WO1994023110A1 - Klammer zum festhalten von textilien - Google Patents

Klammer zum festhalten von textilien Download PDF

Info

Publication number
WO1994023110A1
WO1994023110A1 PCT/EP1994/000964 EP9400964W WO9423110A1 WO 1994023110 A1 WO1994023110 A1 WO 1994023110A1 EP 9400964 W EP9400964 W EP 9400964W WO 9423110 A1 WO9423110 A1 WO 9423110A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
legs
clip
clip according
indicates
clamping element
Prior art date
Application number
PCT/EP1994/000964
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans Peter Christensen
Original Assignee
Hans Peter Christensen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans Peter Christensen filed Critical Hans Peter Christensen
Publication of WO1994023110A1 publication Critical patent/WO1994023110A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F95/00Laundry systems or arrangements of apparatus or machines; Mobile laundries 
    • D06F95/008Devices for keeping articles together during laundering, e.g. for keeping socks in pairs ; Devices for protecting or shielding certain parts of the articles during laundering, e.g. button protectors
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F55/00Clothes-pegs
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F55/00Clothes-pegs
    • D06F55/02Clothes-pegs with pivoted independent clamping members

Definitions

  • the invention relates to a clip for holding textiles according to the preamble of claim 1.
  • the task is to hold onto textiles, for example when hanging up laundry or curtains.
  • specially shaped holding means have been used for such purposes, which are only designed for a single application.
  • scissor-shaped clothes pegs for hanging laundry, C-shaped clips for attaching a shower curtain or specially designed system means for hanging curtains are used.
  • the textiles to be hung must be prepared for the respective holder.
  • a shower curtain with holes in a strip of reinforced material and a curtain with special loops must be provided on its upper edge.
  • the object of the present invention is to provide a clamp for holding textiles in which the forces required for effective opening and closing are significantly lower than the holding force and which is suitable for holding the textiles together.
  • the clip according to the invention has a holding force acting in the plane of the closed leg, which is considerably greater than the forces required to open and close the clip, since these forces are applied transversely to the holding force.
  • the clip according to the invention is particularly suitable for textile parts during cleaning and / or washing in the machine, e.g. Socks or stockings to be combined in pairs. Timely summarization can help to avoid tedious searching and sorting.
  • the two legs are pivoted or rotated relative to one another out of the clip level.
  • the locking of the leg ends is overcome until the free leg ends lie next to one another and their pretension is released.
  • the textile parts to be held are placed between the pulled free ends of the legs.
  • the free leg ends are then brought together again by turning them back and the holding force is thereby built up.
  • a partial relaxation takes place in the locking position of the two leg ends.
  • the textile aterial is now between the two free ends of the legs and is slightly deformed in the grip area according to the profile of the gripping surfaces, without being impaired.
  • the applied pressing force together with the locking profile is sufficient, also for larger forces, such as in the washing machine, hold the parts together and on the clamps.
  • An advantageous embodiment of the invention consists in rounding off all edges, in particular those of the free leg ends, in order to protect the textile parts.
  • a further advantageous embodiment of the invention provides for both legs to be manufactured separately and to be connected to one another at the end of their connection by means of a tensioning element, forming a joint. In this way, the legs can be twisted out of the clamp plane without having to deform the legs in the connection area.
  • the tensioning element can advantageously have a screw with a nut or a rivet, which is preferably seated in bores in the legs.
  • the screw or rivet enables the legs to rotate relative to one another and can transmit forces for pretensioning in the clamp plane.
  • the tensioning element can advantageously cooperate with a spring.
  • a spring can optionally take over the function of the nut or the rivet by providing a possibility of applying or adjusting the preload that is independent of the articulation of the joint.
