlappenden Enden (9, 10) an der Halterung (2) befestigt werden kann.
Der Kragenstützstreifen bildet in seiner Strecklage zwei unter einem stumpfen Winkel zueinander angeordnete, im wesentlichen gerade Schenkel (4, 5). Bei dem in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispiel beträgt der Winkel zwischen den Schenkeln (4, 5) etwa 130 Grad. Er kann aber auch größer oder kleiner vorgesehen sein, um den Kragenstützstreifen (3) jeweils besonderen Kragenformen des zu befestigenden Kleidungsstücks optimal anzupassen. Es ist leicht ersichtlich, daß die Raumform des zu einem geschlossenen Ring verformten Kragenstützstreifens (3) sich bei einer Änderung des Winkels zwischen den Schenkeln (4, 5) ebenfalls ändert.
Der Kragenstützstreifen (3) weist im Scheitelbereich seiner beiden Schenkel (4, 5) einen in Richtung der Halbierenden des Winkels zwischen den Schenkeln (4, 5) orientierten Schlitz (8) auf der dazu vorgesehen ist, einen Kragenknopf des zu befestigenden Kleidungsstückes zu hintergreifen. Durch diese Maßnahme wird der Sitz des Kragens auf der Kragenstütze (3) verbessert.
Die Schenkel (4, 5) des Kragenstützstreifens (3) können derart ausgebildet sein, daß sie sich ausgehend von dem Scheitelbereich, in dem der Schlitz (8) angeordnet ist, zu ihren freien Enden hin verbreitern.
Die Befestigung des Kragenstützstreifens (3) an der Halterung (2) der Trägerplatte (1) kann in jeder geeigneten Weise erfolgen. Nach dem Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, daß die Halterung (2) einen flachen, insbesondere unter einem Winkel von annähernd 90 Grad zur Ebene der Trägerplatte (1) orientierten Schlitz bildet, in den die sich überlappenden, flach aneinanderliegenden Schenkelendbereiche (6, 7) des Kragenstützstreifens (3) eingeschoben sind.
Es ist leicht ersichtlich, daß der Umfang des zu einem geschlossenen Ring verformten Kragenstützstreifens (3) in einfacher Weise verschiedenen Kragengrößen angepaßt werden kann, indem ein entsprechend kleiner oder großer Überlappungsbereich der Schenkel (4,5) des Kragenstützstreifens (3) vorgesehen wird.
Die sich überlappenden Schenkelendbereiche (6, 7) können in dem Schlitz der Halterung (2) auf verschiedene Weise fixiert sein. Nach dem Ausführungsbeispiel ist eine Formschlußverbindung vorgesehen. Dazu weisen die Schenkelendbereiche (6, 7) als in der Fig. 2 lediglich angedeutete, in Schenkellängsrichtung und jeweils parallel zueinander verlaufende Rippen (9, 10) ausgebildete Vorsprünge auf die mit entsprechenden Rücksprüngen an den Innenflächen des Schlitzes der Halterung (2) zusammenwirken.
Wie Fig. 2 zeigt, sind die Rippen (9) des einen Schenkelendbereichs (6) und die Rippen (10) des anderen Schenkelendbereichs (7) jeweils auf den sich gegenüberliegenden Seitenflächen des Kragenstützstreifens (3) angeordnet, so daß sie im Überlappungszustand der beiden Schenkelendbereiche (6, 7) nach außen, das heißt zu den Innenflächen des Schlitzes der Halterung (2) weisen.
An den im Überlappungszustand aneinanderliegenden Flächen der Schenkelendbereiche (6, 7) können geeignete, insbesondere formschlüssig wirkende Mittel vorgesehen sein, um die sich überlappenden Endbereiche in Umfangsrichtung des Kragenstützstreifens gegeneinander in verschiedenen Überlappungszuständen zu fixieren.
Selbstverständlich können zur Formschlußverbindung des Kragenstützstreifens (3) mit der Halterung (2) abweichend vom gezeigten Ausführungsbeispiel auch in geeigneter Weise Vorsprünge an der Halterung (2) und mit diesen zusammenwirkende Rücksprünge an den Schenkelendbereichen (6, 7) des Kragenstützstreifens (3) vorgesehen sein.
Ferner ist auch eine Klemmverbindung zwischen der mit dem Schlitz ausgebildeten Halterung (2) und den sich überlappenden Schenkelendbereichen (6, 7) möglich.
In jedem Fall ist die Verbindung aber so gestaltet, daß der Kragenstützstreifen (3) beim Einschieben in den Schlitz zur besseren Anpassung der Kragenstütze (2, 3) an das jeweils zu befestigende Kleidungsstück in verschiedenen Einschubtiefen in dem Schlitz der Halterung (2) durch einfaches formschlüssiges Verrasten oder kraftschlüssiges Verklemmen fixierbar ist.
Um eine weitere Anpassung der Kragenstütze (2, 3) an unterschiedliche Kragengrößen der zu befestigenden Kleidungsstücke zu ermöglichen, kann der Schlitz der Halterung (2) unter einem von 90 Grad verschiedenen Winkel zur Ebene der Trägerplatte (1), also schräg zu dieser Trägerplatte (1), ausgebildet sein. Dadurch entsteht die Wirkung, daß durch unterschiedlich tiefes Einschieben des Überlappungsbereichs des Kragenstützstreifens (3) in den Schlitz der Halterung (2) der Abstand des Kragenstützstreifens (3) von der Trägerplatte (1) sowohl in einer Richtung quer zur Ebene der Trägerplatte (1) als auch parallel dazu genau eingestellt werden kann.
Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel sind die beiden Schenkel (4, 5) des Kragenstützstreifens (3) in der Strecklage des Kragenstützstreifens (3) in einer gemeinsamen Ebene angeordnet. Abweichend davon können sie aber auch in unterschiedlichen Ebenen angeordnet sein, wenn eine besondere Kragenform des zu befestigenden Kleidungsstücks eine entsprechende besondere Anpassung der Raumform des Kragenstützstreifens (3) erfordert.
Das Material des Kragenstützstreifens ist bevorzugt Kunststoff.
Der Kragenstützstreifen kann als Kunststoffspritzteil gefertigt sein.
Es bietet sich auch an, den Kragenstützstreifen (3) aus einem plattenförmigen Rohmaterial auszustanzen, erforderlichenfalls mit anschließender weiterer Formgebung durch einfaches Umformen.
Die mit den Merkmalen nach der Erfindung ausgebildete Vorrichtung bietet insgesamt den Vorteil, daß sie bei kostengünstiger Herstellung und einfacher Handhabung das nach dem Stand der Technik aufwendige Legen und Befestigen eines Kleidungsstückes auf einer Trägerplatte wesentlich vereinfacht. Dabei ist das Kleidungsstück sicher gegen Verrutschen und optisch gut präsentiert auf der Trägerplatte mit der Kragenstütze gehalten. Insbesondere aufgrund der besonderen Ausbildung dieser Kragenstütze ist die Vorrichtung in vielfacher und einfacher Weise an unterschiedliche Größen von zu befestigenden Kleidungsstücken anpaßbar.
Bezugszeichenliste
 1 Trägerplatte
 2 Halterung
 3 Kragenstützstreifen
 4 Schenkel
 5 Schenkel
 6 Schenkelendbereich
 7 Schenkelendbereich
 8 Schlitz
 9 Rippen
10 Rippen

Claims (18)

1. Verpackungselement zum Legen eines Hemdes, insbesondere Herrenoberhemdes oder dgl. Kleidungsstücks, sowie zum Sichern gegen Auseinanderfallen im gelegten Zustand, bestehend aus einer flachen, im wesentlichen rechteckigen steifen Trägerplatte, an deren einer Schmalseite eine Kragenstütze angeordnet ist, auf die beim Auflegen des Rückenteils des Hemdes auf die Trägerplatte der rückenseitige Hemdkragenbereich aufschiebbar ist, mit Klammern zum Fixieren der Schulterteile der symmetrisch um beide Längsseiten der Trägerplatte bis zur Auflage auf deren Rückseite herumgefalteten Seitenbereiche des Hemdes an der Trägerplatte und mit Klammern zur Lagesicherung des Randbereiches des zum Abschluß des Legevorgangs um die der Kragenstütze gegenüberliegende Schmalseite der Trägerplatte bis auf deren Rückseite umgeschlagenen Hemdenunterteils, wobei die Klammern ausschließlich aus sich im wesentlichen in Längsrichtung der als Formteil ausgebildeten Trägerplatte erstreckenden Federzungen gebildet sind, die an ihren zur Kragenstütze hinweisenden Enden, und zwar nur dort, fest mit der Trägerplatte verbunden sind und die betreffenden Hemdbereiche gegen die Ebene der Trägerplatte andrücken, nach Patent . . . (Patentanmeldung P 43 09 110.5-27) . . . , dadurch gekennzeichnet, daß die Kragenstütze aus einer mit der Trägerplatte (1) einstückig ausgebildeten Halterung (2) und einem an dieser Halterung (2) fixierbaren Kragenstützstreifen (3) gebildet ist, wobei der Kragenstützstreifen (3) ein flaches Band aus flexiblem Material ist, das in seiner Strecklage zwei unter einem stumpfen Winkel zueinander angeordnete, im wesentlichen gerade Schenkel (4, 5) bildet und aus der gestreckten Lage unter Überlappung der Bereiche (6, 7) seiner freien Enden zu einem geschlossenen Ring verformbar ist, und wobei dieser geschlossene Ring im Überlappungsbereich der Schenkelenden (6, 7) an der Halterung (2) befestigbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel (4, 5) des Kragenstützstreifens (3) in dessen Strecklage in einer gemeinsamen Ebene angeordnet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (2) einen flachen Schlitz bildet, in den die sich überlappenden, flach aneinanderliegenden Schenkelendbereiche (6, 7) des Kragenstützstreifens (3) einschiebbar sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der flache Schlitz der Halterung (2) unter einem Winkel von annähernd 90 Grad zur Ebene der Trägerplatte (1) orientiert ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der flache Schlitz der Halterung (2) unter einem von 90 Grad verschiedenen Winkel zur Ebene der Trägerplatte (1) orientiert ist.
6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel (4, 5) des Kragenstützstreifens (3) im Bereich ihrer freien Enden (6, 7) Rastmittel (9, 10) aufweisen, die mit entsprechenden Rastmitteln an den Innenflächen des Schlitzes der Halterung (2) zur Bildung einer formschlüssigen Verbindung zusammenwirken.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastmittel an den Schenkeln (4, 5) des Kragenstützstreifens (3) Vorsprünge (9, 10) sind, die in entsprechende Rücksprünge an den Innenflächen des Schlitzes der Halterung (2) eingreifen.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge in Schenkellängsrichtung und jeweils parallel zueinander verlaufende Rippen (9, 10) sind, die auf den einander abgewandten Seitenflächen der sich überlappenden Schenkelendbereiche (6, 7) angeordnet sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastmittel an den Innenflächen des Schlitzes der Halterung (2) Vorsprünge sind, die in entsprechende Rücksprünge an den Schenkeln (4, 5) des Kragenstützstreifens (3) eingreifen.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge in der Längsrichtung der sich überlappenden, in den Schlitz der Halterung (2) eingeschobenen Schenkelendbereiche (6, 7) parallel zueinander verlaufende Rippen sind.
11. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die sich überlappenden, flach aneinanderliegenden Schenkelendbereiche (6, 7) des Kragenstützstreifens (3) zur Bildung einer kraftschlüssigen Verbindung mit dem Schlitz der Halterung (2) verklemmt sind.
12. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die sich überlappenden Schenkelendbereiche (6, 7) des Kragenstützstreifens (3) in unterschiedlichen Einschubtiefen in dem Schlitz der Halterung (2) fixierbar sind.
13. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel, unter dem die beiden Schenkel (4, 5) des Kragenstützstreifens (3) zueinander angeordnet sind, etwa 130 Grad beträgt.
14. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Kragenstützstreifen (3) im Scheitelbereich seiner beiden Schenkel (4,5) einen in Richtung der Halbierenden des Winkels zwischen den Schenkeln (4, 5) orientierten, bei an der Halterung (2) befestigtem Kragenstützstreifen (3) der Trägerplatte (1) zugewandten offenen Schlitz (8) aufweist, der bei auf der Trägerplatte (1) und an der Kragenstütze (2, 3) fixiertem Kleidungsstück den Kragenknopf dieses Kleidungsstücks hintergreift.
15. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel (4, 5) des Kragenstützstreifens (3) sich ausgehend von dem Scheitelbereich, in dem sie miteinander verbunden sind, zu ihren freien Enden hin verbreitern.
16. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Kragenstützstreifen (3) aus Kunststoff gefertigt ist.
17. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Kragenstützstreifen (3) ein Kunststoffspritzteil ist.
18. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Kragenstützstreifen (3) aus einem plattenförmigen Rohmaterial ausgestanzt ist.
DE19934333210 1993-03-22 1993-09-29 Verpackungselement zum Legen eines Hemdes, insbesondere Herrenoberhemdes oder dergleichen Kleidungsstückes Ceased DE4333210A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934333210 DE4333210A1 (de) 1993-03-22 1993-09-29 Verpackungselement zum Legen eines Hemdes, insbesondere Herrenoberhemdes oder dergleichen Kleidungsstückes
EP94104039A EP0618152A1 (de) 1993-03-22 1994-03-16 Verpackungszwecken dienende Vorrichtung zum Legen eines Hemdes, insbesondere Herrenoberhemdes oder dgl. Kleidungsstückes

