DE7512010U - Sammelkasten - Google Patents

Sammelkasten

Info

Publication number
DE7512010U
DE7512010U DE7512010U DE7512010U DE7512010U DE 7512010 U DE7512010 U DE 7512010U DE 7512010 U DE7512010 U DE 7512010U DE 7512010 U DE7512010 U DE 7512010U DE 7512010 U DE7512010 U DE 7512010U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
house
compartments
designed
collective
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7512010U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE7512010U priority Critical patent/DE7512010U/de
Publication of DE7512010U publication Critical patent/DE7512010U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F2240/00Types of refuse collected

Landscapes

  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Description

Sammelkasten Die Erfindung bezieht sich auf einen Sammelkasten, der an der
Wand aufhängbar ist und eine Anzahl nach vorne offene Fächer aufweist, die zum sichtbaren Aufbewahren von Sammelerzeugnisaen wie kleineren Kunstgegenständen, gesammelten Steinen, Münzen o.» dgl. dient und als verkleinerter Querschnitt durch ein Haus ausgebildet ist.
Die Aufgabe, mit der sich die Erfindung befaßt, besteht darin, den genannten Sammelkasten besonders einfach und preiswert herzustellen.
Nacli der Erfindung wird die gestellte Aufgabe dadurch gelöst, da£ der Innenraum des Hausquerschnitts oder nur ein Teil dieses Innenraumes durch eingesetzte Leisten in Fächer zum Einsetzen von ßammelerzeugnissen ausgebildet ist.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung des Sammelkastens besteht darin, daß die Seitenwände der Abstellfächer venisgstens teilweise abnehmbar bezw. versetzbar oder auswechselbar sind.
Hierdurch wird erreicht, daß die Form und Größe der Abstellfächer den jeweiligen Bedürfrissen angepaßt werden kann.
Eine besonders zweckmäßige und vorteilhafte Bauform ergibt sich,
7512010 22.04.76
wenn das als Hsustüröffnung wirkende Fach des Hausquerschnitts als verhältnismäßig großes Abstellfach zum Abstellen größerer Sammelerzeugnisse ausgebildet ist, wodurch eine zweckmäßige Anordnung der Saramelerzeugnisse erzielt v.'ird.
Ferner besteht eine zweckmäßige Bauform des Sammelnαstens darin, daß die Rückwand des Kastens aus einer Platte aus Holz od. dgl. besteht, die an der Rückseite des äußeren Kastenrabmens durch Anheften oder auf andere geeignete Weise befestigt ist.
Im folgenden ist unter Bezugnahme auf die Zeichnung ein Ausfübrungsbeispiel des Sammelkastens näher beschrieben. Es zeigen:
Tig. Ί eine Vorderansicht eines als Querschnitt durch ein Haus ausgebildeten Sammelicastensund
Fig. 2 einen Querschnitt durch den Sammelkasten nach Linie H-II . in Fig. 1. .
Bei aem Sammelkasten nach üig. ί ist der kasten als verkleinerter Querschnitt durch ein Fachwerkhaus mit vier Stockwerken 1, 2, 3, ■ und einem Schrägdach 5 ausgebildet. Der Innenraum des Hauses ist durch drei stärker ausgebildete, als tragende., Querwände wirkende Holzleisten GL, 7, 8 unterteilt. Zwischen dem Boden 6 und der mittleren Tragleiste 7 sowie zwischen dieser und der tragenden Holzleiste 8 sind jeweils zwei Stockwerke 1, 2 und 3, 4-vorgesehen, die durch dünnere waagrechte Holzleisten 9 und senkrechte Holzleisten 10 jeweils in mehrere Abstellfächer
unterteilt sind, die teilweise zweckmäßig verschieden groß sind.
Das als Haustüriffoung wirkende Fach 11 ist als verhältnismäßig
großes Fo.ch insbesondere zum Abstellen eines größeren Sammel—
•Erzeugnisses ausgebildet, wodurch eine vorteilhafte Anordnung
der Sammelerzeugnisse erzielt wird. Das darüber liegende Fach 12 / kann besonders klein für entsprechend kleinere Saxnmelerzeugnisse
ausgebildet sein* .
Das Dachgeschoß ist durch mehrere, geneigt unter dem Schrägdach
vorgesehene Holzleisten 13 in verschiedene Fächer 14,15,16,
unterteilt, die ebenfalls zum Abstellen entsprechend ausgebildeter Sammelerzeugnisse verwendbar sind.
Die einzelnen Holzleisten des Sammelkastens sind beispielsweise '.
fest oder abnehmbar zusammengesetzt. Durch das Abnehmen oder ■
Zusammensetzen beziehnungsweise Auswechseln entsprechender Holz- i
leisten 9 bezw. 10 können die Abstellfächer den jeweiligen Be- :
dürfnissen entsprechens vergrößert oder verkleinert werden. ;
Die Rückwand 17 des Sammelkastens besteht zweckmäßig aus einer j
zusammenhängenden Platte aus Holz oder dgl·, die an der Rückseite I
der stärkeren äußeren Holzleisten und der oberen Dacbleiste | durch Anheften oder auf andere geeignete Weise befestigt sind.
7512010 22.84.76

Claims (3)

Q■Schutzansprüche
1. Sammelkasten, der an der Wand aufhängbar ist und eine Anzabl nach vorne offene Fächer aufweist, die zum sichtbaren Aufbewahren von Sammelerzeugnissen wie kleineren Kunstgegenständen, gesammelten Steinen, Münzen od. dgl. dient und als verkleinerter Querschnitt durch ein Haus ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenraum des Hausquerschnitts oder nur ein Teil dieses Innenraumes durch eingesetzte Leisten (9, 10) in Fächer zum Einsetzen von Sammelerzeugnigsen ausgebildet ist.
2. Sammelkasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände der Abstellf äcner· wenigstens teilweise abnehmbar bezw. versetzbar oder auswechselbar sind.
3. Sammelerzeugnis nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das als Haustüröffnung wirkende Fach des Hausquerschnitts
als verhältnismäßig großes Abstellfach (11) zum Abstellen größer« Sammeierzeugnisse ausgebildet ist.
ι
4# Sammelkasten nach einem der- Ansprüche 1 bis 3i dadurch gekennzeichnet, daß die Rückwand (17) des Katens aus einer Platte aus Holz od. dgl. besteht, die an der Rückwand der äußeren Holzleisten durch Anheften oder auf andere geeignete Weine befestigt ist.
7512010 22,0476
DE7512010U 1975-04-16 1975-04-16 Sammelkasten Expired DE7512010U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7512010U DE7512010U (de) 1975-04-16 1975-04-16 Sammelkasten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7512010U DE7512010U (de) 1975-04-16 1975-04-16 Sammelkasten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7512010U true DE7512010U (de) 1976-04-22

Family

ID=31959256

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7512010U Expired DE7512010U (de) 1975-04-16 1975-04-16 Sammelkasten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7512010U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7512010U (de) Sammelkasten
DE1925459B2 (de) Haengeregistratur
DE2245271C3 (de) Sortiergestell für kettenförmiges Gut
DE2545288C2 (de) Ständer für Postkarten, Taschenbücher o.dgl.
DE1906664U (de) Wanddekorationsvorrichtung.
DE1934770A1 (de) Moebel aus Metall
DE6691C (de) Neuerungen in der Einrichtung an Wabenträgern in Bienenwohnungen
DE76398C (de) Sammelschrank für Schriftstücke, Briefe und dergl
CH636253A5 (en) Display and sales stand for records
DE1279642B (de) Buchartiger Behaelter zur Ablage von Schriftgut
DE1529714C3 (de) Registratur aus verschiebbaren Gestellen, insbesondere zur Aufnahme von Hängeregistraturen
DE1429692C3 (de) Schreibtisch mit auswechselbar angeordnetem Schubfachgehäuse
AT205702B (de) Anbaumöbel
DE1778299C3 (de) Vorrichtung zum Aufbewahren und Betrachten von platten- oder blattförmigen Gegenständen
DE2031200A1 (de) Schutzbarriere
DE3134022A1 (de) Raumzelle
DE7912262U1 (de) Nistkasten fuer voegel
DE1529299A1 (de) Mittels Zugschnuere herablassbare Vorhangtragvorrichtung
CH646650A5 (de) Sortierkasten.
DE7636866U1 (de) Schrank
DE6930052U (de) Teleskop-schubladenfuehrung
DE1958611U (de) Zusammenlegbares kinderhaeuschen.
DE1807336U (de) Zeitungsstaender.
DE7145830U (de) Halterung für an eine Sichtwand anbringbare Haken, Kästen, Halter, Fachböden od. dgl.
DE8232416U1 (de) Vorrichtung zur praesentation von mustern