  • the legs of the clip can be elastic and, if necessary, additional spring means can be integrated along their extension. grate to enable an even distribution of the clamping forces in the legs.
  • a further advantageous embodiment of the invention provides that the two legs are connected to one another in one piece and formed from an elastic material.
  • a clip can be manufactured in a single operation and enables a particularly simple shape.
  • an appropriate shape and / or choice of material must ensure that the described pivoting of the legs can be carried out without losing the necessary pressing force.
  • the legs are rigid. This variant is particularly advantageous in combination with an elastically yielding joint.
  • Wood, plastic, metal and a composite of these materials is advantageous as the material for the various shapes.
  • the surface of the clip consists of a soft material. This prevents unwanted noise when used in a washing or cleaning machine.
  • the legs are expediently curved in an arc, in accordance with an embodiment of the invention in such a way that a circle or oval is formed when the two legs are in their working position.
  • This shape enables the legs to be gripped easily and securely by hand and creates sufficient space inside the clamp to accommodate textile material.
  • the ring shape of the clip allows it to be pushed onto a rod or the like, for example one Curtain or curtain rod, so that clips according to the invention enable immediate suspension.
  • the gripping surfaces between the free ends of the legs are such that the gripping surfaces have cooperating surface sections in the region of the catch, which are inclined against the gripping plane.
  • This configuration creates a wedge mechanism for transforming a slight opening force perpendicular to the clamp plane into a substantially larger force in the clamp plane, so that even a large holding force can be easily overcome.
  • the surface sections are arranged in inner areas of the gripping surfaces in order to form the latching profile.
  • FIG. 1 shows a semi-perspective view of a clip according to the invention in the closed state
  • Fig. 2 is a semi-perspective view of the clip of Figure 1 in the open state.
  • FIG. 3 shows a cross section of a clip with a screw connection as a clamping element and
  • FIG. 4 shows a top view of the tensioning element according to FIG. 3.
  • FIGS. 1 and 2 show a clip 10 in the closed and open state.
  • Two half-ring-shaped legs 12, 14 are integrally connected to one another at one end and have cooperating gripping surfaces at their free ends, the profile of which enables a catch 16 in the central region.
  • the legs 12, 14 in FIG. 1 are spaced apart from one another by the deflection (d) and are thus prestressed with one another in the plane of the clamp.
  • the prestressed closed position according to FIG. 1 is stable, since in the clamp plane the pretension presses the leg ends against one another and perpendicularly to the clamp plane the latching profile for latching the gripping surfaces 16 prevents lateral deflection of the leg ends against one another with sufficient certainty.
  • the gripping surfaces have surface sections 18 both in the area of the central catch 16 and in the edge areas surface sections 20, the extensions of which intersect the ring axis at a flat angle.
  • the two legs 12 and 14 slide along these surface sections 18, 20, the surface sections acting like wedges which transform the forces of the lateral movement perpendicular to the clamp plane into forces in the ring plane to overcome the pretension lubricate.
  • FIGS. 3 and 4 show a further clip 30 according to the invention with two separate semi-ring-shaped legs 32, 34 which are connected to one another at one end by means of a screw 36 with head and nut 38.
  • the screw extends through a disk 40 located between the legs.
  • the screw 36 enables the legs 32, 34 to rotate relative to one another and the disk 40 reduces the friction during such a rotation.
  • the two legs 32, 34 can be opened particularly wide in this construction in order to also grasp thick materials.
  • the screw 36 and the nut 38 can also be countersunk in bores in the legs 32, 34 so that they do not damage the clamped material.
  • the clip can also be provided with securing means that hold the legs securely in the working position.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Abstract

Klammer zum Festhalten von weichem, flächigem Material wie Textilien, mit zwei an einem Ende verbundenen in einer Ebene gegeneinander vorgespannten Schenkeln (12, 14, 32, 34), wobei die Schenkel in Arbeitsstellung an ihren freien Enden miteinander verrastbar und zur Lösung der Verrastung (16, 42) aus der gemeinsamen Ebene heraus gegeneinander verschwenkbar sind.

Description

Klammer zum Festhalten von Textilien
Die Erfindung bezieht sich auf eine Klammer zum Festhalten von Textilien nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Bei einer Reihe von Anwendungsfällen besteht die Aufgabe, Textilien festzuhalten, etwa beim Aufhängen von Wäsche oder Gardinen. Für derartige Verwendungszwecke werden bis¬ her jeweils speziell geformte Haltemittel verwendet, die nur für einen einzigen Anwendungsfall ausgebildet sind. So werden etwa scherenförmige Wäscheklammern zum Aufhängen von Wäsche, C-förmige Klammern zum Befestigen eines Dusch¬ vorhanges oder speziell ausgebildete Systemmittel für das Aufhängen von Gardinen verwendet.
Bei einer langfristigen Befestigung, wie etwa bei Dusch¬ vorhängen oder Gardinen, müssen die aufzuhängenden Texti¬ lien für die jeweiligen Halter vorbereitet werden. So muß ein Duschvorhang mit Löchern in einem Streifen verstärkten Materials und eine Gardine mit besonderen Schlaufen an ihrem oberen Rand versehen werden. Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Klam¬ mer zum Festhalten von Textilien zu schaffen, bei der die zum wirksamen öffnen und Schließen erforderlichen Kräfte deutlich geringer als die Haltekraft sind und die sich zum Zusammenhalten der Textilien eignet.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 ge¬ löst. Die erfindungsgemäße Klammer weist eine in der Ebene der geschlossenen Schenkel wirkende Festhaltekraft auf, die wesentlich größer ist als die zum Öffnen und Schließen der Klammer erforderlichen Kräfte, da diese Kräfte quer zur Haltekraft aufgebracht werden.
Die erfindungsgemäße Klammer ist insbesondere geeignet, Textilteile beim Reinigen und/oder Waschen in der Maschine, z.B. Socken oder Strümpfe, paarweise zusammenzufassen. Ein rechtzeitiges Zusammenfassen kann mühsames Suchen und Sor¬ tieren vermeiden helfen.
Zum Öffnen der geschlossenen Klammer werden die beiden Schenkel gegeneinander aus der Klammerebene heraus ver¬ schwenkt bzw. verdreht. Die Verrastung der Schenkelenden wird überwunden, bis die freien Schenkelenden nebeneinan¬ derliegen und sich ihre Vorspannung löst. Die festzuhal¬ tenden Textilteile werden zwischen die auseinandergezoge¬ nen freien Enden der Schenkel gelegt. Anschließend werden die freien Schenkelenden durch Rückdrehung wieder zusam¬ mengeführt und dadurch die Haltekraft aufgebaut. In der Rastposition der beiden Schenkelenden erfolgt eine Teil¬ entspannung. Das Textil aterial befindet sich nun zwischen den beiden freien Schenkelenden und wird im Griffbereich entsprechend dem Profil der Greifflächen etwas verformt, ohne indessen beeinträchtigt zu werden. Die aufgebrachte Preßkraft reicht zusammen mit dem Rastprofil aus, auch bei größeren Kräften, wie z.B. in der Waschmaschine auftreten, die Teile zusammen und an den Klammern zu halten.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, sämtliche Kanten, insbesondere die der freien Schenkelenden, abzurunden, um die Textilteile zu schonen.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, beide Schenkel getrennt zu fertigen und am Ende ihrer Verbindung mittels eines Spannelementes unter Bil¬ dung eines Gelenkes miteinander zu verbinden. So läßt sich die Verdrehung der Schenkel aus der Klammerebene heraus vornehmen, ohne die Schenkel im Verbindungsbereich verfor- men zu müssen.
