DE1529299A1 - Mittels Zugschnuere herablassbare Vorhangtragvorrichtung - Google Patents

Mittels Zugschnuere herablassbare Vorhangtragvorrichtung

Info

Publication number
DE1529299A1
DE1529299A1 DE19661529299 DE1529299A DE1529299A1 DE 1529299 A1 DE1529299 A1 DE 1529299A1 DE 19661529299 DE19661529299 DE 19661529299 DE 1529299 A DE1529299 A DE 1529299A DE 1529299 A1 DE1529299 A1 DE 1529299A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
curtain
strip
support
section
rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661529299
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Gehr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EDUARD GEHR KUNSTSTOFFWERK
Original Assignee
EDUARD GEHR KUNSTSTOFFWERK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EDUARD GEHR KUNSTSTOFFWERK filed Critical EDUARD GEHR KUNSTSTOFFWERK
Publication of DE1529299A1 publication Critical patent/DE1529299A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47HFURNISHINGS FOR WINDOWS OR DOORS
    • A47H7/00Devices for putting-up and removing curtain rods
    • A47H7/02Curtain rods, capable of being lowered

Landscapes

  • Curtains And Furnishings For Windows Or Doors (AREA)

Description

Pa.Eduard G e h r, Kunststoffwerk, Mannheim - Rheinau
Mittels Zugschnüre herablassbare Vorhangtragvorrichtung.
Zum Anbringen von Gardinen oder Vorhängen an entsprechenden Gardinen- oder Vorhangleisten, die oberhalb des Fensterausschnittes, z.B. an der Decke des Raumes mit Hilfe von Aufhängerollen oder Gleitern anzubringen sind, ist bisher die Hausfrau oder aber der Dekorateur im allgemeinen gezwungen, sich einer Leiter zu bedienen. Das Anbringen oder das Abnehmen dieser Gardinen oder Vorhänge ist deshalb umständlich. Die hierbei zu verwendende Leiter kann zu Unglücksfällen führen. Aus dieser Erkenntnis heraus sind bereits eine Reihe von Vorrichtungen in Vorschlag gebracht worden, wonach mit Hilfe von ZugschnUren die Vorhangtragvorrichtung von der Decke des Raumes herabgelassen werden kann, so daß das Anbringen oder das Abnehmen der Gardinen oder Vorhänge von der auf dem Fußboden des Raumes stehenden Per-' son ohne Verwendung einer Leiter durchgeführt werden kann. Diese zu diesem Zweck bereits mehrfach in Vorschlag gebrachten herablassbaren Vorhangtragvorrichtungen haben aber bisher in der Praxis kaum einen Eingang gefunden. Dies liegt offenbar daran, daß die
009812/0034 _2_
Für da· Auftragsverhllltnli gilt dl· Gebührenordnung der Deutschen Patentanwaltskammer. · Gerichtsstand für Leistung und Zahlung: Nürnberg. Gesprfche am Fernsprecher haben keine rechtsverbindliche Wirkung.
BAD
bisher vorgeschlagenen Vorhangtragvorrichtungen mit der zugehörigen Vorrichtung zum Herablassen eine Bauart aufweisen, die hinsichtlich der Bedienung und insbesondere auch hinsichtlich der Montage der Gardinen- oder Vorhangleiste zu umständlich ist. Vielfach weisen diese Vorhangtragvorrichtungen auch eine Bauhöhe auf, die größer ist als die Höhe üblicher Gardinenleisten, so ; daß die Mechanik für das Herablassen der Vorhangtragvorrichtung durch eine übliche Blende nicht ausreichend unsichtbar gemacht. " werden kann. Die bisherigen Einrichtungen sind wegen der umständlichen Bauart auch wesentlich teurer als die üblichen Gardiner:- oder Vorhangleisten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine mittels Zugschnüre herablassbare Vorhangtragvorrichtung zu schaffen, die zwar durchaus sicher bedienbar ist, die aber bezüglich der Einrichtung für das Herablassen der Gardinen- bzw. Vorhangleiste derart gestaltet ist, daß eine übliche Gardinen- oder Vorhangleiste verwend- ! bar ist. Die Einrichtung zum Herablassen dieser Gardinen- bzv/. Vorhangleiste ist jedoch im Höhenbereich der Gardinen-oder Vorhangleiste unterbringbar. Kostenmäßig soll die herablassbare Vorhangtragvorrichtung nach der Erfindung die Kosten für die eigentliche Gardinen- bzw. Vorhangleiste nur um ein Geringes übersteigen.
Demzufolge besteht die Erfindung in erster Linie darin, daß die Gardinen„bzw. Vorhangleiste auf ihrer Oberseite eine durchgehende Nut aufweist, in welcher die an der Decke anzubringende Tragleiste Aufnahme findet, sobald die Gardinen- bzw. Vorhangleiste :
009812/0034 _■$_
BAD ORIGINAL
->- 1S29299
in der oberen finds teilung sich befindet. Wenn die Gardinen- oder Vorhangleiste in der oberen Endstellung sich befindet, dann ist die Mechanik für das Herablassen dieser Gardinen- bzw· Vörhangleiste von deren Oberseite aus in entsprechenden Ausnehmungen dieser Gardinen- oder Vorhangleiste untergebracht. So ergibt sich, daß diese Mechanik bis auf die nach abwärts herabragenden Zugschnüre von aussen nicht sichtbar ist. Ks können also übliche Blenden für solche Gardinen- oder Vorhangleisten verwendet werden, ohne daß irgendwelche Ueile für die Mechanik von aussen sichtbar sind.
Ss ist Üblich, daß die auf dem Harkt befindlichen Gardinen- oder /orhangleisten in Standardmassen in den zugehörigen Fachgeschäften als Lagerware geführt werden. Zu diesem Zweck sind die Gardinen- oder /orhangleisten in entsprechenden Kartons verpackt. Die Art der Ausgestaltung und Anbringung der Mechanik, um diese Gardinen- :der Vorhangleiste herablassbar zu machen, befindet sich derart aumsparend in Ausnehmungen dieser Gardinen- oder Vorhangleiste, ο daß auch, wie in der bisher gewohnten Weise die bisherige artonverpackung beibehalten werden kann. Wie sich auch aus den laqhs teilenden Ausführungen noch im einzelnen ergeben wird, stellt iS einen wesentliche« Portachritt für den Erfindungsgegenstand ,ar, daß die Montage dieser Vorhang- oder Gardinenleiste an der »ecke trotz der vorgesehenen Mechanik z.E. seitens des Dekorateurs η der bisher gewohnten Weise durchgeführt werden kar.n»
ichtig ist es für die Vorhangtragvorrichtung nach der Erfindung, aß beim Hochziehen der Gardinen- oder Vorhangleiste in die bige Endstellung zwangsläufig diese Leiste euch derart in die
009812/0034 4
BAD ORIGINAL
obere Eridstellung gebracht werden kann, daß diese Leiste alsdann in der durchgehenden Nut die Tragleiste in vollem Umfang aufnimmt. Insbesondere aus diesem Grund empfiehlt es sich, die Seitenwandungen der durchgehenden Nut entsprechend konisch verlaufend anzuordnen.
Eine wesentliche Vereinfachung und Verbesserung der herablassbaren Vorhangtragvorrichtung naQh der Erfindung ergibt sich dann, wenn nicht die gesamte Gardinen- oder Vorhangleiste herablassbar ist, sondern nur ein Teälstück dieser Leiste. Soll z.B. eine Gardine zwecks Reinigung von der Gardinenleiste abgenommen werden, darm wird die Gardine in den zugehörigen Laufnuten der Leiste so zusammengeschoben, daß die gesamte Gardine nur an diesem Teilstück sich befindet. Es ist klar, daß alsdann nur dieses Teilstück zusammen mit der Gardine herablassbar gestaltet zu werden braucht.
Bei dieser Ausführungsforir- der Vorhangtragvorrichtung gernäß der Erfindung können beeondere Vorkehrungen noch getroffen werden, so daß das nach aufwärts zu bewegende Teilstück der Leiste auch in der genau richtigen Lage zwischen den beiden zugehörigen Verlängerungsabschnitten sich einfügt. Beim Herablassen nur eines Teilstückes der Gardinenleiste braucht die Tragleiste nicht die
volle Länge der gesamten Gardinenstange aufzuweisen. Die Tragleiste braucht nur um ein entsprechendes Maß in der durchgehenden Hut bis in die Verlängerungsabschnitte hineinzureichen. Bei dieser Bauart ist es besonders einfach, die Gardinenleiste mit der Decke in der üblichen Weise zu verbinden, v/eil hierbei die Trag-
00981270034
-5-
8AD
leiste zusammen mit der Gardinenleiste an der Decke angebracht wird, ohne daß die Tragleiste ihrerseits zusätzlich mit der Decke mit entsprechenden Hilfsmitteln verbunden zu werden braucht.
Diese letztgenannten Merkmale sowie weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus dem in der'Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel.
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindimgsgegenstandes wiedergegeben, und zwar zeigt
Fig. 1 eine Vorderansicht der Vorhangtragvorrichtung in sohenia-
tischer Darstellung,
Fig. 2 ein Teilstück der Vorhangtragvorrichtung nach Fig. 1 in
vergrößertem Maßstab und
Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie III-III der Fig. 2.
An der Decke 1 ist eine an sich Üblich© Gardinen- oder Vorhangleidte 2 mit Hilfe von Schrauben, Dübeln oder dergleichen 3 befestigt. Diese Gardinen- oder Vorhangleiste 2 weist die übliche Formgebung auch hinsichtlich der Abmessungen bezüglich Höhe, Breite und Länge auf. Demzufolge ist diese Gardinen- oder Vorhangleiste mit Laufnuten 4 und 5 für Aufhängerollen oder Gleiter 6 und 7 versehen. Die Unterseite dieser Leiste und die Innenflächen der Laufnuten 4 und f> können mit einer Kunatstoff-PoIienbesohiahtung 8, 9, 10, 11 in übliöher Weia© versahen sein.
Gemäß der Erfindung ist an d©r Oberseite 12 der Gardinen- oder
ooana/0034
BAD ORIGINAL
Vorhangleiste eine durchgehende Nut I3 vorgesehen; die Abmessungen dieser durchgehenden Mut I^ sind so gewählt, daß die Tragleiste 14, iie unmittelbar an der Decke 1 zur Anlage kommt, Platz finden kann.
Das Teilstück 2a der Gardinen- oder Vorhangleiste 2 ist mittels der Zugschnüre 15*16 absenkbar. An den freien Enden dieser Zugschnüre ist ein in diesem F?. 11 kugelförmiger Knauf I7 angebracht. Diese Zugschnüre durchlaufen im übrigen eine Klemmvorrichtung l3, die an der zugehörigen Wand befestigt sein kann und die mit einem Kleinmknebel I9 derart verbindbar ist, daß das Teilstück 2a in jede beliebige Höhenlage von der Decke 1 herabgelassen v/erden kann. Die Zugschnüre 15,16 sind über Umlenkrollen 20,21,22 geführt. Diese Umlenkrollen sind gelagert in der Tragleiste 14, die, wie Fig. 3 ergibt, aus einem nach oben offenen Profil besteht.
Die Seitenwandungen 23, 24 der durchgehenden Hut I3 in der Gardinen- oder Vorhangleiste 2 sind konisch verlaufend derart angeordnet, daß die Tragleiste zwanglos beim Herbeiführen der oberen Endstellung der Gardinen- oder Vorhangleiste in der durchgehenden IJut I3 Platz findet.
Insbesondere aus Fig. 2 ergibt sich, daß die Enden des Teilstückes 2a schräg verlaufende Seitenwandungen 25 bzw. 26 aufweisen. Werden die Zugschnüre 15*16" nach Lösung der Klemmeinrichtung 18,19 mittels des Knaufes 1? gemäß Fig. 1 nach abwärts gezogen, dann wird, das Teilstück 2a in die obere Endstellung derart gebracht, daß (Jas Teilstüok 2a in die Ebene der Gardinen- oder Vorhangleiste 2 in die obere Endstellung kommt. Hierbei kommt die Tragleiste
8Q3812/QQ34
in die durchgehende Hut IJ. Dan Teilntück 2a ist damit gegen eine ungewollte Querverschiebung geschützt. Durch die schräg verlaufenden Seitenflächen 25,26, die sich an die entsprechenden ebenfalls schräg verlaufenden Seitenflächen 27,28 der Verlängerungsabschnitte 29,30 anlegen, ist da« Teilstück 2a in der oberen Endstellung auch dagegen gesichert, daß es nicht in der Längsrichtung dieses Teilstückes 2a sich verlagern kann.
Die Tragleiste 14 braucht nicht die volle Länge der Gardinenoder Vorhangleiste 2 aufzuweisen. Es genügt, wenn diese Tragleiste 14 in die Verlängerungsabschnitte 29,JO ein gewisses
Stück hineinragt. Diese Tragleiste 14, die aus Kunststoff oder aber aus Metall bestehen kann, braucht nicht selbständig für sich mit der Decke 1 fest verbunden werden, sondern bei der Befestigung der Gardinen- oder Vorhangleiste 2 mit der Decke 1 wird diese Tragleiste 14 in völlig ausreichender Weise in ihrer Lage
unterhalb der Deere 1 gesichert.
Ansprüche
009812/003 4
BAD ORIGINAL

Claims (6)

Patent- jua4 nsprüche.
1.Mittels ZugschnUre herablassbare Vorhangtragvorrichtung, bestehend aus einer Gardinen- bzw. Vorhangleiste, die ihrerseits mit Laufnuten für Aufhängerollen oder Gleiter versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Gardinen- bzw. Vorhangleiste (2) auf ihrer Oberseite eine durchgehende Nut (1>) aufweist, in v/elcher die an der Decke (l) anzubringende Tragleiste (34) Aufnähme findet, sobald die Gardinen-bzw. Vorhangleiste in der oberen Endstellung sich befindet.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwandungen (23,24) der durchgehenden Nut (23) konisch verlaufend derart angeordnet sind, daß die Tragleiste (14) zwangsläufig beim Herbeiführen der oberen Endstellung der Gardinencder Vorhangleiste (2) in der durchgehenden Nut Platz findet.
3· Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß nur eil. Teilstück (2a) der Gardinen- oder Vorhangleiste (2) mittels der Zugschnüre (15j 36) absenkbar ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das absenkbare Teilstück (2a) der Gardinen- oder Vorhangleiste (2) an seinen Enden mit sich nach oben konisch verjüngender. Seitenflächen (25,26) vergehen ist, die mit entsprechend im Winkel verlaufenden Seitenflächen (27,28) der ar. das Teilstück angrenzenden Verlängerungsabschr.i tte (29,30) der Gardinen- oder Vcrhang-
009812/0034 ~2~
8AD
/A-
leiste (2) in deren oberer Stellung zur Anlage kommen.
5· Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis k, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragleiste (14) mit Hilfe der Befestigungsmittel (^) der Verlängerungsabschnitte (29,30) mit der Docke (l) verbunden ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5* dadurch gekennzeichnet, daß die Tragleiste (14) aus einem nach oben offenen U-Profil besteht, a dessen Flanschwandungen zur Lagerung der Zugschnüre-Umlenkrollen (20,21,22) dienen.
BAD 009812/0034 BAU
.-10-Leerseife
DE19661529299 1966-12-23 1966-12-23 Mittels Zugschnuere herablassbare Vorhangtragvorrichtung Pending DE1529299A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG0048831 1966-12-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1529299A1 true DE1529299A1 (de) 1970-03-19

Family

ID=7128783

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661529299 Pending DE1529299A1 (de) 1966-12-23 1966-12-23 Mittels Zugschnuere herablassbare Vorhangtragvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1529299A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT405600B (de) * 1997-04-03 1999-09-27 Misner Werner Karniese mit einem absenkbaren teil

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT405600B (de) * 1997-04-03 1999-09-27 Misner Werner Karniese mit einem absenkbaren teil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3438365C2 (de) Profilstange zum Festklemmen von Platten, insbesondere von Glasplatten für Schauvitrinen, Verkaufstheken, Messemobiliar o.dgl.
DE1509514B2 (de) Vorrichtung zum befestigen von bauteilen an einer wand
DE1529299A1 (de) Mittels Zugschnuere herablassbare Vorhangtragvorrichtung
EP0133707B1 (de) Schuhschrank mit höhenverstellbaren Fachböden
DE8523853U1 (de) Vorrichtung zum Halten von Blumenkästen an Fenstern von Gebäuden od.dgl.
DE2647512C3 (de) Feststehender Rahmen einer Dusch- oder Badewannenabtrennung
DE2230550A1 (de) Aufhaengevorrichtung fuer bilder o.dgl
DE1579343B1 (de) Schrank,insbesondere zum Einbau in Nischen
DE102004011067B4 (de) Selbstregulierende Hülse
DE2623781A1 (de) Verfahren sowie bauteile zum ausruesten insbesondere von altbauten mit kunststoffenstern
DE2900084C2 (de) Vorrichtung zur Vorführung von Tapetenproben
DE805918C (de) Vorrichtung zum Tragen verschiedenartiger Fensterbehaenge
DE2160366A1 (de) Halterung fuer an eine sichtwand anbringbare haken, kaesten, halter, fachboeden od.dgl
DE723021C (de) Vorrichtung zum Herablassen von Vorhaengen in seitlichen, am Fensterrahmen angebrachten Gleitschienen
AT264046B (de) Wandverbau
DE587144C (de) Aufhaengevorrichtung fuer Gardinen, Vorhaenge u. dgl.
DE3139202A1 (de) "gardinenleiste"
DE1509982A1 (de) Verkleidung und Befestigung von Aussenjalousetten
DE1683138C3 (de) Rahmen für Türen o.dgl
DE2252530C3 (de) Haltevorrichtung für die Kopfschiene einer raffbaren Lamellen-Außenjalousie
DE1948834U (de) Einlegbares trittbrett fuer kastenfenster.
DE7208551U (de) Vorrichtung zur Herstellung einer abgehängten Decke
DE1773859U (de) Laufschiene zum verschiebbaren aufhaengen von vorhaengen.
DE6914312U (de) Verschlussflaeche, insbesondere torfluegel fuer ein garagentor
DE2848012A1 (de) Vorrichtung zum vorfuehren unterschiedlicher, gemeinsam miteinander zu verwendender materialien, insbesondere von gardinenund uebergardinenproben