DE29714140U1 - Spielgerät nach Art einer Kletterwand - Google Patents
Spielgerät nach Art einer KletterwandInfo
- Publication number
- DE29714140U1 DE29714140U1 DE29714140U DE29714140U DE29714140U1 DE 29714140 U1 DE29714140 U1 DE 29714140U1 DE 29714140 U DE29714140 U DE 29714140U DE 29714140 U DE29714140 U DE 29714140U DE 29714140 U1 DE29714140 U1 DE 29714140U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- climbing
- bars
- wall
- play equipment
- plates
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000009194 climbing Effects 0.000 title claims description 43
- 239000002023 wood Substances 0.000 claims description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000008132 psychomotor development Effects 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63B—APPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
- A63B69/00—Training appliances or apparatus for special sports
- A63B69/0048—Training appliances or apparatus for special sports for mountaineering, e.g. climbing-walls, grip elements for climbing-walls
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Physical Education & Sports Medicine (AREA)
- Toys (AREA)
- Pinball Game Machines (AREA)
- Road Signs Or Road Markings (AREA)
Description
Anm: Friedrich Städtler,
Andrzej Majewski Akte: 938-2 ern/ze 29.08.1997
BESCHREIBUNG &iacgr;&ogr; Spielgerät nach Art einer Kletterwand
Die Erfindung bezieht sich auf ein Spielgerät nach Art einer Kletterwand mit einseitig über die Wandfläche
vorragenden, unterschiedlich großen und verschieden beschaffenen Klettergriffen.
Solche Kletterwände werden in Freizeitanlagen in fester Bauweise, insbesondere aus Beton, errichtet und sind
demgemäß nicht oder nur mit großem technischen Aufwand transportabel.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Spielgerät nach Art einer Kletterwand zu entwickeln, das
transportabel ist und speziell für' die Belebung einer kindgemäßen Bewegungsumwelt bestimmt wird. Dabei wurde
berücksichtigt, daß Kinder balancieren, klettern, hangeln oder springen wollen. Das erfindungsgemäße Spielgerät soll
die psychomotorische Entwicklung fördern und mit wenig Aufwand und geringen Kosten herstellbar und verwendbar
sein.
Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe besteht darin, daß das Spielgerät aus Platten, z. B. aus Holz oder
Kunststoff, mit den daran befestigten Klettergriffen besteht, die einzeln oder gruppenweise mit den Holmen fest
installierter Sprossenwände, Kletterstangen oder dergleichen lösbar verbunden sind.
Im Prinzip schützt die Erfindung ein Grundelement aus einer Holzplatte, das schnell und billig herstellbar ist,
die Klettergriffe in verschiedener Variation bereits enthält, aber erst dann seinen Gebrauchszweck erhält, wenn
es mit vorhandenen ortsfest installierten Gegenständen verbindbar ist. Als solche Gegenstände haben sich
insbesondere Sprossenwände in Turnhallen und Kindergärten sowie Kletterstangen bewährt. Dabei werden einzelne oder
mehrere Platten mit den daran befestigten Klettergriffen
&iacgr;&ogr; wahlweise aufeinander, nebeneinander oder in sonstiger
Gruppierung, vorzugsweise hängend, befestigt. In dem befestigten Zustand sind die Platten sicher montiert und
eignen sich zum Klettern auch für kleine Kinder. In der demontierten Stellung kann die einzelne Platte jedoch
nicht zum Klettern verwendet werden.
Wenn die erfindungsgemäßen Platten an Kletterstangen befestigt werden sollen, empfiehlt sich eine Anordnung,
jeder Platte in Verbindung mit zwei oder mehreren benachbarten Stangen, wobei auch in diesem Fall zwei oder
mehr Platten nebeneinander oder/und übereinander Stoß an Stoß angeordnet werden können.
Wird hingegen die erfindungsgemäße Platte mit einer Sprossenwand verbunden, wie sie in Turnhallen und
Kindergärten ohnedies vorhanden sind, dann empfiehlt sich eine Anordnung der Platten aufeinanderstehend, indem die
Platten an den Sprossenholmen aufgehängt sind.