Das Spannelement kann vorteilhaft eine Schraube mit Mutter oder eine Niete aufweisen, die vorzugsweise in Bohrungen der Schenkel einsitzt. Die Schraube bzw. Niete ermöglicht eine Drehung der Schenkel gegeneinander und kann Kräfte zur Vorspannung in der Klammerebene übertragen. Das Spann¬ element kann vorteilhaft mit einer Feder zusammenwirken. Eine Feder kann wahlweise die Funktion der Mutter bzw. der Niete übernehmen, indem sie eine von der Gelenkausbildung unabhängige Möglichkeit, die Vorspannung aufzubringen bzw. einzustellen, bereitstellt.
Vorteilhaft ist es, an der Gelenkseite zwischen den Schen¬ kelenden eine Scheibe anzuordnen, durch die sich das Spannelement erstrecken kann. Diese Scheibe verringert die Reibung zwischen den beiden Schenkelenden und den Gelenk¬ widerlagern.
Die Schenkel der Klammer können elastisch sein und ggf. entlang ihrer Erstreckung zusätzliche Federmittel inte- grieren, um eine gleichmäßige Verteilung der Spannkräfte in den Schenkeln zu ermöglichen.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, die beiden Schenkel einstückig miteinander zu verbinden und aus einem elastischen Material zu bilden. Eine derartige Klammer läßt sich in einem einzigen Arbeits¬ gang fertigen und ermöglicht eine besonders schlichte Form. Allerdings muß durch eine entsprechende Formgebung und/oder Materialauswahl gewährleistet sein, daß die be¬ schriebene Verschwenkung der Schenkel vorgenommen werden kann, ohne die nötige Preßkraft einzubüßen.
In einer alternativen Ausgestaltung der Erfindung sind die Schenkel starr. Diese Variante ist besonders vorteilhaft in Kombination mit elastisch nachgebendem Gelenk.
Als Material für die verschiedenen Ausformungen ist Holz, Kunststoff, Metall sowie ein Verbund dieser Werkstoffe vorteilhaft.
Außerdem ist es vorteilhaft, wenn die Oberfläche der Klam¬ mer aus einem weichen Material besteht. Dies verhindert beim Einsatz in einer Wasch- oder Reinigungsmaschine eine unerwünschte Geräuschbildung.
Die Schenkel sind zweckmäßigerweise bogenförmig gekrümmt, gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung derart, daß ein Kreis oder Oval gebildet wird, wenn die beiden Schenkel in ihrer Arbeitslage sind. Diese Form ermöglicht ein einfa¬ ches und sicheres Ergreifen der Schenkel von Hand und schafft im Klammerinneren ausreichend Platz zur Aufnahme von Textilmaterial. Die Ringform der Klammer erlaubt ein Aufschieben auf eine Stange oder dergleichen, z.B. eine Vorhang- oder Gardinenstange, so daß erfindungsgemäße Klammern unmittelbar eine Aufhängung ermöglichen.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfin¬ dung sind die Greifflächen zwischen den freien Schenkel¬ enden derart, daß die Greifflächen im Bereich der Ver- rastung zusammenwirkende Flächenabschnitte aufweisen, die gegen die Greifebene geneigt sind. Diese Ausgestaltung schafft einen Keilmechanismus zur Transformation einer ge¬ ringen Öffnungskraft senkrecht zur Klammerebene in eine wesentlich größere Kraft in der Klammerebene, so daß auch eine große Haltekraft leicht überwunden werden kann. Die Flächenabschnitte sind in inneren Bereichen der Greif¬ flächen angeordnet, um das Rastprofil zu bilden.
Schließlich ist es vorteilhaft, die Klammer selbst mit einem Aufhängemittel, vorzugsweise einem Zusatzhaken oder dergleichen zu versehen, um die Klammer selbst aufhängen zu können. Mit einer derartigen Klammer lassen sich flä¬ chenhafte Elemente ohne Befestigungslöcher an geeigneten Vorkehrungen aufhängen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Zeichnungen näher erläutert, in denen
Fig. 1 eine semiperspektivische Ansicht einer erfindungsge¬ mäßen Klammer in geschlossenem Zustand;
Fig. 2 eine semiperspektivische Ansicht der Klammer nach Fig. 1 im geöffneten Zustand;
Fig. 3 einen Querschnitt einer Klammer mit einer Schraub¬ verbindung als Spannelement und Fig. 4 eine AufSichtsansicht des Spannelements nach Fig. 3 darstellt.
Die Figuren 1 und 2 zeigen eine Klammer 10 in geschlosse¬ nem und geöffnetem Zustand. Zwei halbringförmige Schenkel 12, 14 sind an einem Ende einstückig miteinander verbunden und weisen an ihren freien Enden zusammenwirkende Greif¬ flächen auf, deren Profil im mittleren Bereich eine Ver- rastung 16 ermöglicht. Gegenüber dem entspannten Zustand in Fig. 2 sind die Schenkel 12, 14 in Fig. 1 um die Aus¬ lenkung (d) voneinander entfernt und so miteinander in der Klammerebene vorgespannt. Die vorgespannte geschlossene Position nach Fig. 1 ist stabil, da in der Klammerebene die Vorspannung die Schenkelenden gegeneinander drückt und senkrecht zur Klammerebene das Rastprofil für die Verra- stung der Greifflächen 16 eine seitliche Auslenkung der Schenkelenden gegeneinander mit ausreichender Sicherheit verhindert.
Die Greifflächen weisen sowohl im Bereich der zentralen Verrastung 16 Flächenabschnitte 18 als auch in den Randbe¬ reichen Flächenabschnitte 20 auf, deren Verlängerungen die Ringachse in einem flachen Winkel schneiden. Beim öffnen und Schließen gleiten die beiden Schenkel 12 und 14 an diesen Flächenabschnitten 18, 20 entlang, wobei die Flä¬ chenabschnitte wie Keile wirken, die die Kräfte der seit¬ lichen Bewegung senkrecht zur Klammerebene in Kräfte in der Ringebene zur Überwindung der Vorspannung transfor¬ mieren.
Wie bei 22 gestrichelt angedeutet, kann der Verbindungsbe¬ reich beider Schenkel 12, 14 besonders geformt sein, um die Verschwenkung der Schenkel zu ermöglichen bei ausrei¬ chend großer Vorspannung. Die Figuren 3 und 4 zeigen eine weitere erfindungsgemäße Klammer 30 mit zwei separaten halbringförmigen Schenkeln 32, 34, die an einem Ende mittels einer Schraube 36 mit Kopf und Mutter 38 miteinander verbunden sind. Die Schraube erstreckt sich durch eine zwischen den Schenkeln liegende Scheibe 40. Die Schraube 36 ermöglicht eine Dre¬ hung der Schenkel 32, 34 gegeneinander und die Scheibe 40 verringert die Reibung bei einer solchen Drehung. Plane, parallele Anlageflächen zwischen dem Kopf der Schraube 36 und dem Schenkel 32, der Mutter 38 und dem Schenkel 34 so¬ wie zwischen den Schenkeln 32, 34 und dem Ring 40 bewirken eine gewisse Vorspannung der Schenkel 34, 36 an ihren freien Enden gegeneinander im geschlossenen Zustand, je¬ doch eine größere Spannung bei geringen Auslenkungen, etwa um die Verrastung der Greifflächen 42 zu überwinden.
Wie Fig. 4 zeigt, lassen sich bei dieser Konstruktion die beiden Schenkel 32, 34 besonders weit öffnen, um auch dicke Materialien zu fassen.
Die Schraube 36 und die Mutter 38 können auch in Bohrungen der Schenkel 32, 34 versenkt sein, damit sie das einge¬ spannte Material nicht beschädigen.
Die Klammer kann zusätzlich mit Sicherungsmitteln versehen werden, welche die Schenkel in der ArbeitsStellung sicher halten.

Claims

A n s p r ü c h e
1. Klammer zum Festhalten von weichem, flächigem Material wie Textilien, mit zwei an einem Ende verbundenen in einer Ebene gegeneinander vorgespannten und aus der ge¬ meinsamen Ebene heraus um eine Achse quer zu den Schen¬ keln gegeneinander verschwenkbaren Schenkeln, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel (12, 14; 32, 34) an ihren freien Enden Rastmittel (16) aufweisen, die bei Verschwenkung der Schenkel aus der gemeinsamen Ebene heraus bzw. in die gemeinsame Ebene hinein zu überwin¬ den sind und beidseits der Rastmittel keilförmig wir¬ kende Flächenabschnitte (20) aufweisen.
2. Klammer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche Kanten der Schenkel gerundet sind.
3. Klammer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Schenkel (32, 34) getrennt gefertigt und mittels eines Spannelementes (36, 38) unter Bildung eines Drehgelenkes miteinander verbunden sind.
4. Klammer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Spannelement (36, 38) eine Schraube mit Mutter oder eine Niete aufweist, die vorzugsweise in Bohrungen der Schenkel vorzugsweise vollständig versenkt einsitzt.
5. Klammer nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß das Spannelement eine Feder aufweist.
6. Klammer nach einem der Ansprüche 4 bis 5, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß das Spannelement sich über eine Scheibe (40) an den Schenkeln abstützt.
7. Klammer nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die Schenkel elastisch sind.
8. Klammer nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die Schenkel einstückig miteinander verbunden und aus einem elastischen Material gebildet sind.
9. Klammer nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die beiden Schenkel relativ starr ausgebildet sind.
10. Klammer nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die Schenkel aus Holz, Kunststoff oder Metall oder einem Verbund dieser Werkstoffe ge¬ fertigt sind.
11. Klammer nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die Oberfläche der Klammer aus einem weichen Material besteht.
12. Klammer nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die Schenkel in der Arbeitsstellung die Form eines Kreises oder eines Ovals bilden.
13. Klammer nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die Greifflächen zwischen den freien Schenkelenden ein Profil mit Flächenabschnitten (18, 20) aufweisen, deren Normalen die gemeinsame Ebene der Schenkel in einem flachen Winkel schneiden.
14. Klammer nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die Klammer ein Aufhängemittel, vor¬ zugsweise einen zusätzlichen Haken, vorzugsweise im Verbindungsbereich der Schenkel aufweist.
PCT/EP1994/000964 1993-04-03 1994-03-26 Klammer zum festhalten von textilien WO1994023110A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4311071.1 1993-04-03
DE19934311071 DE4311071C2 (de) 1993-04-03 1993-04-03 Klammer zum Festhalten von Textilien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1994023110A1 true WO1994023110A1 (de) 1994-10-13

Family

ID=6484721

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1994/000964 WO1994023110A1 (de) 1993-04-03 1994-03-26 Klammer zum festhalten von textilien

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE4311071C2 (de)
WO (1) WO1994023110A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998023806A1 (en) * 1996-11-27 1998-06-04 The Clip-It Company As Device for holding socks together in pairs

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29603274U1 (de) * 1996-02-23 1996-05-23 Ponten Biermann Johannes Wäscheklammer
AT503103B1 (de) * 2006-03-16 2007-08-15 Wimmer Bettina Vorrichtung zum lösbaren verbinden der socken eines sockenpaares
FR3068685A1 (fr) * 2017-07-05 2019-01-11 Patrice Kandin Dispositif pour faciliter l'enroulage des tubes et cables souples

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR582212A (fr) * 1924-05-24 1924-12-15 Pince à linge
US1532510A (en) * 1923-05-01 1925-04-07 Theodore R Mathews Safety clothespin
FR892698A (fr) * 1943-02-24 1944-05-16 Pince à linge en bois, dont les deux branches maintenues par un rivet, s'ouvrent et se ferment latéralement
DE8803307U1 (de) * 1988-03-11 1988-05-19 Tavares, Joaquim De, Dipl.-Math., 2000 Hamburg, De

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB130281A (en) * 1919-02-13 1919-07-31 Albert Tunnicliffe Clothes-peg.
FR896896A (fr) * 1943-07-31 1945-03-06 Nouveau système de pince à linge
GB643244A (en) * 1948-08-26 1950-09-15 Sutcliffe Moulded Rubber Co Lt Clothes peg
DE6900821U (de) * 1969-01-08 1969-07-17 Josef Fuchs Waesche und teppich halteklammer
JPS52115304U (de) * 1976-02-24 1977-09-01

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1532510A (en) * 1923-05-01 1925-04-07 Theodore R Mathews Safety clothespin
FR582212A (fr) * 1924-05-24 1924-12-15 Pince à linge
FR892698A (fr) * 1943-02-24 1944-05-16 Pince à linge en bois, dont les deux branches maintenues par un rivet, s'ouvrent et se ferment latéralement
DE8803307U1 (de) * 1988-03-11 1988-05-19 Tavares, Joaquim De, Dipl.-Math., 2000 Hamburg, De

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998023806A1 (en) * 1996-11-27 1998-06-04 The Clip-It Company As Device for holding socks together in pairs

Also Published As

Publication number Publication date
DE4311071C2 (de) 1995-04-13
DE4311071A1 (de) 1994-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1966378A1 (de) Abgefederte Klemmvorrichtung aus Kunststoff
DE2412500B2 (de) Spannverschluß
DE19715924A1 (de) Fahrzeugträger
CH663879A5 (de) Verschluss fuer sportschuhe, insbesondere skischuhe oder bergschuhe.
WO1994023110A1 (de) Klammer zum festhalten von textilien
CH623212A5 (en) Button and device for its fastening
DE19646053A1 (de) Aufhängerstütze für Kleiderbeutel
EP0273951A1 (de) Bodenwischer.
DE1093526B (de) Federklammer fuer Vorhaenge u. dgl.
DE1287272B (de) Vorhanggleiter
EP1109984B1 (de) Mitnehmer zur aufnahme einer fensterscheibe
DE2918810C2 (de) Spannkopf für eine Spannschelle
DE10114755A1 (de) Nehmergreifer für eine Greiferwebmaschine
DE10053626B4 (de) Kleiderbügel
DE10320596B3 (de) Druckknopfverbindung zur lösbaren Kupplung eines Betätigungsknopfes von einem Fortsatz eines Patrizenteiles
DE2318383A1 (de) Doppelhebelzange
AT506183A2 (de) Schlaufengleiter mit einfädelschlitz
EP1481621B1 (de) Kleider- und Wäschebügel
DE19826630C2 (de) Befestigungsvorrichtung, insbesondere zur Befestigung von Trägerelementen oder Dachträgerboxen auf Dachträgern oder Dachrelingen von Pkw
DE2262947C3 (de) Stützsteller zum Verstellen der gegenseitigen Neigung von zwei Teilen eines Sitz- oder Liegemöbels
DE19820363C1 (de) Sicherungsvorrichtung für eine Druckknopfbetätigung zur Entriegelung eines teleskopierbaren Staubsauger-Saugrohres
DE4429734A1 (de) Lösbare Zierkappe für einen Knopf
DE318244C (de)
DE20307155U1 (de) Druckknopfverbindung
DE202024100559U1 (de) Vorrichtung zur Fixierung eines textilen Paars, insbesondere Sockenklammer

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
ENP Entry into the national phase

Ref country code: US

Ref document number: 1995 532703

Date of ref document: 19951122

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

122 Ep: pct application non-entry in european phase
122 Ep: pct application non-entry in european phase
122 Ep: pct application non-entry in european phase
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA