DE8236214U1 - In der art eines spielhauses ausgebildete spielvorrichtung - Google Patents

In der art eines spielhauses ausgebildete spielvorrichtung

Info

Publication number
DE8236214U1
DE8236214U1 DE19828236214 DE8236214U DE8236214U1 DE 8236214 U1 DE8236214 U1 DE 8236214U1 DE 19828236214 DE19828236214 DE 19828236214 DE 8236214 U DE8236214 U DE 8236214U DE 8236214 U1 DE8236214 U1 DE 8236214U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
game device
beams
play
attached
game
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19828236214
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wehrfritz 8634 Rodach De GmbH
Original Assignee
Wehrfritz 8634 Rodach De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wehrfritz 8634 Rodach De GmbH filed Critical Wehrfritz 8634 Rodach De GmbH
Priority to DE19828236214 priority Critical patent/DE8236214U1/de
Publication of DE8236214U1 publication Critical patent/DE8236214U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description

Patentanwalt
J."rnen Mefzier
8CoC,- Coburg
Ketschendorfer Str/Ve
Tel. O 95Q1-188 44
G 355 - M/s Coburg, Ϊ |, DEZ. 198Z
Wehrfritz GmbH, 8634 Rodach
In der Art eines Spielhauses ausgebildete Spielvorrichtung
Die Erfindung bezieht sich auf eine in der Art eines Spielhauses ausgebildete Spielvorrichtung.
Spielhäuser geben dem Kind ein Gefühl des Geborgenseins und fördern seine Kreativität. Kinder können sich stundenlang mit einem Spielhaus beschäftigen, so daß eine solche Spielvorrichtung einen hohen pädagogischen Wert darstellt. Bekannte Spielhäuser sind jedoch meist nicht so stabil gebaut, daß sie auch größerer Beanspruchung standhalten.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht deshalb darin, eine Spielvorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die robust und stabil ausgeführt ist und dabei ohne große Schwie-
rigkeiten auch von weniger geübten Personen aufgestellt werden kann. Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Spielvorrichtung zu schaffen, mit der die zur Verfugung stehende Spielfläche im Innenbereich vergrößert werden kann, so daß also insbesondere in kleineren Kindergärten und -horten mit Hilfe der Spielvorrichtung eine Vergrößerung des zur Verfügung stehenden Spielbereichs erreicht wird. Darüber hinaus soll die Spielvorrichtung vielseitig einsetzbar und verwendbar sein, dem Kind somit die Möglichkeit geben, seiner Phantasie freien Lauf zu lassen und es zu immer neuen Spielen anzuregen.
Zur Lösung dieser Aufgabe sind bei der Erfindung die im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 angegebenen Gestaltungsmerkmale vorgesehen, wobei noch in den weiteren Ansprüchen für die Aufgabenlösung vorteilhafte und förderliche Weiterbildungen beansprucht sind.
Die Spielvorrichtung nach der Erfindung besteht also im wesentlichen aus einem aus vertikal und horizontal verlaufenden Holzbalken gebildeten stabilen Gerüst mit einer Plattform, die begehbar ist und gleichzeitig die Decke des darunterliegenden Raumes bildet, so daß also zwei Spielebenen erhalten werden, sich somit die Spielfläche bei einer gegebenen Grundfläche etwa verdoppelt. Die obere Spielfläche ist durch die in das Gerüst integrierte Treppe ohne Schwierigkeiten erreichbar, wobei diese Treppe die Illusion verstärkt, in einem "richtigen" Haus zu spielen und zu wohnen. Die Holzbalken sind fest, jedoch lösbar miteinander verbunden, so daß die Vorrichtung ohne Schwierigkeiten im Inneren eines Raumes aufgebaut, ggf. aber auch wieder abgebaut werden kann. Durch die in die freien Felder einsetzbaren Wandteile in beliebiger Ausbildung, die untereinander oder gegen andere Wand- und Begrenzungselemente austauschbar sind, kann die Spielvorrichtung auch nachträglich jedem Spielzweck angepaßt werden, wie es auch möglich ist, zunächst lediglich das Grundgerüst
• a a ti ii
* ι ι ( i
ft t « -t ■
mit den aus Sicherheitsgründen im oberen Bereich angeordneten Begrenzungen anzuschaffen und die übrigen Wand- und Begrenzungselemente nach und nach zuzukaufen.
Die Erfindung wird nun anhand eines Ausfuhrungsbeispiels im Zusammenhang mit der Zeichnung näher erläutert. Bs zeigen: ■;
Fig. 1 eine Draufsicht auf die Spiel
vorrichtung,
Fig. 2 eine seitliche Ansicht der Spiel
vorrichtung gemäß Pfeil Χι j.n Fig. 1,
Fig. 3 das in Fig. 2 dargestellte Wand-
element in Seitenansicht gemäß Pfeil III in Fig· 2,
Fig· 4 einen Schnitt durch die Spielvor
richtung gemäß Schnittlinie IV - IV in Fig. 2 in vergrößerter abgebrochener Darstellung,
Fig· 5 die Türschließvorrichtung in abge
brochener vergrößerter perspektivischer Darstellung,
Fig. 6 eine Seitenansicht der Spielvor
richtung gemäß Pfeil VI in Fig. 1, {
· 7 eine seitliche Ansicht der Spiel
vorrichtung gemäß Pfeil VII in Fig. 1,
Fi8 eine Ansicht der Vorrichtung ge
mäß Pfeil VIII in Fig. 1,
· 9 eine Seitenansicht des in Fig.
zu erkennenden Wand- bzw. Begrenzungselements gemäß Pfeil IX in Fig. 8 und
Fig· Io eine vergrößerte Darstellung des
der Fig. 8 zu entnehmenden oberen Begrenzungselements, abgebrochen gezeigt.
Die in der Art eines Spielhauses ausgebildete Spielvorrichtung besteht im wesentlichen aus einem aus Holzbalken in Verbundkonstruktion gebildeten Grundgerüst mit: einer oberen Plattform 1, die gleichzeitig die Decke für den darunterliegenden Raum 2 bildet. Das Grundgerüst besteht aus den vertikalen Stützbalken 3 bis 7, die vorzugsweise - bis auf den Stützbalken 7 - im Bereich det Ecken der im Grundriß quadratisch gestalteten Vorrichtung angeordnet sind, und den Querbalken 8 bis 11 sowie 12 bis 15 (siehe hierzu insbesondere Fig. 1, 2, 6, 7 und 8). Dabei sind die Querbalken in zwei übereinanderliegenden und voneinander beabstandeten Ebenen angeordnet. Die Querbalken 8, 9, Io und 11 liegen in der oberen Ebene, and im Bereich der oberen Enden der Stützbalken 3 bis 7 befestigt und bilden die Brüstung für
den oberen Spielbereich mit der begehbaren Plattform 1, die wiederum von den in der unteren Ebene angeordneten Querbalken 12, 13, 14 und 15 getragen wird. Zur Abstützung der Plattform 1, die aus nebeneinanderliegenden Brettern besteht, ist ein weiterer Querbalken 16 vorgesehen, der mittig angeordnet ist und parallel zu den Querbalken 13 und 15 verläuft. Der unterhalb des Balkens 11 liegende Balken 15 endigt am Stützbalken 7, ist mit diesem verbundan und läßt so einen Freiravun für die Anordnung einer Treppe 17, deren oberes Ende vom Querbalken 14 und einem parallel hierzu verlaufenden weiteren Balken 18 gehalten ist, der auf dem mittigen Balken 16 abgestützt ist. Zur weiteren Versteifung des Grundgerüstes sind wenigstens an einer Seite in symmetrischer Anordnung zwei schräg verlaufende Strebbalken 19 und 2o vorgesehen (vgl· Fig. 1 und 2), die einerseits mit dem oberen Balken 8 und andererseits mit dem unteren Balken 12 verbunden sind.
In Fig· 1 ist auch deutlich zu erkennen, daß die Plattform 1 im Bereich der Treppe 17 zurückgesetzt ist, so daß eine Durchgangsöffnung geschaffen wird. Über dem in der Ebene der Querbalken 12 bis 15 liegenden Balken 18 ist ein in der Ebene der Balken 8, 9, Io und 11 liegender Balken 21 angeordnet, der über senkrechte Sprossen 22 mit dem unteren Balken 18 verbunden ist und gehalten wird. Der die Treppe 17 begleitende Handlauf 23 isc an diesem Balken 21 angelenkt. Sämtliche Balken sind fest, jedoch lösbar miteinander verbunden, und zwar über Schrauben, so daß die Balkenkonstruktion ohne Schwierigkeiten in einem Innenraum aufgestellt werden kann. Die Verbindung der einzelnen Balken miteinander ist in Fig. 4 am Beispiel der Befestigung des mittigen Balkens 16 am Querbalken 12 schematisch dargestellt, In Fig. 4 sind auch deutlich die die Plattform 1 bildenden Bretter zu erkennen, die u.a. von dem mittig verlaufenden Balken abgestützt und gehalten sind.
In Fig. 8 ist auch zu erkennen, daß das untere Ende der Treppe
■ ■ i · » ·
17 über Abstandhalter 24 mit den Stützbalken 6 bzw, 7 verbunden ist. Die Befestigung des unteren Endes des Handlaufs 23 am Stützpfosten 7 erfolgt über den Abstandhalter 25.
Durch die vertikal und horizontal verlaufenden Balken wie auch durch die schräg gerichteten Strebbalken werden an der Außenseite der Spielvorrichtung freie Räume bzw. Felder gebildet, in deren Bereich verschieden gestaltete Wand- bzw. Begrenzungselemente, auf die im folgenden noch näher eingegangen wird, anbringbar sind. Die zwischen den oberen und unteren Querbalken angeordneten Elemente sind von Anfang an vorgesehen, während die unterhalb der unteren Querbalken (als Begrenzung des Raumes 2) angeordneten Begrenzungselemente später zugekauft und angebracht werden können. Wird die Spielvorrichtung in einer Ecke des Raumes aufgestellt, können einzelne Wand- und Begrenzungselemente auch ganz entfallen, da die Begrenzung durch die Raumwände selbst gebildet wird.
An den Feldern können einfache Platten 26 angebracht werden, wie aus Fig. 6 und 7 folgt. Diese Platten 26 sind im Bereich oberer Felder, also von Feldern, die zwischen oberer und unterer Querbalkenebene liegen, angeordnet. In Fig. 8 ist die Abdeckung eines Feldes durch eine Segeltuchbespannung 27 gezeigt, die in Fig. Io im vergrößerten Maßstab dargestellt ist. Dieses Segeltuch 27 weist im Bereich seiner Längsränder Durchbrechungen auf, in die bügelartige Krampen 28, die an den Balken 11 und 15 angeordnet sind, eingreifen. Durch die Krampen 28 sind Seile 29 und 3o gezogen, deren Enden an Stangen 31 und 32 befestigt sind. Diese vertikal ausgerichteten Stangen 31 und 32 sind in Bohrungen der Querbalken 11 und 15 eingesetzt und halten gleichzeitig die Seitenränder des Segeltuchs 27, indem sie seitliche Taschen des Segeltuchs 27 durchgreifen.
Im Bereich der durch die schräg verlaufenden Strebbalken 19, 2o und den in derselben Ebene liegenden weiteren Balken begrenzten
im wesentlichen dreieckigen Felder sind Platten 33, 34 und 35 vorgesehen, die an der Innenseite der Balken befestigt sind. Dabei bestehen die Platten 34 und 35 aus einem durchsichtigen, jedoch festen Material, während die beispielsweise aus Sperrholz bestehende Platte 33 eine kreisförmige Öffnung aufweist, die das Bezugszeichen 36 trägt·
Das in Fig. 2 gezeigte untere Feld ist durch ein Wandelement 37 begrenzt, das eine über Scharniere 38 angelenkte Tür 39 sowie eine fensterartige Öffnung 4o aufweist. Die Tür 39, die einen Briefschlitz 41 besitzt, ist verschließbar, und zwar ist ein Schwenkhebel 42 an der Tür 39 angeordnet, der zum Verschließen der Tür in die Nut 43 eines am Element 37 befestigten Schließklotzes 44 eingreift? Die Schließvorrichtung ist vergrößert in Fig. 5 zu erkennen. Oberhalb des Fensters 4o ist noch ein aufrollbarer Vorhang 45 od. dgl. angeordnet (vgl. Fig. 3). Das in Fig. 8 gezeigte Wandelement 46 weist ebenfalls eine fensterartige Öffnung 47 auf, auf deren unteren Rand ein Brett 48 aufgesteckt ist, während darüber eine Markise 49 angeordnet ist (vgl. auch Fig. 9). Dieses Wandelement 46 kann z.B. als Verkaufsstand oder Kasperletheater dienen, wobei das Brett 48 das Ablagebrett darstellt. Die einzelnen Wand- oder Begrenzungselemente sind durch Schrauben, Nägel, Klammern usw. am Gerüst befestigt und können ohne Schwierigkeiten bei Bedarf wieder entfernt werden. Im übrigen sind die Verschraubungen insbesondere der Holzbalken untereinander durch Kappen abgedeckt, so daß eine Verletzungsgefahr für die spMenden Kinder nicht gegeben ist.
Die Spielvorrichtung ist robust gebaut und vielseitig verwendbar und schafft auch bei begrenzten Platzverhältnissen zusätzliche Spiel- und Betätigungsflächen. Sie läßt sich auch von ungeübten Personen schnell aufbauen und schafft zusätzliche Spielanreize. Die Spielvorrichtung läßt sich innenarchitektonisch der Raumgestaltung zuordnen, so daß sie auch als Raum-
I ■ ■ lilt
spielblock bezeichnet werden kann. Die einzelnen Holzbalken des GerUstes weisen einen quadratischen Querschnitt auf und sind auch größeren Belastungen gewachsen, so daß eine robuste und - auch aufgrund der gegenseitigen Anordnung und Zuordnung der Holzbalken - stabile Konstruktion erhalten wird. Durch die Austauschbarkeit der Begrenzungs- bzw. Wandelemente untereinander oder gegen anders gestaltete kann die Spielvorrichtung je nach dem Spiel- und Verwendungszweck ausgestaltet werden.

Claims (13)

  1. G 355 - M/s Patentanwalt Coburg, 2 jt
    Oipl.-ing. J ö rge η Mefzler
    86SO Coburg
    Ketsohendorfer Str. 76
    Tel. OQS61 -18844
    Ansprüche
    1· In der Art eines Spielhauses ausgebildete Spielvorrichtung, gekennzeichnet durch ein aus fest, jedoch lösbar miteinander verbundenen Holzbalken bestehendes Gerüst mit vertikalen Stützbalken (3, 4, 5, 6, 7) und in zwei in Höhenrichtung voneinander beabstandeten horizontalen Ebenen liegenden Querbalken (8, 9, Io, 11; 12, 13, 14, 15), von denen die oberen Querbalken (8 bis 11) unter Bildung einer Brüstung im Bereich der oberen Enden der Stützbalken (3 bis 7) an diesen befestigt sind und die unteren, an den Stützbalken (3 bis7) befestigten Querbalken (12 bis 15) eine begehbare, für den darunterliegenden Spielraum (2) die Decke bildende Spielplattform (1) und eine zur Spielplattform (1) führende Treppe (17) tragen, wobei im Bereich der durch die Stütz- und Querbalken gebildeten freien Außenfelder Wand- und Begrenzungselemente (26, 27, 33, 34, 35, 37, 46) austauschbar einsetz- bzw. anbringbar sind.
  2. 2. Spielvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens in einem oberen Feld zwei in symmetrischer
    Anordnung schräg verlaufende Strebbalken (19, 2o) vorgesehen sind, die einen oberen Querbalken (8) mit dem darunterliegenden Querbalken (12) verbinden.
  3. 3· Spielvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den schrägverlaufenden Strebbalken (19, 2o) eine Platte (33) mit einer fensterartigen Öffnung (36) angeordnet ist.
  4. 4. Spielvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß in den freien Feldern zwischen den Strebbalken (19, 2o) und den jeweils in derselben Ebene liegenden Stütz- und Querbalken (4, 5, 8, 12) eine Platte (34, 35) aus durchsichtigem Material angeordnet ist.
  5. 5. Spielvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Wandelement eine Platte (37) mit einer fensterartigen Öffnung (4o) und einer daneben an Scharnieren (30) befestigten und verschließbaren Tür (39) in ein unteres Feld eingesetzt ist.
  6. 6· Spielvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß an der Tür (39) ein verschwenkbarer Schließhebel (42) angeordnet ist, der im Schließzustand in die Nut (43) eines Schließklotzes (44) eingreift.
  7. 7. Spielvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Plattform (1) aus Brettern besteht.
  8. 8· Spielvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zu beiden Seiten eines oberen Feldes am Gerüst vertikal gerichtete Stangen (31, 32) angeordnet sind, die eine aus Segeltuch bestehende Begrenzungswand (27^ halten, und daß am Gerüst Krampen (28) angeordnet sind, die im Bereich der Längsränder des Segeltuchs (27) vorgesehene Durchbrüche durchgreifen und ihrerseits jeweils von einem an den Stangen (31, 32) befestigten Seil (29, 3o) durchzogen sind.
  9. 9* Spielvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine in einem unteren Feld angeordnete Begrenzungswand (46) als Platte mit einer fensterartigen Öff« nung (47) ausgebildet ist, auf deren unterere Rand ein Ablagebrett (48) aufgesteckt und über der eine Markise (49) angeordnet ist.
  10. lo· Spielvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß an einem oder mehreren der oberen Felder Platten (26) angeordnet sind, die am Gerüst durch Schrauben, Nägel, Klammern od. dgl. befestigt sind.
  11. 11· Spielvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis Io, dadurch gekennzeichnet, daß die Holzbalken des Gerüstes untereinander und miteinander verschraubt sind.
  12. 12· Spielvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß zur Abstützung der Bretter der Spielplattform (1) ein mittig verlaufender zusätzlicher Querbalken (16) angeordnet ist.
    -4-
  13. 13. Spielvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Treppe (17) an ihrem unteren Ende über seitliche Abstandhalter (24) mit dem Gerüst verbunden ist·
    14· Spielvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß in der Ebene der oberen Querbalken (8 bis 11) ein etwa in der Mitte des Gerüstes endigender, in der Draufsicht parallel zur Treppe (17) verlaufender Querbalken (21) angeordnet ist, der über vertikale Sprossen (22) mit dem darunterliegenden, auf dem mittigen Querbalken (16) abgestützten gleichlangen Balken (18) ver bunden und gehalten ist.
DE19828236214 1982-12-23 1982-12-23 In der art eines spielhauses ausgebildete spielvorrichtung Expired DE8236214U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828236214 DE8236214U1 (de) 1982-12-23 1982-12-23 In der art eines spielhauses ausgebildete spielvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828236214 DE8236214U1 (de) 1982-12-23 1982-12-23 In der art eines spielhauses ausgebildete spielvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8236214U1 true DE8236214U1 (de) 1983-04-07

Family

ID=6746809

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19828236214 Expired DE8236214U1 (de) 1982-12-23 1982-12-23 In der art eines spielhauses ausgebildete spielvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8236214U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3306787A1 (de) * 1983-02-26 1984-08-30 Gebrüder Baur GmbH & Co Süßwaren-Spezialitäten KG, 7950 Biberach Verkaufsstand fuer kinderspielzwecke
DE8522689U1 (de) * 1985-08-07 1985-10-10 Wehrfritz Gmbh, 8634 Rodach Als Spielhaus ausgebildete Spielvorrichtung
DE102004062065A1 (de) * 2004-12-23 2006-07-13 Joachim Bahr Gartenhäuser mit aufgesetzten und abnehmbaren Kinderspielhäusern oder Gerätehäusern und angelehnten Spielgeräten

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3306787A1 (de) * 1983-02-26 1984-08-30 Gebrüder Baur GmbH & Co Süßwaren-Spezialitäten KG, 7950 Biberach Verkaufsstand fuer kinderspielzwecke
DE8522689U1 (de) * 1985-08-07 1985-10-10 Wehrfritz Gmbh, 8634 Rodach Als Spielhaus ausgebildete Spielvorrichtung
DE102004062065A1 (de) * 2004-12-23 2006-07-13 Joachim Bahr Gartenhäuser mit aufgesetzten und abnehmbaren Kinderspielhäusern oder Gerätehäusern und angelehnten Spielgeräten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8015924U1 (de) Bausatz mit gegeneinander verriegelbaren Bauelementen
DE19702221A1 (de) Baukasten
DE3519718C2 (de) Tragkonstruktion für Tribünen
DE2814713A1 (de) Zerlegbare trennwand
DE8236214U1 (de) In der art eines spielhauses ausgebildete spielvorrichtung
DE69206594T2 (de) Fertigteile für die konstruktion von sportanlagen.
DE2620027C2 (de) Kleingebäude für Kinder (Spielhaus)
DE2418059A1 (de) Kletter- und spielhaus
DE2549491A1 (de) Baukastensystem zur erstellung von buehnenaufbauelementen
DE2556209A1 (de) Bauelementensatz zum aufbau von turngeraeten
DE2352298C3 (de) Quaderförmiges Bauelement fur ein Arbeitsgerüst o.dgl
DE29714140U1 (de) Spielgerät nach Art einer Kletterwand
DE8522689U1 (de) Als Spielhaus ausgebildete Spielvorrichtung
DE9202062U1 (de) Variables Kletter- und Spielgestell
DE3306787A1 (de) Verkaufsstand fuer kinderspielzwecke
DE3517834C2 (de)
DE19650467A1 (de) Spielhaus aus vorgefertigten Bauteilen
AT513728B1 (de) Gerüstelement, insbesondere für ein Spielgerät
CH538244A (de) Doppelbeute-Bienenkasten
DE1918321A1 (de) Hallenkonstruktion aus Holzelementen
DE9209056U1 (de) Bauelementensatz zum Aufbau von Wohn-, Spiel-, Bau- und Turngelegenheiten und dafür vorgesehenes Grundelement
DE7705820U1 (de) Zerlegbare pferdebox
DE8813145U1 (de) Spielturm für Kinder
DE7823885U1 (de) Dekorationswand
DE8713531U1 (de) Freitragende Spielvorrichtung insbesondere Spielhaus