DE7538637U - Halter fuer mehrere gegenstaende, wie krawatten, guertel und tuecher - Google Patents

Halter fuer mehrere gegenstaende, wie krawatten, guertel und tuecher

Info

Publication number
DE7538637U
DE7538637U DE7538637U DE7538637U DE7538637U DE 7538637 U DE7538637 U DE 7538637U DE 7538637 U DE7538637 U DE 7538637U DE 7538637 U DE7538637 U DE 7538637U DE 7538637 U DE7538637 U DE 7538637U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holder
holder according
protection
receiving pockets
dipl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7538637U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sinram & Wendt 3250 Hameln
Original Assignee
Sinram & Wendt 3250 Hameln
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sinram & Wendt 3250 Hameln filed Critical Sinram & Wendt 3250 Hameln
Priority to DE7538637U priority Critical patent/DE7538637U/de
Publication of DE7538637U publication Critical patent/DE7538637U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45FTRAVELLING OR CAMP EQUIPMENT: SACKS OR PACKS CARRIED ON THE BODY
    • A45F5/00Holders or carriers for hand articles; Holders or carriers for use while travelling or camping
    • A45F5/02Fastening articles to the garment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45FTRAVELLING OR CAMP EQUIPMENT: SACKS OR PACKS CARRIED ON THE BODY
    • A45F5/00Holders or carriers for hand articles; Holders or carriers for use while travelling or camping
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45FTRAVELLING OR CAMP EQUIPMENT: SACKS OR PACKS CARRIED ON THE BODY
    • A45F5/00Holders or carriers for hand articles; Holders or carriers for use while travelling or camping
    • A45F5/02Fastening articles to the garment
    • A45F5/021Fastening articles to the garment to the belt

Landscapes

  • Holders For Apparel And Elements Relating To Apparel (AREA)

Description

33S3 Bad Candtrsheim, ~3 DgZ. 1975 Postfach 129 Hotunhölon 5 Telefon: (O5382) 2842 Telegramm-Adresse: Siedpatent Badgandersheinrt
UnsereAkten-Nr. 22/229
Sinram & Wendt
Eintragungsgesuch vom _g Dez. 1975
Sinram & Wendt
525 Hameln 1 (Ortsteil Äfferde) Hastenbecker Weg 86
Halter für mehrere Gegenstände, wie Krawatten, Gürtel und Tücher
Die Erfindung betrifft einen Halter für mehrere Gegenstände, wie Krawatten, Gürtel und Tücher, mit einem in waagerechter Richtung langgestreckten Körper, der zumindest annähernd in seiner Längsmitte mit einem Aufhängehaken versehen ist.
Bei einem Dekannten Halter dieser Art (DT-OS 1 953 631) handelt es sich um einen Kleiderbügel aus Kunststoff, an dessen unterem waagerechten Rand eine Anzahl schlitzförmige Ausnehmungen mit darunter angeordneten, die Ausnehmungen jeweils teilweise begrenzenden federnden Stegen vorgesehen sind. Jeder Steg wird beim Aufhängen und Entnehmen einer Krawatte oder dergleichen seitlich elastisch ausgeschwenkt
Bankkonto: Norddeutsche LandesbanJc,Filiale Bad Gandershaim, Kto.-Nr. 22.1iaS70 - Postscheckkonto: Hannover€6715
753863
,la Bad Gandershaim, Kto.Nr.
7538637 oi.ot.76
und federt anschließend wieder in seine Ruhe- oder Gleichgewichtsstellung zurück. Nachteilig ist hierbei, daß die freie Höhe der schlitzförmigen Ausnehmungen begrenzt ist und daß die Stege durch die fortwährende Wechselbiegebeanspruchung abbrechen und nur in einer einzigen waagerechten Ebene und damit in verhältnismäßig geringer Anzahl vorgesehen sein können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Halter zu schaffen, der zur Aufnahme einer verhältnismäßig großen Anzahl von Gegenständen geeignet ist, und bei dem die federnde Auslenkung und Beanspruchung von Halterteilen zum Aufhängen und Entnehmen von Gegenständen vermieden ist. Aufhängen und Entnehmen sollen vereinfacht werden.
Diese Aufgabe ist nach der Erfindung dadurch gelöst, daß der Körper an seiner oberen Kante wenigstens zwei jeweils oben mit einer Zugrifföffnung ausgestaltete Aufnahmetaschen für die Gegenstände aufweist. Die Gegenstände können also auf sehr einfache Weise von oben in die zugehörige Aufnahmetasche eingelegt und auch wieder daraus entnommen werden,
Zweckmäßigerweise sind die Aufnahmetaschen in einer gemeinsamen waagerechten Ebene angeordnet.
Ein Halter kann besonders viele Gegenstände aufnehmen, wenn erfindungsgemäß die Aufnahmetaschen in wenigstens zwei übereinanderliegenden Ebenen angeordnet sind. Diese Ebenen können jeweils waagerecht verlaufen. Zur Erleichterung der Übersicht über die aufgehängten Gegenstände können erfindungsgemäß die Aufnahmetaschen aufeinanderfolgender Ebenen ,-jeweils um eine halbe Auf nähme taschenteilung gegeneinander versetzt sein. Dies gewährleistet auch eine raumsparende Anordnung der Aufnahmetaschen.
Zur weiteren Erleichterung der Übersicht kann erfindungsgemäß jede Aufnahmetasche zum Einhängen nur eines Gegenstands bestimmt sein.
Nach einer anderen Ausführungsform der Erfindung ist eine die Gegenstände berührende Auflagefläche umgekehrt V-förmig ausgebildet. Durch diese Maßnahme wird die Berührungsfläche zwischen Halter und Gegenstand und damit die erzielbare Reibkraft vergrößert. Ein unbeabsichtigtes Herabgleiten der Gegenstände von dem Halter v/ird verhindert»
Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist der Aufhängehaken mit einer Klemmvorrichtung zur Festlegung des Körpers in seiner waagerechten Betriebsstellung ausgerüstet. Ein solcher Halter kann auch stark asymmetrisch mit Gegenständen behängt werden, ohne seine waagerechte Betriebsstellung zu verlassen. Die Klemmvorrichtung kann eine sich von unten in eine Tra^öffnung des Aufhängehakens erstreckende federnde Zunge aufweisen, die in der Betriebsstellung des Halters in reibender Berührung z.B. mit einer Tragstange im Kleiderschrank steht.
7538837 oi.04.78
In den Zeichnungen sind mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
Pig. 1 einen Halter mit zv/ei Aufnahmetaschen in Seitenansicht,
Fig. 2 einen Halter mit in einer waagerechten Ebene angeordneten Aufnahmetaschen in Seitenansicht,
Pig. 3 einen Halter mit in drei waagerechten Ebenen angeordneten Aufnahmetaschen in Seitenansicht,
Pig. 4 die Schnittansicht nach Linie IV-IV in Pig. 3,
Pig. 5 eine Schnittansicht eines gegenüber Pig. 3 etv/as abgeänderten Halters entsprechend linie V-V in Pig. 3,
Pig. 6 eine Schnittansicht durch den abgeänderten Halter entsprechend Linie VI-VI in Pig. 3,
Pig. 7 einen Aufhängehaken mit einer Klemmvorrichtung in Ruhestellung und
Pig. 8 den Aufhängehaken gemäß Pig. 7 mit der Klemmvorrichtung in Betriebsstellung.
In Pig. 1 weist ein Halter 10 einen langgestreckten Körper 11 auf, der an seiner oberen Kante mit zwei Aufnahmetaschen für Gegenstände, wie Krawatten, Gürtel und Tücher, versehen ist. Die Aufnähmetaschen 13 und 14 werden außen von Hörnern 16 und 17 und innen von einem Tiittigen Aufhängehaken 19 begrenzt.
7538637 01.0476
Pig. 2 zeigt einen anderen Halter 20, dessen langgestreckter Körper 21 an seiner oberen Kante eine Vielzahl von Aufnahmetaschen 23 aufweist. Jede dieser Aufnahmetaschen 23 weist o"ben eine Zugriff öffnung 25 auf, von denen jede durch wenigstens ein Horn 27 des Körpers 21 begrenzt ist. In die in Fig. 2 äußerste rechte Aufnahmetasche 23 ist als Beispiel ein Gegenstand 30, nämlich eine Krav/atte, eingehängt. In seiner Mitte ist der Körper 21 wiederum mit einem Aufhängehaken 29 ausgestattet. In den Aufhängehaken 29 ist eine Aufnahmetasche 32 integriert, die in einer höheren Ebene als die Aufnahmetaschen 23 liegt. Diese Aufnahmetasche 32 könnte auch zugunsten eines einfacheren Aufhängehakens entfallen.
Fig. 3 zeigt einen weiteren Halter 35, dessen Körper 37 zu beiden Seiten eine der Gewichtsersparnis und ornamentalen Zwecken dienende Vertiefung 39 aufweist. Die obere Kante des Körpers 37 ist mit Aufnahmetascheη 40, 41 und versehen, die in drei übereineinderliegenden waagerechten Ebenen angeordnet sind. Hörner 44, 45 und 46 begrenzen jeweils Zugrifföffnungen 48, 49 und 50 der Aufnahmetaschen 40, 41 und 42.
Von einem der Hörner 46 aus erstreckt sich ein Aufhängehaken 53 nach oben.
Die Aufnahmetaschen 40, 41 und 42 aufeinanderfolgender Ebenen sind jeweils um eine halbe Aufnahmetaschenteilung gegeneinander versetzt, um die Übersicht über die in den einzelnen Aufnahmetaschen aufgehängten Gegenstände zu erleichtern. Zum Beispiel überdecken sich in den Aufnahmetaschen aufgehängte Krawatten stets nur teilweise, so daß der Benutzer ohne zu suchen einen vollständigen Überblick über sämtliche auf dem Halter hängenden Krawatten hat.
Fig. 4 zeigt im Querschnitt die Dickenverhältnisse des Halters 35 einschließlich der liefe der beidseitigen Vertiefungen 39.
- β
In den Pig. 5 und 6 fehlen solche Vertiefungen. Es wurden aber für gleiche Teile die gleichen Bezugszahlen verwendet wie in I1Ig.
Pig. 5 zeigt, daß eine die Gegenstände "berührende Auflagefläche 55 im wesentlichen umgekehrt V-förmig ausbildet ist, um eine möglichst große Auflagefläche zu. schaffen und die Rutschsicherheit zu erhöhen.
In ähnlicher V/eise ist in Pig. 6 "bei der Aufnahmetasche 40 eine umgekehrt V-förmige Auflagefläche 57 zu erkennen.
In Fig. 7 ersteckt sich von einem Horn 46 der Aufnahmetasche 42 ein Aufhängehaken 59 nach oben, der eine Tragöffnung 60 und eine Klemmvorrichtung 61 aufweist, die als federnde Zunge 63 ausgebildet ist und sich, ausgehend von dem Horn 46, an dem auch der Aufhängehaken 59 befestigt ist, schräg nach oben in die Tragöffnung 60 hinein erstreckt.
In Fig. 8 ist der Aufhängehaken 59 in seiner Betriebsstellung dargestellt, in der er auf einer Stange 65 eines nicht v/eiter dargestellten Kleiderschrankes hängt. In dieser Betriebsstellung ist die federnde Zunge 63 nach rechts elastisch ausgelenkt, so daß die Stange 65 zwischen der Zunge 63 und dem freien Ende des Aufhängehakens 59 unter Reibsjhluß derart festgeklemmt ist, daß eine Drehung des Aufhängehakens 59 gegenüber der Stange 65 selbst bei einseitiger Belastung des Halters 35 nicht eintritt. Wenn der Halter 35 von der Stange 65 abgenommen wird, federt die Zunge 63 wieder in ihre in Pig, 7 gezeigte Ruhrestellung zurück.
Alle zuvor beschriebenen· Halter können z.B, aus hochschlagfestem Polystyrol gefertigt sein.
Patentenw&lte Dipl.-Ing. Horst Röee Dipl.-ing. Peter Koe«l
7538637 oi.04.76

Claims (8)

  1. C 3
    DIPL.-ING. HORST ROSE DIPL.-ING. PETER KOSEL
    PATENTANWÄLTE *<
    S353 Bad Gandershefm, 3. Dezember 1975
    Postfach 129
    Hohenhäfen5
    Telefon: (05382) 2842
    Telegramm-Adiossa: Sledpalenl BadganderAeim
    Unsere Akten-Nr. 22/229
    Sinram & Wendt
    Eintragungsgesuch vom 3. Dezember 1975
    ~ S chut ζ ans prü ehe
    1, Halter für mehrere Gegenstände, wie Krawatten, Gürtel und Tücher, mit einem in waagerechter Richtung langgestreckten Körper, der zumindest annähernd in seiner Längsmitte mit einem Aufhängehaken versehen 1st, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper (11; 2*1; 37) an seiner oberen Kante wenigstens zwei jeweils oben mit einer Zugriff-Öffnung (25; 48, 49, 50) ausgestattete Aufnahmetaschen (13, 14; 23; 40, 41, 42) für die Gegenstände (30) aufweist.
  2. 2. Halter nach Schutzanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmetaschen (13, 14) in einer gemeinsamen waagerechten Ebene angeordnet sind,
    ^
  3. 3. Halter nach Schutzanspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Aufnahmetaschen (23, 32; 40, 41, 42) in wenigstens zwei übereinanderliegenden Ebenen angeordnet sind.
  4. 4. Halter nach Schatzanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmetaschen (23, 32; 40, 41, 42) aufeinanderfolgender Ebenen jeweils um eine halbe Aufnahmetaschenteilung gegeneinander versetzt sind.
    PK/St
    Bankkonto: NorddeuUche Landesbank, Filiale Bad Gandershelm, Kto.-Nr. 22.118.970 · Postscheckkonto' Hannover 86715
    7538637 oi.oa.76
  5. 5, Halter nach. Schutzansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß jede Aufnähmetasche (23; 40, 41, 42) zum Einhängen nur eines Gegenstands (30) "bestimmt ist.
  6. 6. Halter nach einem der Schutzansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine die Ge; 3nstände (30) "berührende Auflagefläche (55; 57) umgekehrt V-förmig ausgebildet ist.
  7. 7« Halter nach einem der Schutz an Sprüche 1 "bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufhängehaken (59/ mit einer Klemnrvorrichtung (61) zur Festlegung des Körpers (37) in seiner waagerechten Betriebsstellung ausgerüstet ist,
  8. 8. Halter nach Gehutzanspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmvorrichtung (61) eine sich von unten in eine Tragöffnung (60) des Aufhängehakens (59) erstreckende federnde Zunge (63) aufweist.
    Patentanwälte
    Dipl.-!ng. Horst Röee Dipl.-!ng. Peter Kosel
    7538637 01.0476
DE7538637U 1975-12-04 1975-12-04 Halter fuer mehrere gegenstaende, wie krawatten, guertel und tuecher Expired DE7538637U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7538637U DE7538637U (de) 1975-12-04 1975-12-04 Halter fuer mehrere gegenstaende, wie krawatten, guertel und tuecher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7538637U DE7538637U (de) 1975-12-04 1975-12-04 Halter fuer mehrere gegenstaende, wie krawatten, guertel und tuecher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7538637U true DE7538637U (de) 1976-04-01

Family

ID=31963900

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7538637U Expired DE7538637U (de) 1975-12-04 1975-12-04 Halter fuer mehrere gegenstaende, wie krawatten, guertel und tuecher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7538637U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10002755A1 (de) * 2000-01-22 2001-08-02 Ralf Huemmer Bügel für Gürtel, Krawatten oder dergleichen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10002755A1 (de) * 2000-01-22 2001-08-02 Ralf Huemmer Bügel für Gürtel, Krawatten oder dergleichen
DE10002755B4 (de) * 2000-01-22 2005-02-10 Hümmer, Ralf Bügel für Gürtel, Krawatten oder dergleichen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2847537A1 (de) Hakenklammer
DE2552302A1 (de) Aufbewahrungseinrichtung
DE7538637U (de) Halter fuer mehrere gegenstaende, wie krawatten, guertel und tuecher
DE1925459A1 (de) Registratur
DE3310384C2 (de)
WO1987004060A1 (en) Device for keeping soap tablets dry
DE2504681A1 (de) Zeichengeraetestaender
EP1550390B1 (de) Vorrichtung zum Halten von Tischtüchern
DE3321821C2 (de) Leitkarte
DE19610046A1 (de) Kombination eines Notizblocks mit einzelnem Loch oder Schlitzepaar und einem Schreibgerät
DE2545288C2 (de) Ständer für Postkarten, Taschenbücher o.dgl.
DE8014210U1 (de) Notiz- oder merktafel
DE1786417B1 (de) Bahnfoermige Haltetasche zur Aufnahme von Merkstreifen oder streifenfoermigen Aufzeichnungstraegern
DE7808054U1 (de) Schreibblockhalter
DE1786417C (de) Bahnförmige Haltetasche zur Aufnahme von Merkstreifen oder streifenförmigen Auf zeichnungstragern
EP0212346A2 (de) Schriftgutbehälter
DE1214648B (de) Aufhaengevorrichtung fuer Schriftgutbehaelter in Senkrechthaengeregistraturen
DE1811470A1 (de) Beweglicher Haken
DE20115466U1 (de) Halteclip für einen Kleider- und Wäschebügel
EP0096315A2 (de) Vorrichtung zum Aufbewahren von Lager- und Sammelgut
DE8515057U1 (de) Glasbildhalter
DE3718231A1 (de) Aufhaengevorrichtung vom kassettentyp fuer diapositive
DE1244109B (de) Schutzhuelle als Leselupe fuer Beschriftungsstreifen in Reiterbahnen
DE1270329B (de) Als einteiliges Formstueck aus elastischem Kunststoff gefertigte Halteklammer
DE8124203U1 (de) Tragblech für Tragschienen in Hängeregistraturen