DE1958611U - Zusammenlegbares kinderhaeuschen. - Google Patents

Zusammenlegbares kinderhaeuschen.

Info

Publication number
DE1958611U
DE1958611U DESCH41822U DESC041822U DE1958611U DE 1958611 U DE1958611 U DE 1958611U DE SCH41822 U DESCH41822 U DE SCH41822U DE SC041822 U DESC041822 U DE SC041822U DE 1958611 U DE1958611 U DE 1958611U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
toy
house
collapsible
components
side walls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH41822U
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Schlitter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DESCH41822U priority Critical patent/DE1958611U/de
Publication of DE1958611U publication Critical patent/DE1958611U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H33/00Other toys
    • A63H33/003Convertible toys, e.g. robots convertible into rockets or vehicles convertible into planes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H3/00Dolls
    • A63H3/36Details; Accessories
    • A63H3/52Dolls' houses, furniture or other equipment; Dolls' clothing or footwear
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H33/00Other toys
    • A63H33/42Toy models or toy scenery not otherwise covered

Landscapes

  • Tents Or Canopies (AREA)

Description

^.112925*28.2.6/
. ■ 22.2.1-967
Zusammenlegbares Kinderhäuschen
Es ist bekannt, daß Kinder gerne mit-Nachbildungen von Gebäuden und Schutzunterkunften spielen. Hierzu sei beispielsweise an den Bau von Spielzelten erinnert. Fun lassen sich solche Fachbildungen nicht überall aufstellen, sei es, daß der Untergrund .-es nicht "erlaubt, sei es., daß die Mont äge ze it im Hinblick auf die Spielzeit zu ungünstig ist.
Der Neuerung lag die Aufgabe zugrunde-, hier Abhilfe zu schaffen und ein,'Hauschen zu entwickeln, das sich praktisch überall aufstellen lässt, ohne daß dabei der Untergrund irgendwie in Mitleidenschaft gezogen wird. Andererseits soll sich das Häuschen in kürzester Zeit aufstellen und abschlagen lassen, und es soll bei Nichthenutzung auf engem Kaum zusammenzustellen und auch leicht zu transportieren sein.
Gegenstand der Feuerung ist ein Spielzeug in Form eines Häuschens, das sich dadurch auszeichnet, daß jede seiner" Seiten-wände und auch das Dach aus plattenförmigen Bauelementen besteht, die mittels Scharnieren miteinander verbunden sind und von denen mindestens eines mit einer Türöffnung versehen ist. Dabei können die Bauelemente aus Rahmen bestehen, die mit Platten belegt sind, Vorzugsweise sind alle Bauelemente der Seitenwände miteinander verbunden derart, daß sie stapelbar sind, Ausser der türöffnung kann in einem anderen Bauelement eine weitere öffnung vorhanden sein, die beispielsweise mit einem Fenster versehen ist. Die Ausmaße des Häuschens können so gewählt sein, daß es begangen werden kann. .
■■-■; 22.2.1967
Ein Ausführungsbeispiel für den Gegenstand der Neuerung ist in den Zeichnungen dargestellt. Die eine zeigt das neue Häuschen in Vorderansicht und in einem Schnitt parallel zur Grundfläche, die andere das. Dach in Untersicht und-in einem Schnitt.
Wie erkennbar besteht das.als Beispiel gezeigte Häuschen aus zehn, plattenförmigen Bauelementen, von denen acht, welche zu den .Seitenwänden gehören, mittels Scharnieren verbunden sind derart, daß sich beim Zusammenlegen der Seitenwände jeweils die beiden an einer Hausecke zusammenstassenden Bauelemente mit ihrer Innenseite berühren, während die einer Wand zugehörigen Bauelemente mit ihrer Außenseite aufeinender zu liegen kommen. Die beiden einseitig angehängten Bauelemente werden · beim montierten. Häuschen durch das; Dach in ihrer Sollage.gehalten. Zusätzlich können bekannte Koppelmittel, beispielsweise in Form eines Überwurfs oder, eines Schnäppers vorhanden sein.. Zwei der Bauelemente, die zusammen die Torderwand des dargestellten Häuschens bilden, weisen Öffnungen auf, Die rechts dargestellte ist als Türöffnung, die links dargestellte als Fensteröffnung-ausgebildet. Letztere ist mit einer Fensterrahmen-Imitation versehen. Die andere, die sich fast über die ganze Höhe des Häuschens erstreckt,-ist mit einer Tür versehen, die beispielsweise mittels eines Schnäppers geschlossen gehalten werden kann. Auch diese Tür ist mit einer Fensterrahmen-Imitation versehen. Aus der Schnittzeichnung ist ersichtlich, dass beim gezeigten Häuschen die Bauelemente aus Rahmen bestehen, die vorzugsweise aus. Holzlatten gefertigt und einseitig mit einer Platte, beispielsweise aus Hartfaser, belegt sind,.
- .22.2.. 1967
Das Dach aime 11; in seinem Aufbau, dem der Seitenwände. Es ist aus zwei Bauelementen gefertigt, die art ihrer Längsseite durch Scharniere miteinander verbunden sind. Auf der Unterseite tragen diese Elemente leisten, die "beim Auflegen des Daches auf die aufgestellten .Seitenwände diese "beidseitig umfassen und so die Seitenwände in ihrer lage stabilisieren. Beim Zusammenklappen legen sich die Aussenflächen der das Dach bildenden Bauelemente aufeinander..Das Häuschen ist mit einem in kräftigen Sönen gehaltenen farbigen Schutzanstrich versehen. ■ . ' . ■'

Claims (6)

■■■■;·- .■■■"■. σ ■->■■ ^2.2.1967 Schützansprüohe
1. Spielzeug in Form eines zusammenlegbaren.
Häuschens, dadurch gekennzeichnet, daß jede seiner Seitenwände und das Dach aus "plattenförmigen Bauelementen besteht, die mittels Scharnieren miteinander verbunden sind, und von denen mindestens eines mit einer Türöffnung versehen ist.
2· Spielzeug in Form eines zusammenlegbaren Häuschens nach .
Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß alle Bauelemente der Seitenwände mittels Scharnieren miteinander verbunden sind derart, daß sie stapelbar sind«
5. Spielzeug in Form eines zusammenlegbaren Pläuschens nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein weiteres Bauelement mit einer Öffnung versehen ist»
4« Spielzeug in Form eines zusammenlegbaren Häuschens nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Bauele- - mente aus mit Platten belegten Rahmen bestehen.
3_. Spielzeug in-Form eines zusammenlegbaren Häuschens nach einem der Ansprüche 1 bis A, dadurch gekennzeichnet, daß- das Dach an seiner Unterseite Führungsleisten für die Seitenwände aufweist. . - ■ ■·.
6. Spielzeug in Form eines zusammenlegbaren Häuschens nach einem der Ansprüche 1 bis 5> dadurch gekennzeichnet, daß dieses solche ausmaße aufweist, daß es begehbar ist.
w sichJn den n hl6fV0ll (.νκγ^
^- ***** *erden< M S^es Patent, öef^vf- · -
DESCH41822U 1967-01-11 1967-01-11 Zusammenlegbares kinderhaeuschen. Expired DE1958611U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH41822U DE1958611U (de) 1967-01-11 1967-01-11 Zusammenlegbares kinderhaeuschen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH41822U DE1958611U (de) 1967-01-11 1967-01-11 Zusammenlegbares kinderhaeuschen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1958611U true DE1958611U (de) 1967-04-13

Family

ID=33375041

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH41822U Expired DE1958611U (de) 1967-01-11 1967-01-11 Zusammenlegbares kinderhaeuschen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1958611U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3041570A1 (de) * 1980-11-04 1982-06-09 Raimund Innsbruck Pittl Transportabler zusammenklappbarer wohnraum

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3041570A1 (de) * 1980-11-04 1982-06-09 Raimund Innsbruck Pittl Transportabler zusammenklappbarer wohnraum

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202020005308U1 (de) Kleintierstall
DE1958611U (de) Zusammenlegbares kinderhaeuschen.
DE19918248A1 (de) Spielzeughaus
DE922215C (de) Zu einem Aufbewahrungsbehaelter zusammenklappbare Bauteile aufweisendes Spielhaus
EP0942776B1 (de) Spielhaus aus vorgefertigten bauteilen
DE2364450A1 (de) Aus vorfabrizierten teilen gebildete baukonstruktion
DE78630C (de) Bienenwohnung
DE8236214U1 (de) In der art eines spielhauses ausgebildete spielvorrichtung
DE512590C (de) Geflochtener Korb
EP0714622B1 (de) Schubladenstock mit einem Gehäuse aus Kunststoff
DE901750C (de) Vorzugsweise als Spielzeug verwendbares Modell eines Hauses, Bahnhofes od. dgl. mit auf- und zuklappbaren Wandteilen
DE1013553B (de) Bauspiel zum Modellbau, bestehend aus Wand- und Geschossverbindungselementen
DE1973618U (de) Bauteilesatz.
AT102918B (de) Wand bzw. Platte für Möbel, Türen u. dgl.
DE8522689U1 (de) Als Spielhaus ausgebildete Spielvorrichtung
DE2031200A1 (de) Schutzbarriere
DE7425521U (de) Spielzeughaus
DE7534107U (de) Spielzeugbauwerk aus einzelnen bauteilen
DE1775181U (de) Haus als spielzeug.
DE7804732U1 (de) Sandkasten
CH525696A (de) Baukasten, insbesondere für Kinderspielmöbel
DE7636866U1 (de) Schrank
DE1912433U (de) Aus einzelteilen auf- und abbaubares spielzeughaus.
DE7424981U (de) Wandverbaumöbel
DE1040436B (de) Bauspiel zum Bau von Fachwerkbauten