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934309110 DE4309110C1 (de) 1993-03-22 1993-03-22 Verpackungselement zum Legen eines Hemdes, insbesondere Herrenoberhemdes oder dgl. Kleidungsstückes und Verfahren zu dessen Verwendung
DE19934333210 DE4333210A1 (de) 1993-03-22 1993-09-29 Verpackungselement zum Legen eines Hemdes, insbesondere Herrenoberhemdes oder dergleichen Kleidungsstückes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4333210A1 true DE4333210A1 (de) 1994-05-11

Family

ID=25924175

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934333210 Ceased DE4333210A1 (de) 1993-03-22 1993-09-29 Verpackungselement zum Legen eines Hemdes, insbesondere Herrenoberhemdes oder dergleichen Kleidungsstückes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4333210A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202020104300U1 (de) 2020-07-27 2021-10-28 Olymp Bezner Kg Zusammengelegtes Kleidungsstück mit wenigstens einem Legehilfsmittel sowie Legehilfsmittel zur Formstabilisierung eines zusammengelegten Kleidungsstücks

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202020104300U1 (de) 2020-07-27 2021-10-28 Olymp Bezner Kg Zusammengelegtes Kleidungsstück mit wenigstens einem Legehilfsmittel sowie Legehilfsmittel zur Formstabilisierung eines zusammengelegten Kleidungsstücks

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3328855C2 (de) Kleiderbügel
DE2742205B2 (de) Hängevorrichtung für Ringbücher
DE2643006A1 (de) Vorrichtung zum zusammenheften eines stapels loser blaetter
DE2454854C3 (de) Einstellbarer Verschluß, insbesondere für Kleidungsstücke
EP0256384B1 (de) Klemmverschluss
DE4333210A1 (de) Verpackungselement zum Legen eines Hemdes, insbesondere Herrenoberhemdes oder dergleichen Kleidungsstückes
EP0618152A1 (de) Verpackungszwecken dienende Vorrichtung zum Legen eines Hemdes, insbesondere Herrenoberhemdes oder dgl. Kleidungsstückes
DE8331210U1 (de) Kanten- oder Eckbeschlag
DE960711C (de) Vorrichtung zum Befestigen eines herausnehmbaren Futters in Bekleidungsstuecken
DE4318882C1 (de) Verpackungselement zum Legen eines Hemdes, insbesondere Herrenoberhemdes oder dgl. Kleidungsstückes
DE102004045611B3 (de) Aufhänger zum Aufhängen von Gegenständen an ebenen Flächen
CH317488A (de) Registraturhilfsmittel an Hängeregistraturen mit seitlicher Sicht
DE1805919A1 (de) Einstueckiger Etikettenhalter
EP0764114B1 (de) Sackhalter für einen kunststoffsack
DE505871C (de) Spange zum Halten der Hose durch das Hemd
DE3348508C2 (de) Kleiderbügel
AT223916B (de) Schlaufe für Riemen, Taschenverschlüsse u. dgl.
DE2363966C3 (de) Kennzeichnungsreiter
CH231911A (de) Verschlusseinrichtung für Papiersäcke.
DE102006033138B3 (de) Krawattenhalter
DE4309110C1 (de) Verpackungselement zum Legen eines Hemdes, insbesondere Herrenoberhemdes oder dgl. Kleidungsstückes und Verfahren zu dessen Verwendung
DE3320033C2 (de)
DE1102357B (de) Haltevorrichtung fuer flaechenartige Gebilde aus Textilmaterialien, plastischen Kunststoffen od. dgl.
DE2534690A1 (de) Haengeschiene zur befestigung am ruecken von in haengeregistraturen einsetzbaren registratursammlern
DE8108094U1 (de) Blechklammer

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 4309110

Format of ref document f/p: P

OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
8131 Rejection