EP1118297A2 - Bügel für Gürtel, Krawatten oder dergleichen - Google Patents

Bügel für Gürtel, Krawatten oder dergleichen Download PDF

Info

Publication number
EP1118297A2
EP1118297A2 EP01100928A EP01100928A EP1118297A2 EP 1118297 A2 EP1118297 A2 EP 1118297A2 EP 01100928 A EP01100928 A EP 01100928A EP 01100928 A EP01100928 A EP 01100928A EP 1118297 A2 EP1118297 A2 EP 1118297A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
arm
bracket
clothes rail
temple according
clamping arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP01100928A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1118297A3 (de
Inventor
Ralf Hümmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1118297A2 publication Critical patent/EP1118297A2/de
Publication of EP1118297A3 publication Critical patent/EP1118297A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G25/00Household implements used in connection with wearing apparel; Dress, hat or umbrella holders
    • A47G25/14Clothing hangers, e.g. suit hangers
    • A47G25/28Hangers characterised by their shape
    • A47G25/32Hangers characterised by their shape involving details of the hook
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G25/00Household implements used in connection with wearing apparel; Dress, hat or umbrella holders
    • A47G25/74Necktie holders ; Belt holders
    • A47G25/743Necktie holders ; Belt holders of the clothes hanger-type

Definitions

  • the invention relates to a bracket with a bracket with which the hanger can be hung on a clothes rail.
  • brackets usually have an essentially roof-shaped upper bridge and a lower crossbar and are used for jackets, Shirts, pants as well as dresses etc. to keep them tidy lined up in a closet can.
  • the roof-shaped upper web is essentially one claw-shaped bracket provided on the clothes rail loosely overlaps. Because the one lying on the crossbar Pants, jacket hanging over the top footbridge or, for example one attached to both side end areas of the bracket Dress the hanger essentially seen across its width load symmetrically, the hanger takes on the clothes rail hanging a horizontal position automatically.
  • a temple of the considered type can also have a single crossbar, which is provided with the bracket.
  • the present invention has for its object a Specify versatile bracket that also for hanging of belts, tied ties or the like is suitable.
  • the invention provides that the bracket on a crossbar, preferred at one below an upper, essentially roof-shaped Lower crossbar with several over arranged its width distributed fasteners for belts etc. is provided and that the bracket with which the bracket a clothes rail is hanging, contains clamping means that the Hanger on the clothes rail non-swiveling in horizontal Keep alignment.
  • the fasteners are preferably from the bottom Crossbar downward protruding hooks into each of which a belt, a tie or the like can be hung.
  • the fastening devices can be, for example also act on spring-loaded clamps or the like.
  • bracket provided by the invention Clamp bracket fixed to the clothes rail so that it cannot be swiveled , he can also change his function, order and overview in bring about the closet, meet when the hanger is burdened on one side, as this is not - as with a conventional one Bracket - its pivoting under the clothes rail to Consequence.
  • bracket namely an essentially roof-shaped upper bridge and a lower transverse bridge
  • bracket it is also suitable for hanging up shirts, pants and the like
  • an associated one Belt and a preferred tie can be attached so that all of these items of clothing can be reached from the Wardrobe are removable.
  • the bracket according to the invention can be made of any materials consist, for example, of wood, brass or plastic, in the latter case except for his special clothes rail bracket can be made in one piece.
  • the clamping means Bracket have two arms that encompass the clothes rail.
  • One arm is a fixed arm while the other arm can be a clamping arm pivotable about a joint, which is acted upon by a spring device so that the Clothes rail clamped between the holding arm and the clamping arm becomes.
  • a clothes rail is generally not circular, but has an oval cross-section, one is sufficient low spring force to prevent the bracket from pivoting exclude one-sided stress. But this is also with circular cross section of the clothes rail the case when the Spring force is set slightly larger, and / or when in a further embodiment of the invention, the holding arm and the clamping arm an insert made of a Material with a high coefficient of friction, e.g. Have rubber.
  • the fixed arm of the single crossbar or possibly from the upper roof-shaped The bridge of the bracket protrudes slightly off-center vertically, namely by half the width of the clothes rail to the axis of symmetry transferred.
  • the clothes rail is then in the installed position right in the middle of the temple. This is natural not indispensable, since the clamping bracket pivots the Prevents hangers under the clothes rail.
  • the swiveling The clamping arm can protrude downward beyond the joint Have handle section with which the clamp arm so from the holding arm can be easily pivoted away that the bracket from below into the Clothes rail can be attached.
  • the pivotable clamp arm in the area of the free end portion of the Holding arms articulated.
  • the pivotable clamp arm in essentially have a U-shape, with its central web approximately is articulated in the middle of the holding arm and an L section actual clamp arm forms while the other L section is pressed against spring force in the direction of the holding arm to the Hang the hanger from above into a clothes rail.
  • the tension spring in the swivel presses the vertical after releasing the clamp arm Leg of the former L-section against the Clothes rail, which is stuck between the two arms.
  • the clamping means of the bracket from an approximately U-shaped one-piece holding and clamping arm consist of the single Transverse web or the roof-shaped upper web protrudes and whose essentially parallel legs are at a distance, which is slightly smaller than the width of the clothes rail.
  • Clamping recesses of different widths on the one-piece holding and Clamping arm can be arranged one above the other so that the Hanger can be attached to different clothes rails.
  • the invention thus provides a versatile bracket before, with the space-saving not only shirts, jackets and possibly Pants etc., but also belts and e.g. tied ties can be hung.
  • the bracket hangs in then always in a horizontal orientation the clothes rail if it is only loaded on one side, because of this appropriate clamping means are provided.
  • the bracket shown in Fig. 1 essentially contains one roof-shaped upper web 1 and a lower transverse web 2 whose underside ten hooks 3 evenly spaced apart are attached.
  • a swivel joint 5 formed on which an inverted U-shaped in the installed position Clamping arm 6 is articulated approximately in the middle of its crosspiece 7.
  • the swivel 5 is provided with a spring, which is the clamping arm biased in the direction of arrow 8.
  • the right reversed L-shaped section is used the clamping arm 6 to the opposite side against the force of Opening the tension spring so that the bracket over a clothes rail 9 can be hung.
  • the installation position is shown in Fig. 3 and shows a state in which the bracket cannot be pivoted on the clothes rail 9 is fixed.
  • the non-rotatable bracket of the clothes rail 9 thereby additionally ensures that rubber inserts 10 are attached to the contact surfaces of the arms.
  • the embodiment of the shown in Figures 4 and 5 Bügels is hung on the clothes rail 9 from below.
  • the hinge 11 is located on the roof-shaped upper bracket Web 1 next to the approach of the vertical support arm 12, the same how the articulated clamping arm 13 has a claw shape.
  • the end sections the holding arm 12 and the clamping arm 13 are on top of each other too curved so that in the installed position the clothes rail 9 overlap, as shown in FIG. 5.
  • the clamp arm 13 has a projecting beyond the joint 11 handle portion 14 with which the clamping arm 13 against the force of in the region of the joint 11 provided spring in the starting position shown in Fig. 4 can be pivoted.

Abstract

Der Bügel hat einen im wesentlichen dachförmigen oberen Steg und einen Quersteg, an dem mehrere nach unten ragende Haken über seine Breite verteilt befestigt sind. An diesen Haken können Gürtel etc. aufgehängt werden. Damit der Bügel infolge einseitiger Belastung nicht unter der Kleiderstange verschwenkt wird, ist eine Klemmhalterung vorgesehen, die den Bügel nicht-schwenkbar an der Kleiderstange fixiert. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen Bügel mit einer Halterung, mit der der Bügel an eine Kleiderstange hängbar ist.
Derartige Bügel haben meist einen im wesentlichen dachförmigen oberen Steg und einen unteren Quersteg und dienen dazu, Jacken, Hemden, Hosen sowie Kleider etc. aufzunehmen, damit diese ordentlich aufgereiht in einem Kleiderschrank untergebracht werden können. Der dachförmige obere Steg ist dabei mit einer im wesentlichen klauenförmigen Halterung versehen, die die Kleiderstange lose übergreift. Da die auf dem Quersteg aufliegende Hose, die über den oberen Steg gehängte Jacke oder beispielsweise ein an beiden seitlichen Endbereichen des Bügels eingehängtes Kleid den Bügel über seine Breite gesehen im wesentlichen symmetrisch belasten, nimmt der Bügel an der Kleiderstange hängend selbsttätig eine horizontale Lage ein. Ein Bügel der betrachteten Art kann aber auch einen einzigen Quersteg aufweisen, der mit der Halterung versehen ist.
Zum Einhängen von Gürteln und Krawatten ist ein derartiger herkömmlicher Bügel nicht geeignet. Hierfür sind beispielsweise ringförmige Aufnahmeeinrichtungen vorgeschlagen worden, die an eine Kleiderstange hängbar sind und nebeneinander eine Vielzahl von Gürteln aufnehmen können. Zur Aufnahme oder Entnahme eines Gürtels muß jedesmal der Ring geöffnet werden, wobei es sehr umständlich ist, den jeweils gewünschten Gürtel zu entnehmen.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen vielseitig verwendbaren Bügel anzugeben, der auch zum Einhängen von Gürteln, gebundenen Krawatten oder dergleichen geeignet ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Die Erfindung sieht vor, daß der Bügel an einem Quersteg, bevorzugt an einem unterhalb eines oberen, im wesentlichen dachförmigen Stegs angeordneten unteren Quersteg mit mehreren über seine Breite verteilten Befestigungseinrichtungen für Gürtel etc. versehen ist und daß die Halterung, mit der der Bügel an eine Kleiderstange hängbar ist, Klemmmittel enthält, die den Bügel an der Kleiderstange nicht-schwenkbar in horizontaler Ausrichtung halten.
Die Befestigungseinrichtungen sind vorzugsweise von dem unteren Quersteg nach unten ragende Haken, in die jeweils ein Gürtel, eine gebundene Krawatte oder dergleichen eingehängt werden kann. Bei den Befestigungseinrichtungen kann es sich aber beispielsweise auch um federbeaufschlagte Klemmen oder dergleichen handeln.
Dadurch, daß der Bügel durch die erfindungsgemäß vorgesehene Klemm-Halterung an der Kleiderstange nicht-schwenkbar fixiert wird, kann er auch dann seine Funktion, Ordnung und Übersicht in dem Kleiderschrank herbeizuführen, erfüllen, wenn der Bügel einseitig belastet wird, da dies nicht -wie bei einem herkömlichen Bügel- dessen Verschwenkung unter der Kleiderstange zur Folge hat.
Wenn bei dem Bügel herkömmliche Bestandteile, nämlich ein im wesentlichen dachförmiger oberer Steg und ein unterer Quersteg, beibehalten sind, ist er auch zum Aufhängen von Hemden, Hosen und dergleichen verwendbar, wobei an ihm außerdem ein zugehöriger Gürtel und eine bevorzugte Krawatte befestigt werden kann, so daß all diese Bekleidungsstücke mit einem Griff aus dem Kleiderschrank entnehmbar sind.
Der erfindungsgemäße Bügel kann aus beliebigen Materialien bestehen, beispielsweise aus Holz, Messing oder Kunststoff, wobei er im letzteren Fall bis auf seine besondere Kleiderstangen-Halterung einstückig hergestellt sein kann.
In weiteren Einzelheiten ist vorgesehen, daß die Klemmmittel der Halterung zwei Arme aufweisen, die die Kleiderstange umgreifen. Dabei ist der eine Arm ein feststehender Haltearm, während der andere Arm ein um ein Gelenk schwenkbarer Klemmarm sein kann, der von einer Federeinrichtung so beaufschlagt ist, daß die Kleiderstange zwischen dem Haltearm und dem Klemmarm eingeklemmt wird. Da eine Kleiderstange im allgemeinen keinen kreisrunden, sondern einen ovalen Querschnitt hat, reicht eine verhältnismäßig geringe Federkraft, um ein Verschwenken des Bügels bei einseitiger Belastung auszuschließen. Dies ist aber auch bei kreisrundem Querschnitt der Kleiderstange der Fall, wenn die Federkraft etwas größer eingestellt wird, und/oder wenn in weiterer Ausgestaltung der Erfindung der Haltearm und der Klemmarm im Anlagebereich der Kleiderstange eine Einlage aus einem Material mit großem Reibungskoeffizienten wie z.B. Gummi aufweisen.
Weiter wird vorgeschlagen, daß der feststehende Haltearm von dem einzigen Quersteg oder gegebenenfalls von dem oberen dachförmigen Steg des Bügels etwas außermittig vertikal nach oben ragt, und zwar um die halbe Breite der Kleiderstange zur Symmetrieachse versetzt. In der Einbaulage befindet sich dann die Kleiderstange genau in der Mitte des Bügels. Dies ist natürlich nicht unerläßlich, da die Klemmhalterung ein Verschwenken des Bügels unter der Kleiderstange verhindert.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist der schwenkbare Klemmarm an dem im wesentlichen dachförmigen oberen Steg neben dem feststehenden Haltearm angelenkt und beide Arme haben eine Klauenform mit einwärts gekrümmten Endabschnitten, die die Kleiderstange übergreifen und in dieser Position vorzugsweise mit ihren freien Enden aneinander anliegen. Der schwenkbare Klemmarm kann einen über das Gelenk nach unten überstehenden Griffabschnitt haben, mit dem der Klemmarm so von dem Haltearm bequem weggeschwenkt werden kann, daß der Bügel von unten in die Kleiderstange einhängbar ist.
Bei einer alternativen Ausführungsform der Erfindung ist der schwenkbare Klemmarm im Bereich des freien Endabschnitts des Haltearms angelenkt. Hierbei kann der schwenkbare Klemmarm im wesentlichen eine U-Form haben, wobei sein Mittelsteg etwa mittig an dem Haltearm angelenkt ist und ein L-Abschnitt den eigentlichen Klemmarm bildet, während der andere L-Abschnitt gegen Federkraft in Richtung des Haltearms gedrückt wird, um den Bügel von oben in eine Kleiderstange einzuhängen. Die Spannfeder in dem Drehgelenk drückt nach Freigabe des Klemmarms den vertikalen Schenkels des erstgenannten L-Abschnitts gegen die Kleiderstange, die somit zwischen den beiden Armen festsitzt.
Bei einer weiteren alternativen Ausführungsform der Erfindung können die Klemmmittel der Halterung aus einem etwa U-förmigen einstückigen Halte- und Klemmarm bestehen, der von dem einzigen Quersteg oder dem dachförmigen oberen Steg nach oben ragt und dessen im wesentlichen parallele Schenkel einen Abstand haben, der etwas kleiner als die Breite der Kleiderstange ist. Bei dieser besonders einfachen Ausgestaltung der Erfindung wird die Kleiderstange infolge der Elastizität des einstückigen Halte- und Klemmarms so zwischen diesen eingeklemmt, daß der Bügel wiederum nicht schwenkbar gehalten ist. Dabei können auch mehrere Klemmmulden unterschiedlicher Breite an dem einstückigen Halte-und Klemmarm übereinanderliegend angeordnet sein, so daß der Bügel an unterschiedlichen Kleiderstangen befestigbar ist.