Erfindungsgemäß weist die einzelne Platte vorgebohrte Öffnungen auf, an denen die Klettergriffe variabel
befestigbar sind. Die Klettergriffe sind nach Größe und Beschaffenheit unterschiedlich gebildet, damit
verschiedene Schwierigkeitsgrade beim Greifen und Halten gebildet werden können.
In der Zeichnung ist die Erfindung schematisch und beispielsweise dargestellt. Es zeigen:
Figur 1 : eine Vorderansicht einer Sprossenwand mit zwei daran befestigten Platten;
Figur 2 : eine Vorderansicht einer
Kletterstangenanordnung mit vier daran befestigten Platten und
Figur 3 : einen Querschnitt durch eine einzelne
Platte mit daran befestigten Klettergriffen und Halterungen.
Im Ausführungsbeispiel der Figur 1 ist eine Sprossenwand (1) in Vorderansicht dargestellt, die mehrere Wangen (2)
und damit verbundene Sprossen (3) aufweist. Im allgemeinen sind solche Sprossenwände in Turnhallen, Kindergärten oder
dergleichen Institutionen ortsfest oder schwenkbar angeordnet.
Die Erfindung bietet die Möglichkeit, an einer solchen
Sprossenwand (1) oder damit vergleichbaren Elementen eine Kletterwand zu errichten. Zu diesem Zweck werden Platten
(4) aus Holz oder Kunststoff mit daran befestigten Klettergriffen (5) vorgesehen, die an den Holmen (3) der
Sprossenwand (1) so aufgehängt sind, daß in einer für Kinder geeigneten Höhe eine Kletterwand entsteht. Beim
Beispiel der Figur 1 sind zwei Platten (4) aufeinanderstellend mit den Sprossen (3) verbunden. Es
versteht sich von selbst, daß die Platten (4) in der aufgehängten Lage so gesichert sein müssen, daß sie beim
Klettern sich nicht lösen können.
Im Beispiel der Figur 2 ist die Anordnung der Platten (4) mit den Klettergriffen (5) an Kletterstangen (6)
dargestellt, die ebenfalls in Turnhallen oder dergleichen
ortsfest installiert sind. Im allgemeinen sind die Kletterstangen (6) im oberen Bereich mit Trägern (7) und
im unteren Bereich mit Füßen (8) verbunden, die ihren Halt im wesentlichen im Bauwerk finden.
Bei solchen Kletterstangen (6) ist die Verbindungstechnik
der Platten natürlich anders als bei der Sprossenwand (1) gemäß Figur 1. Bei einer Sprossenwand (1) befinden sich
quer sich erstreckende Sprossen (3j, die damit zum Aufhängen der Platten (4) geeignet sind. Bei
Kletterstangen (6) fehlen solche Sprossen. Deshalb müssen
die Platten (4) so ausgebildet sein, daß sie jeweils mit zwei oder mehreren benachbarten Kletterstangen (6)
verbunden werden können. Hierbei stehen mehrere Platten
(4) aufeinander und können auch nebeneinander angeordnet sein. Es versteht sich von selbst, daß bei Verbindung der
Platten (4) mit Kletterstangen (6) größere Höhen der Kletterwand erreichbar sind als bei einer Sprossenwand (1)
gemäß Figur 1.
Die Figur 3 zeigt den Querschnitt durch eine einzelne Platte (4), die mehrere vorgebohrte Öffnungen (9)
aufweist, an denen die einzelnen Klettergriffe (5) wahlweise befestigt werden können. Mit (10) sind
symbolisch geeignete Verbindungsmittel dargestellt. Am seitlichen und/oder oberen Rand der Platten (4) befinden
sich Halterungen (11) herkömmlicher Art, die zur Verbindung der Platten (4) mit den Holmen (3) der
Sprossenwand (1) oder den Kletterstangen (6) dienen.
