EP0273951A1 - Bodenwischer. - Google Patents

Bodenwischer.

Info

Publication number
EP0273951A1
EP0273951A1 EP87904387A EP87904387A EP0273951A1 EP 0273951 A1 EP0273951 A1 EP 0273951A1 EP 87904387 A EP87904387 A EP 87904387A EP 87904387 A EP87904387 A EP 87904387A EP 0273951 A1 EP0273951 A1 EP 0273951A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
legs
floor wiper
spring washer
wiper according
middle piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP87904387A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0273951B1 (de
Inventor
Heinrich Karpp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19863622291 external-priority patent/DE3622291A1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0273951A1 publication Critical patent/EP0273951A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0273951B1 publication Critical patent/EP0273951B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L13/00Implements for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L13/10Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing
    • A47L13/20Mops
    • A47L13/24Frames for mops; Mop heads
    • A47L13/254Plate frames
    • A47L13/258Plate frames of adjustable or foldable type

Definitions

  • the invention relates to a floor wiper, or the like a carrier for holding a on its underside with a plurality of fringes. occupied cover or the like. or a Hochrlor wash cover or the like. has, which consists of two legs and a middle piece, the two legs of the carrier are pivotally connected to the middle piece on their mutually facing end faces and the middle piece is equipped with a handle holder attached centrally to this.
  • a known floor wiper of this type locking devices are provided in the legs, which enable locking between the central part and the pivotable legs. By outwardly projecting pins, it is possible to unlock the locking device, so that the legs can be folded down with respect to the central part and the like or with fringes.
  • provided cover can be detached from the legs. The cover is reattached and the wearer's legs are swung back in reverse order. The cover is attached to the ends of the legs, for example, by means of a tape shaped Velcro fasteners or the like attached to the leg ends. push through.
  • a part of this known floor wiper is that its legs must be designed like a housing in order to accommodate the locking devices, which not only involves a comparatively great effort in manufacture but also in assembly.
  • Another part of this known wiper is that they have to be taken in both hands to snap together and apart, whereby the handle is very cumbersome and there is also a high risk of contamination.
  • the invention has for its object to provide a floor mop of the type mentioned, which is not only easy to manufacture and assemble, but also quick, clean and safe handling in avoiding the aforementioned disadvantages with respect to attaching and detaching the like with fringes or the like. occupied cover or the like. enables.
  • the center piece has a lower plate pivotally connected to the two legs, on which a support plate is fastened, on which a spring washer is rotatably attached is arranged on which there is a tensioning disk connected to this, on which the handle holder is fastened, where provided on the upper sides of the two legs tension springs for tensioning the same in grooves or the like.
  • the spring washer are guided.
  • the sagging cover can be cleaned in a press, whereupon by placing the slightly spread legs and exerting pressure on the handle, they swivel apart into their horizontal position and by turning the handle back 90 degrees, locking it in its horizontal working position.
  • the cover is usually cleaned in a bucket filled with water, after which it is expressed in a mop press.
  • This configuration makes it possible to clamp and unlock the two legs by simply turning the handle 90 degrees in one or the other direction of rotation.
  • the edges of the two legs and the lower plate have bends on their long sides, which are penetrated by journals. Both components thus have a U-shaped cross section, so that there is a very flat design, since the center piece and the other components still required can be arranged within the height of the bends.
  • the lower plate also prevents the legs of the carrier from swinging up, since the upper sides of the legs lie flat against the underside of the lower plate.
  • the support plate is equipped with at least one guide track, which is assigned a guide pin of the spring washer located above it.
  • the guideway is formed by a hat into which the guide pin of the spring washer extends.
  • the guideway is designed in a quarter circle. The guideway thus enables the spring washer and the tensioning washer to be rotated by approximately 90 degrees, the end edges of the guide groove each having a stop for the guide bolt and thus ensuring a secure locking.
  • the spring washer is rotatably mounted on the support plate by means of a threaded bolt, which is screwed into the support plate by a few threads, so that not there is only an integrity definition, but also the possibility of a rotary movement by 90 degrees.
  • the spring washer is circular and has on its outer end edge the groove or the like, which serves to receive and guide the tension springs.
  • the clamping washer is also circular and equipped with two mutually opposite, projecting lugs which carry locking bolts extending downwards.
  • the Rastboizen are essentially spherical.
  • a snap-in receptacle On the top of the legs on both sides of the center piece, a snap-in receptacle is provided, which is assigned to the locking bolts of the tensioning washer, so that they snap into the tensioned position of the tensioning washer and the spring washer, thereby guaranteeing the horizontal working position of the two legs.
  • the snap-in receptacles are arranged transversely to the longitudinal direction of the legs, approximately in the central area thereof. Due to the rotating movement of the tensioning disc by 90 degrees, the locking boizen is swiveled out of the unlocking position by turning it through 90 degrees into the locking receptacles while simultaneously tensioning the tension springs.
  • the rest pictures themselves are approximately U-shaped in cross section and have bulges in their central areas, which serve as guideways for the locking bolts.
  • bulges of the snap-in receptacles holes are provided in their central areas, which are adapted to the spherical shape of the snap-in bolts, so that they snap into these holes in the clamping position.
  • the spring washer are offset by 180 degrees to each other, one end of two tension springs attached, the other ends of which are each fixed to a skirt, which are located on the tops of the legs.
  • the arrangement of the tension springs is such that in their tensioned positions they wrap around the spring washer at least over a circumference of approximately 90 degrees and then run approximately rectilinearly to the trestles. In the unlocked position of the spring washer and the spring washer, the tension springs limit the folding away of the two legs of the carrier downward, so that a certain desired opening angle of the two legs to one another is always present.
  • the spring washer and the spring washer can be combined into one component.
  • there is spring and tension disc from an essentially rectangular bar, the groove or the like on its outer end edges. has, which are associated with two mutually parallel tension springs, the ends of which are each attached to the upper sides of the two legs, and the central portions or the like in the groove. of the bolt are led.
  • This version is particularly simple because the number of components of the center piece is further reduced.
  • the actuation takes place in such a way that by turning the handle 90 degrees by spreading the two tension springs the "erspannvng is effected so that the legs of the wearer are fired in their horizontal working position, while by turning further or turning back 90 degrees the spreading of the Tension springs is lifted, since now the middle sections of the springs rest on the long sides of the bolt, so that the lock is raised and the two legs can fold down towards the bottom.
  • the spring washer and / or the tension washer have at least one notch, groove or the like in the area of their outer surface or area. has or. on iron and this notch, groove or the like.
  • the free The end of one arm of a double-armed lever is assigned, which is pivotally mounted on one leg, and the other arm is under the action of a spring such that the free end of one arm of the double-armed lever against the outer surface or outer circumferential surface of the spring washer and / or the clamping washer is held against.
  • the position of use of the floor wiper can be canceled by turning the handle holder so that the two legs of the floor wiper perform a swiveling movement downwards under the action of the tension springs.
  • the bends on the edges of the long sides of the two legs at the end regions of the same recesses so that it is possible to enter the legs in the folded state and thus sagging cover in a press, so that this over its whole Length can be expressed effectively and can thus be cleaned.
  • edges of the two legs are advantageously equipped on their transverse sides with upward bends, which are slightly dimensioned in height and run approximately at right angles. In this way, there is a rolling effect when pivoting the legs on the inside of the cover, which makes it much easier to tension the legs to achieve the position of use of the floor wiper.
  • a polygonal bore is provided in the lower plate of the wiper in the range of movement of at least one locking pin, into which a correspondingly polygonal foot of a pin can be inserted, from which a neck preferably merges eccentrically into the polygonal head of the pin.
  • At least the neck of the bolt is made of limited elastic material.
  • the head of the bolt can also be used with a or several incisions running in its insertion direction to increase the elasticity.
  • the two legs of the floor wiper hang down, making a small angle to each other under the action of the tension springs.
  • the springs are tensioned, while the locking bolts of the clamping washer push the inserted polygonal bolt to the side as a result of its elasticity after a certain angular range and are located behind them, so that the two legs are in a more spread position relative to one another .
  • these can be pressed very easily into their horizontal position and thus into the use position of the floor wiper, since the floor wiper is prevented from twisting and thus the legs from returning to their spring-loaded position.
  • the handling of the floor wiper is made considerably easier, specifically with regard to the tensioning of the two legs from their downwardly pivoted position into the horizontal position of use.
  • the neck of the bolt opens eccentrically into the head of the same, so that different distances of the head from the detent boizen can be set by rotating the bolt, by simply repositioning it.
  • FIG. 1 shows a top view of a first embodiment of a floor wiper
  • FIG. 2 shows a side view of FIG. 1,
  • FIG. 3 shows a top view of the support plate
  • FIG. 4 shows a top view of the spring washer
  • FIG. 5 shows a side view of FIG. 4,
  • FIG. 5 shows a view of the tension disk
  • FIG. 7 shows a view of a latching receptacle
  • FIG. 8 shows a side view of FIG. 7,
  • Figure 9 is a plan view of the one-piece spring
  • Figure 10 is a side view of Figure 9
  • Figure 11 is a plan view of a second embodiment of a floor mop
  • Figure 12 is a side view of Figure 11
  • Figure 13 is a view of a locking device
  • Figure 1 4 is a partially sectioned view of the Bottom plate with inserted polygonal bolt.
  • the floor wiper has a carrier 1 for holding one or the like on its underside with a plurality of fringes. occupied cover 2, which is placed in a conventional manner around the corner 3 of the carrier and by means of a Velcro 4 or the like. on the top of the two legs 5, 5 is releasably attached.
  • the carrier 1 consists of the two legs 5, 6 and the middle piece 7.
  • the middle piece 7 has a lower plate 9, which rests on the upper sides of the two legs 5, 6 of the carrier 1 and how this is U-shaped in cross section, both the legs 5, 6 and the lower plate 9 being bent on their long sides have.
  • the bends are penetrated by journals 10, with which the two legs 5, 6 on the one hand and the lower plate 9 on the other hand are pivotally connected.
  • a support plate 11 is fastened on the lower plate 9 and can have a circular or also rectangular cross section, as can be seen from FIG. 3.
  • the Eragplatte 11 can be fastened to the lower plate 7 by screwing, riveting or the like. respectively.
  • the support plate 11 is equipped in the illustrated case with two guideways 17, each of which is formed by a hat and is designed in a quarter circle, i.e. these extend through an angle of approximately 90 degrees. In its central area, the erag plate has a threaded bore 13.
  • the spring washer 14 is rotatably arranged on the support plate 11, the design of which is shown in FIGS. 4 and 5.
  • a downwardly projecting threaded bolt 15 In the central area of the spring washer 14 there is a downwardly projecting threaded bolt 15, with which it is screwed into the threaded bore 13 of the erag plate by a few thread turns, so that there is fastening once and on the other hand a rotatability of the spring washer 14 with respect to the erag plate 11.
  • This rotatability is limited to an angle of approximately 90 degrees.
  • one or each extends Guide pin 16 into one or each of a guide track 12 of the support plate 11. The end edges of the guide tracks 12 then limit the rotational movement of the spring washer 14.
  • the spring washer 14 is circular and has the groove 17 on its outer end edge, the function of which is described below.
  • the tensioning disk 13 (FIG. 6), like the spring washer 14, is circular. On two mutually opposite areas of its circumference, the tensioning disk 13 is equipped with protruding projections 19 which carry latching boices 20 which extend downwards. These are essentially spherical.
  • a snap-in receptacle 21 (FIGS. 7 and 3) is provided on both sides of the center piece, which are assigned to the snap-in bolts 20 of the tensioning disk 18.
  • the snap-in receptacles 21 are mounted transversely to the longitudinal direction of the legs 5, 6, approximately in their central regions.
  • the latching receptacles 21 are approximately U-shaped in cross section and have approximately Bulges 22 in their central regions. Bores 23 are provided in the central regions of these bulges 22 of the latching receptacles 21.
  • one end 24 of two tension springs 25 are fixed offset from one another by 180 degrees, the other ends 25 of which are each fixed to a bracket 27, which are located on the upper sides of the legs 5, 6.
  • the ends 26 of the tension springs 25 bores of the trestles 27 and are on the back of the middle or the like pins. secured.
  • the arrangement of the tension springs 25, which consist of helically wound wires, is such that, in their tensioned positions, as can be seen in FIGS. 1 and 2, they wrap around the spring washer 14 at least over a circumference of approximately 90 degrees and then approximately in a straight line the goats 27 run.
  • the handle holder 28 is fastened to the tensioning disk 18, which has a hinge 29, the joint part 30 of which is pivotally connected to the shoulder 32 of the handle insert 33 via the pivot axis 31, so that the handle insert 33 is pivoted by 180 in each case Degrees around the hinge 29 and the pivot axis 31 in two planes running at 90 degrees to each other is possible.
  • the pivot axis of the hinge 29 of the handle holder 23 extends in the longitudinal direction of the support 1. This represents the working position of the floor wiper, so that the handle pivots into the required positions for working with the floor wiper can be.
  • the active mode of the device according to the invention is the active mode of the device according to the invention.
  • the carrier 1 of the floor wiper In the position shown in FIGS. 1 and 2, the carrier 1 of the floor wiper is in its working position, in which the two legs 5, 6 of the carrier 1 are clamped to one another and to the center piece 7 in a horizontal plane.
  • the locking bolts 20 of the clamping disk 13 are pivoted into the locking receptacles 21 and locked by the bores 23.
  • the tension springs 25 each wrap around the spring washer 14 by a wrap area of approximately 90 degrees and are tensioned here.
  • the locking pins 20 leave the locking receptacles 21 while releasing the tension springs 25, so that the two legs 5, 5 of the carrier 1 under their own weight and the of the attached cover 2 can pivot down.
  • the length of the tension springs 25 in connection with the arrangement of the locking brackets 27 limits the swiveling movement downward, so that they cannot fold down, for example, by 180 degrees and thus lie approximately parallel to one another, but a desired opening angle remains between the free ends of the two Legs 5, 6.
  • the sagging cover 2 is immersed in a bucket of water and rinsed out, whereupon the pressing is carried out by means of a press.
  • the entire handling of the floor mop is done by grasping the handle, not shown, either by rotating it 90 degrees in one direction or the other, or by exerting pressure to spread the two apart To effect leg 5, 6.
  • the latch 34 has on its outer end edge the groove 17 and the centrally provided threaded bolt 15 for attachment to the base plate 11.
  • two tension springs arranged parallel to one another are used, which extend in the longitudinal direction of the support 1. The ends of each are fixed in bearing blocks.
  • the central portions of the springs run in the groove 17 of the locking lever 34 and lie in the unlocking position of the support 1 on its long sides and in the locked position of the legs 5, 6 of the support 1 on its transverse sides, so that these are spread apart.
  • the handling of the floor mop is the same as as described above, but there is no need for stops to limit the rotary movement, but the handle holder can be rotated continuously in one direction by 90 degrees.
  • the tensioning disk 13 can be provided with a notch 50 in the region of its outer surface.
  • the notch 50 is associated with the free end of one arm 51 of a double-armed lever 52, which is pivotably mounted on the leg 5 by means of the bearing block 53.
  • the other arm 54 is under the action of a spring 55 such that the free end of one arm 51 is held against the outer circumferential surface of the tensioning disk 18.
  • the notch 50 protrudes, the free end of one arm 51 engages in it, so that the tensioning disk 13 is secured against rotation. This locking can only be removed by applying a force to the other lever arm. 54 is pressed by pressing the same against the action of the spring 55, so that one arm 51 pivots out of the notch 50.
  • the bends on the edges of the long sides of the two legs 5, 6 are provided on the end regions of the same recesses 56, which in the relaxed state of the two legs 5, 6 and sagging of the cover located thereon, are fed into a press allow so that the reference can be expressed over its entire length.
  • edges of the two legs 5, 6 are not equipped on their transverse sides with upward bends 57 which are only slightly dimensioned in height and preferably run approximately at right angles. These upward bends 57 result in a rolling effect when the two legs 5, 6 are tensioned on the inside of the cover, so that this process is made considerably easier.
  • a polygon 58 In the polygonal bore 58 is a correspondingly polygonal
  • a neck 51 passes from the foot into the polygonal head 62 of the bolt 60.
  • the neck 61 opens eccentrically into the head 62, so that there are different distances between the sides of the head 62 and the longitudinal axis of the neck 51 and thus different distances from the locking boizen 20.
  • At least the neck 61 is made of limited elastic material, so that it can be pressed sideways by the locking boizen 20, but after passing through the locking bolt 20 assumes its original position again.
  • the elasticity of the bolt 61 can be increased by one or more incisions running in its insertion direction.

Landscapes

  • Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

"Bodenwischer"
Die Erfindung betrifft einen Bodenwischer, welcher einen Träger zur Halterung eines an seiner Unterseite mit einer Vielzahl von Fransen od.dgl. besetzten Bezuges od.dgl. oder eines Hochrlorwaschbezuges od.dgl. aufweist, welcher aus zwei Schenkeln sowie einen Mittelstück besteht, wobei die beiden Schenkel des Trägers an ihren einander zugewandten Stirnseiten schwenkbar mit dem Mittelstück verbunden sind und das Mittelstück mit einer mittig an diesem angebrachten Stielhalterung ausgerüstet ist.
Bei einen bekannten derartigen Bodenwischer sind in den Schenkeln Schließeinrichtungen vorgesehen, welche eine Verriegelung zwischen dem Mittelteil und den schwenkbaren Schenkeln ermöglichen. Durch nach außen vorragende Zapfen ist es möglich, die Schließeinrichtung zu entriegeln, so daß die Schenkel in bezug auf das Mittelteil nach unten weggeklappt werden können und der mit Fransen od.dgl. versehene Bezug von den Schenkeln gelöst werden kann. Das erneute Befestigen des Bezuges und das Zurückschwenken der Schenkel des Trägers geschieht in umgekehrter Reihenfolge. Die Befestigung des Bezuges an den Znden der Schenkel erfolgt beispielsweise mittels band förmiger Klettverschiüsse, die an den Schenkelenden angebrachte ösen od.dgl. durchsetzen. Ein Machteil dieses bekannten Bodenwischers besteht darin, daß dessen Schenkel gehäuseartig ausgebildet sein müssen, um die Schließeinrichtungen unterbringen zu können, was nicht nur einen vergleichsweise großen Aufwand in der Herstellung sondern auch in der Montage mit sich bringt. Ein weiterer Machteil dieser bekannten Wischer liegt darin, daß diese zum Zusanraenund Auseinanderkiappen in beide Hände genommen werden müssen, wobei einmal der Stiel sehr hinderlich ist und zum anderen eine starke verschmutzungsgefahr besteht.
Von diesen Stand der Technik ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, unter Vermeidung vorerwähnter Nachteile einen Bodenwischer der eingangs genannten Art zu schaffen, welcher nicht nur in einfacher Weise herzustellen und zu montieren ist, sondern darüber hinaus auch eine schnelle, saubere und sichere Handhabung in bezug auf das Anbringen sowie das Abnehmen des mit Fransen od.dgl. besetzten Bezuges od.dgl. ermöglicht.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß das Mittelstück eine mit den beiden Schenkeln schwenkbar verbundene Unterpiatte aufweist, auf der eine Tragplatte befestigt ist, auf welcher eine Federscheibe drehbar ange ordnet ist, auf der sich eine mit dieser verbundene Spannscheibe befindet, auf der die Stielhalterung befestigt ist, wooei auf den Oberseiten der beiden Schenkel vorgesehene Zugfedern zur Spannung derselben in Auskehlungen od.dgl. der Federscheibe geführt sind. Durch diese Ausgestaltung ist es möglich, durch einfaches Drehen des der Handhabung dienenden Stiels und damit der Spann- und der damit verbundenen Federscheibe um etwa 90 Grad eine Verriegelung der beiden Schenkel in ihrer waagerechten Arbeitslage zu bewirken bzw. eine Entriegelung, so daß diese von der Unterplatte aus nach unten wegklappen, wobei durch die Wirkung der Federn eine gewisse Spreizstellüng der beiden Schenkel gewährleistet ist. Der nach unten durchhängende Bezug kann in einer Presse gesäubert werden, woraufhin durch Aufsetzen der leicht auseinander gespreizten Schenkel und Ausübung eines Druckes auf den Stiel deren Auseinanderschwenken in ihre waagerechte Lage erfolgt und durch Zurückdrehen des Stiels um 90 Grad deren Verriegelung in ihrer waagerechten Arbeitslage. Die Säuberung des Bezuges erfolgt üblicherweise in einem mit Wasser gefüllten Eimer, woraufhin dieser in einer MopPresse ausgedrückt wird. Durch diese Ausgestaltung ist es möglich, das Verspannen sowie Entriegeln der beiden Schenkel durch einfaches Drehen des Stieles um 90 Grad in die eine oder in die andere Drehrichtung zu bewirken. Die Ränder der beiden Schenkel und der Unterplatte besitzen an ihren Längsseiten Aufbiegungen, welche von Lagerzapfen durchsetzt sind. Beide Bauteile weisen somit einen U-förmigen Querschnitt auf, so daß sich eine sehr flache Bauweise ergibt, da das Mittelstück und die übrigen noch benötigten Bauteile innerhalb der Höhe der Aufbiegungen angeordnet werden können. Die Unterplatte verhindert außerdem ein Hochschwenken der Schenkel des T rägers, da die Oberseiten der Schenkel flächig an der Unterseite der Unterplatte anliegen.
Die Tragpiatte ist mit mindestens einer Führungsbahn ausgerüstet, der ein Führungsbolzen der darüber befindlichen Federscheibe zugeordnet ist. Die Führungsbahn ist von einer Hut gebildet, in die sich der Führungsbolzen der Federscheibe erstreckt. Die Führungsbahn ist viertelkreis förmig gestaltet. Somit ermöglicht die Führungsbahn ein Werdrehen der Federscheibe sowie der Spannscheibe um etwa 90 Grad, wobei die Stirnkanten der Führungsnut jeweils einen Anschlag für den Führungsbolzen besitzen und damit eine sichere Arretierung gegeben ist.
Die Federscheibe ist an der Tragpiatte mittels eines Gewindebolzens drehbar gelagert, welcher um einige Gewindegänge in die Tragplatte eingeschraubt ist, so daß nicht nur eine einwandfreie Festlegung gegeben ist, sondern auch die Möglichkeit einer Drehbewegung um 90 Grad.
Die Federscheibe ist kreisförmig ausgebildet und besitzt an ihrer äußeren Stirnkante die Auskehlung od.dgl., welche der Aufnahme und Führung der Zugfedern dient.
Die Spannscheibe ist ebenfalls kreisförmig ausgebildet und mit zwei einander gegenüberliegenden, vorragenden Ansätzen ausgerüstet, welche sich nach unten erstreckende Rastbolzen tragen. Die Rastboizen sind im wesentlichen kugelförmig ausgeführt.
Auf den Oberseiten der Schenkel ist beiderseits des Mittelstückes je eine Rastaufnahme vorgesehen, welche den Rastbolzen der Spannscheibe zugeordnet sind, so daß diese in der Verspannungslage der Spann- sowie der Federscheibe in diese einrasten und damit die waagerechte Arbeitsposition der beiden Schenkel gewährleistet isc. Die Rastaufnahmen sind quer zur Längsrichtung der Schenkel verlaufend, etwa in deren mittlerem Bereich, angebracht. Durch die Drehbewegung der Spannscheibe um 90 Grad werden die Rastboizen aus der Entriegelungslage durch Drehen um 90 Grad in die Rastaufnahmen eingeschwenkt unter gleichzeitiger Spannung der Zugfedern. Die Rastaufnahmen selbst sind im Querschnitt etwa U-förmig ausgebildet und besitzen etwa in ihren mittleren Bereichen Ausbuchtungen, welche als Führungsbahnen für die Rastbolzen dienen. In den Ausbuchtungen der Rastaufnahmen sind in deren mittleren Bereichen Bohrungen vorgesehen, welche der Kugelform der Rastbolzen angepaßt sind, so daß diese in der Spannlage in diese Bohrungen einrasten.
