DE19650467A1 - Spielhaus aus vorgefertigten Bauteilen - Google Patents

Spielhaus aus vorgefertigten Bauteilen

Info

Publication number
DE19650467A1
DE19650467A1 DE19650467A DE19650467A DE19650467A1 DE 19650467 A1 DE19650467 A1 DE 19650467A1 DE 19650467 A DE19650467 A DE 19650467A DE 19650467 A DE19650467 A DE 19650467A DE 19650467 A1 DE19650467 A1 DE 19650467A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
playhouse
playhouse according
roof
support post
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19650467A
Other languages
English (en)
Inventor
Hartmut Eichinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19650467A priority Critical patent/DE19650467A1/de
Priority to PCT/DE1997/002793 priority patent/WO1998024528A1/de
Priority to EP97949980A priority patent/EP0942776B1/de
Priority to PL97333792A priority patent/PL186430B1/pl
Priority to TR1999/01007T priority patent/TR199901007T2/xx
Priority to DE59702990T priority patent/DE59702990D1/de
Priority to AT97949980T priority patent/ATE199063T1/de
Priority to JP52505498A priority patent/JP2001505457A/ja
Priority to CN97180364A priority patent/CN1239900A/zh
Publication of DE19650467A1 publication Critical patent/DE19650467A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H3/00Dolls
    • A63H3/36Details; Accessories
    • A63H3/52Dolls' houses, furniture or other equipment; Dolls' clothing or footwear
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H33/00Other toys
    • A63H33/04Building blocks, strips, or similar building parts
    • A63H33/044Buildings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
  • Slot Machines And Peripheral Devices (AREA)
  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)
  • Building Awnings And Sunshades (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Spielhaus aus vorgefertigten Bauteilen mit Stützpfosten sowie ei­ nem Dach, das an den Stützpfosten befestigt ist.
Spielhäuser erfreuen sich bei Kindern großer Be­ liebtheit, da sie einerseits eine Vielzahl unter­ schiedlicher Spielmöglichkeiten bieten und daher auch über lange Zeiträume hinweg eine hohe Attrak­ tivität besitzen und der abgeschlossene Innenraum andererseits einen Rückzugsbereich für einzelne oder kleinere Gruppen mit der Möglichkeit unge­ störten Spiels darstellt. Auch in pädagogischer Hinsicht haben sich Spielhäuser als ausgesprochen vorteilhaft erwiesen, da sie die Kreativität der Kinder sowie ihr soziales Gruppenverhalten fördern, bei Auf- und Abbau Planung und räumliches Denken trainieren und auch in geschlossenen Räumen aktive Bewegungsspiele erlauben. Daher sind sie in weitem Umfang und unterschiedlichen Bauformen in Privat­ haushalten, Kindergärten und auf Spielplätzen ver­ breitet.
Beispielsweise zeigt das Gebrauchsmuster DE 85 22 689 ein Spielhaus aus vorgefertigten Bauteilen, bei dem ein horizontales Dach auf mehreren, senkrechten Stützpfosten befestigt ist. Aufgrund der Begehbar­ keit des Daches, das sich beispielsweise über eine Leiter erreichen läßt, wird die Zahl der möglicher Spielvariationen wesentlich erhöht. Um eine ausrei­ chende Belastbarkeit zu gewährleisten liegt das Dach randseitig umlaufend auf unterstützenden Rah­ menteilen auf, welche die Stützpfosten in horizon­ taler Richtung miteinander verbinden, während die Dicke der Dachplatten konstant und ihre Spannweite zwischen den unterstützenden Rahmenteilen daher be­ grenzt ist.
Als nachteilig erweist sich bei dieser Ausgestal­ tung der langwierige und aufwendige Aufbau, welcher darin begründet ist, daß die notwendige Stabilität des Hauses mittels der Rahmenelemente erreicht wird. Sie erschweren nicht nur den Aufbau sondern schränken auch die Variationsmöglichkeiten in er­ heblichem Maße ein. Entsprechend wird meist ein dauerhafter Aufbau vorgenommen, der in Innenräumen die Nutzbarkeit des jeweiligen Zimmers erheblich einschränkt. Zudem haben Kinder auf diese Weise nur geringe Möglichkeiten, Umbauten und Ergänzungen vorzunehmen, die ihre konstruktiven und planeri­ schen Fähigkeiten in hervorragender Weise fördern.
