EP1550492B1 - Spielhaus für Kinder - Google Patents

Spielhaus für Kinder Download PDF

Info

Publication number
EP1550492B1
EP1550492B1 EP04031006A EP04031006A EP1550492B1 EP 1550492 B1 EP1550492 B1 EP 1550492B1 EP 04031006 A EP04031006 A EP 04031006A EP 04031006 A EP04031006 A EP 04031006A EP 1550492 B1 EP1550492 B1 EP 1550492B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
push
square
children
elements
fit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP04031006A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1550492A1 (de
Inventor
Thomas Seidel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1550492A1 publication Critical patent/EP1550492A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1550492B1 publication Critical patent/EP1550492B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H33/00Other toys
    • A63H33/008Playhouses, play-tents, big enough for playing inside

Definitions

  • the invention relates to a playhouse for children.
  • Such playhouses can be found in particular as a one- or multi-storey play and climbing houses on public children's playgrounds, in kindergartens or in private properties.
  • the invention is based on the problem of creating a one- or multi-storey playhouse, which is easy to set up, allows a variable design and an individual expansion and is arbitrarily expandable.
  • the playhouse consists of a frame and outer and inner wall parts.
  • the frame is formed of four or more anchored in the ground at right angles to each other, provided with longitudinal square columns, which are connected at the bottom by cross connector with each other and formed in a conventional manner pointed, hipped or flat roof.
  • the cross connectors have on the side facing away from the ground on a broken at certain intervals longitudinal groove.
  • the wall parts arise from a plurality of plug-in elements of different lengths, which have a uniform pitch. They are dimensionally so on each other adjusted so that they can be inserted into the existing of square columns and cross connectors frame and / or connected to each other at the same height by plugging.
  • the plug-in elements have slots introduced in both longitudinal sides, which correspond to the interruptions of the slots in the transverse connectors.
  • the width of the slots in the plug-in elements is little more than the strength of the plug-in elements and the depth of these slots is one quarter of the height of the plug-in elements.
  • the playhouse according to the invention is therefore particularly suitable for kindergartens or as a private game device. Further improvements of the playhouse arise from the dependent claims.
  • the features of claim 4, on the one hand provide a high stability of the frame in terms of safety for the children further, on the other hand is ensured by inserting the cross connector that the exact pitch for the plug-in elements used for the outer walls, is realized when building each another column is aligned by means of the cross connector on the already existing. Furthermore, the cross connector forms a level threshold, which is advantageous, for example, when building a door opening, because it offers less risk of tripping than a plug-in element.
  • FIGS. 1a and 1b The frame shown consists of four square columns 1, two flat cross connectors 3.1 and two high cross connectors 3.2 on the ground, square beams 8 at floor level with it laid planks boards for an intermediate floor. 7 . an intermediate column 5 in the two gable sides of the upper floor and a patch top 4.
  • FIG. 2 and FIG. 3 show square column 1 and cross connector 3.1 or 3.2 in more detail.
  • the cross connectors are 3.1 or 3.2 with pins 10 with the side surface in which the groove is pointing upward, so placed on the ground that they form the edges of a square.
  • two mutually perpendicular transverse connectors 3.1 and 3.2 are placed to each other so that measured from its end in the center of its groove from the imaginary lines intersect after half a thickness of the square columns 1.
  • the pins 10 of the cross connector 3 are placed on the ground already concreted in the cross section of the square columns corresponding base plates (not shown) so that their edges abut flush with the ends of the cross connector.
  • Cross connectors of the same height 3.1 or 3.2 lie in the square parallel to each other.
  • the square columns 1 have on each side a groove 2.1, in storey height a groove-deep circumferential flattening 12 and including two deep groove Eckabplattitch 13, on diagonally opposite corners.
  • the square columns 1 are placed on the corner (cutting) points of the square so that they form-fittingly surround the pins 10 of the transverse connectors with their mortise holes 11.
  • two adjacent columns 1 must each be rotated by 90 °, so that always faces a column with a Eckabplattung 13 of a column without flattening.
  • the square columns are screwed to the base plates already embedded in the floor.
  • intermediate columns 5 can be placed in the grid, z. B. to limit slip widths or ladder widths.
  • These intermediate columns correspond to the square columns 1, with the exception of the length, which is shorter but corresponds to at least one storey high.
  • the square beam 8 are inserted and screwed at the height of a floor in the corresponding lateral circumferential flattening of the square columns 1, for example, with M 10 - screws with flat cap nuts and corresponding washers, wherein the mutually parallel square beam 8 either both from the inside or both be attached to the square columns 1 from the outside so that they do not protrude beyond the square column in the region of their flattening at both ends.
  • the intermediate bottom 7 is applied by means of equal length planks, however, must end at the outer edges of the square columns 1 and may not overlap. Between the opposite square columns is a reduced by twice the area cross section of the square columns hallway.
  • a roof can be applied, it being important to ensure that the access to the vertical grooves 2.1 remains free at the height of a distance of the height h of a full plug-in element.
  • protective strips are fastened on the upper floor outside, horizontally between the square columns or vertically between square bars and roof construction.
  • the finished frame can now be expanded by the user (including children) according to his ideas, including plug-in elements and other accessories.
  • the Figures 4.1 to 4.3 show various embodiments of plug-in elements.
  • FIG. 1b shows the beginning of the expansion with long plug elements 6.2, shorter plug-in elements 6.1, a plug-in element with short start and end dimensions 6.4 and a half-high plug element 6.8.
  • the first long plug element 6.2 is in the groove 2.2 of the ground or in the illustrated case the FIG. 1b inserted on the intermediate bottom cross connector 3.3, so that the slots of the plug element engage in the groove interrupts located in the groove. Laterally, the plug-in elements 6 can be inserted into the groove 2.1 of the square columns 1.
  • the Eckabplattung 13 of the square columns 1 to the fact that the long plug-in elements 6.2, the length of the clearance of the Square columns 1 plus two groove depths can be inserted there by being inserted at its one end into the groove 2.1 without flattening, at its other end in the groove 2.1 with Eckabplattung 13 and then pushed down.
  • the located at the ends of these plug-in elements radius r serves to exclude tilting and allow diagonal insertion.
  • the shorter plug-in elements 6.1, the in FIG. 1b indicate the beginning of a window are connected to their unguided side by means of rectangular introduced connecting plug 6.3 with the long plug element 6.2 or with each other. Instead of the connecting elements 6.3 6.3 longer plug-in elements can be used to stabilize the outer wall, if that makes sense for the interior of the playhouse.
  • plug elements 4 , 2 to connect with the underlying plug-in element to prevent folding there.
  • plug elements of any number of slots can be used to allow designs, windows, among others.
  • the Figures 5.1 to 5.3 show plug-in elements with special holes.
  • the FIGS. 6 to 8 show special installation elements.
  • the plug elements 6.7 after FIG. 5 , 3 which have a longitudinal slot 16, allow the horizontal insertion of other plug-in elements.
  • the plug elements 6.4 with short initial and final dimensions after FIG. 4 , 3 allow continuous juxtaposition in a row, eg in a cross connector.
  • Half height plug-in elements 18 which have over half a height h plus game and only on one side via slots, allow the screwing of plates 17, z. As table tops, etc., without these on the plug-in element, on which half the plug-in elements is engaged, gets up.
  • Half height plug-in elements without play 6.8 allow the production of a smooth, non-screened surface, as well as producing the same height of two mutually perpendicular plug-in elements or their required height offset, for example, when building a partition.
  • the flap 19 after FIG. 7 can due to the screwed round rod 20 between two laterally disposed of the flap, mutually parallel plug-in elements 6.5 with round holes 14 after FIG. 5 , 1 be inserted so that the protruding ends of the round rod 20 are inserted into the holes 14 of the plug-in elements.
  • connectors 23 and 24 which consist of a cylindrical part of length 2xd or 3xd and a diameter slightly smaller than the holes 14 of the plug elements 6.5, and a handle portion 25 with round hole 14 and a spring member 26 at the ends of the cylinder part, allow easy Connection of two or three superposed plug-in elements 6.5 with holes 14.
  • the connection can be fixed or rotatable.
  • additional equipment inside and outside of the playhouse can be built, such as cars, airplanes, windmills, etc.
  • FIG. 10 clarifies how the in FIG. 1a and 1b shown playhouse can be expanded as desired.
  • FIG. 10 is a section through an expanded by three frames at least two-storey multiple system shown. The section is laid through the square beam 8 in storey height.
  • the base frame 27 corresponds to the frame according to FIGS. 1 , Evident are the four square columns 1.1 to 1.4 and the four square bars 8.1 to 8.4.
  • the possibly already completed house with the frame 27, can be extended by setting two square columns 1.5 and 1.6, the attachment of three square beams 8.5 to 8.7 and corresponding cross connectors and planks (both not visible) to the frame 28.
  • the extension is easily possible because the circumferential flattening 12 in the square columns 1 allows unhindered attachment of the square beam 8.
  • extensions around the frames 29 and 30 and other desired extensions in all four directions are possible. It should only be noted that a playhouse with a roof structure will be added to a roofless playhouse without its modification.

Landscapes

  • Toys (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Spielhaus für Kinder. Solche Spielhäuser sind insbesondere als ein- oder mehrstöckige Spiel- und Kletterhäuser auf öffentlichen Kinderspielplätzen, in Kindergärten oder auch in Privatgrundstücken anzutreffen.
  • Die bekannten Spielhäuser mit Spitzdach oder Flachdach und im Falle von Mehrgeschossigkeit mit auf Querträger gelegtem Zwischenboden sind in sich fest vorgegeben und bieten dem Anwender keine Möglichkeit der räumlichen Gestaltung oder auch des Ausbaus.
  • Bekannt sind auch einstöckige Spielhäuser für Kinder (siehe Gebrauchsmuster Dockumente G 9003494.5 und G 9320171.0), die aus länglichen steckbaren Elementen, die zumindest in der Nähe der Stirnseiten senkrechte Einschlitzungen in der Längsseite aufweisen, aufgebaut werden können.
    Diese bekannten Steckelemente eignen sich aber nicht als Ergänzung eines sie zusammenhaltenden Rahmens und erhalten ihre Stabilität allein und ausschließlich im Zusammenstecken der Steckelemente selbst. Zudem sind sie auf die Kombination mit reinen Steckelementen gleicher Art beschränkt und lassen sich nicht mit anderen Elementen, wie z.B. Platten, Klappen oder Rundstäbe, kombinieren.
  • Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, ein ein- oder mehrstöckiges Spielhaus zu schaffen, das einfach aufzubauen ist, eine variable Gestaltung und einen individuellen Ausbau zulässt und beliebig erweiterbar ist.
  • Das Problem wird gemäß dem Hauptanspruch wie folgt gelöst:
    Das Spielhaus besteht aus einem Rahmen und äußeren und inneren Wandteilen.
    Der Rahmen wird aus vier oder mehr im Boden verankerten rechtwinklig zueinander angeordneten, mit Längsnuten versehenen Vierkantsäulen, die am Boden durch Querverbinder mit einander verbunden sind und einem in üblicher Weise aufgesetzten Spitz-, Walm- oder Flachdach gebildet. Die Querverbinder weisen an der vom Boden abgewendeten Seite eine in bestimmten Abständen unterbrochene Längsnut auf.
    Die Wandteile entstehen aus einer Vielzahl von Steckelementen unterschiedlicher Länge, die ein einheitliches Rastermaß aufweisen. Sie sind maßlich so aufeinander abgestimmt, dass sie in den aus Vierkantsäulen und Querverbindern bestehenden Rahmen eingefügt und/oder auf gleicher Höhe miteinander durch Stecken verbunden werden können. Die Steckelemente weisen in beide Längsseiten eingebrachte Schlitze auf, die mit den Unterbrechungen der Schlitze in den Querverbindern korrespondieren. Die Breite der Schlitze in den Steckelementen beträgt wenig mehr als die Stärke der Steckelemente und die Tiefe dieser Schlitze beträgt ein Viertel der Höhe der Steckelemente.
    Auf diese Weise entsteht ein Spielhaus, das einen festen Rahmen besitzt, der von Erwachsenen leicht montiert und aufgestellt werden kann und dessen Außenund/oder Innenwände von Kindern leicht montiert/demontiert werden können, wobei auf einfache Weise auch Tür- und Fensteröffnungen realisierbar sind.
    Der Vorteil des erfinderischen Spielhauses besteht insbesondere darin, dass die Kinder Wand- und Innenausbau selbst vornehmen können, jederzeit Veränderungen möglich sind und dadurch die Kreativität der Kinder gefordert ist bzw. angeregt wird.
    Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass durch Zukauf von Vierkantsäulen und Steckelementen unterschiedlicher Länge jederzeit Erweiterungen oder Ergänzungen möglich sind.
    Das erfindungsgemäße Spielhaus eignet sich deshalb insbesondere für Kindergärten oder als privates Spielgerät.
    Weitere Verbesserungen des Spielhauses ergeben sich durch die Unteransprüche.
    So wird es durch die Merkmale des Anspruchs 2 möglich, auch zwei- oder mehrgeschossige Spielhäuser zu realisieren, die dann auch als Kletterhäuser fungieren können.
    Um die Kinder beim Montieren oder Spielen in den oberen Etagen vor dem Herunterfallen zu schützen, sind gemäß Anspruch 3 waagerechte oder senkrechte Schutzleisten vorgesehen.
    Die Merkmale des Anspruchs 4 ergeben einerseits eine hohe Stabilität des Rahmens im Sinne der Sicherheit für die weiterbauenden Kinder, andererseits wird durch das Einlegen der Querverbinder gewährleistet, dass das genaue Rastermaß für die, für die Außenwände verwendeten Steckelemente, realisiert wird, wenn beim Aufbau jede weitere Säule mittels der Querverbinder an der bereits vorhandenen ausgerichtet wird. Des weiteren bildet der Querverbinder eine ebene Schwelle, welche zum Beispiel beim Bauen einer Türöffnung von Vorteil ist, weil sie weniger Stolpergefahr bietet als ein Steckelement.
  • Durch eine umlaufende nuttiefe Abplattung in den Vierkantsäulen wird gemäß Anspruch 6 gewährleistet, dass zu einem vorhandenen Rahmen jederzeit problemlos weitere hinzugefügt werden können.
    Das Merkmal des Anspruchs 5 gewährleistet, dass die Wandelemente bis unterhalb des Zwischenbodens oder des Daches eingeführt werden können.
    Weitere Ansprüche ermöglichen einen phantasievollen Ausbau des Spielhauses.
  • Die Erfindung wird nachträglich an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Figur 1a
    die Vorderansicht eines zweistöckigen Spielhauses mit Spitzdach
    Figur 1b
    die Seitenansicht eines zweistöckigen Spielhauses mit Spitzdach
    Figur 2
    eine der Vierkantsäulen für den Rahmen
    Figur 3
    zwei Querverbinder unterschiedlicher Höhe
    Figur 4.1
    ein Steckelement mit langem Anfangs- und Endmaß
    Figur 4.2
    ein Verbindungssteckelement
    Figur 4.3
    ein Steckelement mit kurzem Anfangs- und Endmaß
    Figur 5.1
    ein Steckelement mit Rundlöchern
    Figur 5.2
    ein Steckelement mit Langloch
    Figur 5.3
    ein Steckelement mit Querloch
    Figur 6
    eine Einbauplatte
    Figur 7
    eine schwenkbare Klappe
    Figur 8
    einen Rundstab
    Figur 9
    Steckverbinder für zwei und drei Steckelemente
    Figur 10
    einen Schnitt durch eine Mehrfachanlage
  • Die Figuren 1a und 1b zeigen zwei Seitenansichten für den erfindungsgemäßen Rahmen eines zweigeschossigen Spielhauses, ergänzt durch eine Anstellleiter 9. Der dargestellte Rahmen besteht aus vier Vierkantsäulen 1, zwei flachen Querverbindern 3.1 und zwei hohen Querverbindern 3.2 am Boden, Vierkantträgern 8 in Stockwerkhöhe mit darauf gelegten Dielenbrettern für einen Zwischenboden 7, einer Zwischensäule 5 in den beiden Giebelseiten des Obergeschosses und einem aufgesetzten Spitzdach 4.
    Figur 2 und Figur 3 zeigen Vierkantsäule 1 und Querverbinder 3.1 bzw. 3.2 genauer.
  • Bei der Montage des Rahmens werden die Querverbinder 3.1 bzw. 3.2 mit Zapfen 10 mit der Seitenfläche, in der sich die Nut befindet, nach oben zeigend, so auf den Boden gelegt, dass sie die Kanten eines Quadrates bilden. Dabei werden zwei senkrecht zueinander liegende Querverbinder 3.1 und 3.2 so zueinander gelegt, dass von ihrem Ende im Mittelpunkt ihrer Nut ab gemessen, die gedachten Linien sich nach einer halben Dicke der Vierkantsäulen 1 schneiden. Hierbei werden die Zapfen 10 der Querverbinder 3 auf im Boden bereits einbetonierte dem Querschnitt der Vierkantsäulen entsprechende Sockelplatten (nicht dargestellt) so aufgelegt, dass deren Kanten bündig an den Enden der Querverbinder anliegen. Querverbinder gleicher Höhe 3.1 oder 3.2 liegen im Quadrat jeweils parallel zueinander.
    Die Vierkantsäulen 1 besitzen an jeder Seite eine Nut 2.1, in Geschosshöhe eine nuttiefe umlaufende Abplattung 12 und darunter zwei nuttiefe Eckabplattungen 13, an diagonal gegenüber liegenden Ecken.
    Die Vierkantsäulen 1 werden auf die Eck - (Schnitt -) Punkte des Quadrates so gestellt, dass sie mit ihren Zapfenlöchern 11 formschlüssig die Zapfen 10 der Querverbinder umgeben. Dabei müssen zwei nebeneinander stehende Säulen 1 jeweils um 90° gedreht stehen, so dass immer eine Säule mit einer Eckabplattung 13 einer Säule ohne Abplattung gegenübersteht. Die Vierkantsäulen werden mit den im Boden bereits einbetonierten Sockelplatten verschraubt.
  • Zwischen den Vierkantsäulen 1 können im Rastermaß weitere Zwischensäulen 5 aufgestellt werden, z. B. um Rutschbreiten oder Leiterbreiten zu begrenzen. Diese Zwischensäulen entsprechen den Vierkantsäulen 1, mit Ausnahme der Länge, die kürzer ist aber mindestens einer Geschosshöhe entspricht.
  • Im weiteren Montageverlauf werden auf der Höhe eines Stockwerks in die entsprechende seitenumlaufende Abplattung der Vierkantsäulen 1 die Vierkantträger 8 eingelegt und angeschraubt, beispielsweise mit M 10 - Schrauben mit flachen Hutmuttern und entsprechenden Unterlegscheiben, wobei die parallel zueinander liegenden Vierkantträger 8 entweder beide von innen oder beide von außen so an die Vierkantsäulen 1 angebracht werden, dass sie an beiden Enden nicht über die Vierkantsäule im Bereich ihrer Abplattung hinausragen.
  • Auf die in Höhe des Stockwerks befindlichen Vierkantträger 8 wird der Zwischenboden 7 aufgebracht, mittels gleich langer Dielen, die jedoch an den Außenkanten der Vierkantsäulen 1 enden müssen und nicht überlappen dürfen. Zwischen den gegenüberliegenden Vierkantsäulen befindet sich eine um den zweifachen Flächenquerschnitt der Vierkantsäulen gekürzte Diele.
  • Auf die Dielen werden zwischen die Vierkantsäulen 1 Querverbinder ohne Zapfen 3.3 (evtl. mit stirnseitiger "Feder" zum Einführen in die Nut 2.1 der Vierkantsäulen 1 versehen), mittig aufgeschraubt, wobei wieder anlog zu den am Boden liegenden Querverbindern die höheren, bzw. niedrigeren parallel zueinander liegen.
  • Am oberen Ende der Vierkantsäulen 1 kann ein Dach aufgebracht werden, wobei darauf zu achten ist, dass der Zugang zu den Vertikalnuten 2.1 in Höhe eines Abstandes der Höhe h eines vollen Steckelements frei bleibt.
  • Zum Schutz der Kinder während des weiteren Ausbaus werden im oberen Stockwerk außen Schutzleisten (nicht dargestellt), waagerecht zwischen den Vierkantsäulen oder senkrecht zwischen Vierkantträgern und Dachkonstruktion befestigt.
  • Der fertiggestellte Rahmen kann nunmehr durch den Anwender (auch von Kindern) nach seinen Vorstellungen ausgebaut werden, wozu Steckelemente und andere Ausbauteile dienen.
    Die Figuren 4.1 bis 4.3 zeigen verschiedene Ausführungsformen von Steckelementen.
  • Figur 1b zeigt den Beginn des Ausbaus mit langen Steckelementen 6.2 , kürzeren Steckelementen 6.1, einem Steckelement mit kurzem Anfangs- und Endmaß 6.4 und ein halbhohes Steckelement 6.8.
    Das erste lange Steckelement 6.2 wird in die Nut 2.2 des am Boden oder im dargestellten Fall der Figur 1b auf dem Zwischenboden liegenden Querverbinders 3.3 eingefügt, so dass die Schlitze des Steckelementes in die in der Nut befindlichen Nutunterbrechungen einrasten.
    Seitlich können die Steckelemente 6 in die Nut 2.1 der Vierkantsäulen 1 eingefügt werden. Dabei dient die Eckabplattung 13 der Vierkantsäulen 1 dazu, dass die langen Steckelemente 6.2, die in ihrer Länge dem lichten Abstand der Vierkantsäulen 1 plus zwei Nuttiefen entsprechen, dort eingefügt werden können, indem sie an ihrem einen Ende in die Nut 2.1 ohne Abplattung, an ihrem anderen Ende in die Nut 2.1 mit Eckabplattung 13 eingelegt und sodann nach unten geschoben werden können. Der sich an den Enden dieser Steckelemente befindliche Radius r dient dazu, ein Verkanten auszuschließen und ein diagonales Einführen zu ermöglichen.
    Die kürzeren Steckelemente 6.1, die in Figur 1b den Beginn eines Fensters andeuten, werden an ihrer ungeführten Seite mittels rechtwinklig eingebrachter Verbindungssteckelemente 6.3 mit dem langen Steckelement 6.2 bzw. untereinander verbunden. Statt der Verbindungssteckelemente 6.3 können zur Stabilisierung der Außenwand auch längere Steckelemente eingesetzt werden, wenn das für den Innenausbau des Spielhauses sinnvoll ist.
  • Durch den Höhenversatz zwischen den senkrecht zueinander liegenden Querverbindern 3 wird ermöglicht, Steckelemente 6 nach dem Anbringen des jeweils untersten Steckelementes in beide Richtungen senkrecht zu einander zu stecken, ohne dass diese sich gegenseitig behindern.
  • Dadurch, dass die Summe der Tiefe zweier Schlitze der halben Höhe h der Steckelemente 6 nach Figuren 4.x entspricht, und alle Steckelemente über das gleiche Rastermaß a verfügen, welches dem der Querverbinder 3 entspricht, ist sichergestellt, dass diese Steckelemente innerhalb des aus Vierkantsäulen 1, Vierkantträgern 8 und Querverbindern 3 bestehenden Rahmens, aber auch nach "außen" in einem erweiterten, aus mehr als vier Vierkantsäulen usw. bestehenden Rahmen (s.u.) oder auch ohne diesen, miteinander verknüpft werden können, wobei sie nach oben lediglich durch die in der Höhe eines Stockwerks liegenden Vierkantträger 8, bzw. das Dach 4 begrenzt werden. Auch ist, falls gewünscht, das letzte lange Steckelement 6.2 oder 6.8 auf der Seite, auf der sich die Eckabplattung 13 befindet, durch ein Verbindungssteckelement 6.3 gemäß Figur 4.2, mit dem darunter liegenden Steckelement zu verbinden, um dort ein Abklappen zu verhindern.
    Ebenso können aufgrund des einheitlichen Rastermaßes Steckelemente beliebiger Anzahl von Schlitzen verwandt werden, um Gestaltungen, Fenster u. a., zu ermöglichen.
    Die Figuren 5.1 bis 5.3 zeigen Steckelemente mit speziellen Löchern.
    Die Figuren 6 bis 8 zeigen Spezialeinbauelemente.
  • In Steckelemente nach Figur 5.2, in deren Fläche sich erweiterte Löcher 15 in der Form von Kreis mit angeschlossenem Zylinder befinden, können gerasterte Rundstäbe 21, wie in Figur 8 dargestellt, so eingeführt werden, dass jeweils der rundum laufende Schlitz 22 in den Zylinder gesteckt wird und so ein seitliches Verrutschen verhindert wird (z. B. als Gardinenstange).
  • Die Steckelemente 6.7 nach Figur 5.3, die über einen Längsschlitz 16 verfügen, ermöglichen das horizontale Einführen anderer Steckelemente.
  • Die Steckelemente 6.5 nach Figur 5.1 und die Steckverbinder 23 und 24 nach Figur 9, welche über runde Löcher 14 verfügen, ermöglichen das Einfügen von dem Lochdurchmesser entsprechend starken Rundstäben oder den Steckverbindern 23 und 24.
  • Die Steckelemente 6.4 mit kurzem Anfangs― und Endmaß nach Figur 4.3 ermöglichen ein fortlaufendes Nebeneinanderstecken in einer Reihe, z.B. in einem Querverbinder.
  • Halbhohe Steckelemente 18, die über eine halbe Höhe h plus Spiel und lediglich auf einer Seite über Schlitze verfügen, ermöglichen das Aufschrauben von Platten 17, z. B. Tischplatten usw., ohne dass diese auf dem Steckelement, auf welchem das halbe Steckelemente eingerastet wird, aufsteht.
    Halbhohe Steckelemente ohne Spiel 6.8 ermöglichen das Herstellen einer glatten, nicht gerasterten Fläche, sowie das Herstellen gleicher Höhe zweier senkrecht zueinander stehender Steckelemente oder deren nötigen Höhenversatz z.B. beim Aufbau einer Zwischenwand.
  • Die Klappe 19 nach Figur 7 kann aufgrund des aufgeschraubten Rundstabes 20 zwischen zwei seitlich der Klappe angeordneten, parallel zueinander stehenden Steckelementen 6.5 mit Rundlöchern 14 nach Figur 5.1 so gesteckt werden, dass die überstehenden Enden des Rundstabes 20 in die Löcher 14 der Steckelemente eingeführt sind.
  • Der Innenausbau des Spielhauses lässt, je nach Phantasie des Benutzers, zahlreiche Varianten zu. So ist es durchaus möglich mit den unterschiedlichen Steckelementen 6 und Ausbauteilen 17, 19, 21 Sitzbänke, Einbauschränke, Tische und dgl. mehr zu realisieren.
    Die in Figur 9 gezeigten Steckverbinder 23 und 24, die aus einem Zylinderteil der Länge 2xd bzw. 3xd und einem Durchmesser etwas geringer als die Löcher 14 der Steckelemente 6.5, sowie einem Griffteil 25 mit Rundloch 14 und einem Federteil 26 an den Enden des Zylinderteils bestehen, ermöglichen eine einfache Verbindung von zwei oder drei aufeinanderliegenden Steckelementen 6.5 mit Löchern 14. Die Verbindung kann fest oder drehbar sein.
    Natürlich lassen sich mit den Steckelementen 6 und den Zubehörteilen, je nach Kreativität, auch Zusatzgeräte inner- und außerhalb des Spielhauses aufbauen, wie Autos, Flugzeuge, Windmühlen etc.
  • Figur 10 verdeutlicht, wie sich das in Figur 1a und 1b dargestellte Spielhaus beliebig nach Wunsch erweitern lässt.
    In Figur 10 ist ein Schnitt durch eine um drei Rahmen erweiterte mindestens zweigeschossige Mehrfachanlage dargestellt. Der Schnitt ist durch die Vierkantträger 8 in Geschosshöhe gelegt.
    Der Grundrahmen 27 entspricht dem Rahmen nach den Figuren 1. Zu erkennen sind die vier Vierkantsäulen 1.1 bis 1.4 und die vier Vierkantträger 8.1 bis 8.4. Das u.U. bereits fertig gestellte Haus mit dem Rahmen 27, kann durch Setzen von zwei Vierkantsäulen 1.5 und 1.6, dem Anbringen von drei Vierkantträgern 8.5 bis 8.7 und entsprechenden Querverbindern und Dielen (beides nicht zu erkennen) um den Rahmen 28 erweitert werden.
    Die Erweiterung ist problemlos möglich, weil die umlaufende Abplattung 12 in den Vierkantsäulen 1 ein ungehindertes Ansetzen der Vierkantträger 8 ermöglicht. In gleicher Weise sind Erweiterungen um die Rahmen 29 und 30 und weitere gewünschte Erweiterungen in alle vier Richtungen möglich.
    Zu beachten ist lediglich, dass an ein Spielhaus mit Dachkonstruktion ohne dessen Veränderung als nächstes ein dachloses Spielhaus angebaut wird.
  • Bezugszeichen
  • 1
    Vierkantsäule
    2
    Nuten
    2.1
    Nut in Vierkantsäule
    2.2
    Nut in Querverbinder
    3
    Querverbinder mit gerasterter Nut
    3.1
    flacher Querverbinder mit Zapfen
    3.2
    hoher Querverbinder mit Zapfen
    3.3
    hoher Querverbinder ohne Zapfen, evtl. mit Feder
    4
    Dach
    5
    Zwischensäule
    6
    Steckelement
    6.1
    kürzeres Steckelement
    6.2
    langes Steckelement
    6.3
    Verbindungs-Steckelement
    6.4
    Steckelement mit kurzem Anfangs- und Endmaß
    6.5
    Steckelement mit Rundlöchern
    6.6
    Steckelement mit erweitertem Rundloch
    6.7
    Steckelement mit Querloch
    6.8
    halbhohes Steckelement
    7
    Zwischenboden
    8
    Vierkantträger
    9
    Leiter
    10
    Zapfen
    11
    Zapfenloch
    12
    umlaufende Abplattung
    13
    Eckabplattung
    14
    Rundloch
    15
    erweitertes Rundloch
    16
    Querloch
    17
    Einbauplatte
    18
    halbhohes Steckelement plus Spiel
    19
    Klappe
    20
    Rundstab
    21
    Rundstab mit rundum laufenden Schlitzen
    22
    rundum laufender Schlitz
    23
    Steckverbinder für zwei Steckelemente
    24
    Steckverbinder für drei Steckelemente
    25
    Griffteil
    26
    Federteil
    27
    Ausgangsrahmen
    28
    erster Erweiterungsrahmen
    29
    zweiter Erweiterungsrahmen
    30
    dritter Erweiterungsrahmen
    a
    Rastermaß
    d
    Dicke der Steckelemente
    h
    Höhe der Steckelemente
    n
    Tiefe der Nut in der Vierkantsäule
    r
    Radius am Ende des langen Steckelementes

Claims (13)

  1. Spielhaus für Kinder, bestehend aus einem stabilen Rahmen und Wandteilen,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Rahmen aus vier oder mehr im Boden verankerten rechtwinklig zueinander angeordneten, mit Längsnuten (2.1) versehenen Vierkantsäulen (1), die am Boden durch Querverbinder (3.1; 3.2) mit einander verbunden sind, und einem in üblicher Weise aufgesetzten Spitz-, Walm- oder Flachdach (4) besteht, wobei die Querverbinder an der vom Boden abgewendeten Seite eine, in bestimmten gleichen Abständen (a) unterbrochene, Längsnut (2.2) aufweisen, wobei der Abstand der Unterbrechungen (a) ein Rastermaß definiert und dass die Wandteile aus einer Vielzahl von Steckelementen (6) unterschiedlicher Länge bestehen, die maßlich so aufeinander abgestimmt sind, dass sie in den aus Vierkantsäulen (1) und Querverbinder (3) bestehenden Rahmen eingefügt und/oder auf gleicher Höhe miteinander durch Stecken verbunden werden können und dass die Steckelemente in beiden Längsseiten im Rastermaß (a) eingebrachte gegenüberstehende Schlitze aufweisen, die mit den Unterbrechungen der Schlitze in den Querverbindern korrespondieren, wobei die Breite der Schlitze in den Steckelementen wenig mehr als die Stärke (d) der Steckelemente und die Tiefe dieser Schlitze ein Viertel der Höhe (h) der Steckelemente beträgt und der erste Schlitz so angeordnet ist, dass bei Steckelementen mit langem Anfangs- und Endmaß, welche zwischen den Säulen (1)(5) eingeführt werden, Schlitzmitte bis Querschnittmitte der Vierkantsäule (1)(5) ein Rastermaß (a) ergibt und bei Steckelementen mit kurzem Anfangs- und Endmaß Schlitzmitte bis Steckelementende nicht mehr als ein halbes Rastermaß (a) beträgt.
  2. Spielhaus für Kinder gemäß Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Vierkantsäulen (1) auf Stockwerkhöhe durch Vierkantträger (8) mit einander verbunden sind, die in nuttiefen umlaufenden Abplattungen (12) der Vierkantsäulen (1) liegen, dass auf diesen Vierkantträgern Bodenbretter (7) befestigt sind, dass ggf. in den Geschossen weitere Vierkantsäulen (5) von Geschosshöhe zwischen den Vierkantsäulen (1) des Rahmens befestigt sind, wobei alle Vierkantsäulen das selbe Querschnittsprofil aufweisen und dass aufliegend auf den Bodenbrettern (7) zwischen den Vierkantsäulen des Rahmens (1) oder zwischen den zusätzlich in den Geschossen angebrachten Vierkantsäulen (5) oder zwischen diesen und den Vierkantsäulen des Rahmens Querverbinder (3.3) ohne Zapfen eingebracht sind, die an ihrer Oberseite ebenfalls eine in bestimmten Abständen unterbrochene Längsnut aufweisen, die maßlich mit der Längsnut der Querverbinder (3.1 oder 3.2) am Boden des Rahmens übereinstimmen.
  3. Spielhaus für Kinder, gemäß Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    in den oberen ein oder mehr Stockwerken Schutzleisten, waagerecht zwischen den Vierkantsäulen (1) oder senkrecht zwischen Vierkantträgern (8) oder zwischen Vierkantträgern und Dachkonstruktion außen befestigt sind.
  4. Spielhaus für Kinder, gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Querverbinder (3) an ihren Enden Zapfen (10) besitzen, die in Löcher (11) der Vierkantsäulen eingeschoben werden können, dass die Vierkantsäulen (1) auf im Boden einbetonierten Sockelplatten stehen und mit diesen verschraubt sind und dass die übrigen Elemente des Rahmens durch Schrauben miteinander verbunden sind.
  5. Spielhaus für Kinder, gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Vierkantsäulen (1) direkt unterhalb des Zwischenbodens (7) der Stockwerke oder unter dem Dach über zwei diagonal gegenüberliegende nuttiefe halbseitige Eckabplattungen (13) verfügen, die etwas höher als die Höhe (h) eines Steckelementes sind.
  6. Spielhaus für Kinder, gemäß einem der Ansprüche 2 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Vierkantsäulen auf der Höhe der Vierkantträger (8) über eine nuttiefe seitenumlaufende Abplattung (12) verfügen.
  7. Spielhaus für Kinder, gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    Rundstäbe (21) vorhanden sind, die zumindest vor ihren Enden über rundum laufende Schlitze (22) entsprechend dem Rastermaß verfügen und dass alle oder einige Steckelemente in ihrer Flächenmitte vor oder zwischen den Schlitzen runde Löcher (14) oder Langlöcher (15) oder Löcher anderer Geometrie, z.B. Querlöcher (16) deren Fläche etwas größer ist als der Querschnitt der Steckelemente (d x h), aufweisen.
  8. Spielhaus für Kinder, gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    Steckelemente (6.1 bis 6.8) vorhanden sind, die gleiche Dicke (d), aber unterschiedliche Höhen und unterschiedliche Längen haben, wobei die Länge ein Rastermaß (a) oder ein Vielfaches des Rastermaßes (a) zuzüglich eine Schlitzbreite und ein langes oder kurzes Anfangs- und Endmaß beträgt.
  9. Spielhaus für Kinder, gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    Steckelemente mit langem Anfangs- und Endmaß, deren Länge dem Abstand der vertikalen Vierkantsäulen (1)(5) zuzüglich zweier Nuttiefen entspricht, an den Stirnseiten einen Radius (r) aufweisen .
  10. Spielhaus für Kinder, gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    Steckelemente von halber Höhe (h) mit Schlitzen nur auf einer Seite vorhanden sind.
  11. Spielhaus für Kinder, gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    Platten (17) vorhanden sind, von deren Unterseite zwei parallel angeordnete Steckelemente halber Höhe plus Spiel (18) abstehen.
  12. Spielhaus für Kinder, gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    Klappen (19) vorhanden sind, deren Breite einem Vielfachen des Rastermaßes (a) abzüglich einer reichlichen Schlitzbreite (d) der Steckelemente entspricht.
  13. Spielhaus für Kinder, gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    Steckverbinder (23, 24) vorhanden sind, die aus einem Zylinderteil der Länge zweier oder dreier Stärken (d) der Steckelemente sowie an den gegenüberliegenden Seiten einem Griffelement (25) mit Rundloch (14) und einem Federteil (26) bestehen.
EP04031006A 2004-01-03 2004-12-30 Spielhaus für Kinder Not-in-force EP1550492B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004000109U DE202004000109U1 (de) 2004-01-03 2004-01-03 Spielhaus für Kinder
DE202004000109U 2004-01-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1550492A1 EP1550492A1 (de) 2005-07-06
EP1550492B1 true EP1550492B1 (de) 2008-05-14

Family

ID=32087713

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04031006A Not-in-force EP1550492B1 (de) 2004-01-03 2004-12-30 Spielhaus für Kinder

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1550492B1 (de)
AT (1) ATE395123T1 (de)
DE (2) DE202004000109U1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004062065A1 (de) * 2004-12-23 2006-07-13 Joachim Bahr Gartenhäuser mit aufgesetzten und abnehmbaren Kinderspielhäusern oder Gerätehäusern und angelehnten Spielgeräten
DE202013008834U1 (de) 2013-10-01 2014-01-09 Christian Rempel Bewegliches Spielhaus

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9003494U1 (de) * 1990-03-26 1990-05-31 Eichinger, Hartmut, 8701 Roettingen, De
DE9320171U1 (de) * 1993-12-30 1994-02-10 Eichinger Hartmut Spielhaus
US20040139680A1 (en) * 2003-01-18 2004-07-22 Hambright Gary W. EPS foam modular construction system and method

Also Published As

Publication number Publication date
DE502004007125D1 (de) 2008-06-26
EP1550492A1 (de) 2005-07-06
DE202004000109U1 (de) 2004-04-01
ATE395123T1 (de) 2008-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4021062A1 (de) Polygonfoermiges haus
DE8015924U1 (de) Bausatz mit gegeneinander verriegelbaren Bauelementen
DE3512306A1 (de) In der art eines fachwerkbaus ausgebildetes bauwerk
DE3519718C2 (de) Tragkonstruktion für Tribünen
EP1550492B1 (de) Spielhaus für Kinder
DE2535980C3 (de) Wandkonstruktion mit mindestens zwei an einem gemeinsamen Pfosten angeschlossenen, im Winkel zueinander verlaufenden Wandbauteilen
DE1996959U (de) Aus einzelnen Bauteilen zusammensetzbares Gehäuse für elektrische Verteilungsanlagen
DE2620027C2 (de) Kleingebäude für Kinder (Spielhaus)
DE19618847C2 (de) Bausatz zum Erstellen eines Blockhauses
DE20303904U1 (de) Bausatz zur Erzeugung eines Gebäudes
DE3810487C2 (de) Eckverbindung für Holzhäuser
DE19723341A1 (de) Bauelement für Gebäudewände
DE8510083U1 (de) Bauelementesatz für ein Bauwerk
DE3306456A1 (de) Bauelement
DE19901374A1 (de) Variierbares Möbelsystem
EP0942776B1 (de) Spielhaus aus vorgefertigten bauteilen
AT410285B (de) Kinder-spielhaus
DE828519C (de) Metallbauspiel
DE3118755A1 (de) "bauelement, sowie hieraus hergestellte baugruppen"
DE10300449A1 (de) Kindermöbelbausystem
DE2139967A1 (de) Bauelement auf holzbasis fuer kleinere gebaeude
DE1609361C3 (de) Gebäude mit vorgefertigten, geschlossenen, einzelligen Rahmenelementen aus Stahlbeton
DE2318828A1 (de) Vorgefertigte teile zur herstellung eines blockhauses
DD294636A5 (de) Bauspielzeug, insbesondere zum errichten von bauwerken in grossblockbauweise
DE8221632U1 (de) Bausatz für Innenraumzellen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20051109

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004007125

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080626

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080514

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080825

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080514

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080514

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080514

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080914

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081014

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080514

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080814

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080514

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080514

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080514

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080514

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080514

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20090217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080514

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080814

BERE Be: lapsed

Owner name: SEIDEL, THOMAS

Effective date: 20081231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081231

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20081230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080514

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081231

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20090831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081230

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081115

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080514

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080514

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080815

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20121221

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502004007125

Country of ref document: DE

Effective date: 20121228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20121228

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 395123

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20131230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131230

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20211227

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004007125

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230701