In den Auskehlungen od.dgl. der Federscheibe sind um 180 Grad versetzt zueinander die einen Enden zweier Zugfedern befestigt, deren andere Enden jeweils an einem Rock festgelegt sind, welche sich auf den Oberseiten der Schenkel befinden. Die Anordnung der Zugfedern ist derart, daß diese in ihren Spannlagen die Federscheibe mindestens auf einem Umfang von etwa 90 Grad umschlingen und dann in etwa geradlinig zu den Böcken verlaufen. In der Entriegelungslage der Spannscheibe sowie der Federscheibe begrenzen die Zugfedern das Wegklappen der beiden Schenkel des Trägers nach unten, so daß ein bestimmter gewünschter Öffnungswinkel der beiden Schenkel zueinander immer vorhanden ist.
Gemäß einem weiteren Lösungsvorschlag der Erfindung können die Feder- und die Spannscheibe zu einen Bauteil vereinigt sein. In diesem Falle besteht die Feder- und Spann scheibe aus einem in wesentlichen rechteckförmigen Riegel, welcher an seinen äußeren Stirnkanten die Auskehlung od.dgl. aufweist, wobei diesem zwei parallel zueinander verlaufende Zugfedern zugeordnet sind, deren Enden jeweils auf den Oberseiten der beiden Schenkel befestigt sind, und deren Mittelabschnitte in der Auskehlung od.dgl. des Riegels geführt sind. Diese Ausführung ist besonders einfach, da die Anzah der Bauteile des Mittelstückes weiter reduziert ist. Die Betätigung erfolgt in der Weise, daß durch Drehen des Stiels um 90 Grad durch Spreizung der beiden Zugfedern deren "erspannvng bewirkt wird, so daß die Schenkel des Trägers in ihrer waagerechten Arbeitslage firiert sind, während durch Weiterdrehen oder Zurückdrehen um 90 Grad die Spreirung der Zugfedern aufgehoben wird, da nunmehr die Mittelabschnitte der Federn an den Längsseiten des Riegels anliegen, so daß die Verriegelung auf gehoben ist und die beiden Schenkel nach unten hin wegklappen können.
Um die Handhabung des Bodenwischers vorgenannter Art weite r um verbessern wird gemäß einem weiteren Merkmal der Zrfindung ve rgeschlagen, daß die Federscheibe und/oder die Spannscheibe im Bereich ihrer äußeren Unflache bzw. Umfl ächen mindestens eine Kerbe, Nut od.dgl. aufweist bzw . aufw eisen und dieser kerbe, Nut od.dgl. das freie Ende des einen Armes eines doppelarmigen Hebels zugeordnet ist, welcher auf einem Schenkel schwenkbar gelagert ist, und dessen anderer Arm derart unter der Einwirkung einer Feder steht, daß das freie Ende des einen Armes des doppelarmigen Hebels gegen die äußere Unflache bzw. äußeren Umflächen der Federscheibe und/oder der Spannscheibe anliegend gehalten ist. Auf diese Weise ist eine sichere Festlegung der Feder- und Spannscheibe in der Gebrauchslage des Bodenwisohers gewährleistet, da das freie Ende des einen Armes des doppelarmigen Hebels formschlüssig in die Kerbe, Nut od.dgl. der Federscheibe und/oder der Spannscheibe einrastet. Somit ist es nicht möglich, die Gebrauchslage des Bodenwischers, also die waagerechte Position der beiden Schenkel, durch die Benutzung desselben aufzuheben. Hierzu bedarf es vielmehr der Ausübung einer kraft auf den anderen, unter der Einwirkung einer Feder stehenden Arm des deppelarmigen Hebels, so daß dieser entgegen der Wirkung der Feder eine verschwenkung erfährt derart, daß das freie Ende des einen Armes aus der Kerbe, Nut od.dgl. der Feder- und/oder der Spannscheibe herausgeschwenk t wird und diese freigibt. Nunmehr kann durch verdrehen der Stielhalterung die Gebrauchsläge des Bodenwischers aufgehoben werden, so daß die beiden Schenkel desselben unter der Einwirkung der Zugfedern eine Schwenkbewegung nach unten hin ausführen. Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung besitzen die Aufbiegungen an den Rändern der Längsseiten der beiden Schenkel an den Endbereichen derselben Ausnehmungen, so daß es möglich ist, im herabgeklappten Zustand der Schenkel und damit durchhängendem Bezug diesen in eine Presse einzugeben, so daß dieser über seine ganze Länge wirkungsvoll ausgedrückt und damit gesäubert werden kann.
Vorteilhaft sind die Ränder der beiden Schenkel an ihren Querseiten mit Hochbiegungen ausgerüstet, welche in ihrer Höhe geringfügig bemessen sind und etwa rechtwinklig verlaufen. Auf diese Weise ergibt sich ein Abrolleffekt beim Verschwenken der Schenkel auf der Innenseite des Bezuges, was das Spannen desselben zur Erreichung der Gebrauchslage des Bodenwishers sehr erleichtert.
Nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung ist in der Unterplatte des Wischers im Bewegungsbereich mindestens eines Rastbolzens eine Mehrkantbohrung vorgesehen, in die ein entsprechend mehrkantig gestalteter Fuß eines Bolzens einsteckbar ist, von dem ein Hals in den mehrkantigen Kopf des Bolzens vorzugsweise exzentrisch übergeht. Mindestens der Hals des Bolzens ist aus begrenzt elastischem Material hergestellt. Der Kopf des Bolzens kann zusätzlich mit einem oder mehreren in seiner Einsteckrichtung verlaufenden Einschnitten versehen sein, um die Elastizität zu erhöhen. Durch die Anbringung des Mehrkantbolzens im Verschwenkbereich mindestens eines der Rastbolzen wird eine Sicherung der Spannscheibe und damit des drehbaren Heils des Bodenwischers gegen unbeabsichtigtes Zurückdrehen erreicht. Nach der Reinigung des Bezuges hängen die beiden Schenkel des Bodenwischers nach unten herunter, wobei diese unter der Einwirkung der Zugfedern einen geringen Winkel zueinander einschließen. Bei Drehen des Stieles des Bodenwischers w erden die Federn gespannt , w obe i die Rastbolzen der Spannscheibe nach einem bestimmten Winkeibereich den eingesteckten Mehrkantbolzen infolge dessen Elastizität zur Seite drückt und sich hinter diesen befindet, so daß die beiden Schenkel sich in stärker gespreizter Position zueinander befinden. In dieser Position der Schenkel können diese sehr leicht in ihre waagerechte Lage und damit in die Gebrauchsstellung des Bodenwischers gedrückt werden, da der Bodenwischer an einem Verdrehen und damit der Rückkehr der Schenkel in ihre federentlastete Lage gehindert ist. Durch diese Ausgestaltung wird die Handhabung des Bodenwischers ganz erheblich erleichtert, und zwar in bezug auf das Spannen der beiden Schenkel von ihrer abwärts geschwenkten Position in die waagerechte Gebrauchsläge. Der Hals des Bolzens mündet exzentrisch in den Kopf desselben ein, so daß sich durch verdrehen des Bolzens verschiedene Abstände des Kopfes zu dem Rastboizen einstellen lassen, und zwar durch einfaches Umstecken desselben.
Aus führungsbeispieie der Erfindung sind an Hand der Zeichnung näher erläutert, und zwar zeigt:
Figur 1 eine Draufsicht einer ersten Ausführung eines Bodenwischers,
Figur 2 eine Seitenansicht der Figur 1,
Figur 3 eine Draufsicht der Tragplatte,
Figur 4 eine Draufsicht der Federscheibe,
Figur 5 eine Seitenansicht der Figur 4,
Figur 5 eine Ansicht der Spannscheibe,
Figur 7 eine Ansicht einer Rastaufnahme,
Figur 8 eine Seitenansicht der Figur 7,
Figur 9 eine Draufsicht der einstückigen Feder- und
Spannscheibe, Figur 10 eine Seitenansicht der Figur 9, Figur 11 eine Draufsicht einer zweiten Ausführung eines Bodenwischers, Figur 12 eine Seitenansicht der Figur 11, Figur 13 eine Ansicht einer Arretiervorrichtung und Figur 1 4 eine teilweise geschnittene Ansicht der Unterplatte mit eingestecktem Mehrkantbolzen.
Der Bodenwischer weist einen Träger 1 zur Halterung eines an seiner Unterseite mit einer Vielzahl von Fransen od.dgl. besetzten Bezuges 2 auf, welcher in herkömmlicher Weise um die Enckanten 3 des Trägers gelegt ist und mittels eines klettverschlusses 4 od.dgl. auf den Oberseiten der beiden Schenkel 5, 5 lösbar befestigt ist.
Der Träger 1 besteht aus den beiden Schenkeln 5, 6 sowie dem Mittelstück 7.
In Figur 1 und 2 sind mit 3 die Unterbrechungslinien bezeichnet, da der Träger 1 der besseren Übersichtlichkeit halber nicht in seiner ganzen Länge dargestellt werden konnte. In Figur 2 ist außerdem der Bezug 2 weggelassen, um den Träger 1 deut licher zeigen zu können.
Das Mittelstück 7 weist eine Unterplatte 9 auf, weiche auf den Oberseiten der beiden Schenkel 5, 6 des Trägers 1 aufliegt und wie diese im Querschnitt U-förmig ausgebildet ist, wobei sowohl die Schenlcel 5, 6 als auch die Unterplatte 9 an ihren Längsseiten Aufbiegungen besitzen. Die Aufbiegungen werden von Lagerzapfen 10 durchsetzt, mit denen die beiden Schenkel 5, 6 einerseits und die Unterplatte 9 andererseits schwenkbar miteinander verbunden sind.
Auf der Unterplatte 9 ist eine Tragplatte 11 befestigt, die kreisförmigen oder aber auch rechteckförmigen Querschnitt besitzen kann, wie aus Figur 3 ersichtlich ist. Die Befestigung der Eragplatte 11 auf der Unterplatte 7 kann durch Schraubung, Nietung od.dgl. erfolgen. Die Tragplatte 11 ist im dargestellten Falle mit zwei Führungsbahnen 17 ausgerüstet, welche je von einer Hut gebildet und viertelkreisförmig ausgeführt sind, d.h. diese erstrecken sich um einen Winkel von etwa 90 Grad. In ihrem mittleren Bereich weist die Eragplatte eine Gewindebohrung 13 auf.
Auf der Tragplatte 11 ist die Federscheibe 14 drehbar angeordnet, deren Ausgestaltung sich aus Figur 4 und 5 ergibt. Im mittleren Bereich der Federscheibe 14 ist ein nach unten vorragender Gewindebolzen 15 vorhanden, mit welchem diese um einige Gewindegänge in die Gewindebohrung 13 der Eragplatte eingeschraubt ist, so daß einmal eine Befestigung gegeben ist und zum anderen eine Drehbarkeit der Federscheibe 14 gegenüber der Eragplatte 11. Diese Drehbarkeit ist begrenzt auf einen Winkel von etwa 90 Grad. Zu diesem Zwecke erstreckt sich ein oder je ein Führungsbolzen 16 in eine oder je eine Führungsbahn 12 der T ragplatte 11. Die Stirnkanten der Führungsbahnen 12 begrenzen dann die Drehbewegung der Federscheibe 14.
Die Federscheibe 14 ist kreisförmig ausgebildet und besitzt an ihrer äußeren Stirnkante die Auskehlung 17, deren Funktion nachfolgend noch beschrieben ist.
Auf der Federscheibe 14 ist die Spannscheibe 18 angebracht, wobei diese durch Schraubung, Nietung od.dgl. miteinander verbunden sind. Die Spannscheibe 13 (Figur 6) ist ebenso wie die Federscheibe 14 kreisförmig ausgebildet. An zwei einander gegenüberliegenden Bereichen ihres Umfanges ist die Spannscheibe 13 mit verragenden Ansätzen 19 ausgerüstet, welche sich nach unten erstreckende Rastboizen 20 tragen. Diese sind im wesentlichen kugelförmig ausgeführt.
Auf den Oberseiten der Schenkel 5, 6 ist beiderseits des Mittelstückes je eine Rastaufnahme 21 (Figur 7 und 3) vorgesehen, welche den Rastbolzen 20 der Spannscheibe 18 zugeordnet sind. Die Rastaufnahmen 21 sind quer zur Längsrichtung der Schenkel 5, 6 verlaufend, etwa in deren mittleren Bereichen, angebracht. Die Rastaufnahmen 21 sind in Querschnitt etwa U-förmig ausgebildet und besitzen etwa in ihren mittleren Bereichen Ausbuchtungen 22. In den mittleren Bereichen dieser Ausbuchtungen 22 der Rastaufnahmen 21 sind Bohrungen 23 vorgesehen.
In den Auskehlungen 17 der Federscheibe 14 sind um 180 Grad versetzt zueinander die einen Enden 24 zweier Zugfedern 25 befestigt, deren andere Enden 25 jeweils an einem Bock 27 festgelegt sind, welche sich auf den Oberseiten der Schenkel 5, 6 befinden. Zu diesem Zwecke durchsetzen die Enden 26 der Zugfedern 25 Bohrungen der Böcke 27 und sind auf deren Rückseiten mitteis Splinten od.dgl. gesichert. Die Anordnung der Zugfedern 25, welche aus schraubenlinienförmig gewickelten Drähten bestehen, ist derart, daß diese in ihren Spannlagen, wie sie aus Figur 1 und 2 ersichtlich sind, die Federscheibe 14 mindestens auf einem Umfang von etwa 90 Grad umschlingen und dann in etwa geradlinig zu den Böcken 27 verlaufen.
Wie aus Figur 2 ersichtlich, ist auf der Spannscheibe 18 die Stielhalterung 28 befestigt, welche ein Scharnier 29 aufweist, dessen Gelenkteil 30 über die Schwenkachse 31 nit dem Ansatz 32 des Stieleinsatzes 33 schwenkbar verbunden ist, so daß eine Verschwenkung des Stieleinsatzes 33 jeweils um 180 Grad um das Scharnier 29 sowie die Schwenkachse 31 in zwei um 90 Grad zueinander verlaufenden Ebenen möglich ist. In der waagerechten Lage der beiden Schenkel 5, 5 des Trägers 1 verläuft die Schwenkachse des Scharniers 29 der Stielhalterung 23 in Längsrichtung des Erägers 1. Dies stellt die Arbeitslage des Bodenwischers dar, so daß der Stiel zum Arbeiten mit dem Bodenwischer in die erforderlichen Lagen verschwenkt werden kann.
Die Wirlkuugsweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist
In der aus Figur 1 und 2 ersichtlichen Lage befindet sich der Träger 1 des Bodenwischers in seiner Arbeitslage, in welcher die beiden Schenkel 5, 6 des Erägers 1 in einer waagerechten Ebene miteinander sowie mit den Mittelstück 7 verspannt sind. Hierbei sind die Rastbolzen 20 der Spannscheibe 13 in die Rastaufnahmen 21 eingeschwenkt und durch deren Bohrungen 23 arretiert. Die Zugfedern 25 umschlingen die Federscheibe 14 jeweils um einen Umschlingungsbereich von etwa 90 Grad und sind hierbei gespannt.
Durch Drehen der Stielhalterung 23 um 90 Grad in der aus Figur 1 und 2 ersichtlichen Position nach links verlassen die Rastbolzen 20 die Rastaufnahmen 21 unter gleichzeitiger Entspannung der Zugfedern 25, so daß die beiden Schenkel 5, 5 des Trägers 1 unter ihrem Eigengewicht sowie den des an diesem befestigten Bezuges 2 nach unten verschwenken können. Die Länge der Zugfedern 25 in Verbindung mit der Anordnung der Arretierungsböcke 27 begrenzt die Schwenkbewegung nach unten, so daß diese beispielsweise nicht um 180 Grad nach unten klappen können und damit etwa parallei zueinander liegen, sondern es verbleibt ein gewünschter Öffnungswinkel zwischen den freien Enden der beiden Schenkel 5, 6. Nunmehr wird der nach unten durchhängende Bezug 2 in einen Eimer mit Wasser getaucht und ausgespült, woraufhin das Auspressen mittels einer Presse erfolgt.
Der Eräger wird nunmehr auf den Boden aufgesetzt, wobei sich dessen beide Schenkel 5, 6 aufgrund des vorhandenen Öffnungswinkels durch Ausüben von Druck auf die Stielhalterung 28 und damit auf das Mittelstück auseinanderspreizen, unter gleichzeitiger Spannung des Bezuges 2. Durch Verdrehen der Stielhalterung nach rechts un 90 Grad ergibt sich wieder die aus Figur 1 und 2 ersichtliche Verspannungslage.
Die gesamte Handhabung des Bodenwischers geschieht durch Erfassen des nicht weiter dargestellten Stiels, wobei entweder eine Drehbewegung desselben un 90 Grad in der einen oder anderen Richtung ausgeführt wird oder aber die Ausübung von Druck, um das Auseinanderspreizen der beiden Schenkel 5, 6 zu bewirken.
Infolge der Elastizität der verwendeten Zugfedern 25 ist es auch möglich, die Drehbewegung der Stielhalterung 28 in noch heruntergeklappter Lage der beiden Schenkel 5, 6 auszuführen, woraufhin durch Strecken der beiden Schenkel 5, 6 das Einrasten der Rastbolzen 20 in die Rastaufnahmen 21 erfolgt.
Wie aus Figur 9 und 10 ersichtlich ist es möglich, die Feder- 14 und Spannscheibe 18 zu einem rechteckförmigen Riegel 34 zu vereinigen. Der Ri egel 34 weist an seiner äußeren Stirnkante die Auskehlung 17 auf sowie den mittig vorgesehenen Gewindebolzen 15 zur Befestigung an der Grundplatte 11. Bei Verwendung des Riegels 34 finden zwei parallel zueinander angeordnete Zugfedern VerWendung, welche sich in Längsrichtung des Erägers 1 erstrecken. Deren Enden sind jeweils in Lagerböcken festgelegt. Die Mittelabschnitte der Federn verlaufen in der Auskehlung 17 des Rie gels 34 und liegen in der Entriegelungsiage des Erägers 1 an dessen Längsseiten an und in der Verriegelungslage der Schenkel 5, 6 des Trägers 1 an dessen Querseiten, so daß diese gespreizt werden.
Die Handhabung des Bodenwischers ist die gleiche wie vorbeschrieben, jedoch brauchen keine Anschläge zur Begrenzung der Drehbewegung vorhanden zu sein, sondern die Stielhalterung kann in einer Richtung jeweils um 90 Grad fortlaufend gedreht werden.
Bei den Ausführungen gemäß Figur 11 - 14 finden für gleiche Bauteile die gleichen Bezugszeichen Verwendung, wie bei der Ausführung gemäß Figur 1 - 10.
Wie aus Figur 11 und Figur 13 ersichtlich, kann die Spannscheibe 13 im Bereich ihrer äußeren Umflache mit einer Kerbe 50 versehen sein. Der Kerbe 50 ist das freie Ende des einen Armes 51 eines cloppelarmigen Hebels 52 zugeordnet, welcher auf dem Schenkel 5 mittels des Lagerbockes 53 schwenkbar gelagert ist. Der andere Arm 54 steht derart unter der Einwirkung einer Feder 55, daß das freie Ende des einen Armes 51 gegen die äußere Umfläche der Spannscheibe 18 anliegend gehalten ist. Bei vorstehender Kerbe 50 rastet das freie Ende des einen Armes 51 in diese ein, so daß die Spannscheibe 13 gegen Verdrehen gesichert ist. Diese Arretierung läßt sich nur dadurch beseitigen, daß eine Kraft auf den anderen Hebelarm. 54 durch Drücken desselben entgegen der Wirkung der Feder 55 ausgeübt wird, so daß der eine Arm 51 aus der Kerbe 50 herausschwenkt. Wie aus Figur 12 ersichtlich, sind an den Aufbiegungen an den Rändern der Längsseiten der beiden Schenkel 5, 6 an den Endbereichen derselben Ausnehmungen 56 vorgesehen, welche im entspannten Zustand der beiden Schenkel 5, 6 und Durchhängen des daran befindlichen Bezuges ein Eingeben in eine Presse ermöglichen, so daß der Bezug über seine gesamte Länge ausgedrückt werden kann.
Die Ränder der beiden Schenkel 5, 6 sind an ihren Querseiten nit Hochbiegungen 57 ausgerüstet, welche in ihrer Höhe nur geringfügig bemessen sind und vorzugsweise etwa rechtwinklig verlaufen. Diese Hochbiegungen 57 ergeben einen Abrolleffekt beim Spannen der beiden Schenkel 5, 6 auf der Innenseite des Bezuges, so daß dieser Arbeitsvorgang wesentlich erleichtert ist.
Wie aus Figur 11 und Figur 14 zu ersehen ist, ist in der
Untarplatte 9 in Bewegungsbereich eines Rastbolzens 20 eine Mehrkantbehrung 58 vorgesehen. In die Mehrkantbohrung 58 ist ein entsprechend mehrkantig gestalteter
Fuß 59 eines Bolzens 60 eingesteckt. Von dem Fuß geht ein Hals 51 in den mehrkantigen Kopf 62 des Bolzens 60 über. Der Hals 61 mündet exzentrisch in den Kopf 62 ein, so daß sich jeweils verschiedene Abstände der Seiten des Kopfes 62 zur Längsachse des Halses 51 ergeben und damit verschiedene Abstände zum Rastboizen 20. Mindestens der Hals 61 ist aus begrenzt elastischem Material hergestellt, so daß dieser durch den Rastboizen 20 seitwärts gedrückt werden kann, nach Passieren des Rastbolzens 20 aber wieder seine ursprüngliche Lage einnimmt. Die Elastizität des Bolzens 61 kann durch einen oder mehrere in seiner Einsteckrichtung verlaufende Einschnitte noch erhöht werden.
Durch diese Ausgestaltung wird erreicht, daß beim Verdrehen der Spannscheibe 9 um ein bestimmtes Winkelmaß der dem eingesteckten Bolzen 50 zugeordnete Rastboizen 20 unter Beiseiteclrückung desselben über diesen hinweggeschwenkt wird. Durch diese Bewegung erfolgt unter gleichzeitigem Spannen der Zugfedern 25 ein stärkeres Auseinanderspreizen der beiden Schenkel 5, 6, ohne daß der Bodenwischer unter der Wirkung der Zugfedern 25 sich verdrehen und seine beiden Schenkel in ihre entspannte Ausgangs läge zurückkehren können. Durch den vergrößerten Spreizwinkel ist nunmehr ein leichtes Spannen durch Aufsetzen der Schenkel auf den Boden und anschließendes Weiferdrehen der Spannscheibe in die Arretierungsposition der Rastbolzen 20 möglich.

Claims

P A TENTANS PRÜC HE:
1. Bodenwischer, welcher einen Erager zur Halterung eines an seiner Unterseite mit einer Vielzahl von Fransen od . dgl . besetzten Bezuges od.dgl. oder eines Hochflorwaschbezuges od.dgl. aufweist, weicher aus zwei Schenkeln sowie einem Mittelstück besteht, wobei die beiden Schenkel des Trägers an ihren einander zugewandten Stirnseiten schwenkbar mit dem Mittelstück verbünden sind und das Mittelstück mit einer mittig an diesem angebrachten Stielhalterung ausgerüstet ist, dadurch gekennzelehnet , daß das Mittelstück (7) eine mit den beiden Schenkeln (5, 6) schwenkbar verbundene Unterplatte (9) aufweist, auf der eine Tragplatte (11) befestigt ist, auf welcher eine Federscheibe (14) drehbar angeordnet ist, auf der sich eine mit dieser verbundene Spannscheibe (13) befindet, auf der die Stielhalzerung (28) befestigt ist, wobei auf den Oberseiten der beiden Schenkel (5, 6) vorgesehene Zugfedern (25) zur Spannung derselben in einer Auskehlung ( 17 ) od.dgl. der
Federscheibe (14) geführt sind.
2. Bodenwischer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Ränder der beiden Schenkel (5, 6) und der Unterplatte (9) an ihren Längsseiten Aufbiegungen besitzen, welche von Lagerzapfen (10) durchsetzt sind.
3. Bodenwischer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Eragplatte (11) mit mindestens einer Führungsbahn (12) ausgerüstet ist, der ein Führungsbolzen (15) der darüber befindlichen Federscheibe (14) zugeordnet ist.
4. Bodenwischer nach Anspruch 1 oder einem der vorhergehenden, dadurch gekennzeichnet , daß die Führungsbahn (12) von einer Hut gebildet ist, in die sich der Führungsbolzen (16) der Federscheibe (14) erstreckt.
5. Bodenwischer nach Anspruch 1 oder einem der vorhergehenden, dadurch gekennzeichnet , daß die Führungsbahn (12) viertelkreisförmig ausgeführt ist.
6. Bodenwischer nach Anspruch 1 oder einem dar vorhergehenden, dadurch gekennzeichnet , daß die Federscheibe (14) an der Tragplatte (11) mittels eines Gewindebolzens (15) drehbar gelagert ist, welcher in eine Gewindebohrung (18) der Tragplatte (11) eingeschraubt ist.
7. Bodenwischer nach Anspruch 1 oder einem der vorher gehenden, dadurch gekennzeichnet , daß die Federscheibe (14) kreisförmig ausgebildet ist und an ihrer äußeren Stirnkante die Auskehlung (17) od.dgl. besitzt.
8. Bodenwischer nach Anspruch 1 oder einem der vorhergehenden, dadurch gekennzeichnet , daß die Spannscheibe (13) kreisförmig ausgebildet ist und mit zwei einander gegenüberliegenden, vorragenden Ansätzen (18) ausgerüstet ist, welche sich nach unten erstreckende Rastbolzen (20) tragen.
9. Bodenwischer nach Anspreich 1 oder einem der vorhergehenden, dadurch gekennzeichnet , daß die Rastboizen (20) in wesentlichen kugelförmig ausgeführt sind.
Bodenwischer nach Anspruch 1 oder einem der vorhergehenden, dadurch gekennzeichnet , daß auf den Oberseiten der Schenkel (5, 6) beiderseits des Mittelstückes (7) je eine Rastaufnahme (21) vorgesehen ist, welche den Rastboizen (20) der Spannscheiben (13) zugeordnet sind.
11. Bodenwischer nach Anspruch 1 oder einem der vorhergehenden, dadurch gekennzeichnet , daß die Rastaufnahmen (21) quer zur Längsrichtung der Schenkel (5, 6) verlaufend, etwa in deren mittleren Bereichen, angeordnet sind.
12. Bodenwischer nach Anspruch 1 oder einem der vorhergehenden, dadurch gekennzeichnet , daß die Rastaufnahmen (21) im Querschnitt etwa U-förmig ausgebildet sind und etwa in ihren mittleren Bereichen Ausbuchtemgen (22) besitzen.
13. Bedenwischer nach Anspruch 1 oder einem der vorhergehenden, dadurch gekennzeichnet , daß in den mittleren Bereichen der Ausbuchtungen (22) der Rastaufnahmen (21) Bohrungen (23) vorgesehen sind.
14. Bodenwischer nach Anspruch 1 oder einem der vorhergehenden, dadurch gekennzeiohnet , daß in der Auskehlung (17) od.dgl. der Federscheibe (14) un 180 Grad versetzt zueinander die einen Enden (24) zweier Zugfedern (25) befestigt sind, deren andere Enden (25) jeweils an einem Bock (27) festgelegt sind, welche sich auf den Oberseiten der Schenkel (5, 6) befinden.
15. Bodenwischer nach Anspruch 1 oder einem der vorhergehenden, dadurch gekennzeichnet , daß die Anordnung der Zugfedern (25) derart ist, daß diese in ihren Spannlagen die Federscheibe (14) mindestens auf einem Umfang von etwa 90 Grad umszhlingen und dann in etwa geradlinig zu den Böcken (27) verlaufen.
16. Bodenwischer nach Anspruch 1 oder einem der vorhergehenden, dadurch gekennzeichnet , daß die Feder- und Spannscheibe zu einem Bauteil vereinigt sind.
37. Bodenwischer nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet , daß das Bauteil aus einem im wesentlichen rechteckförmigen Riegel (34) besteht, weicher an seiner äußeren Stirnkante die Auskehlung (17) od.dgl. aufweist, wobei diesem zwei parallel zueinander verlaufende Zugfedern zugeordnet sind, deren Enden jeweils auf den Oberseiten der beiden Schenkel (5, 6) befestigt sind und deren Mittelabschnitte in der Auskehlung (17) od.dgl. des Riegels (34) geführt sind.
12. Bodenwischer, welcher einen Träger zur Halterung eines an seiner Unterseite nit einer Vielzahl von Fransen od.dgl. besetzten Bezuges od.dgl. oder eines Hochflorwaschbezuges od.dgl. aufweist, welcher aus zwei Schenkeln sowie einem Mittelstück besteht, wobei die beiden Schenkel des Trägers an ihren einander zugewandten Seiten schwenkbar mit dem Mittelstück verbunden sind und das Mittelstück mit einer mittig an diesen angebrachten Stielhalterung ausgerüstet ist, und daß das Mittelstück eine mit den beiden Schenkeln schwenkbar verbundene Unterplatte aufweist, auf der eine Eragplatte befestigt ist, auf welcher eine Federscheibe drehbar angeordnet ist, auf der sich eine mit dieser verbundene Spannscheibe befindet, auf der die Stielhalterung befestigt ist, wobei auf den Oberseiten der beiden Schenkel vorgesehene Zugfedern zur Spannung derselben in einer Auskehlung od.dgl. der Federscheiben geführt sind, nach Anspruch 1 oder einem der vorhergehenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Fedrscheibe (14) und/oder die Spannscheibe (13) in Bereich ihrer äußeren Umfläche bzw. Umflächen mindestens eine Kerbe (50), Nut od.dgl. aufweist bzw. aufweisen und dieser Kerbe (50), Nut od.dgl. das freie Znde des einen Armes (51) eines doppelarmigen Hebels (52) zugeordnet ist, welcher auf einem Schenkel (5, 6) schwenkbar gelagert ist, und dessen anderer Arm (54) derart unter der Einwirkung einer Feder (55) steht, daß das freie Ende des einen Armes (51) des doppe armigen Hebels (52) gegen die äußere Umflache bzw.Hußeren Umflächen der Federscheibe (14) und/oder der spannschelbe ( 13) anlierrend gehalten ist.
10. Bodenwischer, welcher einen Träger zur Halterungeines an seiner Unterseite mit einer Vielzahl von Franse n od. gld. besetzten Bezuges od.dgl. oder eines Hoch flerwaschbezuges od.dgl. aufweist, welcher aus zwei
Schenkeln sowie einem Mittelstück besteht, wobei die beiden Schenkel des flrägers an ihren einander zugewandten Stirnseiten schwenkbar mit dem Mittelstück verbunden sind und das Mittelstück mit einer mittig an diesem angebrachten Stielhalterung ausgerüstet ist, und daß das Mittelstück eine mit den beiden Schenkeln schwenkbar verbundene Unterplatte aufweist, auf der eine Tragplatte befestigt ist, auf welcher eine Federscheibe drehbar angeordnet ist, auf der sich eine mit dieser verbundene Spannscheibe befindet, auf der die Stielhalterung befestigt ist, wobei auf den Oberseiten der beiden Schenkel vorgesehene Zugfedern zur Spannung derselben in einer Auskehlung od.dgl. der Federscheibe geführt sind, wobei die Ränder der beiden Schenkel und der Unterplatte an ihren Längsseiten Aufbiegungen besitzen, welche von Lagerzapfen durchsetzt sind, nach Anspruch 1 oder einem der vorhergehenden, dadurch gekennzeichnet, daß an den
Aufbiegungen an den Rändern der Längsseiten der beiden Schenkel (5, 6) an den Endbereichen derselben Ausnehmun¬gen (56) vorgesehen sind.
20. Bodenwischer nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Ränder der beiden Schenkel (5, 6) an ihren Querseifen mit Hochbiegungen (57) ausgerüstet sind.
21. Bodenwischer nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Hochbiegungen (57) in ihrer Höhe geringfügig bemessen sind und etwa rechtwinklig verlaufen.
22. Bodenwischer, welcher einen Träger zur Halterung eines an seiner Unterseite mit einer Wielzahl von Fransen od.dgl. besetzten Bezuges od.dgl. oder eines Hochflorwaschbezuges od.odl. aufweist, welcher aus zwei Schenkeln sowie einem Mittelstück besteht, wobei die beiden Schenkel des Trägers an ihren einander zugewandten Stirnseiten schwenkbar mit dem Mittelstück Verfunden sind, und das Mittelstück mit einer mittig an diesen angebrachten Stielhalterung ausgerüstet ist, und daß las Mittelstück eine mit den beiden Schenkeln schwenkbar verbundene Unterplatte aufweist, auf der eine Eragplatte be lest igt ist, auf welcher eine Federscheibe drehbar angeerdnet ist, auf der sich eine mit dieser verbundene Spannscheibe befindet, auf der die Stielhalterung befestigt ist, wobei auf den Oberseiten der beiden Schenkel vorgesehene Zugfedern zur Spannung derselben in einer Auskehlung od.dgl. der Federscheibe geführt sind, wobei die Spannscheibe kreisförmig ausgebildet ist und mit zwei einander gegenüberliegenden, vorragenden Ansätzen ausgerüstet ist, welche sich nach unten erstreckende Rastbolzen tragen und auf den Oberseiten der Schenkel beiderseits des Mittelstückes je eine Rastaufnahme vorgesehen ist, welche den Rastboizen der Spannscheiben zugeordnet sind, und die Rastaufnahne quer zur Längsrichtung der Schenkel, verlaufend etwa in deren mittleren Bereichen angeordnet sind., nach Anspruch 1 oder einem der vorhergehenden, dadurch gekennzeichnet, daß im Bewegungsbereich mindestens eines Rastbolzens (20) eine Mehrkantbohrung (58) vorgesehen ist, in die ein entsprechend mehrkantig gestalteter Fuß (59) einsteckbar ist, von dem ein Hals (61) in einen mehrkantigen Kopf (62) des Bolzens übergeht.
23. Bodenwischer nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß der Hals (61) des Bolzens (60) exzentrisch in den Kopf (62) einmündet.
24. Bo denwischer nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens der Hals (61) des Bolzens ( 6o) aus begrenzt elastischem Material besteht.
25. Bodenwischer nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß der kopf (62) des Bolzens (60) mit einem oder mehreren in seiner Einsteckrichtung verlaufenden Einschnitten versehen ist.
EP87904387A 1986-07-03 1987-06-25 Bodenwischer Expired - Lifetime EP0273951B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863622291 DE3622291A1 (de) 1986-07-03 1986-07-03 Bodenwischer
DE3622291 1986-07-03
DE19863638178 DE3638178A1 (de) 1986-07-03 1986-11-08 Bodenwischer
DE3638178 1986-11-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0273951A1 true EP0273951A1 (de) 1988-07-13
EP0273951B1 EP0273951B1 (de) 1990-10-24

Family

ID=25845205

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87904387A Expired - Lifetime EP0273951B1 (de) 1986-07-03 1987-06-25 Bodenwischer

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4807323A (de)
EP (1) EP0273951B1 (de)
JP (1) JPH01500173A (de)
AU (1) AU7702387A (de)
BR (1) BR8707374A (de)
DE (2) DE3638178A1 (de)
DK (1) DK98988D0 (de)
WO (1) WO1988000019A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU696119B2 (en) * 1992-11-05 1998-09-03 Dit International Hq A/S A collapsible mop pad holder, a mop pad, and an assembly comprising a collapsible mop pad holder and a mop pad mounted there to
DK134992D0 (da) * 1992-11-05 1992-11-05 Dit International Hq A S Holder
US5487202A (en) * 1995-01-09 1996-01-30 Cowan; Gloria L. Floor mopping device with wheeled support frame
US7178189B1 (en) 2002-11-25 2007-02-20 Helen Of Troy Limited Mop with clamping assembly
EP2139372B1 (de) 2007-04-03 2016-07-20 Diversey, Inc. Moppkopfbefestigungsvorrichtung und -verfahren
US20090169292A1 (en) * 2007-12-29 2009-07-02 Lecompte Phillip Articulating Handle Assemblies for Cleaning Tools and Methods of Use
USD719712S1 (en) 2012-09-07 2014-12-16 Diversey, Inc. Floor maintenance tool

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1526455A (en) * 1924-04-04 1925-02-17 Alice Coon Grant Mop frame
US2975451A (en) * 1958-03-31 1961-03-21 Dust Tex Corp Collapsible mop support
FR1457391A (fr) * 1965-07-16 1966-01-24 Osborn Mfg Co Ensemble de balais pour montage sur un arbre
FR2282252A2 (fr) * 1974-08-21 1976-03-19 Plouvier Rene Balai essoreur
US4216562A (en) * 1978-10-31 1980-08-12 Quickie Manufacturing Corporation Sponge mop refill

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO8800019A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
BR8707374A (pt) 1988-09-13
US4807323A (en) 1989-02-28
DE3638178A1 (de) 1988-05-11
JPH01500173A (ja) 1989-01-26
AU7702387A (en) 1988-01-29
WO1988000019A1 (fr) 1988-01-14
DK98988A (da) 1988-02-25
EP0273951B1 (de) 1990-10-24
DK98988D0 (da) 1988-02-25
DE3765762D1 (de) 1990-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2624429C3 (de) Klemmittel
EP0757903B1 (de) Mophalter sowie Mopbezug hierfür
EP0287598A1 (de) Handgerät zum reinigen glatter flächen, insbesondere glasscheiben
EP0220334A1 (de) Konzepthalter zur Anwendung an Schreib-, Zeichen-, Bildschirmarbeitsplätzen und dgl.
DE2358332A1 (de) Einstellbares gelenk, insbesondere fuer liegemoebel
EP0478704A1 (de) Gelenkrahmen für einen trockenrasierapparat.
EP0273951B1 (de) Bodenwischer
DE2718445A1 (de) Aufsteckglaeser fuer brillen
WO2000010426A2 (de) Tisch mit verschwenkbarer tischplatte
EP0846438B1 (de) Feuchtbodenwischgerät
DE19908259A1 (de) Wischmopplatte mit Schwenkkarretiereinrichtung
EP0155988A2 (de) Gleitschutzvorrichtung für Fahrzeugreifen
WO2006012926A1 (de) Feuchtboden-wischgerät
DE3923859C2 (de)
DE2511013A1 (de) Wischvorrichtung fuer scheiben von kraftfahrzeugen
DE10123522C1 (de) Halter für einen Wischbesatz
DE19501567C2 (de) Tisch
DE2704417A1 (de) Reinigungsgeraet mit auswechselbarem bezug
DE3622291A1 (de) Bodenwischer
DE202006014252U1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Böden
DE3242723A1 (de) Vorrichtung zum befestigen eines sicherheitsgurtes an einem fahrzeug
DE19959940B4 (de) Lastträgerfuß
DE19826630C2 (de) Befestigungsvorrichtung, insbesondere zur Befestigung von Trägerelementen oder Dachträgerboxen auf Dachträgern oder Dachrelingen von Pkw
DE10227612A1 (de) Fahrrad-Flaschenhalter
AT216701B (de) Klapptisch

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19880707

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890803

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19901024

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19901024

Ref country code: BE

Effective date: 19901024

Ref country code: FR

Effective date: 19901024

Ref country code: GB

Effective date: 19901024

Ref country code: SE

Effective date: 19901024

REF Corresponds to:

Ref document number: 3765762

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19901129

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19910630

Ref country code: CH

Effective date: 19910630

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19920401