Die Klettergriffe (5) sind bevorzugt unterschiedlich groß und in der Beschaffenheit ebenfalls variabel. Damit wird
erreicht, daß die Schwierigkeit der Bewältigung einer Kletterwand durch wahlweisen Einsatz der unterschiedlich
beschaffenen Klettergriffe (5) verändert werden kann.
t* ·* ·« ·· ·· · | Sprossenwand | |
- 5 - | Wange | |
STÜCKLISTE | Sprosse | |
Platte | ||
1 | Klettergriff | |
2 | Kletterstangen | |
3 | Träger | |
4 | Fuß | |
5 | Öffnung | |
6 | Verbindungsmittel | |
7 | Halterung zum Aufhängen der Platte | |
8 | ||
9 | ||
10 | ||
11 | ||
Claims (4)
1.) Spielgerät nach Art einer Kletterwand mit einseitig über die Wandfläche vorragenden, unterschiedlich
großen und verschieden beschaffenen Klettergriffen, dadurch gekennzeichnet, daß das
Spielgerät aus Platten, z. B. aus Holz oder Kunststoff, mit den daran befestigten Klettergriffen
besteht, die einzeln oder gruppenweise mit den Holmen fest installierter Sprossenwände, Kletterstangen oder
dergleichen lösbar verbunden sind.
2.) Spielgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung der
Platten an einer Sprossenwand zwei oder mehr Platten aufeinanderstehend an den Sprossenholmen aufgehängt
sind.
3.) Spielgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Anordnung der
Platten an Kletterstangen jede Platte mit zwei oder mehreren benachbarten Stangen verbunden ist und
wahlweise zwei oder mehr Platten nebeneinander und/oder übereinander Stoß an Stoß angeordnet sind.
4.) Spielgerät nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die
einzelne Platte vorgebohrte Öffnungen aufweist, an denen die Klettergriffe variabel befestigbar sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29714140U DE29714140U1 (de) | 1997-08-07 | 1997-08-07 | Spielgerät nach Art einer Kletterwand |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29714140U DE29714140U1 (de) | 1997-08-07 | 1997-08-07 | Spielgerät nach Art einer Kletterwand |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29714140U1 true DE29714140U1 (de) | 1997-10-09 |
Family
ID=8044316
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29714140U Expired - Lifetime DE29714140U1 (de) | 1997-08-07 | 1997-08-07 | Spielgerät nach Art einer Kletterwand |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29714140U1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1177817A3 (de) * | 2000-08-04 | 2004-01-02 | VETTORI, Renzo | Künstliche Kletterkonstruktion |
DE202011004449U1 (de) | 2011-03-28 | 2012-06-29 | Interaktiv UG (haftungsbeschränkt) | Trainingsgerät nach Art einer Kletterwand |
Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2409588C3 (de) * | 1974-02-28 | 1979-09-06 | Hartmut 8701 Roettingen Eichinger | An einer Gebäudewand lotrecht stehend befestigte Gymnastikwand |
GB2175218A (en) * | 1985-05-21 | 1986-11-26 | Ac Ind Coatings Limited | Scaffold apparatus for use as a climbing or play frame |
DE8908570U1 (de) * | 1989-07-13 | 1989-08-31 | Schelzel, Falk, 8174 Benediktbeuern | Kletterwand |
DE9303514U1 (de) * | 1993-03-08 | 1993-09-30 | Dulov, Vladimir, Kaluga, Kaluga | Aus Einzelteilen zusammensetzbares Turngerät zum Durchführen von Sport- und Gymnastikübungen |
DE9307160U1 (de) * | 1993-05-11 | 1993-10-21 | György, Szabó, Budapest | Turngerät, insbesondere für hydrotherapeutische Behandlung |
DE9415036U1 (de) * | 1994-09-16 | 1995-01-05 | Sauermann, Gerhard, 74564 Crailsheim | Bauteilelement für eine künstliche Kletterwand |
DE4342054C1 (de) * | 1993-12-09 | 1995-03-23 | Rainer Oehrle | Gestell zum Erlernen und Üben von Klettertechniken |
DE9421328U1 (de) * | 1993-03-08 | 1996-01-18 | Dulov, Vladimir, Kaluga, Kaluga | Aus Einzelteilen zusammensetzbares Turngerät zum Durchführen von Turn- und Gymnastikübungen |
DE29611550U1 (de) * | 1996-07-05 | 1996-08-22 | Bringmann, Armin, 41460 Neuss | Klettereinrichtung |
-
1997
- 1997-08-07 DE DE29714140U patent/DE29714140U1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2409588C3 (de) * | 1974-02-28 | 1979-09-06 | Hartmut 8701 Roettingen Eichinger | An einer Gebäudewand lotrecht stehend befestigte Gymnastikwand |
GB2175218A (en) * | 1985-05-21 | 1986-11-26 | Ac Ind Coatings Limited | Scaffold apparatus for use as a climbing or play frame |
DE8908570U1 (de) * | 1989-07-13 | 1989-08-31 | Schelzel, Falk, 8174 Benediktbeuern | Kletterwand |
DE9303514U1 (de) * | 1993-03-08 | 1993-09-30 | Dulov, Vladimir, Kaluga, Kaluga | Aus Einzelteilen zusammensetzbares Turngerät zum Durchführen von Sport- und Gymnastikübungen |
DE9421328U1 (de) * | 1993-03-08 | 1996-01-18 | Dulov, Vladimir, Kaluga, Kaluga | Aus Einzelteilen zusammensetzbares Turngerät zum Durchführen von Turn- und Gymnastikübungen |
DE9307160U1 (de) * | 1993-05-11 | 1993-10-21 | György, Szabó, Budapest | Turngerät, insbesondere für hydrotherapeutische Behandlung |
DE4342054C1 (de) * | 1993-12-09 | 1995-03-23 | Rainer Oehrle | Gestell zum Erlernen und Üben von Klettertechniken |
DE9415036U1 (de) * | 1994-09-16 | 1995-01-05 | Sauermann, Gerhard, 74564 Crailsheim | Bauteilelement für eine künstliche Kletterwand |
DE29611550U1 (de) * | 1996-07-05 | 1996-08-22 | Bringmann, Armin, 41460 Neuss | Klettereinrichtung |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1177817A3 (de) * | 2000-08-04 | 2004-01-02 | VETTORI, Renzo | Künstliche Kletterkonstruktion |
DE202011004449U1 (de) | 2011-03-28 | 2012-06-29 | Interaktiv UG (haftungsbeschränkt) | Trainingsgerät nach Art einer Kletterwand |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69823740T2 (de) | Spielplatzgerät | |
DE2522524A1 (de) | Treppe oder aehnliches tragwerk mit in verschiedenen horizontalebenen gehaltenen tragelementen sowie bausatz und halteelement hierfuer | |
DE69206594T2 (de) | Fertigteile für die konstruktion von sportanlagen. | |
DE29714140U1 (de) | Spielgerät nach Art einer Kletterwand | |
DD204288A5 (de) | Federelement | |
DE20208964U1 (de) | Variables Kletter- und Turngerüst | |
DE8236214U1 (de) | In der art eines spielhauses ausgebildete spielvorrichtung | |
DE2214643A1 (de) | Gittertafel fuer zaeune | |
DE29809573U1 (de) | Gitterzaun | |
DE2556209A1 (de) | Bauelementensatz zum aufbau von turngeraeten | |
DE8229800U1 (de) | Bausatz fuer einen holzzaun | |
DE8522689U1 (de) | Als Spielhaus ausgebildete Spielvorrichtung | |
DE102014104694A1 (de) | Baukonstruktion | |
DE2141507A1 (de) | Bauelementensystem, insbesondere zur Verwendung an Spielplätzen | |
DE8802141U1 (de) | Klettergerät mit einem elastischen Raumnetz aus Seilen | |
DE9209476U1 (de) | Sicherheits-Hindernisständer an Sprunganlagen | |
DE20015249U1 (de) | Ein Fitneßgerät aus Holz | |
DE7221839U (de) | Anordnung mit Turn- und Kletterwänden | |
DE1880108U (de) | Spielplatzhuette. | |
DE2846246A1 (de) | Regalanlage | |
DE9115383U1 (de) | Zellenklettergerüst | |
DE8713531U1 (de) | Freitragende Spielvorrichtung insbesondere Spielhaus | |
DE102016015491A1 (de) | Modulare Treppen-Vorrichtung | |
DE29719972U1 (de) | Bausatz zur Bildung eines variablen Turngerätes für Kinder | |
DE6906368U (de) | Befestigungs- und verankerungsmittel fuer die matten von zaeunen aus starren bzw. verhaeltnismaessig starren drahtmatten. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R086 | Non-binding declaration of licensing interest | ||
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19971120 |
|
R163 | Identified publications notified |
Effective date: 19971007 |
|
R197 | New subsequently filed claims on ip dossier | ||
R156 | Lapse of ip right after 3 years |
Effective date: 20010501 |