EP1109984B1 - Mitnehmer zur aufnahme einer fensterscheibe - Google Patents

Mitnehmer zur aufnahme einer fensterscheibe Download PDF

Info

Publication number
EP1109984B1
EP1109984B1 EP99952407A EP99952407A EP1109984B1 EP 1109984 B1 EP1109984 B1 EP 1109984B1 EP 99952407 A EP99952407 A EP 99952407A EP 99952407 A EP99952407 A EP 99952407A EP 1109984 B1 EP1109984 B1 EP 1109984B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
window pane
follower
pane
retaining arm
window
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99952407A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1109984A1 (de
Inventor
Georg Scheck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Original Assignee
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Fahrzeugteile SE and Co KG filed Critical Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Publication of EP1109984A1 publication Critical patent/EP1109984A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1109984B1 publication Critical patent/EP1109984B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/382Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement for vehicle windows
    • E05F11/385Fixing of window glass to the carrier of the operating mechanism
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/382Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement for vehicle windows
    • E05F11/385Fixing of window glass to the carrier of the operating mechanism
    • E05F2011/387Fixing of window glass to the carrier of the operating mechanism using arrangements in the window glass, e.g. holes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/55Windows

Definitions

  • the invention relates to a driver for receiving a window pane adjustable by means of a motor vehicle window lifter.
  • Such a driver is known from DE 44 34 589 A1.
  • the known driver comprises a pair of elastically spreadable Jaws connected to the main body of the driver are.
  • the cheeks are spread outwards. After this Insert the window pane against the cheeks on; they come into positive engagement with you Hole in the window pane or one on the window pane attached form-locking element.
  • the known driver has the disadvantage that when it occurs large forces in the lifting direction of the window, e.g. in one Crash case, the jaws of the driver to spread tend. This creates the risk that the window pane detaches from the carrier.
  • EP 0 643 188 A1 describes a driver for a motor vehicle window lifter known from a fixed Part and a movable part attached to it.
  • the assembly of the moving part on the fixed Part is done by swiveling the movable part around a pivot point of the fixed part and subsequent Moving the moving part along the fixed one Part. This creates a positive and non-positive Connection between the fixed and the movable Part of the driver created.
  • the moving part has a holding leg which on a surface of the of the window pane to be picked up and with an opening in this window pane be upheld.
  • this holding leg In its functional position (that is, after Completion of the assembly of the moving part on the fixed one Part), this holding leg is arranged in such a way that when a pulling force is exerted on the window pane, which has the tendency to take the window pane out of the driver to solve in a direction away from the associated one Surface of the window pane is pivoted.
  • EP 0 694 669 A1 describes a device for connecting a window pane with a window regulator (driver) known, in which a pair of jaws in the area The edge of the pane due to a clamping force on each side of the Window pane to be pressed. Training this The driver is such that the clamping jaws when working a pulling force on the window pane for spreading tend.
  • driver window regulator
  • the invention is based on the problem of a driver of the type mentioned at the beginning, which also occurs large forces in the lifting direction of the window pane can hold securely.
  • the driver is designed in such a way that that on this with a load on the window pane a pull-off force that tends to the window pane to release in the lifting direction from the driver, a torque acts that the at least one in engagement with the window pane located holding leg of the driver in the direction presses on the surface of the pane. This will be particularly through appropriate training and integration of the Holding leg on the base body of the driver allows.
  • the invention is based on the surprising finding that securing the window pane against sliding out from the carrier without complex additional components can be achieved by the force applied to the window pane acts and the detachment of the window pane threatens to be used to connect Fix window pane and driver. That's it Principle, which also causes that with a The scissors are closed when they are vertical is hung on their handles.
  • the solution according to the invention has the advantage that due to the claimed training of the driver the strength with the larger the disc is held in the carrier becomes, the greater the force that is in the lifting direction on the Window pane works. Because the latter force calls it Torque through which the driver for fixing the connection pressed towards the disc surface becomes.
  • the disc is therefore in the driver up to very high Pulling forces kept safe. The limit is only now forces that lead to the destruction of the driver would.
  • the Holding leg of the driver essentially transversely to the plane of the disc pivotable and form-fitting with the window pane engaging.
  • the positive engagement can be produced in particular be that the holding leg has a stop, which is located on a counter surface of the window pane supports that the window pane slides out from the driver in the upward direction is prevented.
  • the driver formed such that the pivoting movement of the holding leg essentially a move around a fictional one Panning range corresponds to that of that along the window pane extending section of the holding leg seen behind one through a force application point of the Stop on the counter surface and parallel to the displacement plane the window pane extending plane is arranged.
  • the swivel range can be done either by an ordinary Swivel axis as well as through a section of the driver be formed with reduced material thickness.
  • the holding leg has a connecting section which of the along the window pane extending section of the holding leg seen behind the above level with the Basic body of the driver is connected.
  • the holding leg can be below the lower one Edge of the pane in this way on a counterpart of the driver support that it can pivot around this counterpart is. Furthermore, the holding leg is preferably captive hung on the counterpart of the driver.
  • the stop at the upper end of the holding leg of the driver is preferably designed as a hook-shaped element, that in an associated opening of the window pane protrudes or from one of the window panes protruding counter surface.
  • This counter surface can are formed on the one hand by a component that in an opening of the window pane is inserted or through a component that is glued to the window pane.
  • the driver can on the opposite side of the holding leg Side have a rigid driver section, that lies against the window pane.
  • the Carrier have two holding legs that are with each other opposite side surfaces of the window pane in Can be brought into engagement, each holding leg in this way is trained that on him when the window pane is loaded a torque acts with a force in the lifting direction, that the holding leg in the direction of the disc surface suppressed.
  • the holding leg itself preferably consists of an elastic deformable material and is pivotable or bendably connected to the base body of the driver.
  • a driver 1 is shown in a side view, in which a window pane 20 is inserted.
  • the driver 1 comprises two holding legs 11, 12, which in each case a connecting section 31 or 32 with the base body 2 of the driver 1 are connected.
  • the holding leg 11 is additionally shown separately in FIG. 1b.
  • the two holding legs have 11, 12 each have a hook-shaped stop 14, the on a counter surface running transversely to the lifting direction H.
  • 26 of the window pane 20 supports.
  • the lifting surface 26 is formed by a bolt 25 which in a Opening 24 of the window pane 20 is inserted.
  • the two connecting areas 31, 32 via which the holding legs 11, 12 with the base body 2 of the driver 1 are characterized by a comparative low material thickness.
  • the two connecting sections 31, 32 of the preferably made of plastic Carrier 1 are therefore sufficiently elastic to swivel areas A1 form around which the holding legs 11, 12 pivoted can be.
  • the Holding legs 11, 12 can be assigned to them Swing disc surface 21 or 22 away by the Connection sections 31 and 32 are elastically deformed. This is necessary, for example, if the window pane 20 introduced against the lifting direction H in the driver 1 becomes.
  • the peculiarity of the configuration of the driver 1 is that the swivel areas A1 are arranged in this way are that on the holding legs 11, 12 a torque it acts against the assigned disc surface 21 or 22 presses when on the window pane 20 Force F in lifting direction H is exerted.
  • the holding leg 11 associated connecting section 31 and the holding leg 12 associated connecting section 32 each - seen from the holding leg 11 or 12 - beyond the Level E1 or E2 run.
  • the levels E1 and E2 are defined by the fact that they are parallel to each Disk surface 21 or 22 through a force application point 15 run in the vicinity of the hook-shaped Stop 14 of the respective driver 11 or 12 on it assigned counter surface 26 of the pin 25 attacks.
  • the two holding legs 11, 12 therefore intersect below the lower edge of the pane 28 and form above a U-shaped receptacle for the window pane at the crossing point 20 and below the crossing point swivel ranges A1.
  • a force F acts on the window pane 20 in the lifting direction H, this force becomes in the area of the force application points 15 on the holding legs 11 and 12 of the driver 1 transferred. Because of the training described above of the driver has this on the holding leg 11th and 12 acting torque through which the holding legs 11, 12 are moved towards each other so that everyone Holding legs 11, 12 against the assigned disc surface 21 or 22 is pressed. It's the same here The principle is based on folding scissors causes that is hung vertically on their handles.
  • the window pane 20 acts, the larger that is Torque by which the holding legs 11, 12 against the Disk surfaces 21 and 22 are pressed. This has as a result that the positive connection between the Driver 1 and the window pane 20 via the holding legs 11, 12 and the bolt 25 is strengthened.
  • the window pane 20 can be used even with very strong ones Loads in lifting direction H (e.g. in the event of a crash) from the Carrier 1 can be held securely.
  • a driver 1 is shown in side view, whose base has a lower section 2 and has an upper section 2 '.
  • the lower section 2 the base body serves to connect the driver with a window regulator, while the upper section 2 'of the Basic body, the window pane 20 in the region of its lower edge 28 includes.
  • the holding leg 11 is for better clarity half additionally shown in Fig. 2b.
  • the two holding legs 11, 12, which are below the cross lower pane edge 28 and counterpart 5, are formed in their lower sections 33 resilient and under tension in the recess between the upper section 2 'and the lower section 2 of the base body of driver 1 used.
  • the two holding legs 11, 12 are therefore each one Swiveling range A2 swiveling, that below the lower edge of the pane 28 formed in the vicinity of the counterpart 5 is.
  • too Swivel range A2 from the respective holding leg 11, 12 seen from the levels E1 and E2 arranged so that it is also a "self-tightening driver" of the is described with reference to Figure 1.
  • the base body of the driver has one lower section 2 and an upper section 2 'on that are separated from each other by a recess.
  • a bearing point is provided which has a pivot axis A3 forms for the holding legs 11, 12 of the driver 1.
  • an inventive Driver 1 causes a force F in the lifting direction H Window, which on the force application points 15 to the Holding legs 11, 12 of the driver 1 attacks that itself move the two holding legs 11, 12 towards one another.
  • the positive engagement between the Driver 1 and the window pane 20 via the holding legs 11, 12 and the bolt 25 reinforced.
  • the driver 1 shown in Figure 4 differs of the previously described embodiments of the Invention in that it is only a pivotable Holding leg 11 has.
  • the upper section 13 of the holding leg 11 has a hook-shaped Stop 14 on the one by one Bolt 25 formed counter surface 26 of the window pane 20th supported.
  • the holding leg 11 is below the lower edge of the pane 28 via a connecting section 34 of low material thickness connected to the base body 2 of the driver 1.
  • This connecting section 34 forms a swivel range A4, seen from the holding leg 11 beyond the window pane 20 is arranged.

Landscapes

  • Window Of Vehicle (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Mitnehmer zur Aufnahme einer mittels eines Kraftfahrzeugfensterhebers verstellbaren Fensterscheibe.
Ein solcher Mitnehmer ist aus der DE 44 34 589 A1 bekannt. Der bekannte Mitnehmer umfaßt ein Paar elastisch spreizbarer Backen, die mit dem Grundkörper des Mitnehmers verbunden sind. Zum Einführen einer Fensterscheibe in den Mitnehmer werden die Backen nach außen abgespreizt. Nach dem Einführen der Fensterscheibe legen sich die Backen an diese an; dabei geraten sie in formschlüssigen Eingriff mit einem Loch in der Fensterscheibe oder einem an der Fensterscheibe befestigten Formschlußelement.
Der bekannte Mitnehmer hat den Nachteil, daß beim Auftreten großer Kräfte in Heberichtung des Fensters, z.B. in einem Crash-Fall, die Backen des Mitnehmers zum Aufspreizen neigen. Dadurch besteht die Gefahr, daß sich die Fensterscheibe aus dem Mitnehmer löst.
Aus der EP 0 643 188 A1 ist ein Mitnehmer für einen Kraftfahrzeugfensterheber bekannt, der aus einem feststehenden Teil und einem hieran befestigten beweglichen Teil besteht. Die Montage des beweglichen Teiles an dem feststehenden Teil erfolgt durch Verschwenken des beweglichen Teiles um einen Schwenkpunkt des feststehenden Teiles und anschließendes Verschieben des beweglichen Teiles entlang des feststehenden Teiles. Hierdurch wird eine form- und kraftschlüssige Verbindung zwischen dem feststehenden und dem beweglichen Teil des Mitnehmers geschaffen. Das bewegliche Teil weist einen Halteschenkel auf, der an einer Oberfläche der von dem Mitnehmer aufzunehmenden Fensterscheibe anliegt und mit einem Vorsprung eine Öffnung in dieser Fensterscheibe durchgreift. In seiner Funktionsposition (das heißt nach Abschluss der Montage des beweglichen Teiles an dem feststehenden Teil) ist dieser Halteschenkel derart angeordnet, dass er beim Wirken einer Abzugskraft auf die Fensterscheibe, die die Tendenz hat, die Fensterscheibe aus dem Mitnehmer zu lösen, in einer Richtung weg von der zugeordneten Oberfläche der Fensterscheibe verschwenkt wird.
Aus der EP 0 694 669 A1 ist eine Vorrichtung zum Verbinden einer Fensterscheibe mit einem Fensterheber (Mitnehmer) bekannt, bei der ein Paar Klemmbacken im Bereich einer Scheibenkante durch eine Spannkraft auf je eine Seite der Fensterscheibe gepresst werden. Die Ausbildung dieses Mitnehmers ist derart, dass die KLemmbacken beim Wirken einer Abzugskraft auf die Fensterscheibe zum Aufspreizen neigen.
Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, einen Mitnehmer der eingangs genannt Art zu schaffen, der auch beim Auftreten großer Kräfte in Heberichtung der Fensterscheibe diese sicher halten kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Mitnehmer mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
Danach ist vorgesehen, den Mitnehmer derart auszubilden, daß auf diesen bei einer Belastung der Fensterscheibe mit einer Abzugskraft, die die Tendenz hat, die Fensterscheibe in Heberichtung aus dem Mitnehmer zu lösen, ein Drehmoment wirkt, das den mindestens einen in Eingriff mit der Fensterscheibe befindlichen Halteschenkel des Mitnehmers in Richtung auf die Scheibenoberfläche drückt. Dies wird insbesondere durch eine geeignete Ausbildung und Anbindung des Halteschenkels an dem Grundkörper des Mitnehmers ermöglicht.
Die Erfindung beruht auf der überraschenden Erkenntnis, daß die Sicherung der Fensterscheibe gegen ein Herausgleiten aus dem Mitnehmer ohne aufwendige zusätzliche Bauelemente erreicht werden kann, indem die Kraft, die auf die Fensterscheibe wirkt und die die Loslösung der Fensterscheibe hervorzurufen droht, genutzt wird, um die Verbindung von Fensterscheibe und Mitnehmer zu festigen. Dem liegt das Prinzip zugrunde, welches auch bewirkt, daß bei einer Schere die Schneiden geschlossen sind, wenn sie vertikal an ihren Griffen aufgehängt wird.
Die erfindungsgemäße Lösung hat den Vorteil, daß aufgrund der beanspruchten Ausbildung des Mitnehmers die Kraft, mit der die Scheibe in dem Mitnehmer gehalten wird, umso größer wird, je größer die Kraft ist, die in Heberichtung auf die Fensterscheibe wirkt. Denn letztere Kraft ruft ja das Drehmoment hervor, durch das der Mitnehmer zur Festigung der Verbindung in Richtung auf die Scheibenfläche gedrückt wird.
Die Scheibe wird demnach in dem Mitnehmer bis zu sehr hohen Abzugskräften sicher gehalten. Die Grenze liegt erst bei solchen Kräften, die zur Zerstörung des Mitnehmers führen würden.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Halteschenkel des Mitnehmers im wesentlichen quer zur Scheibenebene verschwenkbar und dabei formschlüssig mit der Fensterscheibe in Eingriff bringbar.
Der formschlüssige Eingriff kann insbesondere dadurch hergestellt werden, daß der Halteschenkel einen Anschlag aufweist, der sich derart an einer Gegenfläche der Fensterscheibe abstützt, daß ein Herausgleiten der Fensterscheibe aus dem Mitnehmer in Heherichtung verhindert wird.
Bei dieser Ausführungsform der Erfindung wird der Mitnehmer derart ausgebildet, daß die Schwenkbewegung des Halteschenkels im wesentlichen einer Bewegung um einen fiktiven Schwenkbereich entspricht, der von dem entlang der Fensterscheibe verlaufenden Abschnitt des Halteschenkels aus gesehen hinter einer durch einen Kraftangriffspunkt des Anschlags an der Gegenfläche und parallel zur Verschiebeebene der Fensterscheibe verlaufenden Ebene angeordnet ist.
Der Schwenkbereich kann dabei sowohl durch eine gewöhnliche Schwenkachse als auch durch einen Abschnitt des Mitnehmers mit verminderter Materialstärke gebildet werden.
Dabei kann vorgesehen sein, daß der Halteschenkel einen Verbindungsabschnitt aufweist, der von dem entlang der Fensterscheibe verlaufenden Abschnitt des Halteschenkels aus gesehen hinter der vorstehend genannten Ebene mit dem Grundkörper des Mitnehmers verbunden ist.
Wenn der Mitnehmer in üblicher Weise zur Aufnahme der Fensterscheibe im Bereich der unteren Scheibenkante vorgesehen ist, dann kann der Verbindungsabschnitt des Halteschenkels unterhalb der unteren Scheibenkante an dem Grundkörper des Mitnehmers abgestützt sein.
Dabei kann sich der Halteschenkel unterhalb der unteren Scheibenkante derart an einem Gegenstück des Mitnehmers abstützen, daß er um dieses Gegenstück herum verschwenkbar ist. Ferner ist der Halteschenkel vorzugsweise verliersicher an dem Gegenstück des Mitnehmers eingehängt.
Der Anschlag am oberen Ende des Halteschenkels des Mitnehmers ist vorzugsweise als ein hakenförmiges Element ausgebildet, das in eine ihm zugeordnete Öffnung der Fensterscheibe hineinragt oder sich an einer von der Fensterscheibe abstehenden Gegenfläche abstützt. Diese Gegenfläche kann einerseits durch ein Bauelement gebildet werden, das in eine Öffnung der Fensterscheibe eingesteckt ist oder durch ein Bauelement, das auf die Fensterscheibe aufgeklebt ist.
Der Mitnehmer kann auf der dem Halteschenkel gegenüberliegenden Seite einen starren Mitnehmerabschnitt aufweisen, der an der Fensterscheibe anliegt. Alternativ kann der Mitnehmer zwei Halteschenkel aufweisen, die mit einander gegenüberliegenden Seitenflächen der Fensterscheibe in Eingriff bringbar sind, wobei jeder Halteschenkel derart ausgebildet ist, daß auf ihn bei Belastung der Fensterscheibe mit einer Kraft in Heberichtung ein Drehmoment wirkt, das den Halteschenkel in Richtung auf die Scheibenfläche drückt.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kreuzen sich die beiden Halteschenkel des Mitnehmers und bilden dabei eine U-förmige Aufnahme für die untere Scheibenkante.
Der Halteschenkel selbst besteht vorzugsweise aus einem elastisch verformbaren Material und ist verschwenkbar oder biegbar mit dem Grundkörper des Mitnehmers verbunden.
Weitere Vorteile der Erfindung werden sich bei der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Figuren ergeben.
Es zeigt:
Fig. 1a, b
- eine erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Mitnehmers mit zwei verschwenkbaren Halteschenkeln;
Fig. 2a, b
- eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen Mitnehmers mit zwei verschwenkbaren Halteschenkeln;
Fig. 3
- eine dritte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Mitnehmers mit zwei verschwenkbaren Halteschenkeln;
Fig. 4
- eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Mitnehmers mit nur einem verschwenkbaren Halteschenkel.
In Figur 1a ist in einer Seitenansicht ein Mitnehmer 1 dargestellt, in den eine Fensterscheibe 20 eingesetzt ist.
Der Mitnehmer 1 umfaßt zwei Halteschenkel 11, 12, die über jeweils einen Verbindungsabschnitt 31 bzw. 32 mit dem Grundkörper 2 des Mitnehmers 1 verbunden sind. Der Halteschenkel 11 wird dabei in Fig. 1b zusätzlich separat gezeigt.
In ihrem oberen Abschnitt 13 weisen die beiden Halteschenkel 11, 12 jeweils einen hakenförmigen Anschlag 14 auf, der sich an einer quer zur Heberichtung H verlaufenden Gegenfläche 26 der Fensterscheibe 20 abstützt. Die Hebefläche 26 wird dabei durch einen Bolzen 25 gebildet, der in eine Öffnung 24 der Fensterscheibe 20 eingesteckt ist.
Die beiden Verbindungsbereiche 31, 32, über die die Halteschenkel 11, 12 mit dem Grundkörper 2 des Mitnehmers 1 verbunden sind, zeichnen sich durch eine vergleichsweise geringe Materialstärke aus. Die beiden Verbindungsabschnitte 31, 32 des vorzugsweise aus Kunststoff bestehenden Mitnehmers 1 sind daher hinreichend elastisch, um Schwenkbereiche A1 zu bilden, um die die Halteschenkel 11, 12 verschwenkt werden können. Mit anderen Worten ausgedrückt, die Halteschenkel 11, 12 lassen sich von der ihnen zugeordneten Scheibenoberfläche 21 bzw. 22 wegschwenken, indem die Verbindungsabschnitte 31 bzw. 32 elastisch verformt werden. Dies ist beispielsweise erforderlich, wenn die Fensterscheibe 20 entgegen der Heberichtung H in den Mitnehmer 1 eingeführt wird.
Es handelt sich hierbei lediglich um einen fiktiven Schwenkbereich A1, da keine tatsächliche Schwenkbewegung der Halteschenkel 11, 12 um eine Achse stattfindet. Vielmehr wird durch die elastische Ausbildung der Halteschenkel 11, 12 in ihren unteren Abschnitten 31 bzw. 32 ein Verbiegen der Halteschenkel 11, 12 ermöglicht, das im wesentlichen einer Schwenkbewegung der Halteschenkel 11, 12 um den Schwenkbereich A1 entspricht.
Die Besonderheit bei der Ausgestaltung des Mitnehmers 1 liegt nun darin, daß die Schwenkbereiche A1 derart angeordnet sind, daß auf die Halteschenkel 11, 12 ein Drehmoment wirkt, das sie gegen die ihnen zugeordnete Scheibenoberfläche 21 bzw. 22 drückt, wenn auf die Fensterscheibe 20 eine Kraft F in Heberichtung H ausgeübt wird.
Dies ist darauf zurückzuführen, daß der dem Halteschenkel 11 zugeordnete Verbindungsabschnitt 31 und der dem Halteschenkel 12 zugeordnete Verbindungsabschnitt 32 jeweils - von dem Halteschenkel 11 bzw. 12 aus gesehen - jenseits der Ebene E1 bzw. E2 verlaufen. Die Ebenen E1 bzw. E2 sind dabei dadurch definiert, daß sie jeweils parallel zu einer Scheibenoberfläche 21 bzw. 22 durch einen Kraftangriffspunkt 15 verlaufen, in dessen Umgebung der hakenförmige Anschlag 14 des jeweiligen Mitnehmers 11 bzw. 12 an der ihm zugeordneten Gegenfläche 26 des Bolzens 25 angreift.
Mit anderen Worten ausgedrückt erstreckt sich der von dem Anschlag 14 zu dem Schwenkbereich A1 verlaufende Abschnitt des jeweiligen Halteschenkels 11, 12 zunächst im wesentlichen entlang der Scheibenfläche 21, 22 in Richtung der Scheibenunterkante 28 und verläuft dann unterhalb der Scheibenunterkante 28 quer zur Scheibenfläche 21, 22 hin zum zugehörigen Schwenkbereich A1, der jeweils auf der der Fensterscheibe 20 zugewandten Seite E1i E2i der entsprechenden Ebene E1, E2 angeordnet ist. Der Schwenkbereich A1 befindet sich also nicht, wie im Stand der Technik üblich, auf der der Fensterscheibe 20 abgewandten Seite E1a, E1b der Ebene E1 bzw. E2.
Die beiden Halteschenkel 11, 12 kreuzen sich demnach unterhalb der unteren Scheibenkante 28 und bilden dabei oberhalb des Kreuzungspunktes eine U-förmige Aufnahme für die Fensterscheibe 20 und unterhalb des Kreuzungspunktes Schwenkbereiche A1.
Wirkt auf die Fensterscheibe 20 eine Kraft F in Heberichtung H, so wird diese Kraft im Bereich der Kraftangriffspunkte 15 auf die Halteschenkel 11 und 12 des Mitnehmers 1 übertragen. Aufgrund der oben beschriebenen Ausbildung des Mitnehmers hat dies ein auf die Halteschenkel 11 und 12 wirkendes Drehmoment zur Folge, durch das die Halteschenkel 11, 12 aufeinander zubewegt werden, so daß jeder Halteschenkel 11, 12 gegen die ihm zugeordnete Scheibenoberfläche 21 bzw. 22 gedrückt wird. Es liegt hier das gleiche Prinzip zugrunde, das auch das Zusammenklappen einer Schere bewirkt, die an ihren Griffen vertikal aufgehängt wird.
Je stärker also die Kraft F ist, die in Heberichtung H auf die Fensterscheibe 20 wirkt, desto größer ist auch das Drehmoment, durch das die Halteschenkel 11, 12 gegen die Scheibenoberflächen 21 bzw. 22 gedrückt werden. Dies hat zur Folge, daß die formschlüssige Verbindung zwischen dem Mitnehmer 1 und der Fensterscheibe 20 über die Halteschenkel 11, 12 und den Bolzen 25 gestärkt wird.
Es handelt sich also um einen "selbstspannenden" Mitnehmer, der die Kräfte, die eine Loslösung der Scheibe aus dem Mitnehmer bewirkten könnten, dazu nutzt, um die Verbindung zwischen Mitnehmer und Fensterscheibe zu stärken.
Dadurch kann die Fensterscheibe 20 auch bei sehr starken Belastungen in Heberichtung H (z.B. im Crash-Fall) von dem Mitnehmer 1 sicher gehalten werden.
Weitere Ausführungsbeispiele der Erfindung, die auf dem vorstehend beschriebenen Prinzip beruhen, sind in den Figuren 2 bis 4 dargestellt.
Bei der Beschreibung dieser Figuren wird jeweils nur auf die Merkmale besonders eingegangen, durch die sich das jeweilige Ausführungsbeispiel von dem anhand Figur 1 erläuterten Beispiel unterscheidet.
In Figur 2a ist ein Mitnehmer 1 in Seitenansicht dargestellt, dessen Grundkörper einen unteren Abschnitt 2 und einen oberen Abschnitt 2' aufweist. Der untere Abschnitt 2 des Grundkörpers dient dabei der Verbindung des Mitnehmers mit einem Fensterheber, während der obere Abschnitt 2' des Grundkörpers die Fensterscheibe 20 im Bereich ihrer Unterkante 28 umfaßt.
Zwischen dem unteren Abschnitt 2 und dem oberen Abschnitt 2' des Grundkörpers ist eine Aussparung vorgesehen, in die ein mit Hinterschnitten versehenes Gegenstück 5 des Mitnehmers 1 hineinragt. An diesem Gegenstück 5 sind die beiden Halteschenkel 11, 12 des Mitnehmers 1 unterhalb der unteren Scheibenkante 28 verliersicher eingehängt.
Der Halteschenkel 11 ist der besseren Übersichtlichkeit halber zusätzlich separat in Fig. 2b dargestellt.
Die beiden Halteschenkel 11, 12, die sich unterhalb der unteren Scheibenkante 28 und des Gegenstücks 5 kreuzen, sind in ihren unteren Abschnitten 33 federelastisch ausgebildet und unter Vorspannung in die Aussparung zwischen dem oberen Abschnitt 2' und dem unteren Abschnitt 2 des Grundkörpers des Mitnehmers 1 eingesetzt.
Die beiden Halteschenkel 11, 12 sind daher jeweils um einen Schwenkbereich A2 verschwenkbar, der unterhalb der Scheibenunterkante 28 in der Umgebung des Gegenstücks 5 gebildet ist.
Es handelt sich hierbei um einen konstruktiven Schwenkbereich, wobei keine tatsächliche Schwenkbewegung der Halteschenkel 11, 12 um eine ideale Achse stattfindet. Vielmehr wird durch die elastische Ausbildung der Halteschenkel 11, 12 in ihren unteren Abschnitten 33 ein Verbiegen der Halteschenkel 11, 12 ermöglicht, das im wesentlichen einer Schwenkbewegung der Halteschenkel 11, 12 um den Schwenkbereich A2 entspricht.
Auch bei dieser Ausführungsform der Erfindung ist der Schwenkbereich A2 von dem jeweiligen Halteschenkel 11, 12 aus gesehen hinter den Ebenen E1 bzw. E2 angeordnet, so daß es sich auch hier um einen "selbstspannenden Mitnehmer" der anhand Figur 1 beschriebenen Art handelt.
Auch bei dem in Figur 3 dargestellten Ausführungsbeispiel der Erfindung weist der Grundkörper des Mitnehmers einen unteren Abschnitt 2 und einen oberen Abschnitt 2' auf, die durch eine Aussparung voneinander getrennt sind.
In dieser Aussparung ist unterhalb der unteren Scheibenkante 28 eine Lagerstelle vorgesehen, die eine Schwenkachse A3 für die Halteschenkel 11, 12 des Mitnehmers 1 bildet.
Bei diesem Ausführungsbeispiel der Erfindung kommt die Ausbildung der Halteschenkel 11, 12 insofern einer Schere am nächsten, als diese um eine tatsächliche Achse A3 verschwenkbar sind, an der sie mit ihren unteren Abschnitten 35 angelenkt sind.
Auch bei diesem Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Mitnehmers 1 bewirkt eine Kraft F in Heberichtung H der Fensterscheibe, die über die Kraftangriffspunkte 15 an den Halteschenkeln 11, 12 des Mitnehmers 1 angreift, daß sich die beiden Halteschenkel 11, 12 aufeinander zubewegen. Dadurch wird der formschlüssige Eingriff zwischen dem Mitnehmer 1 und der Fensterscheibe 20 über die Halteschenkel 11, 12 und den Bolzen 25 verstärkt.
Der in Figur 4 dargestellte Mitnehmer 1 unterscheidet sich von den bisher beschriebenen Ausführungsbeispielen der Erfindung dadurch, daß er lediglich einen verschwenkbaren Halteschenkel 11 aufweist.
Der obere Abschnitt 13 des Halteschenkels 11 weist einen hakenförmigen Anschlag 14 auf, der sich an einer durch einen Bolzen 25 gebildeten Gegenfläche 26 der Fensterscheibe 20 abstützt.
Der Halteschenkel 11 ist unterhalb der Scheibenunterkante 28 über einen Verbindungsabschnitt 34 von geringer Materialstärke mit dem Grundkörper 2 des Mitnehmers 1 verbunden. Dieser Verbindungsabschnitt 34 bildet einen Schwenkbereich A4, der von dem Halteschenkel 11 aus gesehen jenseits der Fensterscheibe 20 angeordnet ist. Somit weist der Halteschenkel 11 des vorliegenden Ausführungsbeispiels den gleichen Aufbau auf wie der in Figur 1 dargestellte Halteschenkel 11.
Allerdings ist in dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 4 dem Halteschenkel 11 kein zweiter Halteschenkel auf der gegenüberliegenden Seite der Fensterscheibe 20 zugeordnet. Vielmehr erstreckt sich dort ein starrer Mitnehmerabschnitt 9, der an der dem Halteschenkel 11 abgewandten Seitenfläche 22 der Fensterscheibe 20 anliegt.
Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist also nur ein Halteschenkel 11 vorgesehen, der im Fall einer Belastung der Fensterscheibe 20 mit einer Kraft F in Heberichtung H zu der ihm zugeordneten Scheibenfläche 21 hin bewegt wird und dadurch einen sicheren formschlüssigen Eingriff zwischen dem Mitnehmer 1 und der Fensterscheibe 20 über den hakenförmigen Anschlag 14 und dem Bolzen 25 gewährleistet. Der starre Mitnehmerabschnitt 9 dient dabei lediglich als Widerlager.
Zusammenfassend zeichnen sich sämtliche vorbeschriebenen Ausführungsbeispiele der Erfindung dadurch aus, daß bei Belastung der Fensterscheibe mit einer Kraft F in Heberichtung H auf mindestens einen Halteschenkel des Mitnehmers ein Drehmoment wirkt, das dem Herausrutschen der Fensterscheibe aus dem Mitnehmer entgegenwirkt.

Claims (20)

  1. Mitnehmer zur Aufnahme einer mittels eines Kraftfahrzeugfensterhebers verstellbaren Fensterscheibe (20), der mit dem Fensterheber verbindbar ist und der mindestens einen Halteschenkel (11, 12) aufweist, der mit der Fensterscheibe (20) oder einem mit der Fensterscheibe (202) verbundenen Bauelement in Eingriff bringbar ist und sich dabei zumindest teilweise entlang einer Scheibenfläche (21) erstreckt,
    gekennzeichnet durch
    eine derartige Ausbildung des Mitnehmers (1), daß auf den Halteschenkel (11, 12) ein Drehmoment in Richtung auf die Scheibenfläche (21) wirkt, wenn die Fensterscheibe (20) mit einer Abzugskraft (F) belastet ist, aufgrund der die Fensterscheibe (20) die Tendenz hat, in Hebereichtung (H) aus dem Mitnehmer (20) herauszugleiten.
  2. Mitnehmer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Halteschenkel (11, 12) einen Anschlag (14) aufweist, der sich derart an einer der Fensterscheibe (20) zugeordneten Gegenfläche (26) abstützt, daß ein Herausgleiten der Fensterscheibe (20) aus dem Mitnehmer (1) in Heberichtung (H) verhindert wird.
  3. Mitnehmer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung des Halteschenkels (11, 12) unter einer parallel zur Heberichtung H wirkenden Kraft F im wesentlichen einer Bewegung um einen Schwenkbereich (A1, A2, A3, A4) entspricht, der von dem entlang der Fensterscheibe (20) verlaufenden Abschnitt (13) des Halteschenkels (11, 12) aus gesehen hinter einer durch einen Kraftangriffspunkt (15) des Anschlags (14) an der Gegenfläche (26) und parallel zur Verschiebeebene der Fensterscheibe (20) verlaufenden Ebene (E1, E2) angeordnet ist.
  4. Mitnehmer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der von dem Anschlag (14) zu dem Schwenkbereich (A1, A2, A3, A4) verlaufende Abschnitt des Halteschenkels (11, 12) sich zunächst im wesentlichen entlang der Scheibenfläche (21, 22) in Richtung der Scheibenunterkante (28) erstreckt und unterhalb der Scheibenunterkante (28) mit einer Komponente quer zur Scheibenfläche (21, 22) zum Schwenkbereich (A1, A2, A3, A4) hin verläuft, wobei der Schwenkbereich (A1, A2, A3, A4) auf der der Fensterscheibe (20) zugewandten Seite (E1i, E2i) der jeweiligen Ebene (E1, E2) angeordnet ist.
  5. Mitnehmer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkbereich (A3) durch eine Schwenkachse gebildet wird.
  6. Mitnehmer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkbereich (A1, A2, A4) durch einen Abschnitt (31, 32, 33, 34) des Mitnehmers (1) mit verminderter Materialstärke gebildet wird.
  7. Mitnehmer nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Halteschenkel (11, 12) einen Verbindungsabschnitt (31, 32) aufweist, der von dem entlang der Fensterscheibe (20) verlaufenden Abschnitt (13) des Halteschenkels (11, 12) aus gesehen hinter der Ebene (E1, E2) mit dem Grundkörper (2) des Mitnehmers (1) verbunden ist.
  8. Mitnehmer nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Halteschenkel (11, 12) einen Verbindungsabschnitt (33) aufweist, der unterhalb der unteren Scheibenkante (28) an dem Grundkörper (2) des Mitnehmers (1) abgestützt ist.
  9. Mitnehmer nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Halteschenkel (11, 12) unterhalb der unteren Scheibenkante (28) derart an einem Gegenstück (5) des Mitnehmers (1) abstützt, daß der Halteschenkel (11, 12) um dieses Gegenstück (5) herum verschwenkbar ist.
  10. Mitnehmer nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Halteschenkel (11, 12) unterhalb der unteren Scheibenkante (28) an dem Gegenstück (5) des Mitnehmers (1) formschlüssig eingehängt ist.
  11. Mitnehmer nach einem der Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag in eine Öffnung der Fensterscheibe hineinragt.
  12. Mitnehmer nach einem der Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Anschlag (14) an einer von der Fensterscheibe (20) abstehenden Gegenfläche (26) abstützt, die vorzugsweise durch einen Bauelement (25) gebildet wird, das in eine Öffnung (24) der Fensterscheibe (20) eingesteckt ist und/oder das auf die Fensterscheibe (20) aufgeklebt ist.
  13. Mitnehmer nach Anspruch einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Halteschenkel (11, 12) im wesentlichen quer zur Scheibenebene verschwenkbar ist.
  14. Mitnehmer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er formschlüssig mit der Fensterscheibe (20) in Eingriff bringbar ist.
  15. Mitnehmer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Mitnehmer (1) einen starren Mitnehmerabschnitt (9) aufweist, der an der dem Halteschenkel (11) abgewandten Seitenfläche (22) der Fensterscheibe (20) anliegt.
  16. Mitnehmer nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Mitnehmer (1) zwei Halteschenkel (11, 12) aufweist, die paarweise auf einander gegenüberliegenden Seiten (21, 22) der Fensterscheibe (20) angeordnet sind.
  17. Mitnehmer nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß
    sich die beiden Halteschenkel (11, 12) unterhalb der Scheibenunterkant (28) kreuzen.
  18. Mitnehmer nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Halteschenkel (11, 12) eine im wesentlichen U-förmige Aufnahme für eine Scheibenkante (28) bilden.
  19. Mitnehmer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Halteschenkel (11, 12) aus einem elastisch verformbaren Material besteht.
  20. Mitnehmer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Halteschenkel (11, 12) verschwenkbar mit dem Grundkörper (2) des Mitnehmers (1) verbunden ist.
EP99952407A 1998-08-26 1999-08-13 Mitnehmer zur aufnahme einer fensterscheibe Expired - Lifetime EP1109984B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19840682 1998-08-26
DE19840682A DE19840682A1 (de) 1998-08-26 1998-08-26 Mitnehmer zur Aufnahme einer Fensterscheibe
PCT/DE1999/002555 WO2000012855A1 (de) 1998-08-26 1999-08-13 Mitnehmer zur aufnahme einer fensterscheibe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1109984A1 EP1109984A1 (de) 2001-06-27
EP1109984B1 true EP1109984B1 (de) 2003-09-17

Family

ID=7880018

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99952407A Expired - Lifetime EP1109984B1 (de) 1998-08-26 1999-08-13 Mitnehmer zur aufnahme einer fensterscheibe

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6651388B1 (de)
EP (1) EP1109984B1 (de)
BR (1) BR9913147A (de)
DE (2) DE19840682A1 (de)
ES (1) ES2207969T3 (de)
WO (1) WO2000012855A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060048452A1 (en) * 2004-09-03 2006-03-09 Sweeney John A Flexible mounting bracket for vehicle window panel
US20080222857A1 (en) * 2007-03-12 2008-09-18 Faurecia Interior Systems U.S.A., Inc. Apparatus and Methods for Clamping A Window
WO2009029952A2 (en) * 2007-09-02 2009-03-05 Robert Stancel Slidable mounting system for solar modules
US8522490B1 (en) * 2008-06-11 2013-09-03 Nanosolar, Inc. Solar module mounting apparatus allowing for at least one degree of freedom

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2551129B1 (fr) * 1983-08-25 1985-11-22 Technistan Gie Joint pour glaces de vehicules
FR2614925B1 (fr) * 1987-05-07 1991-04-12 Saint Gobain Vitrage Vitrage mobile notamment pour vehicule automobile
US5199217A (en) 1987-05-07 1993-04-06 Saint-Gobain Vitrage Movable window, particularly for an automobile
US4776132A (en) * 1987-10-05 1988-10-11 Peter Gold Mounting for an automobile glass window
US4827669A (en) * 1988-05-23 1989-05-09 General Motors Corporation Glass stabilizer for vehicle door assembly
US4949509A (en) * 1989-06-12 1990-08-21 Gold Peter N Automotive window mounting assembly
US5069010A (en) * 1990-11-01 1991-12-03 Doralco, Inc. Glass door or partition support rail
EP0643188B1 (de) * 1993-09-07 1998-02-25 Irausa Ingenieria, S.A. Antriebs- und Arretiervorrichtung für Kraftfahrzeugfenster
DE4426670A1 (de) * 1994-07-28 1996-02-01 Brose Fahrzeugteile Vorrichtung zum Verbinden einer Fensterscheibe mit einem Fensterheber
DE4434589C2 (de) 1994-09-28 1996-12-12 Brose Fahrzeugteile Verfahren zur Herstellung von Formschlußelementen für eine Vorrichtung zum Verbinden einer Fensterscheibe mit einem Fensterheber
DE29503036U1 (de) * 1995-02-23 1995-04-20 Brose Fahrzeugteile Vorrichtung zum Verbinden einer Fensterscheibe mit einem Fensterheber
US5791088A (en) * 1996-10-25 1998-08-11 Ford Global Technologies, Inc. Weatherstrip apparatus for vehicle door window

Also Published As

Publication number Publication date
DE19840682A1 (de) 2000-03-02
US6651388B1 (en) 2003-11-25
BR9913147A (pt) 2005-04-12
DE59907041D1 (de) 2003-10-23
ES2207969T3 (es) 2004-06-01
WO2000012855A1 (de) 2000-03-09
EP1109984A1 (de) 2001-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69818155T2 (de) Halteklammer, insbesondere für elektrische Freileitung, und Aufhängung mit einer solchen Klammer
EP0694669B1 (de) Vorrichtung zum Verbinden einer Fensterscheibe mit einem Fensterheber
EP0956416B1 (de) Vorrichtung zur befestigung einer verschiebbaren fensterscheibe eines kraftfahrzeugs an der führungsvorrichtung eines fensterhebers
DE2755280A1 (de) Schwenkbare schaekelverbindung
DE3532170A1 (de) Vorrichtung zum tragen einer last
DE19941499A1 (de) Verbindungsstück zum Verbinden eines Wischblatts mit einem Wischerarm
DE4423440B4 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Fensterscheibe eines Kraftfahrzeugs an der Führungsvorrichtung eines Fensterhebers
EP1109984B1 (de) Mitnehmer zur aufnahme einer fensterscheibe
DE102009035874A1 (de) Vorrichtung zur Verbindung zweier Bauteile miteinander
DE19505624C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden einer Fensterscheibe mit einem Fensterheber
EP1936083B1 (de) Stützvorrichtung für ein Scharnier einer Schließeinheit
EP0146848B1 (de) Vorrichtung zum Halten von Ski
DE4323939C5 (de) Gelenkvorrichtung, insbesondere für Drehkipptür oder -fenster
DE3714651A1 (de) Wischarm, insbesondere fuer scheibenwischeranlagen an kraftfahrzeugen
DE102005015541B4 (de) Kraftfahrzeugscharnier für Türen und Klappen
DE19615144C2 (de) Verbindung eines Sockels eines Kabelverteilerschrankes mit dessen Aufbau
DE102020109274B3 (de) Zurröse mit Mittelstück zur Anordnung an einer Ladefläche eines Transportfahrzeuges
EP0835792B1 (de) Wischarm einer Wischvorrichtung für eine Scheibe eines Fahrzeuges
EP3438388A1 (de) Montagehilfe
DE19826630C2 (de) Befestigungsvorrichtung, insbesondere zur Befestigung von Trägerelementen oder Dachträgerboxen auf Dachträgern oder Dachrelingen von Pkw
DE4322451C2 (de) Lastschliessender Transportgreifer
DE19918985B4 (de) Handhebelvorrichtung für eine Betätigungseinrichtung an einem Fahrzeugsitz
DE2317039A1 (de) Scharniergelenk fuer fenster, tueren od. dgl
WO1994023110A1 (de) Klammer zum festhalten von textilien
DE202006019645U1 (de) Stützvorrichtung für ein Scharnier einer Schließeinheit

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20010223

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 59907041

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20031023

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031217

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20031210

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2207969

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040618

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20050810

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060831

Year of fee payment: 8

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20060813

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060813

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070813

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20110915

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20131021

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120814

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20160831

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59907041

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180301

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20180712

Year of fee payment: 20