Die Erfindung sieht somit einen vielseitig verwendbaren Bügel vor, mit dem platzsparend nicht nur Hemden, Jacken und gegebenenfalls Hosen etc., sondern außerdem auch Gürtel und z.B. gebundene Krawatten aufgehängt werden können. Der Bügel hängt in seiner Einbaulage auch dann stets in horizontaler Ausrichtung an der Kleiderstange, wenn er nur einseitig belastet ist, da hierzu entsprechende Klemmmittel vorgesehen sind.
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung zweier Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Bügels sowie anhand der Zeichnung. Dabei zeigen:
Fig. 1
eine erste Ausführungsform des Bügels im unbelasteten Zustand;
Fig. 2
den Bügel gemäß Fig. 1 in einem Zustand, in dem er in eine Kleiderstange einhängbar ist;
Fig. 3
den Bügel gemäß Fig. 1 in der Einbaulage an einer Kleiderstange;
Fig. 4
eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen Bügels in einem Zustand, in dem er in eine Kleiderstange einhängbar ist und
Fig. 5
den Bügel gemäß Fig. 4 in der Einbaulage an einer Kleiderstange.
Der in Fig. 1 dargestellte Bügel enthält einen im wesentlichen dachförmigen oberen Steg 1 und einen unteren Quersteg 2, an dessen Unterseite zehn Haken 3 gleichmäßig voneinander beabstandet angebracht sind.
Von dem oberen Steg 1 ragt -etwas außermittig- ein Haltearm 4 senkrecht zu dem Quersteg nach oben. Wenn der Bügel aus Kunststoff besteht, können diese Bestandteile 1, 2, 3 und 4 einstückig ausgebildet sein, wobei die Erfindung hierauf natürlich nicht beschränkt ist.
Im Bereich des freien Endes des Haltearms 4 ist ein Drehgelenk 5 ausgebildet, an dem ein in der Einbaulage umgekehrt U-förmiger Klemmarm 6 etwa in der Mitte seines Querstegs 7 angelenkt ist. Das Drehgelenk 5 ist mit einer Feder versehen, die den Klemmarm in Richtung des Pfeils 8 vorspannt.
An dem Bügel können auf herkömmliche Weise Jacken, Hemden, Hosen, Kleider etc. aufgehängt werden. Zusätzlich bietet der Bügel die Möglichkeit, in die Haken 3 Gürtel, gebundene Krawatten etc. einzuhängen, ohne daß der Bügel gleichmäßig belastet werden muß.
Wie Fig. 2 zeigt, dient der rechte umgekehrt L-förmige Abschnitt des Klemmarms 6 dazu, die Gegenseite entgegen der Kraft der Spannfeder so zu öffnen, daß der Bügel über eine Kleiderstange 9 gehängt werden kann.
Die Einbaulage ist in Fig. 3 dargestellt und zeigt einen Zustand, in dem der Bügel nicht-schwenkbar an der Kleiderstange 9 fixiert ist. Dabei ist die nicht-drehbare Halterung der Kleiderstange 9 dadurch zusätzlich gewährleistet, daß Gummieinlagen 10 an den Kontaktflächen der Arme befestigt sind.
Die in den Figuren 4 und 5 dargestellte Ausführungsform des Bügels wird von unten an die Kleiderstange 9 gehängt. Bei diesem Bügel befindet sich das Gelenk 11 an dem dachförmigen oberen Steg 1 neben dem Ansatz des vertikalen Haltearms 12, der ebenso wie der angelenkte Klemmarm 13 eine Klauenform hat. Die Endabschnitte des Haltearms 12 und des Klemmarms 13 sind aufeinander zu gekrümmt, so daß sie in der Einbaulage die Kleiderstange 9 übergreifen, wie Fig. 5 zeigt. Der Klemmarm 13 hat einen über das Gelenk 11 überstehenden Griffabschnitt 14, mit dem der Klemmarm 13 gegen die Kraft der im Bereich des Gelenkes 11 vorgesehenen Feder in die in Fig. 4 dargestellte Ausgangslage verschwenkt werden kann.

Claims (10)

  1. Bügel, mit einem Quersteg sowie mit einer Halterung, mit der der Bügel an eine Kleiderstange hängbar ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Quersteg mit mehreren über seine Breite verteilt angeordneten Befestigungseinrichtungen für Gürtel etc. versehen ist, und daß die Halterung Klemmmittel (4, 6; 12, 13) enthält, die den Bügel nicht-schwenkbar an der Kleiderstange (9) halten.
  2. Bügel nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmmittel zwei Arme (4,6; 12, 13) aufweisen, die die Kleiderstange (9) umgreifen.
  3. Bügel nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß der eine Arm ein feststehender Haltearm (4, 12) ist, der von dem Bügel nach oben ragt.
  4. Bügel nach Anspruch 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß der andere Arm ein um ein Gelenk (5, 11) schwenkbarer Klemmarm (6, 13) ist, der von einer Federeinrichtung beaufschlagt ist,
  5. Bügel nach Anspruch 3 oder 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß der feststehende Haltearm (4, 12) von dem Bügel etwas außermittig nach oben ragt.
  6. Bügel nach einem der Ansprüche 2 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß der schwenkbare Klemmarm (13) neben dem feststehenden Haltearm (12) angelenkt ist, daß die beiden Arme (12, 13) eine Klauenform haben und mit gekrümmten Endabschnitten die Kleiderstange (9) übergreifen und daß der schwenkbare Klemmarm (13) einen über das Gelenk (11) nach unten überstehenden Griffabschnitt (14) aufweist.
  7. Bügel nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß der schwenkbare Klemmarm (6) an dem freien Endabschnitt des Haltearms (4) angelenkt ist.
  8. Bügel nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß der schwenkbare Klemmarm (6) einen Quersteg (7) aufweist, der an dem Haltearm (4) angelenkt ist und über diesen hinausragt.
  9. Bügel nach Anspruch 7 oder 8,
    dadurch gekennzeichnet, daß der schwenkbare Klemmarm (6) im wesentlichen eine U-Form hat, deren Mittelsteg (7) angelenkt ist.
  10. Bügel nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmmittel aus einem etwa U-förmigen einstückigen Halte- und Klemmarm bestehen, der von dem oberen Steg des Bügels nach oben ragt und dessen im wesentlichen parallele Schwenkel einen Abstand haben, der etwas kleiner als die Breite der Kleiderstange ist.
EP01100928A 2000-01-22 2001-01-17 Bügel für Gürtel, Krawatten oder dergleichen Withdrawn EP1118297A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10002755 2000-01-22
DE2000102755 DE10002755B4 (de) 2000-01-22 2000-01-22 Bügel für Gürtel, Krawatten oder dergleichen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1118297A2 true EP1118297A2 (de) 2001-07-25
EP1118297A3 EP1118297A3 (de) 2005-07-06

Family

ID=7628444

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01100928A Withdrawn EP1118297A3 (de) 2000-01-22 2001-01-17 Bügel für Gürtel, Krawatten oder dergleichen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1118297A3 (de)
DE (1) DE10002755B4 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE294617C (de) *
US3017059A (en) * 1959-05-19 1962-01-16 Gadget Of The Month Club Inc Improved pants hanger
US3028974A (en) * 1960-08-31 1962-04-10 Stephen H Loeb Article-carrying device
DE2445469A1 (de) * 1974-09-24 1976-04-01 Margarete Schweickert Vorrichtung zum aufhaengen von kleidern auf buegel in kleiderschraenken
US4517709A (en) * 1982-09-30 1985-05-21 Frances Rentchler Clothes hanger hook

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1990128A (en) * 1933-02-27 1935-02-05 Lederer William Force Garment hanger
US2820274A (en) * 1954-07-08 1958-01-21 Ballentine George Kenney Garment hangers
FR2080123A5 (de) * 1970-02-24 1971-11-12 Vigneau Jean
DE7538637U (de) * 1975-12-04 1976-04-01 Sinram & Wendt, 3250 Hameln Halter fuer mehrere gegenstaende, wie krawatten, guertel und tuecher
SE405069B (sv) * 1977-04-14 1978-11-20 Palmaer Tore Georg Kledgalge

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE294617C (de) *
US3017059A (en) * 1959-05-19 1962-01-16 Gadget Of The Month Club Inc Improved pants hanger
US3028974A (en) * 1960-08-31 1962-04-10 Stephen H Loeb Article-carrying device
DE2445469A1 (de) * 1974-09-24 1976-04-01 Margarete Schweickert Vorrichtung zum aufhaengen von kleidern auf buegel in kleiderschraenken
US4517709A (en) * 1982-09-30 1985-05-21 Frances Rentchler Clothes hanger hook

Also Published As

Publication number Publication date
DE10002755B4 (de) 2005-02-10
EP1118297A3 (de) 2005-07-06
DE10002755A1 (de) 2001-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3328855C2 (de) Kleiderbügel
DE2553834C3 (de) Vorrichtung zum Transportieren und Lagern von konfektionierten Gardinen oder Vorhängen
EP1118297A2 (de) Bügel für Gürtel, Krawatten oder dergleichen
DE2943362C2 (de) Diebstahlsicherung für einen Kleiderbügel
EP0577113B1 (de) Kleiderbügel mit abnehmbarem Quersteg
DE3345905A1 (de) Konfektionspraesentiergestell
EP0945094B1 (de) Wäschebügel aus Kunststoff
DE2055418C3 (de) Kleiderbügel mit Hosenspannvorrichtung
DE19542878A1 (de) Kleiderbügel (Hosenspanner)
DE3816274C2 (de) Kleiderbügel aus Metallprofil
DE2913320A1 (de) Kleiderhosenbuegel
DE4025815A1 (de) Vorrichtung zur paarweisen halterung von struempfen od. dgl.
DE2343718A1 (de) Vorrichtung zum leicht loesbaren aufhaengen von gegenstaenden
DE60307788T2 (de) Kleiderbügel mit Klammern
AT346027B (de) Kleiderbuegel
DE19608459A1 (de) Kleiderbügel (Hosenspanner)
DE10053626A1 (de) Kleiderbügel
DE2240793C3 (de) Vorrichtung zum Aufhängen und Raffen eines auf- und zuziehbaren Vorhangs aus flexiblem Material
DE19754074A1 (de) Kleiderbügel
DE2944524A1 (de) Lochplattenhaken
DE202008002783U1 (de) Vorrichtung zum Arretieren von Kleiderbügeln auf einer Leine
DE8306627U1 (de) Verbindungsvorrichtung fuer kleiderbuegel
DE2750483A1 (de) Kleiderbuegel
DE2055418B2 (de) Kleiderbügel mit Hosenspannvorr ich tu ng
DE2732821A1 (de) Kleiderbuegel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

AKX Designation fees paid
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20060110

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566