Vor diesem Hintergrund hat sich die Erfindung die Entwicklung eines Spielhauses aus vorgefertigten Bauteilen zur Aufgabe gestellt, welches sich leicht und schnell aufbauen läßt und dessen Elemente fle­ xibel und auf unterschiedliche Weise zusammensetz­ bar sind.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Dach eine selbsttragende Platte ist, die Platte unmittelbar auf den Stützpfosten auf liegt und die Stützpfosten mit Anschlägen oder Riegelele­ menten versehen sind, an denen die Platte in hori­ zontaler Richtung anliegt.
Die Grundidee des vorgeschlagenen Spielhauses be­ steht in einem Verzicht auf die im Stande der Tech­ nik gebräuchlichen Rahmenbauteile. Zu diesem Zweck besteht das Dach aus einer selbsttragenden Platte, beispielsweise einer schichtverleimten Platte hin­ reichender Dicke, bei welcher sich eine flächige oder randseitige Unterstützung durch Träger oder Rahmenteile erübrigt. Folglich liegt die Platte un­ mittelbar auf den Stützpfosten auf, beispielsweise auf der oberen Stirnseite der Pfosten oder kanten­ seitigen Vorsprüngen, wobei eine Unterlegung, etwa zum Höhenausgleich oder zur Stoßdämpfung, nicht ausgeschlossen ist. Bevorzugt weisen die Pfosten jedoch im unteren Bereich eine Vorrichtung zur Hö­ henverstellung, z. B. Spindelfüße, auf. Um die ho­ rizontale Verschiebung der Platte mit nachfolgendem Abgleiten von den Stützpfosten zu verhindern sind Anschläge oder Riegelelemente erforderlich, bei­ spielsweise Haken oder Bolzen, die am Rand anlie­ gen, in Aussparungen der Platte eingreifen, oder sie in Öffnungen durchgreifen und sie damit in ho­ rizontaler Richtung fixieren. Ist ein Bolzen als Gewindestange ausgebildet, ist seine Sicherung durch ein Mutter denkbar. In vielen Fällen läßt sich eine ausreichende Stabilität bereits dann er­ zeugen, wenn jeder Stützpfosten lediglich die Fi­ xierung in einer Raumrichtung sicherstellt, wobei eine gute Standfestigkeit des Aufbaus im Zusammen­ wirken der Elemente entsteht.
Das erfindungsgemäße Spielhaus zeichnet sich durch die Möglichkeit einer leichten und schnellen Mon­ tage aus, da eine geringe Zahl von Bauteilen Ver­ wendung findet und entsprechend wenige Verbindungen herzustellen sind. Drei oder mehr Stützpfosten ga­ rantieren eine ausgezeichnete mechanische Stabili­ tät, wodurch das Dach begehbar ist. In diesem Fall ist die Nutzung als Bühne denkbar, deren Erklettern zweckmäßig eine Leiter oder ein Stützpfosten mit Stufen oder Öffnungen ermöglicht. Die leichte Hand­ habbarkeit der Bauteile sowie die Möglichkeit ihrer flexiblen Zusammenstellung gestattet es, beständige Umbauten an dem Spielhaus vorzunehmen und es bei Bedarf mit geringen Aufwand platzsparend zu zerle­ gen.
In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung besteht eine besonders leichte und stabile selbst­ tragende Platte aus einer Deckplatte, die in paral­ leler Ausrichtung auf einem ebenen Trägerfachwerk aufliegt. Zwischen Platte und Trägerfachwerk be­ steht eine durchgehende Verbindung, etwa durch Ver­ klebung, oder eine Vielzahl einzelner Verbindungen in geringem Abstand, z. B. durch Verschraubung oder Heftnägel. Somit werden sowohl Zug- als auch Druck­ kräfte an das Trägerfachwerk weitergeleitet. Insbe­ sondere bei vergleichsweise geringem Abstand der einzelnen Stützen des Fachwerkes voneinander be­ steht die Möglichkeit der Verwendung einer Deck­ platte geringer Stärke, so daß sich das Gesamtge­ wicht der Platte reduziert.
Bevorzugt weist das Trägerfachwerk beidseitig, also auch auf seiner Unterseite eine Deckplatte auf, so daß im Ergebnis ein Hohlkastenträger mit innenlie­ gendem Trägerfachwerk, also ein Sandwich-artiger Aufbau entsteht. Zweckmäßig ist der Hohlraum zwi­ schen beiden Deckplatten seitlich durch eine Ver­ blendung abgeschlossen, so daß das äußere Erschei­ nungsbild in vorteilhafter Weise einem massivem Bauteil entspricht. Durch die untere Deckplatte, welche bei Durchbiegung der Platte nach unten unter Zugbelastung steht, wird die Steifigkeit des Bau­ teiles erheblich verbessert.
Als zweckmäßig haben sich mehreckige, insbesondere sechseckige Platten erwiesen. Im Fall großflächiger Spielhäuser, welche ein Dach aus mehreren, neben­ einander befindlichen Platten erfordern, werden die sechseckigen Platten wabenartig mit ihren Rändern aneinander gelegt, so daß eine geschlossene Dach­ fläche entsteht. Bevorzugt erfolgt die Unterstüt­ zung durch die Pfosten in diesem Fall unter den Plattenecken, wobei ein Pfosten jeweils drei anein­ andergrenzende Platten gleichzeitig unterstützt. Um den lückenlosen Anschluß des Spielhausdaches an die gerade Wand eines Raumes oder Gebäudes zu gestat­ ten, sind neben sechseckigen Platten auch solche Platten zweckmäßig, welche die Gestalt eines ent­ lang einer Winkelhalbierenden unterteilten Sechsec­ kes aufweisen. Auch im Fall anderer Plattenformen sind Platten unterschiedlicher Gestalt mit zueinan­ der komplementären Rändern von Vorteil, die den lückenlosen Anschluß an Raumwände und -ecken von Gebäuden gestatten.
Vor dem Hintergrund der ausgeprägten kindlichen Phantasie besteht die Möglichkeit, das Spielhaus weitgehend ohne Wände auf zubauen, so daß Aufsichts­ personen einen freien Einblick in sein Inneres ha­ ben. Um dennoch einen Abschluß gegenüber dem Außen­ raum zu erreichen, wird in einer vorteilhaften Aus­ gestaltung der Erfindung vorgeschlagen, plattenför­ mige Stützpfosten zu verwenden, die auf einer Stirnseite stehen. Die Seitenflächen der platten­ förmigen Pfosten bilden damit ein Wandelement, wel­ ches den Innenraum untergliedert bzw. nach außen abschließt. Werden die plattenförmigen Pfosten im Winkel zueinander aufgestellte so verbessert sich zudem die Standfestigkeit des Spielhauses in erheb­ lichem Maße.
Mit dem Ziel einer weiteren Erhöhung der Standfe­ stigkeit ist ein plattenförmiger Stützpfosten von gewinkeltem, gewelltem oder gebogenem Querschnitt bevorzugt. Die beispielsweise V-, U-, W- oder drei­ eckförmige Standfläche verhindert, daß der Stütz­ pfosten bereits durch leichtes Anstoßen umfällt. Auf diese Weise wird insbesondere der Aufbau des Spielhauses erleichtert, bevor die Elemente durch Verbindung untereinander eine gegenseitige Abstützung bewirken. Zudem wird die Biegesteifigkeit der Pfo­ sten und damit die Standfestigkeit des Spielhauses im aufgebautem Zustand erhöht.
Speziell V- oder dreieckförmige Querschnitte des Stützpfostens werden zweckmäßig durch Zusammenset­ zen aus zwei oder mehreren plattenförmigen Körpern hergestellt. Die gegenseitige Befestigung der plat­ tenförmigen Körper erfolgt z. B. durch kantensei­ tige Fortsätze, welche in Öffnungen des angrenzen­ den Körpers eingesteckt werden, so daß eine Verzah­ nung oder ein zapfenartiger Eingriff entsteht. Da­ mit ist ein stabiler Aufbau sichergestellt, der bei ausreichendem Durchmesser auch zur Unterstützung mehrerer, aneinandergrenzender Platten des Daches geeignet ist.
Ausnehmungen in den Stützpfosten des Spielhauses dienen als Fenster und zum Einhängen oder -legen von Gegenständen. Vorteilhafte Ausnehmungen weisen beispielsweise einen rechteckigen, einem gewöhnli­ chem Fenster entsprechenden Querschnitt auf, der Kinder zum Nachspielen häuslicher Szenen animiert. Ausnehmungen mit abgerundeten Formen unterschiedli­ cher Gestalt regen die Kreativität der Kinder an.
Um die Stabilität des Spielhauses gegenüber seit­ lich wirkenden Kräften zu optimieren, werden Stütz­ pfosten vorgeschlagen, die am äußeren Rand der Platte befestigt sind. Sie weisen eine größere Länge als diejenigen Pfosten auf, welche die Platte senkrecht unterstützen, d. h. ihre Länge übersteigt den Abstand des Daches von der Standfläche des Spielhauses. Weiterhin sind sie mit einer seitli­ chen Aussparung versehen, in welche die Platte randseitig eingeschoben ist und deren Rand einen seitlichen Anschlag bildet. Speziell wenn die Stützpfosten eine geringfügige Neigung in Richtung auf das Zentrum des Hauses aufweisen oder sich bo­ denseitig verbreitern, ist auf diese Weise die ef­ fektive Abstützung horizontaler Kräfte gewährlei­ stet.
Als besonders vorteilhaft haben sich Deckplatten und plattenförmige Körper aus gepreßtem Stroh er­ wiesen, welche mit einem Bindemittel verfestigt sind. Dieser Werkstoff zeichnet sich durch eine gute Tragfähigkeit aus und ist: aufgrund seiner Schadstoffreiheit und des attraktiven Aussehens insbesondere für die Benutzung durch Kinder ge­ eignet.
Erfolgt der Aufbau des Spielhauses im Inneren eines Gebäudes oder an dessen Außenseite, so können an eine Wand angrenzende Säulen entfallen, wenn die Platte randseitig auf einer Schiene aufliegt, die am Gebäude befestigt ist. Zudem wird die Standfe­ stigkeit des Spielhauses auf diese Weise erheblich verbessert, da Gebäudewände in der Regel zur Auf­ nahme seitlicher Druckbelastungen geeignet sind, welche sich durch ein freistehendes Spielhaus auch bei Verankerung im Boden nicht erreichen lassen.
Befestigungsvorrichtungen an der Unterseite oder Kante der Platte ermöglichen es, Vorhänge, Taschen, Regale, Bänder oder Spielzeuge anzubringen, die herabhängen. Insbesondere sind auf diese Weise ein Abschluß des Innenraums und eine erhebliche Vergrö­ ßerung der Zahl attraktiver Spielmöglichkeiten für die Kinder erreichbar. Geeignete Befestigungsvor­ richtungen sind beispielsweise Ösen oder Haken.
Bevorzugt handelt es sich bei der Befestigungsvor­ richtung jedoch um eine Schiene, in der Vorhänge oder Spielzeuge und Bänder verschiebbar befestigt sind. In der Folge läßt sich der seitliche Abschluß des Spielhauses bei Bedarf zum Außenraum hin öff­ nen. Zweckmäßig wird eine umlaufende Schiene auf der Plattenunterseite vorgesehen, welche das voll­ ständige Umschließen des Innenraums mit einem Vor­ hang gestattet. Durch Öffnungen im Vorhang, welche Türen oder Fenster darstellen, läßt sich der Reiz für spielende Kinder deutlich steigern.
Im Fall eines begehbaren Daches, d. h. ausreichen­ der Tragfähigkeit der Platte, erweist sich eine Rutsche oder Treppe als zweckmäßig, welche sie mit der Standfläche des Spielhauses verbindet. Bevor­ zugt liegt das obere Ende dabei auf dem Rand der Platte auf. Seitliche Geländer von Treppe bzw. Rut­ sche vermindern Verletzungsgefahren beim Besteigen und Verlassen des Spielhausdaches.
Bevorzugt sind im Fall eines begehbaren Daches auch die Platten mit einem Geländer oder einer Brüstung versehen, welche einen Schutz vor dem Herunterfal­ len über den Rand darstellen. Die Befestigung kann sowohl an der Platte selbst als auch an den Pfosten erfolgen. Auch bei nicht begehbarem Dach ruft eine auf den Platten befestigt Brüstung den Eindruck ei­ nes massiven und stabilen Aufbaus hervor und ist somit aus optischen Gründen von Vorteil, da sie die Attraktivität des Spielhauses erhöht.
Eine besonders einfache Montage und Zerlegbarkeit des Spielhauses ergibt sich, wenn die Befestigungen der Bauelemente aneinander durch Steckverbindungen erfolgen. Zweckmäßig sind die Bauelemente dazu mit Öffnungen versehen, in welche Fortsätze angrenzen­ der Bauteile eingeschoben sind. Vorteilhafte Fort­ sätze bestehen jeweils aus einem Schaft, welcher die Öffnung durchgreift, und einem endseitig daran angebrachten Haken, der den Rand der Öffnung um­ faßt. Bauelemente des Spielhauses lassen sich somit durch Einschieben der Fortsätze in die Öffnungen miteinander verbinden, wobei aufgrund des hinter­ greifenden Hakens auch Zugbelastungen möglich sind. Werden die Bauelemente dagegen parallel ihrer Ober­ fläche gegeneinander bewegt, bis der Hintergriff durch den Haken aufgehoben ist, lassen sie sich leicht wieder auseinanderziehen.
