DE8713531U1 - Freitragende Spielvorrichtung insbesondere Spielhaus - Google Patents

Freitragende Spielvorrichtung insbesondere Spielhaus

Info

Publication number
DE8713531U1
DE8713531U1 DE8713531U DE8713531U DE8713531U1 DE 8713531 U1 DE8713531 U1 DE 8713531U1 DE 8713531 U DE8713531 U DE 8713531U DE 8713531 U DE8713531 U DE 8713531U DE 8713531 U1 DE8713531 U1 DE 8713531U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
beams
posts
igr
self
another
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8713531U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE8713531U priority Critical patent/DE8713531U1/de
Publication of DE8713531U1 publication Critical patent/DE8713531U1/de
Priority to DE8888115382T priority patent/DE3881466D1/de
Priority to AT88115382T priority patent/ATE89984T1/de
Priority to EP88115382A priority patent/EP0310855B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63GMERRY-GO-ROUNDS; SWINGS; ROCKING-HORSES; CHUTES; SWITCHBACKS; SIMILAR DEVICES FOR PUBLIC AMUSEMENT
    • A63G31/00Amusement arrangements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B9/00Climbing poles, frames, or stages
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2208/00Characteristics or parameters related to the user or player
    • A63B2208/12Characteristics or parameters related to the user or player specially adapted for children

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Steps, Ramps, And Handrails (AREA)
  • Pinball Game Machines (AREA)
  • Superconductors And Manufacturing Methods Therefor (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)
  • Foundations (AREA)

Description

• · · It.
• » * 1
• It · M &agr;
Freitragende Spielvorrichtung insbesondere Spielhaus,'
Die Erfindung betrifft eine freitragende Spielvorrichtung insbesondere Spielhaus mit einem Rahmen bestehend aus vertikal verlaufenden Pfosten, die über horizontale Balken in Verbindung stehen.
Es ist bekannt, Spielvorrichtungen insbesondere Spielhäuser, häufig auch mit dem Begriff Spiellandschaft umschrieben, sowohl im Freien als auch in geschlossenen Räumen einzusetzen. Im letzteren Fall, auf den die Erfindung überwiegend abzielt, ist ein entscheidender Vorteil, die Spiellandschaft freitragend auszubilden, um einerseits die Notwendigkeit der Befestigung an Wand und/oder Fußboden und/oder Decke überflüssig zu machen und andererseits ein nachträgliches Verschieben der gesamten Vorrichtung ohne größeren Arbeitsaufwand vornehmen zu können. Die im Inneren von Gebäuden eingesetzten Spiellandschaften bestehen häufig aus ein oder mehreren der Erwachsenenwelt nachempfundenen Räume, die in ihrer Dimensionierung kindergerecht gewählt sind und einen für Erwachsene relativ schwer zugänglichen Rückzugsbereich schaffen. Eine grundsätzliche Verstärkung des Spielanreizes derartiger Spielhäuser läßt sich dadurch erreichen, daß nachträgliche Um- und Anbauten ohne größere Schwierigkeiten vernehmbar sind . Hieraus resulttiert des wel'-eren, daß eine konkrete Anpassung an die individuellen räumlichen Verhältnisse ohne weiteres möglich wird. Trotzdem muß der durch die hohe Beanspruchung erforderliche robuste und stabile Aufbau sichergestellt sein.
Hiervon ausgehend hat sich die Erfindung die Schaf·* fung einer in Innenräumen verwendbaren freitragenden Spiellandschaft zur Aufgabe gemacht, die unter Beibehaltung eines stabilen Aufbaues einen leicht durchzuführenden Um- und Anbau gestattet.
Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch, daß die die horizontalen Verbindungen herstellenden Balken in wenigstens zwei im Abstand zueinander verlaufenden Ebenen angeordnet sind, daß die senkrecht zueinander verlaufenden Balken einer Ebene etwa entsprechend ihrer Dicke höhenversetzt sind, daß die Balken in in den Pfosten befindlichen Nuten eingreifen, deren Tiefe geringer als die Breite der Balken ist, daß auf die Balken eine Plattform auflegbar ist und daß die durch den Rahmen gebildeten Ausfachungen zumindest teilweise über lösbar befestigte Wandelemente verschlossen sind.
Die Forderung der freitragenden Eigenschaft wird erfüllt durch das Merkmal, die horizontal verlaufenden und die Pfosten miteinander verbindenden Balken in wenigstens zwei, im Abstand zueinander verlaufenden Ebenen anzuordnen. Hierdurch erzielt man eine hinreichende Abstützung und Stabilisierung des Rahmens gegen horizontal verlaufende und auf Scherbeanspruchung gerichtete Kräfte. Eine diesbezügliche weitere Unterstützung wird dadurch erreicht, daß die Balken nicht auf dem Pfosten aufliegen sondern in entsprechend geformte Nuten zumindest teilweise eingreifen, wodurch man eine zusätzliche seitliche Führung erhält. Die Tiefe dieser Nut ist hierbei geringer als die Breite des Balkens gewählt, so daß eine Auflagekante entsteht, die zum Aufbringen einer Plattform eingesetzt wer-
t t, t 4 t
ti >'···« &igr; a a.« .a
h ill· a &igr; &igr; 11 a a ·
den kann. So lassen sich bei mehrgeschossigen Spiel-*
landschaften auf diese Weise der Zwischenboden der
nächsten mittelbar darüber angeordneten Etage herstellen, es lassen sich Arbeits- und Schreibtischflächen, Auflagen für Sideboards odgl. erzeugen.
! Ein weiteres entscheidendes Kriterium ist, die senk-'
f recht zueinander verlaufenden Balken einer Ebene ge
ringfügig höhenmäßig gegeneinander zu versetzen.
Aus räumlichen Gründen muß die Höhenverschiebung
mindestens der Dicke der Balken, genau genommen der halben Dicke beider Balken in vertikaler Richtung gemessen, betragen und kann evtl. geringfügig darüberhinaus verschoben werden. Die beiden sich kreuzenden Balken berühren einander oder bilden einen schmalen Zwischenspalt. Man vermeidet, daß sich die senkrecht zueinander verlaufenden Balken und die Pfosten in einem einzigen Punkt schneiden. Der hierdurch erreichbare Vorteil ist unter mehreren Aspekten entscheidend:
Im Hinblick auf die Herstellung vermeidet man die Verwirklichung vergleichsweise komplizierter baulicher Maßnahmen, die andernfalls unabdingbar wären, so z.B. die Anbringung von Nuten und Zapfen, metallischen Befestigungsstücken oder ähnlichem. Wichtig ist unter kinderpsy^hologischen Gesichtspunkten, daß die vorgeschlagene Verbindung für die Spielenden leicht zu erkennen und zu verstehen ist* Die bei Möbeln Erwachsener üblicherweise verwendeten Verbindungsmethoden sind großteils verdeckt und in ihrem Aufbau so kompliziert, daß Kinder ■'■:·■"■ fordert sind. Die Verwendung metallischer Verbindungsteile soll vermieden werden. Der entscheidende Vorteil besteht in der konstruktiv einfachen
Möglichkeit der Realisierung von An- und Umbauten,
■ V f I
I 1 * I
von Brücken, Treppen usw. Hierzu wird ein horizontal in Richtung auf den Anbau zu verlaufender Balken herausgenommen und durch einen längeren ersetzt, wobei die Pfosten selbst und das übrige Gebäude keinerlei Veränderung und Bearbeitung bedarf. Es müssen keine zusätzlichen Nuten in die Pfosten eingebracht werden und die Spiellandschaft bleibt zumindest für die während des Umbaues zu stellenden Anforderungen hinreichend stabil. Aufgrund der Höhenversetzung lassen sich die zusätzlich an-
■^ zubringenden Balvcen ohne weiteres und ohne Beeinflussung der senkrecht hierzu verlaufenden Balken befestigen.
Als Resultat erhält man die Möglichkeit des nachträglichen An- und Umbaues ohne die Basiskonstruk-
■^ tion teilweise oder vollständig zerlegen und erneut zusammenbauen zu müssen. Bei geringstem Arbeitsaufwand läßt sich die Spiellandschaft universell aus- und umbauen und entsprechend einsetzen. Die auf diese Weise erreichbaren endgültigen Formen sind im Hinblick auf die Vielfalt der Möglichkeiten nahezu unbegrenzt.
Schließlich wird noch vorgesehen, die durch den Rahmen gebildeten Ausfachungen zumindest teilweise mit lösbar befestigten Wandelementen zu verschließen. Der Begriff "teilweise" ist im Sinne oer Erfindung mehrdeutig auszulegen, denn er besagt zum einen, daß eine einzelne bestimmte Ausfachung nicht vollständig verschlossen sein muß und zum anderen unabhängig davon, daß nicht jede Ausfachung sondern l| nur einzelne bestimmte mit Wandelementen versehen I sind. Die lösbare Befestigung erlaubt ein nachträgliches Austauschen einzelner Wandelemente· §
&idigr;&eegr; einer zweckmäßigen Ausgestaltung wird vorgesehen
M IHt I llllllllllll I jij
tit : . &igr; &iacgr;. .· : \
k &igr; ti» &igr; «· ··* &igr;
die im Pfosten befindliche und der Aufnahme des Balkens dienende Nut so zu bemessen, daß im fertig montierten Zustand der Balken etwa zur Hälfte übersteht und hierdurch die Auflagefläche für die Plattform bildet. Diese Dimensionierung stellt einen günstigen Kompromiß dar einerseits in dem Bestreben eine möglichst große Auflagefläche für die Plattform zu bilden und andererseits die ausgeübten Kräfte über die Balken auf den Pfosten zu übertragen, also die BaI-ken in vertikaler Richtung abzustützen.
Grundsätzlich steht im Rahmen der Erfindung frei, welche Art von Wandelementen in die durch den Rahmen gebildeten Ausfachungen eingesetzt werden. Bevorzugt ist hier jedoch die Verwendung dreifach verleimter Massivholzplatten, bei denen der Faserverlauf der benachbarten Einzelplatten senkrecht zueinander orientiert ist. Dies bietet den Vorteil, daß die Massivholzplatte in ihrer Gesamtheit neutrales Verhalten zeigt, keine Wellen ausbildet, da sich die mittlere Platte anders verhält als die beiden äußeren und hierdurch eine Kompensation erzeugt wird. Des weiteren könnte das Wandelement eine Plexiglasplatte oder ein Geländer sein, welches in an sich bekannter Weise aus einer Brüstung und darunter befindlichen, vertikal verlaufenden Stäben besteht.
Im Hinblick auf die Befestigung der Wandelemente wird die Verwendung einer vorzugsweise an der Innenseite anzuordnenden Eckleiste vorgeschlagen, welche einerseits mit dem Wandelement und andererseits mit dem vertikal verlaufenden Pfosten verschraubt wird. Der Vorteil besteht in einem Minimum an Verletzungsgefahr eowie der nur geringfügigen Ausbildung von Sdhmutzkanten.
· · lit
««14 « I
«I ««4 4« «ti
■ ·
I ·
I ·
■ ■ ■ ·
Zur Befestigung der Balken an den Pfosten ist bevorzugt, zwei diagonal angeordnete Schrauben einzusevzein. Diese dienen als Orientierungshilfe und als Sicherung gegen Falscheinbau während der Montage, da bei Falschpositionierung keine Deckungsgleichheit der Schraubenlöcher in Balken und Pfosten erreicht wird.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Querschnitt der Balken quadratisch gewählt. Dann ist der Einbau der Balken sowie Treppe, Leiter und anderen Bauteilen bei ein- und denselben Elementen sowohl auf der rechten als auch linken Seite möglich. Dies ergibt erhebliche Vereinfachungen bei der Produktion, da eine Unterscheidung zwischen rechter und linker Seite überflüssig wird.
Im Hinblick auf die konkrete Ausgestaltung der Spiellandschaft besteht eine Vielfalt an Möglichkeiten.
Konkret kann hierunter ein aus zwei Geschossen bestehendes Haus mit einer als Zugang zur ersten Etage dienenden Leiter oder Treppe verstanden werden. Eine andere Möglichkeit ist die Anordnung zweier Häuser im Abstand zueinander, jeweils mindestens zwei Geschösse aufweisend und die mit einer Brücke miteinander verbunden sind. Schließlich kann es sich um ein Haus mit beliebiger Etagenzahl handeln, welches mit einem Anbau und bei mehreren Geschossen mit einer Treppe versehen sein kann.
Zur Vereinfachung der Produktion läßt sich der Grundgedanke des Baukastenprinzipes auch bei den erfindungsgemäßen Spiellaridschaften insoweit verwirklichen als die Ausfachungen gleichgroß gewählt sind.
Die nachträgliche Auswahl und ein Vertauschen der einzelnen Elemente untereinander ist dann ohne Pro-
bleme möglich. Durch Normieren der Abmessungen erhält man ein System gleichgroßer Einzelbausteine.
Schließlich ist noch vorgesehen, als Material für die Spiellandschaft Holz einzusetzen.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung lassen sich dem nachfolgenden Beschreibungsteil entnehmen, in dem anhand der Zeichnung ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert wird. Sie zeigt in Vorderansicht eine aus einem zweigeschossigen Haus bestehende Spiellandschaft mit einer auf der linken Seite angeordneten Treppe in prinzipienhafter Darstellung.
Der in der Zeichnung wiedergegebene Rahmen besteht an der Frontseite aus vier vertikal verlaufenden Pfosten 1, die sich über die gesamte Höhe des Bauwerkes erstrecken. Da*» untere Ende der Pfosten 1 steht unmittelbar auf dem Boden auf. Eine Verbindung untereinander besteht nicht, um eine nachträgliche Verkürzung und Reduzierung der Gesamthöhe zur An~ passung an die örtlichen Gegebenheiten zu erlauben.
Die Pfosten 1 stehen in zwei Ebenen 2,3 über horizontal verlaufende BalJ'-an miteinander in Verbindung, die einerseits entweder in der Zeichenebene (Bezugsziffer 4) oder senkrecht hierzu (Bezugsziffer 5) verlaufen. In ihrer Gesamtheit bilden die senkrecht zueinander verlaufenden Balken die Ebenen 2,3. Die Balken 4/5 sind gegeneinander höhenversetzt angebracht, liegen jedoch aneinander an« Gut zu erkennen ist an der Stirnseite der Balken 5/ daß diese in eine Nut des Pfostens 1 etwa zur Hälfte eingreifen
5JJ* ···♦ · · t
- 11 -
und entsprechend überstehen* Die In der Ebene 2 verlaufenden Balken 5 bilden auf diese Weise eine Auflagefläche für eine als Boden für die zweite Etage dienende Plattform 6. Die Pfosten 1 und Balken 4 bilden Ausfachungen 7, die im Falle der oberen Etagen über Geländer 8 und im Falle der unteren Etage teilweise über Massivholzplatten 9 verschlossen sind.
An der linken Seite ist an den Rahmen angrenzend eine Treppe 10 üblichen Aufbaues befestigt, die der Begehung der ersten Etage dient. Nicht zu erkennen ist/ daß der in der Ebene 2 an der rückwärtigen Seite des Rahmens in der Zeichenebene verlaufende Balken verlängert ist, auf den die Treppe 10 abgestützt wurde. Der Anbau kann deshalb ohne Probleme nachträglich erfolgen, worin ein wesentlicher Vorzug der vorgeschlagenen Erfindung besteht.
Es bleibt darauf hinzuweisen, daß sich der Erfindungsgedanke nicht auf die gezeigte Konstruktion beschränkt sondern in einer Vielzahl völlig anders aufgebauter Spiellandschaften ebenfalls realisiert und umgesetzt weden kann.
Im Ergebnis erhält man freitragende, stabile, leicht umzubauende und modifizierbare Konstruktionen.

Claims (1)

  1. * m r ■
    &igr; · ·
    &igr; &lgr; e '
    PATENTANWALT " *
    Dipl.-Phys. Dn W. Pöhner
    European Patent Attorney · Europäischer Patentvertreter · Mandataire en Brevets Europeens Kaisers*. 27 · D-8700 Würzburg l· Postfach 6323 ·« 0931/14566
    ANSPRÜCHE =================
    1. Freitragende Spielvorrichtung insbesondere Spielhaus mit einem Rahmen, bestehend aus vertikal verlaufenden Pfosten, die über horizontale Balken lösbar miteinander in Verbindung stehen, dadurch gekennzeichnet, daß die Balken 4, 5 in wenigstens zwei im Abstand zueinander verlaufenden Ebenen 2, 3 angeordnet sind, daß die senkrecht zueinander verlaufenden Balken 4, 5 einer Ebene 2, 3 etwa entsprechend ihrer Dicke höhenversetzt sind,
    daß die Balken 4, 5 in in den Pfosten 1 befindlichen Nuten eingreifen, deren Tiefe geringer als die Breite der Balken 4, 5 ist, daß auf die Balken 4, 5 eine Plattform 6 auflegbar ist und
    daß die durch den Rahmen gebildeten Ausfachungen 7 zumindest teilweise über lösbar befestigte Wandelemente verschlossen sind.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Balken 4, 5 zur Hälfte über die Pfosten 1 überstehen.
    Bi Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Wandelement eine dreifach verleimte Massiv-
    Il Mil I I I I I I 4 « I
    Il I I I I «
    Il I I III«
    II· I Il
    1Ii &igr; III ti III
    &ogr; · a a
    holzplatte 9 ist, bei welcher der Faserverlauf benachbarter Platter senkrecht zueinander gerichtet ist.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Wandelement ein Geländer 8 oder eine Plexiglasplatte ist.
    5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandelemente über vorzugsweise innenseitig angeordnete Eckleisten befestigt sind.
    6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß die Balken 4, 5 über zwei diagonal angeordnete Schrauben befestigt sind.
    7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-6, gekennzeichnet durch quadratischen Querschnitt der Balken 4, 5.
    8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 7, gekennzeichnet durch zwei Stockwerke mit einer Leiter oder Treppe 10.
    9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-7, gekennzeichnet durch einen eis Treppe öder al« eine zum benachbarten Haus
    &bgr; 3 «· führende Brücke ausgebildeten Anbau.
    10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-9, gekennzeichnet durch gleich größe Äusfachungen
    11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche i - 1Ö, 10 gekennzeichnet durch das Material Holz*
    &igr; * r »■
DE8713531U 1987-10-09 1987-10-09 Freitragende Spielvorrichtung insbesondere Spielhaus Expired DE8713531U1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8713531U DE8713531U1 (de) 1987-10-09 1987-10-09 Freitragende Spielvorrichtung insbesondere Spielhaus
DE8888115382T DE3881466D1 (de) 1987-10-09 1988-09-20 Freitragende spiellandschaft.
AT88115382T ATE89984T1 (de) 1987-10-09 1988-09-20 Freitragende spiellandschaft.
EP88115382A EP0310855B1 (de) 1987-10-09 1988-09-20 Freitragende Spiellandschaft

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8713531U DE8713531U1 (de) 1987-10-09 1987-10-09 Freitragende Spielvorrichtung insbesondere Spielhaus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8713531U1 true DE8713531U1 (de) 1987-12-10

Family

ID=6812895

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8713531U Expired DE8713531U1 (de) 1987-10-09 1987-10-09 Freitragende Spielvorrichtung insbesondere Spielhaus
DE8888115382T Expired - Fee Related DE3881466D1 (de) 1987-10-09 1988-09-20 Freitragende spiellandschaft.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8888115382T Expired - Fee Related DE3881466D1 (de) 1987-10-09 1988-09-20 Freitragende spiellandschaft.

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0310855B1 (de)
AT (1) ATE89984T1 (de)
DE (2) DE8713531U1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2662951B1 (fr) * 1990-06-11 1994-12-30 Husson Collectivites Sa Dispositif de jeu modulaire.
WO2016092116A1 (en) * 2014-12-12 2016-06-16 Kompan A/S Child play structure

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7317715U (de) * 1974-04-18 Just L Außenspielplatzgerät in Form einer Hängebrücke
DE8030582U1 (de) * 1981-05-27 Dorband, Falk, 8713 Enheim Zusammensetzbares Spiel- bzw. Klettergerät für Kinder
DE3111982A1 (de) * 1981-03-26 1982-10-14 Karl Nikolaus Josef 8756 Kahl Becker Spielflaeche mit zumindest einem kinderspielgeraet
US4484738A (en) * 1982-05-26 1984-11-27 Miracle Recreation Equipment Company Playground deck

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3722431A (en) * 1970-12-24 1973-03-27 Howard Mfg Co Slat panel furniture
IT1082918B (it) * 1977-03-22 1985-05-21 Pozzan Bruno Tavolo ad elementi componibili,particolarmente per uso didattico
US4337941A (en) * 1980-05-22 1982-07-06 Interplay Design Limited Building structure

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7317715U (de) * 1974-04-18 Just L Außenspielplatzgerät in Form einer Hängebrücke
DE8030582U1 (de) * 1981-05-27 Dorband, Falk, 8713 Enheim Zusammensetzbares Spiel- bzw. Klettergerät für Kinder
DE3111982A1 (de) * 1981-03-26 1982-10-14 Karl Nikolaus Josef 8756 Kahl Becker Spielflaeche mit zumindest einem kinderspielgeraet
US4484738A (en) * 1982-05-26 1984-11-27 Miracle Recreation Equipment Company Playground deck

Also Published As

Publication number Publication date
ATE89984T1 (de) 1993-06-15
EP0310855A3 (en) 1990-02-28
DE3881466D1 (de) 1993-07-08
EP0310855B1 (de) 1993-06-02
EP0310855A2 (de) 1989-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3022486A1 (de) Baukastensystem
DE4021062A1 (de) Polygonfoermiges haus
DE3519718C2 (de) Tragkonstruktion für Tribünen
DE2814713A1 (de) Zerlegbare trennwand
DE69003351T2 (de) Wagenkasten für Eisenbahnfahrzeuge mit verstellbarer Breite.
DE3617020C2 (de)
DE8713531U1 (de) Freitragende Spielvorrichtung insbesondere Spielhaus
DE3123341A1 (de) Tragskelett fuer ein demontierbares gebaeude
DE2620027C2 (de) Kleingebäude für Kinder (Spielhaus)
DE2701969A1 (de) Regal
DE19618847C2 (de) Bausatz zum Erstellen eines Blockhauses
DE2657614A1 (de) Raumkonstruktion zur bildung von bauwerken mit einer oder mehreren etagen
EP1550492B1 (de) Spielhaus für Kinder
EP1457610A2 (de) Bausatz zur Erzeugung eines Gebäudes
DE3112392A1 (de) Wand fuer ballspiele
EP0942776B1 (de) Spielhaus aus vorgefertigten bauteilen
EP0139989A2 (de) Regal, insbesondere für Pflanzen
DE2549491A1 (de) Baukastensystem zur erstellung von buehnenaufbauelementen
DE29904707U1 (de) Rahmengestell für einen Schrank
DE9202062U1 (de) Variables Kletter- und Spielgestell
DE3333337C2 (de)
DE8702794U1 (de) Baulicher Teil einer Konstruktion, welche hauptsächlich aus Holz besteht, wie z.B. eine Pergola oder ein Zaun, mit den dabei angewandten Aufsatzpfahl und "Pure"
DE8236214U1 (de) In der art eines spielhauses ausgebildete spielvorrichtung
DE9300686U1 (de) Bausteinsystem
DE69305555T2 (de) Modularkonstruktion zur Begrenzung eines Volumens, insbesondere eines Schwimmbades