DE10053626B4 - Kleiderbügel - Google Patents

Kleiderbügel Download PDF

Info

Publication number
DE10053626B4
DE10053626B4 DE10053626A DE10053626A DE10053626B4 DE 10053626 B4 DE10053626 B4 DE 10053626B4 DE 10053626 A DE10053626 A DE 10053626A DE 10053626 A DE10053626 A DE 10053626A DE 10053626 B4 DE10053626 B4 DE 10053626B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hanger
clip
leg
clip leg
staple
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE10053626A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10053626A1 (de
Inventor
Hans Deckers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CORONET KLEIDERBOEGEL & LOGISTIK GMBH, 64689 GRASEL
Original Assignee
Coronet Kleiderbuegel & Logist
Coronet Kleiderbuegel & Logistik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Coronet Kleiderbuegel & Logist, Coronet Kleiderbuegel & Logistik GmbH filed Critical Coronet Kleiderbuegel & Logist
Priority to DE10053626A priority Critical patent/DE10053626B4/de
Publication of DE10053626A1 publication Critical patent/DE10053626A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10053626B4 publication Critical patent/DE10053626B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G25/00Household implements used in connection with wearing apparel; Dress, hat or umbrella holders
    • A47G25/14Clothing hangers, e.g. suit hangers
    • A47G25/48Hangers with clamps or the like, e.g. for trousers or skirts
    • A47G25/483Hangers with clamps or the like, e.g. for trousers or skirts with pivoting clamps or clips having axis of rotation parallel with the hanger arms
    • A47G25/485Hangers with clamps or the like, e.g. for trousers or skirts with pivoting clamps or clips having axis of rotation parallel with the hanger arms with a plurality of clips integral with, or supported by, the trouser-supporting bar

Landscapes

  • Holders For Apparel And Elements Relating To Apparel (AREA)

Abstract

Kleiderbügel mit einem Bügelkörper (11), der ein Mittelteil (12), an dem ein Aufhängehaken (14) befestigt ist, und zwei zu entgegengesetzten Seiten des Mittelteils (12) weisende Bügelarme (13) aufweist, auf denen jeweils zumindest eine Klammer (15) angeordnet ist, die zwei schwenkbare Klammerschenkel (17) besitzt, die mittels einer Feder (19) an ihren unteren Klemmbacken (18) gegeneinander gespannt sind und einen oberhalb des jeweiligen Bügelarms (13) hervorstehenden Betätigungsabschnitt (20) aufweisen, wobei jeder Klammerschenkel (17) plattenartig mit einem kontinuierlichen, abstufungsfreien Umfangsrand ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenseite (17a) jedes Klammerschenkels (17) ausgehend von einem Mittelabschnitt (17d) zu allen Umfangskanten (17b, 17c, 17f) hin in Richtung der Bügelebene, die von dem Aufhängehaken (14) und dem Bügelkörper (11) aufgespannt ist, schräg abfällt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kleiderbügel gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein derartiger Kleiderbügel wird üblicherweise als Klammerbügel bezeichnet und ist beispielsweise in der DE 297 19 848 U1 gezeigt. Er wird dazu verwendet, um Kleidungsstücke wie Röcke, Hosen etc. in hängender Lage für den Transport, die Lagerung und die Präsentation sicher zu halten. Der Kleiderbügel besteht überwiegend aus Kunststoff, wobei lediglich der Aufhängehaken und die Feder als Metallteil ausgebildet sind.
  • Jede Klammer besteht aus zwei üblicherweise gleichartigen Klammerschenkeln, die von verschiedenen Seiten auf ein Schwenklager am Bügelkörper aufgesetzt sind und von der Feder zusammengehalten werden. In der Ausgangslage liegen die Klammerschenkel infolge der Kraft der Feder an ihren unteren Klemmbacken aneinander an, während die am oberen Ende der Klammerschenkelkörper angeordneten Betätigungsabschnitte überstehen. Die Klemmbacken sind vollständig in den Klammerschenkelkörper integriert und stehen über diesen seitlich nicht hervor, wodurch jeder Klammerschenkel einen kontinuierlichen, in Umfangsrichtung abstufungsfreien Umfangsrand aufweist. Diese Ausgestaltung ist sinnvoll, um ein gegenseitiges Hintergreifen und Verhaken von Klammern benachbarter Kleiderbügel zu erschweren.
  • Zum Aufklammern eines Kleidungsstücks drückt der Benutzer die beiden Klammerschenkel einer Klammer an ihren oberen Betätigungsabschnitten entgegen der Kraft der Feder zusammen, wodurch die Klammerschenkel relativ zueinander schwenken und zwischen ihren unteren Klemmbacken einen Zwischenraum bilden, in den das aufzuhängende Kleidungsstück eingeführt werden kann. Nach dem Loslassen der Klammerschenkel werden die Klemmbacken infolge der Federkraft aufeinander zu bewegt und klemmen das Kleidungsstück zwischen sich fest.
  • Jeder Klammerschenkel besitzt einen im wesentlichen rechteckigen Querschnitt mit einer abgestuften, nach oben hervorstehenden Oberfläche. Beim Transport und der Präsentation der Kleidungsstücke in Geschäften hängen häufig viele Kleiderbügel nebeneinander auf einem Kleiderständer oder einer Kleiderstange. Dabei tritt das Problem auf, dass bei Entnahme eines einzelnen Kleiderbügels sich dieser mit seinen Klammern und insbesondere mit seinen oberseitigen Vorsprüngen an den Klammern des benachbarten Kleiderbügels verhaken kann. Wenn der Benutzer den Kleiderbügel mit erhöhtem Kraftaufwand herauszieht, besteht die Gefahr, dass sich die Klammern verschieben, wodurch das Kleidungsstück nicht mehr ordnungsgemäß auf dem Kleiderbügel hängt oder sich sogar von dem Bügelkörper löst, wodurch das aufgehängte Kleidungsstück auf den Boden fällt und verschmutzen kann. Das gleiche Problem tritt auf, wenn der Benutzer ei nen Kleiderbügel auf eine Kleiderstange zwischen zwei dort bereits hängenden Kleiderbügeln aufhängen will.
  • Die GB 302,326 A zeigt einen Klammerbügel üblichen Aufbaus, wobei jedoch die Klammerschenkel keinen kontinuierlichen, abstufungsfreien Umfangsrand besitzen. An den Seitenkanten jedes Klammerschenkels sind seitlich hervorstehende Laschen angeformt, über die jeder Klammerschenkel an dem gemeinsamen Schwenklager angebracht ist und an denen die die Klammerschenkel gegeneinander spannende Feder angreift. Auch bei dem Kleiderbügel gemäß der GB 302,326 A besteht somit die große Gefahr, dass sich die Klammern benachbarter Kleiderbügel gegenseitig verhaken.
  • Die Außenseite eines Klammerschenkels gemäß der GB 302,326 A kann von einem einsinnig gekrümmten Blech gebildet sein. Mit der einsinnigen Krümmung der Außenseite des Klammerschenkels ist jedoch die Gefahr verbunden, dass sich die Klammern benachbarter Klammerschenkel bei einer Relativbewegung in Richtung der Krümmungsachse besonders leicht verhaken können, da der Klammerschenkel durch die einsinnige Krümmung die Form einer gewölbeartigen Teilzylinderschale erhalten hat.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Kleiderbügel der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, mit dem die Gefahr des genannten gegenseitigen Verhakens von Kleiderbügeln vermieden oder zumindest verringert ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem Kleiderbügel mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Dabei ist vorgesehen, dass die Außenseite jedes Klammerschenkels ausgehend von einem Mittelabschnitt zu allen Umfangskanten hin in Richtung der vertikalen, mittleren Bügelebene schräg ab fällt, die von dem Aufhängehaken und dem Bügelkörper aufgespannt wird.
  • Die plattenartige Ausgestaltung des Klammerschenkels bewirkt, dass die Klemmbacken nicht seitlich über den eigentlichen Klammerschenkelkörper vorstehen, sondern vollständig in diesen integriert sind, so dass der Klammerschenkel an seinen Seitenkanten im wesentlichen kontinuierlich und abstufungsfrei ausgebildet ist. Der kontinuierliche, abstufungsfreie Umfangsrand des Klammerschenkels stellt einen Abweiser beim Aufeinandertreffen zweier benachbarter Kleiderbügel dar, der keine vorstehenden Abschnitte oder Ausnehmungen besitzt, die ein gegenseitiges Verhaken von Klammern begünstigen würden. Darüber hinaus besitzt der erfindungsgemäße Klammerschenkel nicht eine konstante Dicke senkrecht zur Bügelebene, sondern er fällt zu den genannten Umfangskanten von einem Mittelabschnitt ausgehend schräg ab. Auf diese Weise besitzt der Klammerschenkel im Bereich seiner Umfangskanten eine sehr geringe Dicke sowie zu seiner Mitte hin ansteigende, schräge, als Rampe wirkende Oberflächen, die beim Einführen eines Kleiderbügels zwischen zwei bereits auf einer Kleiderstange hängende Kleiderbügel als Leit- und Abweiserflächen dienen und die Klammern benachbarter Kleiderbügel glatt aneinander vorbeiführen.
  • Da der Klammerschenkel zu seinen Seiten hin schräg abfällt, ist die Gefahr eines gegenseitigen Verhakens der Klammern auch dann verringert, wenn die Klammer eines Kleiderbügels während des Transports und aufgrund der dabei auftretenden Bewegungen zwischen die beiden Klammern eines benachbarten Kleiderbügels gerät, wobei auch hier die abgeflachte, zur Außenseite hin konvex gerundete oder polygonartig ausgestaltete Oberfläche im Zusammenwirken mit dem kontinuierlichen, abstufungsfreien Umfangsrand sicherstellt, dass die Klammern aneinander vorbeibewegt werden, ohne sich miteinander zu verhaken.
  • Während des Transportes der Kleiderbügel kann es darüber hinaus vorkommen, daß nebeneinander hängende Kleiderbügel in vertikaler Richtung eine Relativbewegung erfahren. Auch dabei kann es zu einem Verhaken der Klammern kommen. Das gleiche Problem tritt auf, wenn ein Benutzer einen Kleiderbügel von einer Kleiderstange zuerst vertikal nach oben herunternimmt, um ihn dann horizontal herauszuziehen oder die umgekehrte Bewegung beim Aufhängen des Kleiderbügels ausführt. Auch in diesen Fällen ist gewährleistet, dass die Klammern benachbarter Kleiderbügel ohne gegenseitiges Verhaken aneinander vorbeilaufen, da die Außenseite des Klammerschenkels ausgehend von dem Mittelabschnitt zu allen Seiten und somit auch zur Unterkante des Klammerschenkels hin in Richtung des Umfangsrandes des Klammerschenkels schräg abfällt. Auf diese Weise besitzt der plattenartige Klammerschenkel an seinen Kanten eine nur geringe Dicke und die Außenseite umfasst schräg zum Mittelabschnitt ansteigende rampenartige Oberflächen, wobei die Dicke des Mit telabschnitts üblicherweise durch die innenseitig der Klammerschenkel ausgebildete Auflagerung und die Halterung für die Feder bestimmt ist.
  • Die Kontur des plattenartigen Klammerschenkels kann im wesentlichen rechteckig sein, vorzugsweise ist jedoch vorgesehen, dass zumindest die unteren Eckbereiche des Klammerschenkels ausgerundet sind, um die Ausbildung von Ecken und die dadurch gegebene Gefahr des Verhakens zu vermeiden.
  • In gleichartiger Weise kann auch das obere Ende des Klammerschenkels abgerundet sein.
  • Vorzugsweise besitzt der Klammerschenkel eine im wesentlichen stetige Außenkontur, wobei insbesondere Vorsprünge und Einkerbungen vermieden sind.
  • Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung sind aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung ersichtlich. Es zeigen:
  • 1 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Kleiderbügels,
  • 2 eine vergrößerte Seitenansicht eines Klammerschenkels,
  • 3 den Schnitt III-III in 2 und
  • 4 die Seitenansicht IV in 2.
  • Ein in 1 dargestellter Kleiderbügel 10 weist ein Mittelteil 12 auf, auf dessen Oberseite eine Aufhängehaken 14 in an sich bekannter Weise befestigt ist. Das Mittelteil 12 ist einstückig mit zwei sich zu entgegengesetzten Seiten des Aufhängehakens 14 erstreckenden Bügelarmen 13 verbunden, die in ihren äußeren Endbereichen jeweils einen Haken 16 zur Aufnahme von Schlaufen oder Trägern eines Kleidungsstückes besitzen. Auf jedem Bügelarm 13 ist eine Klammer 15 angeordnet, die zwei auf verschiedenen Seiten des jeweiligen Bügelarms 13 angeordnete Klammerschenkel 17 umfasst, von denen nur jeweils einer sichtbar ist. Die Klammerschenkel 17 jeder Klammer sind mit einer innenseitigen gabelartigen Aufnahme 21 (siehe 4) auf den Bügelarm 13 schwenkbar aufgesetzt, stehen mit einem oberen Betätigungsabschnitt 20 über den Bügelarm 13 nach oben hervor und sind mittels einer Feder 19 in bekannter Weise zusammengehalten. Aufgrund der Kraft der Feder 19 sind die Klammerschenkel 17 an ihren unteren Enden gegeneinandergespannt, wobei sie mit innenseitig der Klammerschenkel 17 angeordneten Klemmkissen 18 (siehe 4) aneinanderliegen, während die oberen Betätigungsabschnitte 20 quer zur Längsachse des Bügelarms 13 beabstandet sind.
  • Wie 2 zeigt, ist jeder Klammerschenkel 17 im wesentlichen plattenartig ausgebildet, wobei die unteren Eckbereiche 17e in stetiger Krümmung ausgerundet sind, so dass zwischen den vertikalen Seitenkanten 17b und der unteren horizontalen Seitenkante 17c des Klammerschenkels 17 ein glatter Übergang erreicht ist. Am oberen Ende 17f des Klammerschenkels 17 ist dessen Breite zunächst kontinuierlich verringert und geht dann in eine mittige, nach oben konvexe Abrundung über. Der Klammerschenkel 17 besitzt auf diese Weise einen kontinuierlichen, abstufungsfreien Umfangsrand. Im oberen Bereich des Klammerschenkels 17 ist in dem Betätigungsabschnitt 20 eine Griffmulde 20a geringer Tiefe eingeformt.
  • Wie insbesondere die 3 und 4 zeigen, besitzt der plattenartige Klammerschenkel 17 keine konstante Dicke senkrecht zur Bügelebene bzw. der Zeichenebene gemäß den
  • 1 und 2, sondern ausgehend von einem im wesentlichen ebenen Mittelabschnitt 17d, in dem die Klammer 19 innenseitig festgelegt ist und in dem eine kleine, vom Mittelabschnitt 17d allseitig begrenzte Durchbrechung 21 ausgebildet ist, fällt die Außenseite 17a des Klammerschenkels 17 zu allen Seiten hin schräg ab, so dass der Klammerschenkel 17 in seinem Randbereich relativ dünn ist, wobei sich an den Randbereich zur Mitte des Klammerschenkels hin schräg ansteigende Oberflächenbereiche anschließen, die als Leit- und Führungsflächen dienen, wenn zwei Klammern benachbarter Kleiderbügel aneinander vorbeilaufen. Auf diese Weise ist der Klammerschenkel 17 zu seiner Außenseite hin in alle Richtungen stetig oder zumindest polygonartig konvex gewölbt und bietet somit keine oder allenfalls wenig Möglichkeiten zum gegenseitigen Verhaken mit anderen Klammern.

Claims (4)

  1. Kleiderbügel mit einem Bügelkörper (11), der ein Mittelteil (12), an dem ein Aufhängehaken (14) befestigt ist, und zwei zu entgegengesetzten Seiten des Mittelteils (12) weisende Bügelarme (13) aufweist, auf denen jeweils zumindest eine Klammer (15) angeordnet ist, die zwei schwenkbare Klammerschenkel (17) besitzt, die mittels einer Feder (19) an ihren unteren Klemmbacken (18) gegeneinander gespannt sind und einen oberhalb des jeweiligen Bügelarms (13) hervorstehenden Betätigungsabschnitt (20) aufweisen, wobei jeder Klammerschenkel (17) plattenartig mit einem kontinuierlichen, abstufungsfreien Umfangsrand ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenseite (17a) jedes Klammerschenkels (17) ausgehend von einem Mittelabschnitt (17d) zu allen Umfangskanten (17b, 17c, 17f) hin in Richtung der Bügelebene, die von dem Aufhängehaken (14) und dem Bügelkörper (11) aufgespannt ist, schräg abfällt.
  2. Kleiderbügel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die unteren Eckbereiche (17e) des Klam merschenkels (17) ausgerundet sind.
  3. Kleiderbügel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das obere Ende (17f) des Klammerschenkels (17) abgerundet ist.
  4. Kleiderbügel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Klammerschenkel (17) eine im wesentlichen stetige Außenkontur besitzt.
DE10053626A 1999-11-04 2000-10-28 Kleiderbügel Expired - Lifetime DE10053626B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10053626A DE10053626B4 (de) 1999-11-04 2000-10-28 Kleiderbügel

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29919362U DE29919362U1 (de) 1999-11-04 1999-11-04 Kleiderbügel
DE29919362.4 1999-11-04
DE10053626A DE10053626B4 (de) 1999-11-04 2000-10-28 Kleiderbügel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10053626A1 DE10053626A1 (de) 2001-08-23
DE10053626B4 true DE10053626B4 (de) 2008-02-21

Family

ID=8081157

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29919362U Expired - Lifetime DE29919362U1 (de) 1999-11-04 1999-11-04 Kleiderbügel
DE10053626A Expired - Lifetime DE10053626B4 (de) 1999-11-04 2000-10-28 Kleiderbügel

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29919362U Expired - Lifetime DE29919362U1 (de) 1999-11-04 1999-11-04 Kleiderbügel

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE29919362U1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AUPR610301A0 (en) * 2001-07-04 2001-07-26 Ultimate Apparel Pty Ltd Garment hanger and system of transporting garments
GB2397848B (en) * 2003-01-28 2006-01-11 Braitrim Clip for a garment hanger
FR2854045B1 (fr) * 2003-04-25 2006-07-28 Philippe Spilet Cintre a pinces

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB302326A (de) * 1927-12-15 1929-10-24 Fritz Lachmann
DE1893266U (de) * 1964-03-14 1964-05-21 Hohage & Cie K G C Hosenspanner.
US5361948A (en) * 1992-01-28 1994-11-08 Batts, Inc. Inside waistband garment hanger
DE29719848U1 (de) * 1997-11-10 1998-03-05 Coronet Kunststoffwerk Gmbh Kleiderbügel
DE29811747U1 (de) * 1998-07-02 1998-09-10 Coronet Kunststoffwerk Gmbh Kleiderbügel

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB302326A (de) * 1927-12-15 1929-10-24 Fritz Lachmann
DE1893266U (de) * 1964-03-14 1964-05-21 Hohage & Cie K G C Hosenspanner.
US5361948A (en) * 1992-01-28 1994-11-08 Batts, Inc. Inside waistband garment hanger
DE29719848U1 (de) * 1997-11-10 1998-03-05 Coronet Kunststoffwerk Gmbh Kleiderbügel
DE29811747U1 (de) * 1998-07-02 1998-09-10 Coronet Kunststoffwerk Gmbh Kleiderbügel

Also Published As

Publication number Publication date
DE29919362U1 (de) 2000-01-27
DE10053626A1 (de) 2001-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0278084A2 (de) Vorrichtung zum Aufhängen von Geräten mit Stielen
DE3328855C2 (de) Kleiderbügel
DE10053626B4 (de) Kleiderbügel
DE102019210215B3 (de) Federdrahthalter
CH679736A5 (de)
DD276426A5 (de) Skistock
DE202004009513U1 (de) Bügel für insbesondere Bekleidungsstücke
CH621935A5 (en) Holder for plant pots
DE2343718A1 (de) Vorrichtung zum leicht loesbaren aufhaengen von gegenstaenden
AT506183A2 (de) Schlaufengleiter mit einfädelschlitz
WO1994023110A1 (de) Klammer zum festhalten von textilien
AT346027B (de) Kleiderbuegel
DE1557461A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Bandes oder Gurtteiles in einer Verschlusszunge od.dgl.
DE886805C (de) Klemmvorrichtung, insbesondere zur Aufhaengung von Gegenstaenden
DE3207806A1 (de) Vorrichtung zum aufhaengen von gegenstaenden, insbesondere von schuhen
DE3816274C2 (de) Kleiderbügel aus Metallprofil
DE19927436A1 (de) Klammer
DE2732821A1 (de) Kleiderbuegel
DE3326837A1 (de) Kleiderbuegel
DE202005007953U1 (de) Gardinengleiter
DE6606575U (de) Spannelement fuer halter von kleidungsstuecken
DE7832843U1 (de) Lochwandhaken
DE102017122194A1 (de) Klammer aus Federstahldraht
CH407024A (de) Aufhängeklammer, insbesondere für Wäsche
DE8103062U1 (de) Kleiderbuegel

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CORONET KLEIDERBOEGEL & LOGISTIK GMBH, 64689 GRASEL

8364 No opposition during term of opposition