Um eine derart hergestellte Verbindung zu sichern und ihr versehntliches Lösen zu vermeiden, wird ein Riegelelement vorgeschlagen. Es ist in der Weise auf die Oberfläche des Bauteiles aufgesetzt, daß es die Öffnung begrenzt und ihr freier Durchmesser dem Schaftdurchmesser des Fortsatzes entspricht. Der Haken läßt sich somit bei aufgesetztem Riegelele­ ment nicht aus der Öffnung herausziehen. Die Fest­ legung zweier Bauelemente aneinander erfolgt in der Weise, daß der Haken des Fortsatzes zunächst durch die Öffnung geführt und anschließend mit dem Rie­ gelelement festgelegt wird. Die Lösung der Verbin­ dung wird in umgekehrter Reihenfolge vorgenommen. Im festgelegten Zustand kann der Haken sowohl an der Oberfläche des Bauelementes als auch am Riegel­ element anliegen, wobei ein Doppelhaken die gleich­ zeitige Realisierung beider Möglichkeiten erlaubt.
Um ein versehentliches Lösen des Riegelelementes zu verhindern ist eine U-förmige Ausbildung von Vor­ teil, welche den festgelegten Fortsatz formschlüs­ sig umgreift. Weiterhin wird eine Befestigung am Bauelement oder Fortsatz, beispielsweise mittels Schrauben, vorgeschlagen.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Er­ findung lassen sich dem nachfolgenden Beschrei­ bungsteil entnehmen, in dem anhand der Zeichnung ein Ausführungsbeispiel näher erläutert ist. Die Zeichnung zeigt in prinzipienhafter Darstellung
Fig. 1 Ansicht eines erfindungsgemäßen Spielhau­ ses,
Fig. 2 Angeschnittene Ansicht der Platte, welche das Dach des Spielhauses bildet,
Fig. 3 Elemente eines Stützpfostens,
Fig. 4 Elemente eines alternativen Stützpfostens,
Fig. 5 Stabilisierungselement für einen Stützpfo­ sten,
Fig. 6 Stabilisierungselement für dreieckige Stützpfosten,
Fig. 7 Elemente eines Geländers,
Fig. 8 Ansicht eines hakenförmigen Fortsatzes mit Riegelelement.
In Fig. 1 ist die Ansicht eines erfindungsgemäßen Spielhauses gezeichnet, das in seinem grundsätzli­ chen Aufbau aus einer horizontalen Platte (1) be­ steht, welche selbsttragend ist und das Dach des Spielhauses bildet, und von Stützpfosten (2) getra­ gen wird. Die Ecken der Platte (1) sind in Ausspa­ rungen (3) der Stützpfosten (2) eingeschoben, wel­ che einen randseitigen Anschlag (4) als Sicherung gegen eine horizontale Verschiebung der Platte (1) aufweisen. Alternativ zu einem Spielhaus mit drei oder mehr gleichartigen Stützpfosten (2) ist denk­ bar, einen Rand der Platte (1) auf eine Schiene (5) aufzulegen, welche an der Wand (6) eines Gebäudes befestigt ist. Besteht das Dach des Spielhauses aus mehreren Platten (1), so sind im Randbereich anein­ andergrenzender Platten solche Stützpfosten (2) zweckmäßig, deren Länge dem Abstand zwischen Platte (1) und Standfläche entspricht und eine senkrechte Unterstützung darstellen.
Die Stützpfosten (2) sind jeweils aus zwei Platten­ förmigen Körpern (7) zusammengesetzt, wobei der Winkel beider zueinander durch ein Stabilisierungs­ element (8) festgelegt wird. Ausnehmungen (9) in den Pfosten stellen beispielsweise Fenster dar und erhöhen die Spielmöglichkeiten der Kinder. Als Wand des Spielhauses dient vorzugsweise ein Vorhang (10), welcher an einer Führungsschiene (11) mittels Ringen (12) verschiebbar befestigt ist und gleich­ falls Fenster oder Türöffnungen aufweisen kann. Oberhalb der Ebene der Platte (1) befindet sich ein zwischen den Stützpfosten (2) befestigtes Geländer (13), welches bei begehbarer Platte (1) eine Ab­ sturzsicherung darstellt. Zweckmäßig erfolgt die Verbindung der Bauteile untereinander durch Schraubverbindungen oder die Befestigung wird, etwa im Fall einer Steckverbindung, bevorzugt durch Schrauben o. dgl. gesichert, um ein versehentliches Lösen zu vermeiden.
Fig. 2 ist der innere Aufbau der Platte (1) ent­ nehmbar, die aus einer oberen Deckplatte (14), ei­ ner unteren Deckplatte (15) sowie einem dazwischen befindlichen Trägerfachwerk (16) besteht. Für die Deckplatte (14, 15) sowie die Randleisten (17) der Platte (1) bietet sich mit einem Bindemittel ver­ klebtes Preßstroh als Werkstoff an. Das Trägerfach­ werk (16), welches durchgehend mit den Deckplatten (14, 15) verklebt ist, wird zweckmäßig von einander kreuzenden, überblatteten Holzleisten gebildet. Mit Trägerfachwerk (16) und Randleisten (17) verbundene Eckelemente (18) dienen der Aussteifung des Auf­ baus. Auf diese Weise entsteht somit eine selbst­ tragende Platte (1) hoher Stabilität, welche sich durch ein geringes Gewicht auszeichnet.
Die Fig. 3-7 zeigen unterschiedliche Bauele­ mente, welche sich zur Erstellung des erfindungsge­ mäßen Spielhauses eignen. Die Verbindung der Bau­ elemente untereinander erfolgt dabei in der Regel durch kantenseitige Fortsätze (19), welche in Öff­ nungen (20) angrenzender Bauelemente eingeschoben werden.
In Fig. 3 ist ein Paar plattenförmiger Körper (7) wiedergegeben, welche sich V-förmig zu dem in Fig.
  • 1 dargestellten Stützpfosten (2) zusammensetzen lassen. Dabei dient die Aussparung (3) zur Aufnahme der Platte (1). Zur Aussteifung des Stützpfostens (2) werden die in Fig. 5 gezeichneten Stabilisie­ rungselemente (8) in horizontaler Ausrichtung in den Winkel zwischen den plattenförmigen Körpern (7) eingesetzt, wobei ihre Fortsätze (19) die horizon­ talen Öffnungen (20) durchgreifen.
Drei gleichartige der in Fig. 4 gezeichneten plat­ tenförmigen Körper (7) lassen sich im Dreieck zu einem Stützpfosten (2) zusammenstellen, welcher eine Platte (1) auf ihrer Unterseite unterstützt. Die Verbindung der plattenförmigen Körper (7) er­ folgt gleichfalls durch Eingriff der Fortsätze (19) in die vertikalen Öffnungen (20) eines angrenzenden plattenförmigen Körpers (7). Auch dieser Stützpfei­ ler (2) wird zweckmäßig durch horizontale Stabili­ sierungselemente (21) verstärkt, deren Fortsätze (19) in die horizontalen Öffnungen (20) eingreifen und in Fig. 6 wiedergegeben sind. Ausnehmungen (9) ermöglichen es dabei, die Stabilisierungselemente (21) als Stellflächen zu verwenden.
Fig. 7 schließlich zeigt Bauelemente für ein Ge­ länder (13) des Spielhauses, welche gleichfalls mittels Fortsätzen (19) und Öffnungen (20) unter­ einander verbunden werden. Die endseitigen Fort­ sätze (19) des Geländers (13) dienen jeweils zur Befestigung in den Öffnungen (22) im oberen Bereich der in Fig. 3 dargestellten plattenförmigen Körper (7).
Zur Sicherung der Fortsätze (19) in den Öffnungen (20, 22) gegen unbeabsichtigtes Lösen der Verbin­ dung dienen Riegelelemente (23), welche in Fig. 8 dargestellt sind. Verriegelbare Fortsätze (19) sind endseitig mit einem Haken (24) versehen, welcher auf einer Seite von seinem Schaft (25) absteht. Nachdem der Haken (24) durch die Öffnung (20) eines Bauteils (26) geschoben ist, wird der Öffnungsquer­ schnitt durch das plattenförmige Riegelelement (23) verkleinert, so daß sich der Haken (24) nicht mehr herausziehen läßt. Dabei kann der Haken (24) sowohl am Riegelelement (23) als auch an der Fläche des Bauteils (26) anliegen. Die Fixierung des Riegel­ elements (23) erfolgt zweckmäßig durch Schrauben (27), welche in das Bauteil (26) eingedreht sind. Im Vergleich zu einer unmittelbaren Befestigung des Fortsatzes (19) am Bauteil (213) durch eine Schraub­ verbindung entsteht eine wesentlich vergrößerte me­ chanische Belastbarkeit, da eine großflächige Ver­ teilung der Kräfte über die gesamte Auflagefläche des Riegelelementes (23) erfolgt. Weiterhin ist eine U-förmige Ausnehmung (28) des Riegelelementes (23) von Vorteil, welche den Schaft (25) des Fort­ satzes (19) formschlüssig umgreift, so daß auch vor dem Einsetzen der Schrauben (27) eine gute Stabili­ tät der Verbindung gewährleistet ist.
Im Ergebnis entsteht ein für Kinder attraktives Spielhaus, welches sich leicht und schnell aufbauen läßt und dessen Elemente auf unterschiedliche Weise zusammenstellbar sind.

Claims (19)

1. Spielhaus aus vorgefertigten Bauteilen mit Stützpfosten sowie einem Dach, das an den Stützpfo­ sten befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - das Dach eine selbsttragende Platte (1) ist,
  • - die Platte (1) unmittelbar auf den Stützpfosten (2) aufliegt
  • - und die Stützpfosten (2) mit Anschlägen oder Rie­ gelelementen versehen sind, an denen die Platte (1) in horizontaler Richtung anliegt.
2. Spielhaus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Platte (1) eine Deckplatte (14) um­ faßt, die in paralleler Ausrichtung auf einem mit ihr verbundenen, ebenen Trägerfachwerk (16) auf­ liegt.
3. Spielhaus nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich­ net, daß das Trägerfachwerk (16) beidseitig mit ei­ ner Deckplatte (14, 15) versehen ist.
4. Spielhaus nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (1) die Gestalt eines regelmäßigen Sechsecks oder eines halbierten, regelmäßigen Sechsecks aufweist.
5. Spielhaus nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützpfosten (2) auf einer Stirnseite stehende, plattenförmige Körper (7) sind.
6. Spielhaus nach Anspruch 5, dadurch gekennzeich­ net, daß der horizontale Querschnitt eines Stütz­ pfostens (2) gewinkelt oder gebogen ist.
7. Spielhaus nach Anspruch 5 oder 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß ein Stützpfosten (2) aus zwei oder mehreren plattenförmigen Körpern (7) besteht.
8. Spielhaus nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützpfosten (2) mit Ausnehmungen (9) versehen sind.
9. Spielhaus nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß Stützpfosten (2) vorhanden sind, deren Länge den Abstand des Daches von der Standfläche des Spielhauses übersteigt und die eine Aussparung (3) aufweisen, in welche eine Platte (1) randseitig einschiebbar ist.
10. Spielhaus nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckplatten (14, 15) und/oder plattenförmigen Körper (7) aus gepreßtem Stroh mit einem Bindemittel bestehen.
11. Spielhaus nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (1) randseitig auf einer Schiene (5) aufliegt, die an einem Gebäude befestigt ist.
12. Spielhaus nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (1) an ihrer Unterseite oder Kante Befestigungsvorrichtun­ gen aufweist.
13. Spielhaus nach Anspruch 12, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Befestigungsvorrichtung eine Füh­ rungsschiene (11) ist.
14. Spielhaus nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, gekennzeichnet durch eine Treppe oder Rutsche, welche die Platte (1) mit der Standfläche des Spielhauses verbindet.
15. Spielhaus nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (1) an ihrer Oberseite ein Geländer (13) aufweist.
16. Spielhaus nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß seine Bauelemente durch Steckverbindungen miteinander verbunden sind.
17. Spielhaus nach Anspruch 16, dadurch gekenn­ zeichnet, daß Bauelemente des Spielhauses mit Öff­ nungen (20, 22) versehen sind, in welche Fortsätze (19) angrenzender Bauelemente einschiebbar sind.
18. Spielhaus nach Anspruch 17, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Fortsätze (19) aus einem Schaft (15) mit endseitigem Haken (24) bestehen.
19. Spielhaus nach Anspruch 18, dadurch gekenn­ zeichnet, daß ein Riegelelement (23) in der Weise auf die Oberfläche eines Bauteils (26) aufgesetzt ist, daß es die Öffnung (20, 22) begrenzt und ihr freier Durchmesser dem Schaftdurchmesser des Fort­ satzes (19) entspricht.
DE19650467A 1996-12-05 1996-12-05 Spielhaus aus vorgefertigten Bauteilen Withdrawn DE19650467A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19650467A DE19650467A1 (de) 1996-12-05 1996-12-05 Spielhaus aus vorgefertigten Bauteilen
PCT/DE1997/002793 WO1998024528A1 (de) 1996-12-05 1997-11-29 Spielhaus aus vorgefertigten bauteilen
EP97949980A EP0942776B1 (de) 1996-12-05 1997-11-29 Spielhaus aus vorgefertigten bauteilen
PL97333792A PL186430B1 (pl) 1996-12-05 1997-11-29 Domek do zabawy z elementów prefabrykowanych
TR1999/01007T TR199901007T2 (xx) 1996-12-05 1997-11-29 Prefabrik elemanlardan olu�an oyun evi.
DE59702990T DE59702990D1 (de) 1996-12-05 1997-11-29 Spielhaus aus vorgefertigten bauteilen
AT97949980T ATE199063T1 (de) 1996-12-05 1997-11-29 Spielhaus aus vorgefertigten bauteilen
JP52505498A JP2001505457A (ja) 1996-12-05 1997-11-29 組立て式部品で建造する子供の家
CN97180364A CN1239900A (zh) 1996-12-05 1997-11-29 由预制构件建造的游戏屋

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19650467A DE19650467A1 (de) 1996-12-05 1996-12-05 Spielhaus aus vorgefertigten Bauteilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19650467A1 true DE19650467A1 (de) 1998-06-10

Family

ID=7813727

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19650467A Withdrawn DE19650467A1 (de) 1996-12-05 1996-12-05 Spielhaus aus vorgefertigten Bauteilen
DE59702990T Expired - Fee Related DE59702990D1 (de) 1996-12-05 1997-11-29 Spielhaus aus vorgefertigten bauteilen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59702990T Expired - Fee Related DE59702990D1 (de) 1996-12-05 1997-11-29 Spielhaus aus vorgefertigten bauteilen

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP0942776B1 (de)
JP (1) JP2001505457A (de)
CN (1) CN1239900A (de)
AT (1) ATE199063T1 (de)
DE (2) DE19650467A1 (de)
PL (1) PL186430B1 (de)
TR (1) TR199901007T2 (de)
WO (1) WO1998024528A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102418388A (zh) * 2011-10-08 2012-04-18 苏州魔卡童创意设计有限公司 一种儿童娱乐房屋

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013008834U1 (de) 2013-10-01 2014-01-09 Christian Rempel Bewegliches Spielhaus

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH373298A (de) * 1959-04-11 1963-11-15 Ochsner Heinz Zerlegbarer Spielzeug-Gegenstand
US3236003A (en) * 1962-04-10 1966-02-22 Jr John T Flood Child's play furniture set
DE8522689U1 (de) 1985-08-07 1985-10-10 Wehrfritz Gmbh, 8634 Rodach Als Spielhaus ausgebildete Spielvorrichtung
DE9320171U1 (de) * 1993-12-30 1994-02-10 Eichinger Hartmut Spielhaus

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102418388A (zh) * 2011-10-08 2012-04-18 苏州魔卡童创意设计有限公司 一种儿童娱乐房屋
CN102418388B (zh) * 2011-10-08 2016-03-02 苏州魔卡童创意设计有限公司 一种儿童娱乐房屋

Also Published As

Publication number Publication date
ATE199063T1 (de) 2001-02-15
EP0942776B1 (de) 2001-02-07
TR199901007T2 (xx) 1999-07-21
PL186430B1 (pl) 2004-01-30
WO1998024528A1 (de) 1998-06-11
CN1239900A (zh) 1999-12-29
EP0942776A1 (de) 1999-09-22
JP2001505457A (ja) 2001-04-24
DE59702990D1 (de) 2001-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19932815B4 (de) Spielfeldbegrenzung
DE19702221A1 (de) Baukasten
EP0942776B1 (de) Spielhaus aus vorgefertigten bauteilen
DE102005015924B4 (de) Mobile Raumeinheit
DE19901374A1 (de) Variierbares Möbelsystem
DE1949400U (de) Zerlegbarer kindersandkasten.
DE2641142A1 (de) Transportables haus
EP1550492B1 (de) Spielhaus für Kinder
DE19918248A1 (de) Spielzeughaus
DE3306787A1 (de) Verkaufsstand fuer kinderspielzwecke
DE8236214U1 (de) In der art eines spielhauses ausgebildete spielvorrichtung
AT410285B (de) Kinder-spielhaus
DE1113404B (de) Bauspiel zum Errichten von Haeusern
DE102020101353A1 (de) Stützelement
DE2208942A1 (de) Fliegendes bauwerk
DE10300449A1 (de) Kindermöbelbausystem
DE102019105794A1 (de) Wandkonstruktion, insbesondere für den Messe- oder Museumsbau, und Verfahren zum Aufbau der Wandkonstruktion
DE7823885U1 (de) Dekorationswand
DE7707797U1 (de) Planer baukoerper mit eignung zur steckverbindung
DE202007009849U1 (de) Doppelwandschwimmbecken
DE2352298B2 (de) Quaderfoermiges bauelement fuer ein arbeitsgeruest o.dgl.
DE2535826A1 (de) Bauelement mit abstuetzung zum aufbau von bauzaeunen o.dgl.
DE3325765A1 (de) Kompostiervorrichtung
DD294636A5 (de) Bauspielzeug, insbesondere zum errichten von bauwerken in grossblockbauweise
DE8522689U1 (de) Als Spielhaus ausgebildete Spielvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination