DE2545288C2 - Ständer für Postkarten, Taschenbücher o.dgl. - Google Patents

Ständer für Postkarten, Taschenbücher o.dgl.

Info

Publication number
DE2545288C2
DE2545288C2 DE19752545288 DE2545288A DE2545288C2 DE 2545288 C2 DE2545288 C2 DE 2545288C2 DE 19752545288 DE19752545288 DE 19752545288 DE 2545288 A DE2545288 A DE 2545288A DE 2545288 C2 DE2545288 C2 DE 2545288C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
side plates
stand
compartments
stand according
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752545288
Other languages
English (en)
Other versions
DE2545288A1 (de
Inventor
Wolfgang 7800 Freiburg Koch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19752545288 priority Critical patent/DE2545288C2/de
Priority to AT594676A priority patent/AT344940B/de
Priority to CH1044776A priority patent/CH600842A5/xx
Publication of DE2545288A1 publication Critical patent/DE2545288A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2545288C2 publication Critical patent/DE2545288C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F7/00Show stands, hangers, or shelves, adapted for particular articles or materials
    • A47F7/14Show stands, hangers, or shelves, adapted for particular articles or materials for pictures, e.g. in combination with books or seed-bags ; for cards, magazines, newspapers, books or booklike articles, e.g. audio/video cassettes
    • A47F7/144Show stands, hangers, or shelves, adapted for particular articles or materials for pictures, e.g. in combination with books or seed-bags ; for cards, magazines, newspapers, books or booklike articles, e.g. audio/video cassettes the show stands or the like being provided with trays, shelves or adjustable partitioning means therefor

Landscapes

  • Mirrors, Picture Frames, Photograph Stands, And Related Fastening Devices (AREA)
  • Display Racks (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Ständer für Postkarten, Taschenbücher od. dgl. mit im Querschnitt wannenförmigen, übereinander angeordneten Fächern mit einer Vorderwand und einer hinteren Stützwand.
Ein derartiger Ständer ist aus der US 9 29 714 bekannt. Dabei sind eine Vielzahl von taschenförmigen Fächern vorgesehen, die an dem Halter abgestützt bzw. eingehängt werden. Die einzelnen Taschen werden dabei von Schienen an ihren unteren Längsrändern gehalten.
Aus DE-Gm 19 98 622 ist ein Ständer für stapelbare *» Warenpackungen, insbesondere für Wäsche und Miederwaren bekannt, bei welchem die Waren jeweils in einzelne schräg stehende, nach vorne vollständig offene-Fächer eingelegt werden können..Zur Aufnahme von Postkarten, Taschenbüchern od. dgl, die gut gehalten und dennoch leicht entnehmbar sein sollen, ist dieser Ständer nicht geeignet und nicht vorgesehen.
Aus der US 37 77 897 ist ein kaskadenartiges Regal bekannt, bei welchem mehrere Fächer jeweils durch vertikale, hintereinander stehende Wände unterteilt sind, so daß in den einzelnen Fächern Auszustellende Gegenstände karteikartenartig hintereinander angeordnet werden können. Dadurch verdecken vordere Bücher oder Karten dahinter befindliche Gegenstände, so daß Zugriff und Erkennbarkeit zumindest erschwert sind. : .
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Ständer der eingangs erwähnten Art zu schaffen, bei welchem, trotz platzsparender Lagerung der darin gehaltenen Gegenstände die Einsehbarkeit und Übersichtlichkeit groß sind.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist der Ständer der eingangs erwähnten Art dadurch gekennzeichnet, daß die Fächer einstückig ausgebildet sind, aus durchsichtigem Werkstoff bestehen und mit ihren Stirnseiten in vertikale Seitenplatten eingreifen, wobei diese Seitenplatten dem Querschnitt der wannenförmigen Fächer entsprechend verlaufende Nuten zum Aufnehmen der Stirnseiten dieser Fächer besitzen. Die in den wannenförmigen Fächer* auszustellenden Gegenstände können gut nebeneinander eingeordnet werden, wobei ihre Vorderseite jeweils vollständig sichtbar ist. Dabei verhindert die Vorderwand ein Abrutschen. Insgesamt ergibt sich ein Ständer, welcher gegenüber den auszustellenden Gegenständen aufgrund seiner Durchsichtigkeit stark zurücktritt und die Sichtbarkeit dieser Gegenstände praktisch nicht behindert Dennoch können diese aufgrund der günstigen Formgebung platzsparend und übersichtlich ausgestellt werden.
Zwar sind aus der FR 9 84 962 auch bereits wannenförmige Halterungen bekannt, die jedoch insgesamt eine Planungstafel bilden und teilweise ineinandergreifen, wobei die in die Fächer eingesteckten Gegenstände jeweils für ihre Erkennbarkeit über diese vorstehen. Die Fächer sind dabei nicht durchsichtig- Zweckmäßig ist es, wenn die Stützwand vom Wannenboden aus schräg und von der vorderen Wandung wegverläuft. Dadurch können die in den Fächern ausgestellten Gegenstände leicht geneigt angeordnet werden, so daß sie sich dem Betrachter noch besser darbieten.
Das Einsortieren und Entnehmen von Gegenständen bei gleichzeitig sicherer Halterung kann dadurch verbessert werden, daß die Vorderwand niedriger als die Stützwand ist.
Eine weitere Verbesserung der Durchsichtigkeit ergibt sich, wenn die Seitenplatten aus durchsichtigem Werkstoff bestehen. Auch können die Seitenplatten durch wenigstens einen vorzugsweise durchsichtigen Querstab miteinander verbindbar sein. Beispielsweise können die Querstäbe mit den Seitenplatten verschraubbar sein.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Ansprüche 4 sowie 8 bis 10.
Nachstehend ist ein Ausführungsbeispiel eines Ständers gemäß der Erfindung anhand der Zeichnung mit seinen wesentlichen Einzelheiten noch näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 eine Vorderansicht und Fig. 2 eine Seitenansicht eines in diesem Ausfüh-
rungsbeispiel doppelten Ständers sowie
Fig.3 einen Querschnitt gemäß der Linie III—III in Fig.l.
Ein im ganzen mit 1 bezeichneter Ständer dient vor allem zum Ausstellen von Postkarten,Tasqhenbüchern 's oder ähnlichen Gegenständen mit einem Titelbild, einem TOeI od. dgl, wobei es auf die Sichtbarkeit der Vorderseite eines solchen Gegenstandes ankommt. Anhand der Fig.2 erkennt man, daß der Ständer 1 im Querschnitt wänhenförmige Fächer 2 aufweist weiche eine Vorderwänd 3 und eine rückwärtige Stützwand 4 haben. Zweckmäßigerweise besteht zumindest die Vorderwand 3 aus durchsichtigem Werkstoff. Im Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, daß die Fächer 2 einstückig aus durchsichtigem Werkstoff, z.B. aus ti Acrylglas bestehen.
Die Stützwand 4 verläuft vom Wannenboden 5 aus schräg iind. von der Vorderwand 3 weg, so daß sich auszustellende Gegenstände selbst bei einer Ausfüllung des gesamten Fachquerschnittes dem Beschauer gut darbieten lassen. Dabei ist die Vorderwand 3 niedriger als die Stützwand 4, so daß das Einsortieren und Entnehmen von Gegenständen auch bei deren sicherer Halterung einfach riiöglich ist.
Man erkennt deiitlicb, daß die Fächer 2 mit ihren Stirnseiten 2a in vertikale, im Ausführungsbeispiel ebenfalls durchsichtige Seitenplatten 6 eingreifen. Diese Seitenplatten 6 besitzen dem Querschnitt der Fächer 2 entsprechend verlaufende Nuten 7 zum Aufnehmen der Stirnseiten 2a dieser Fächer 2. Dadurch ist eine einfache jo Montage des gesamten Ständers 1 möglich.
Die Seitenplatten 6 sind durch wenigstens einen, im Ausführungsbeispiel zumindest jeweils zwei vorzugsweise ebenfalls durchsichtige Querstäbe 8 miteinander verbindbar. Dabei können diese Querstäbe 8 mit den Seitenplatten 6 verschraubt sein. Nach dem Aufstecken ,der Seitenplatten 6. mit ihren Nuten 7 auf äiz, wannenförmigen Fächer 2 werden also diese Querstäbe 8. verschraubt, wodurch der gesamte Ständer 1 stabilisiert ist.
Die dem Gestell zugewandten Schmalseiten 6a der Seitenplatteri 6 weisen hakenförmige Vorspränge9 zum Einhängen in Längsschlitze 10 von Tragschienen 11 auf. Im Ausführungsbeispiel sind dabei die verwendeten Tragschienen 11 mit einem Stützfuß 12 versehen. Der Ständer 1 ist also auf einem breiten, ggf. mit im Ausführungsbeispiel nicht näher dargestellten Rollen versehenen Stützfuß 12 befestigt. Dabei handelt es sich im dargestellten Ausführungsbeispiel um eine Lösung, bei welcher praktisch zwei Regaltteile einen von beiden Seiten zugänglichen Ständer 1 bilden. Es ist jedoch auch möglich, nur mit einem derartigen -aus Seitenplatten 6 und Fächern 2 bestehenden Regalteil einen Ständer 1 zu bilden, welcher z. B. an an einer Wand befestigten Tragschienen oder an einer andere'. Tragkonstruktion befestigt sein kann. Im AusführungsbelsMiel sind jeweils miteinander fluchtende Seitenplatten 6 an der gemeinsamen Tragschiene 11 einhängbar und bilden so den vorerwähnten, von beiden Seiten zugänglichen Ständer
Vor allem bei Kombination einzelner oder mehrerer der vorbeschriebenen Merkmale- ergibt sich ein Ständer 1, welcher ein gut geordnetes Angebot an Postkarten, Glückwunschkarten, Taschenbüchern od. dgl. in platzsparender Weise ermöglicht, wobei dennoch die ausgestellten Gegenstände jeweils gut sichtbar sind. Dennoch sind diese Gegenstände leicht entnehmbar.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Ständer fur Postkarten, Taschenbücher ocLdgL mit im Querschnitt wannenförmigen, übereinander angeordneten Fächern mit einer Vorderwand und einer hinteren Stützwand, dadurch gekennzeichnet, daß die Fächer (2) einstückig ausgebildet sind, aus durchsichtigem Werkstoff bestehen und mit ihren Stirnseiten (2a) in vertikale Seitenplatten (6/ eingreifen, wobei diese' Seitenplatten (6) dem to Querschnitt der wanrienförmigen Fächer (2) entsprechend verlaufende Nuten (7) zum Aufnehmen der Stirnseiten (2a^ dieser Fächer (2) besitzen.
2. Ständernach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützwand (4) vom Wännenboden (5) aus schräg und von der Vorderwand (3) weg verläuft.
3-. Ständer nach' Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorderwand (3) niedriger als die Stützwand (4) ist
4. Stäffiier nach einem der Ansprüche 1 bis 3, a> dadurch1 gekennzeichnet, daß die Fächer (2) aus Acrylglas bestehen.
5. Ständer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenplatten (6) aus durchsichtigem Werkstoff bestehen.
6. Ständer nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenplatten (6) durch wenigstens einen vorzugsweise durchsichtigen Querstab (8) miteinander verbindbar sind.
7. Ständer nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Querstäbe (8) mit den Seitesplatten (6) verschraubbarsind
8. Ständer nach einem -t.der mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß er auf einem breiten, vorzugsweise mit Rollen versehenen Stützfuß (12) befestigbar ist.
9. Ständer nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Gestell zugewandten Schmalseiten (6a) der Seitenplatlen (6) hakenförmige Vorsprünge (9) zum Einhängen in Längsschlitze (10) von Tragschienen (11) aufweisen, welche mit dem Stützfuß (12) verbunden sind.
10. Ständer nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils zwei miteinander fluchtende Seitenplatten (6) an einer gemeinsamen Tragschiene (11) einhängbar sind.
DE19752545288 1975-10-09 1975-10-09 Ständer für Postkarten, Taschenbücher o.dgl. Expired DE2545288C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752545288 DE2545288C2 (de) 1975-10-09 1975-10-09 Ständer für Postkarten, Taschenbücher o.dgl.
AT594676A AT344940B (de) 1975-10-09 1976-08-10 Staender fuer postkarten, taschenbuecher od.dgl.
CH1044776A CH600842A5 (de) 1975-10-09 1976-08-17

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752545288 DE2545288C2 (de) 1975-10-09 1975-10-09 Ständer für Postkarten, Taschenbücher o.dgl.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2545288A1 DE2545288A1 (de) 1977-04-14
DE2545288C2 true DE2545288C2 (de) 1983-08-04

Family

ID=5958764

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752545288 Expired DE2545288C2 (de) 1975-10-09 1975-10-09 Ständer für Postkarten, Taschenbücher o.dgl.

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT344940B (de)
CH (1) CH600842A5 (de)
DE (1) DE2545288C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2206035B (en) * 1987-06-15 1990-03-07 Eolas A display unit

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US929714A (en) * 1908-05-21 1909-08-03 Herman J Schlegel Display-rack.
FR984962A (fr) * 1943-10-19 1951-07-12 Perfectionnements aux panncaux de classement de documents
DE1998622U (de) * 1966-08-06 1968-12-19 Triumph International Ag Verkaufsstaender fuer stapelbare warenpackungen.
US3777897A (en) * 1971-10-18 1973-12-11 J Gray Continuous cascade shelving assembly of knockdown character

Also Published As

Publication number Publication date
DE2545288A1 (de) 1977-04-14
CH600842A5 (de) 1978-06-30
AT344940B (de) 1978-08-25
ATA594676A (de) 1977-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2821122C2 (de) Ausstellungs- und Verkaufsständer
DE2545288C2 (de) Ständer für Postkarten, Taschenbücher o.dgl.
DE1925459B2 (de) Haengeregistratur
DE2462894B2 (de) Aufbewahrungskasten fuer sortiert aufzubewahrende kleinteile mit kartenhalter
DE2009640B2 (de) Regal zur Auslage von Zeitschriften, Büchern o.dgl
DE3100178C2 (de)
DE3542850A1 (de) Verkaufsmoebel und warenfach fuer ein derartiges moebel
DE7237399U (de) Preisschilderschiene
DE3405377C2 (de) Ausstellungs- und Verkaufsregal
AT400388B (de) Hinweisvorrichtung für präsentations- oder verkaufsregale od. dgl.
DE7532115U (de) Staender fuer postkarten, taschenbuecher o.dgl.
DE2249943A1 (de) Preisschildhalter
DE4031773C2 (de)
CH627355A5 (en) Sales shelf unit for articles having a title
DE1715329U (de) Dispositionsgeraet, insbesondere fuer die zwecke der betriebsfuehrung und betriebsueberwachung.
DE2318219C3 (de) Kassettenartiger Sammelbehälter
DE7402398U (de) Regaleinsatz für Verkaufsregale
DE7720204U1 (de) Regal
DE7535714U (de) Stufenfoermiger haengetraeger
CH339907A (de) Hängeregistratur
DE8025538U1 (de) Vorrichtung zur praesentation von druckerzeugnissen, insbesondere von buechern oder heften
DE3023244A1 (de) Praesentationsstellfach fuer flache waren
CH646650A5 (de) Sortierkasten.
DE7512010U (de) Sammelkasten
DE8613948U1 (de) Verkaufständer für Gegenstände, insbesondere Scheren, Messer u.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee