DE1912433U - Aus einzelteilen auf- und abbaubares spielzeughaus. - Google Patents

Aus einzelteilen auf- und abbaubares spielzeughaus.

Info

Publication number
DE1912433U
DE1912433U DEZ9631U DEZ0009631U DE1912433U DE 1912433 U DE1912433 U DE 1912433U DE Z9631 U DEZ9631 U DE Z9631U DE Z0009631 U DEZ0009631 U DE Z0009631U DE 1912433 U DE1912433 U DE 1912433U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
toy house
house according
toy
roof
individual parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEZ9631U
Other languages
English (en)
Inventor
Sofie Betti Zander
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEZ9631U priority Critical patent/DE1912433U/de
Publication of DE1912433U publication Critical patent/DE1912433U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H3/00Dolls
    • A63H3/36Details; Accessories
    • A63H3/52Dolls' houses, furniture or other equipment; Dolls' clothing or footwear
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H33/00Other toys
    • A63H33/008Playhouses, play-tents, big enough for playing inside

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description

"Aus Einzelteilen auf- und abbaubares Spielzeughaus'1
Die Erfindung bezieht sich auf ein Spielzeughaus, das aus Einzelteilen zusammengefügt und anschließend wieder auseinander genommen werden kann. Ihr liegt im wesentlichen die Aufgabe zugrunde, dem Kind die Möglichkeit zu geben, bei Einhaltung hoher Haturtreue die heutige großtechnische Fertigteilbauweise nachzuahmen. Dies wird erfindungsgemaß dadurch erreicht, daß die Einzelteile des zerlegbaren Spielzeughauses als ganzflächige Dach- und Außenwand platten mit nut- und federartigen Klemm-Verbindungselementen aus Kunststoff ausgebildet sind. In den Außenwänden werden vorteilhafterweise Fensterausnehmungen mit angeformten Fensterrahmen-Kreuzen vorgesehen. Außerdem empfiehlt es sich, an den Fensteröffnungen nach außen vorstehende Fenster-Klappläden anzuformen. Auch ist es ratsam, die Türen als flache, nach innen weisende Eindrückungen zu gestalten. Im übrigen empfiehlt es sich, die Außenwandplatten stumpf aneinander stoßen zu lassen und an den Stoßstellen einerseits schmale Federn und anderseits die dazu passenden
Uuten anzubringen.Bei einer bevorzugten Aus führ ungsf orm wird darüber hinaus das Dach nach Art eines Satteldaches gestaltet und mittels einer einzigen Wandplatte gebildet. Diese ist an ihrer, dem Hausinnenraum zugekehrten Seite mit Nuten versehen, in welche sich die Häus-Giebelwände einsetzen.
Aufgrund dieser Ausbildung stehen dem spielenden Kind gleichsam vorgefertigte komplette Außenwände mitsamt den fenstern, Türen und Verbindungselementen zur Verfugung, so wie dies für die Großtechnik heute vielfach angestrebt wird. Bei der Erfindung handelt es sich jedoch nicht um die Übernahme des großtechnischen Vorbildes schlechthin, sondern um dessen Umsetzung in die Spielzeugtechnik.
Die nut- und federartig ausgebildeten Klemmverbindungselemente ermöglichen ein leichtes Zusammenstecken der Einzelteile, gestatten aber auch wieder durch Aufbringen einer geringen Zugkraft das Auftrennen der zuvor vereinigten Einzelteile.
Der Spielreiz kann noch dadurch gesteigert werden, daß Bauplatten für mehrere unterschiedliche Gebäude zu einem Baukasten vereinigt werden.
Die Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung erläutert, die ein Ausführungsbeispiel veranschaulicht. Dabei zeigeni Pig. 1 ein Spielzeughaus, schaubildlich, Pig. 2 die vordere Längswand des Spielzeughauses nach Mg. 1 ,
Fig. 3 einen Schnitt entlang der Linie III-III in Fig. 2,
Fig. 4 die hintere Querwand des Hauses nach Fig. 1, von innen gesehen,
Fig. 5 die Eckverbindung der vorderen längswand und
der vorderen Querwand an der linie V-Y in . Fig. !,geschnitten,
Fig. 6 das Dach des Hauses nach Fig. 1, von oben gesehen,
Fig. 7 einen Ausschnitt aus dem Dach nach Fig. 6, von unten gesehen, vergrößert,
Fig. 8 einen Schnitt entlang der Linie YIII-YIII in Fig. 1.
Das in Fig. 1 gezeigte Haus ist aus den Längswand bauplatten 1, 2, den Querwandbauplatten 3 und 4 sowie der das Dach darstellenden Bauplatte 5 errichtet. Die Bauplatten sind aus dünnwandigem Kunststoff erstellt.
In den Außenwänden 1, 2, 3 und 4 sind Fensterausnehmungen 6, 7 und 8 mit angeformten Fensterrahmen-Kreuzen 9, 10 und 11 vorgesehen. Außerdem sind an den unteren Fensteröffnungen nach außen vorstehende Klappläden 12, 13, 14 und 15 ojageformii. Die Türen werden durch flache, nach innen weisende Eindrückungen 16 geschaffen. Ihnen sind nach außen vorspringende Schwellen 17 vorgel agert.
Die Außenwandplatten 1,2,3 und 4 stoßen stumpf aneinander, so
wie dies aus Fig. 5 ersichtlich, ist. An den Stoß- und Verbindungsstellen ist jeweils eine Platte mit schmalen, vorspringenden Federn 18 versehen, während in der anderen Platte Nuten 19 vorhanden sind, in welche sich die Federn 18 klemmend einsetzen können. Die Hüten werden beispielsweise dadurch erhalten, dai3 an den dünnwandigen Wandplatten parallel verlaufende Leisten 20, 21 angeformt sind, deren gegenseitiger Abstand so gewählt ist, daß die gewünschten Nuten entstehen.
Das als Satteldach gestaltete Dach ist mit seinen Teilplatten 5a und 5b als einstückige Platte ausgebildet. An ihrer, dem Hausinnenraum zugekehrten Seite weist sie im Bereich der Querwände 3 und 4 nach innen vorspringende leisten 22, 23 auf, die mit gegen seitigem Abstand parallel zueinander verlaufen und zwischen sich eine Nut 24- bilden. In diese Nuten 24 legen sich die Randseiten der Giebelwände der Querwände 3 und 4 beim Aufsetzen des Daches 5 lagesichernd ein.
Die Federn 18 sind in der Länge nur wenig kurzer als die Nuten 19 gehalten. Sie bilden in der Länge mit den Nuten gleichsam einen Pal3sitz. Infolgedessen wird über die Nuten und Federn eindeutig die Zusammensetzlage der Wandplatten festgelegt.

Claims (9)

  1. R/l- 021865*15.1.65
    _ 5 _
    Schutzansprüche
    . Aus Einzelteilen auf- und abbaubares Spielzeughaus, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelteile als ganzflächige Dach- und Außenwandplatten (1....5) mit nut- und federartigen Klemm-Yerbindungselementen aus Kunststoff ausgebildet sind.
  2. 2. Spielzeughaus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den Außenwänden Fensterausnehmungen (6, 7, 8) mit angeformten Fensterrahmen-Kreuzen (9? 10, 11) vorgesehen sind.
  3. 3- Spielzeughaus nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß an den Fensteröffnungen (6, 7, 8) nach außen vo2 stehende Klappläden (12, 13, 14, 15) angeformt sind.
  4. 4· Spielzeughaus nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Türen als flache, nach innen weisende Eindrückungen (16) ausgebildet sind.
  5. 5· Spielzeughaus nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an den Türen nach außen vorstehende Schwellen (17) angeformt sind.
  6. 6. Spielzeughaus nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenwand platten (1....4) stumpf aneinander stoßen und an den Stoßstellen einerseits schmale Federn (18) und anderseits die dazu passender
    - β
    Nuten (19) aufweisen.
  7. 7. Spielzeughaus nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Dach (5) nach Art eines Satteldaches gestaltet und mittels einer einzigen Wandplatte gebildet ist.
  8. 8. Spielzeughaus nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Dach-Wandplatte (5) an ihrer, dem Hausinnenraum zugekehrten Seite Hüten (24) aufweist, in welche sich die Haus-G-ie "be !wände (3,4) einsetzen.
  9. 9. Spielzeughaus nach einem oder mehreren der vorangegangen Ansprüche, gekennzeichnet durch eine die Zusammensetzlage der Wandplatten (1...5) bestimmende Länge der Hüten (19) und ledern (18).
DEZ9631U 1965-01-15 1965-01-15 Aus einzelteilen auf- und abbaubares spielzeughaus. Expired DE1912433U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ9631U DE1912433U (de) 1965-01-15 1965-01-15 Aus einzelteilen auf- und abbaubares spielzeughaus.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ9631U DE1912433U (de) 1965-01-15 1965-01-15 Aus einzelteilen auf- und abbaubares spielzeughaus.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1912433U true DE1912433U (de) 1965-03-18

Family

ID=33392843

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEZ9631U Expired DE1912433U (de) 1965-01-15 1965-01-15 Aus einzelteilen auf- und abbaubares spielzeughaus.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1912433U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1609784C3 (de)
DE19702221A1 (de) Baukasten
DE3620379A1 (de) Verbindungselement fuer raeumliche gestaltungen
DE2153713A1 (de) Tafelbausystem mit klemmend eingesteckten verbindungselementen
DE1912433U (de) Aus einzelteilen auf- und abbaubares spielzeughaus.
DE1104412B (de) Haftplatte fuer Steckbauspiele
DE1684860A1 (de) Raumeinfassung aus vorgefertigten Bauteilen
DE2125537A1 (de) Plastbauelement
DE1973618U (de) Bauteilesatz.
AT256404B (de) Verbindungsglied zu Plattenbauten
DE1459901A1 (de) Fertigbauteile fuer die Erstellung von Gebaeuden und Verfahren zur Erstellung
DE1916398A1 (de) System von Bauelementen aus Wuerfeln und Zylindern
CH388157A (de) Steckbauspiel aus Kunststoff
DE1962444U (de) Vorrichtung zum erstellen massstabgetreuer bauobjekte im modell.
DE3325765A1 (de) Kompostiervorrichtung
DE1258316B (de) Bauspielzeug aus mit Zapfen ausgestatteten Wandbauplatten
DE2607533A1 (de) Kombinationsbaukasten als kinderspielzeug
DE1901800U (de) Plattenelement.
DE1896425U (de) Bauelementensatz in baukastenform.
DE1198592B (de) Arbeitsgeraet fuer Architekten zum Aufbau von Gebaeudemodellen
DE2135892A1 (de) Kinderspielhaus
DE1615083U (de) Holzbaukasten fuer lehr- und spielzwecke.
DE1130144B (de) Wandbildende Fliesentafel
DE2318828A1 (de) Vorgefertigte teile zur herstellung eines blockhauses
DE7245906U (de) Mobiles Kinderspielhaus