EP0478704A1 - Gelenkrahmen für einen trockenrasierapparat. - Google Patents

Gelenkrahmen für einen trockenrasierapparat.

Info

Publication number
EP0478704A1
EP0478704A1 EP90917753A EP90917753A EP0478704A1 EP 0478704 A1 EP0478704 A1 EP 0478704A1 EP 90917753 A EP90917753 A EP 90917753A EP 90917753 A EP90917753 A EP 90917753A EP 0478704 A1 EP0478704 A1 EP 0478704A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
frame
bearing
pair
joints
side parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP90917753A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0478704B1 (de
Inventor
Albrecht Jestaedt
Gerhard Schaefer
Juergen Wolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Braun GmbH
Original Assignee
Braun GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Braun GmbH filed Critical Braun GmbH
Priority to AT90917753T priority Critical patent/ATE97603T1/de
Publication of EP0478704A1 publication Critical patent/EP0478704A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0478704B1 publication Critical patent/EP0478704B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B19/00Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers
    • B26B19/02Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers of the reciprocating-cutter type
    • B26B19/04Cutting heads therefor; Cutters therefor; Securing equipment thereof
    • B26B19/046Cutters being movable in the cutting head

Definitions

  • the invention relates to a dry shaving apparatus with a drive provided in a housing, a shaving head frame arranged on the housing, a pair of shaving heads running parallel to one another in the longitudinal direction, each consisting of an upper knife and a lower knife are movable in the vertical direction relative to and parallel to one another, a first articulated frame arranged in the shaving head frame and carrying the upper knives for controlling the relative movement of the upper knives and a second articulated frame which carries the lower knives and which is coupled to the drive.
  • a dry shaver of the type mentioned is known from EP 0 267 044 AI.
  • the articulated frame arranged between the drive lever and the two lower knives outside the housing consists of a bearing block pivotally articulated on the drive lever transversely to the longitudinal axis of the lower knives with a bearing bore running parallel to the longitudinal axis of the lower knives, a rigid frame pivotably mounted in this bearing bore, on the latter outer end faces each have two bearing bolts and two mutually parallel, U-shaped supports, the support legs of which are pivotally mounted on the bearing bolts of the rigid frame at the ends by means of bearing bores.
  • a lower knife is attached with the interposition of a leaf spring.
  • the object of the invention is to provide, for a shaving apparatus of the type mentioned in the introduction, a control for the two lower knives running in the longitudinal direction, by means of which the guidance of the lower knives is improved both in the vertical and in the horizontal direction.
  • this object is achieved in a device of the type mentioned in the introduction in that the second articulated frame consists of two vertically and horizontally movable side parts, a first pair of transverse joints which are slidably and pivotably mounted in the housing and a second pair of im Housing pivotally mounted transverse joints, the first pair of transverse joints being coupled to the side parts via rotary joints and the second pair of outer joints being coupled to the side parts via rotary and sliding joints.
  • the formation and mounting of the second articulated frame in the housing ensures an exact parallel arrangement and alignment of the two lower knives on the side parts of the second articulated frame assigned to them, as well as an exact parallel movement of the two lower knives relative to one another in the vertical direction and, moreover, an oscillating movement in the horizontal direction tung.
  • the two lower knives are then linearly driven via the vertically and horizontally movable side parts of the second articulated frame while maintaining the parallel arrangement.
  • the storage of the second articulated frame in the housing protects the articulated frame from impurities, such as hair dust, and thus ensures that its movably mounted components function properly.
  • the coupling of the lower knives by means of the second articulated frame makes it easier to remove and place the shaving head frame equipped with upper knives that are movable in the vertical direction relative to one another from or onto the housing of the shaving apparatus.
  • three bearing bolts are arranged on each transverse joint of the first joint pair with the same spacing of the middle bearing bolt from the opposite bearing bolts.
  • the middle bearing pin preferably forms an isosceles triangle with the opposite bearing pins.
  • locking elements are provided on the bearing bolts arranged opposite one another.
  • bearing bolts are arranged on each transverse joint of the second joint pair with the same distance between the two middle bearing bolts and the opposite bearing bolts, the two middle bearing bolts being arranged on a common axis on the side walls of the wall of the transverse joints.
  • the two middle bearing bolts preferably form an isosceles triangle with the opposite bearing bolts.
  • bearing bores are arranged in the end faces of the side parts for receiving the bearing bolts of the cross joints.
  • locking grooves are provided in the end faces of the side parts in the region of the bearing bores in order to produce a constant contact of these transverse joints on the side parts by means of engagement of the locking elements arranged on the bearing bolts in the locking grooves.
  • a recess for coupling to the drive is arranged in the longitudinal side walls of the side parts, in each case centrally to the end faces thereof.
  • each of the side parts has an arm which extends in the vertical direction to the respective lower knife and is designed at the end as a plug-in coupling.
  • two pairs of spherical bearings are arranged in the housing, lying on a common axis. The two pairs of spherical bearings are preferably designed as a clip connection.
  • two slide and pivot bearings are arranged opposite each other and lying on a common, horizontal axis in the upper end of the frame.
  • the slide and pivot bearings are preferably U-shaped. According to an expedient embodiment of the invention, an opening for the drive is provided in the frame between the pairs of the spherical bearings and below the U-shaped slide and pivot bearings,
  • FIG. 1 shows an exploded view of a shaving head frame which can be placed on a housing
  • FIG. 2 shows an exploded view of the upper part of a housing with a second articulated frame and a lower knife
  • FIG. 3 shows a perspective illustration of a transverse joint of the first pair of joints
  • Fig. 4 is a perspective view of a transverse joint of the second pair of joints.
  • the housing of a dry shaving apparatus with 1 projects from the upper housing side 2 out of the openings 3 and 4. the arms with 39 and 40, the shaving head frame with 7, the first articulated frame with 8 and the auxiliary frame with 9.
  • the two opposite end faces of the first articulated frame 8 each consist of a pair of end face walls 8.1, 8.2 and 8.3, 8.4, each of which is articulated to one another by a pair of transverse joints 10, 11, 12, 13, for example by means of film hinges.
  • the side walls 8.1 and 8.3 are connected to one another via two horizontally running side walls (not visible), to which the arched shear foil 14 is attached.
  • the side walls 8.2 and 8.4 are likewise connected to one another via two horizontally running side walls, to which the arched clamped shear foil 15 is fastened and of which the side wall denoted by 16 is visible.
  • a bearing pin is arranged on the end faces of the transverse joints 10, 11, 12 and 13, of which the bearing pins 17, 18 arranged on the transverse joints 10 and 11 can be seen from the illustration.
  • the bearing bolts 17 and 18 lie on a common axis running in the vertical direction and form an isosceles triangle with the film hinge joints of the respective transverse joints 10 and 11.
  • the invisible end face of the first joint frame is structurally identical to the end face shown visibly.
  • the auxiliary frame 9 serves to mount and fasten the first articulated frame 8 in the shaving head frame.
  • the subframe 9 is provided with six recesses 19 to 24 running in the vertical direction.
  • the recesses 19 and 20 formed in the end faces 25 and 26 serve to mount the first articulated frame 8 by means of the correspondingly shaped plug-in plates 27 and 28, which are each provided with two bearing bores 29, 30 and 31, 32 for receiving the at the Cross joints 10, 11 and 12, 13 located bearing bolts.
  • Articulated frame 8 and auxiliary frame 9 When assembled by Articulated frame 8 and auxiliary frame 9 slide the end walls 8.1 to 8.4 within the respective recesses 21 to 24 provided in the broad side walls 33 and 34 in the vertical direction relative and parallel to one another, inevitably due to the guidance of the bores 29 to 31 of the insert plates 27 and 28 , by means of the bearing bolts pivotally mounted transverse joints 10 to 13.
  • the joint frame 9 and auxiliary frame 9 are inserted in the assembled state from below into the shaving head frame 7 up to the circumferential ledge 35 provided on the auxiliary frame 9 and in this, for example, by means of frictional engagement or others Fasteners held.
  • a locking element 36 arranged in the housing wall of the housing 1 is used in connection with a locking groove (not shown) provided in the shaving head frame 7 for fastening the shaving head frame 7 on the housing 1.
  • the housing 1 consists of a frame 37 - see FIG. 2 - and a sleeve 38 surrounding the frame 37 - see FIG. 1 -.
  • the frame 37 can also be formed on the inside of one of the housing shells when the housing is composed of two housing shells.
  • the upper side of the casing 2 is provided with two openings 3 and 4 through which the arms 39 and 40 of the side parts 5 and 6 of the second articulated frame 41 protrude.
  • the ends of the arms 39 and 40 are designed as plug-in couplings in order to ensure easy assembly and disassembly of the two lower knives 42, only one of which is shown in FIG. 2.
  • the second articulated frame 41 consists of two T-shaped side parts 5 and 6, which are coupled to one another by means of a first pair of transverse joints 43, 44 via rotary joints and by means of a second pair of transverse joints 45, 46 via rotary and slide joints .
  • Fig. 3 shows the structural design of the transverse joint 43 of the first pair of joints.
  • On the wall 47 three bearing bolts 48, 49, 50 are formed at the same distance from the middle bearing bolt 49 to the opposite bearing bolts 48 and 50.
  • the geometrical arrangement of the bearing bolts 48, 49, 50 corresponds to an isosceles triangle.
  • a latching element 51, 52 is formed on the bearing bolts 48 and 50 in the transition area to the wall 47.
  • the transverse joint 44 is structurally identical to the transverse joint 43.
  • FIG. 4 shows the structural design of the transverse joint 45 of the second pair of joints.
  • Four bearing pins 60, 61, 62, 63 are formed on the wall 59 at the same distance from the middle bearing pins 60 and 61 lying on a common longitudinal axis to the opposite bearing pins 62 and 63.
  • the geometrical arrangement of the bearing pins 61, 62, 63, 64 corresponds to an isosceles triangle.
  • the bearing bolts 60 and 61 are formed opposite to each other on the respective side of the wall 59 and can alternatively also be formed by a bearing bolt penetrating the wall.
  • the transverse joint 46 of the second pair of joints is structurally identical to the transverse joint 45.
  • the side parts 5 and 6 are stepped in the upper region of their respective end faces 53, 54, 55, 56.
  • locking grooves are formed, of which the locking grooves designated 57 and 58 can be seen from the illustration in FIG. 2.
  • a bearing bore 80, 81 is formed in each of the vertical step walls of the end faces of the side walls 5 and 6, into which the bearing bolts 48 and 50 of the transverse joints 43 and 44 of the first Intervene pair of joints.
  • the bearing bores 80 and 81 form with the respective bearing bolts 48 and 50 a swivel joint for the side parts 5 and 6 of the second joint frame 41 which run parallel to one another, the latching elements provided on the bearing bolts by means of engagement in the latching grooves for a positive coupling of the first pair of joints 43 , * 44 with the side parts 5 and 6.
  • bearing eyes are formed with through-bores through which the bearing bolts 62 and 63 of the transverse joints 45 and 46 of the second pair of joints are passed.- ⁇
  • the bearing eyes formed on the end faces 53 and 54 are designated 64 and 65 and the through bores therein 66 and 67.
  • the center axes of the through bores and bearing bores arranged one above the other in the respective end faces 53 and 54 each lie on a common, vertical axis for the purpose of forming an articulated square.
  • the side parts 5 and 6 are rotatable by means of the through bores 66 and 67 on the respective bearing bolts 62 and 63 and are slidable in the horizontal direction.
  • two pairs of spherical bearings 68, 69 and 70, 71 are provided for receiving the bearing bolts 60 and 61 located on the transverse joints 45 and 46.
  • the spherical bearings 68 to 71 have a fork-like shape with a between the bearing bed and Fork opening provided constriction, via which the bearing bolts 60 and 61 of the pairs of joints 45 and 46 clipped into the bearing beds are rotatably held.
  • the distance between the joint bearings 68 and 69 and the distance between the joint bearings 70 and 71 depends on the wall thickness of the wall 59 of the transverse joints 45 and 46 of the second pair of joints, whereby the coordination is made in such a way that a vibration-free rotary bearing of the transverse joints 45 and 46 is ensured in the bearing beds of the joint bearings 68-71.
  • the frame 37 is provided with an opening 74, into which the drive lever 75, which sets the second articulated frame 41 into an oscillating movement, projects.
  • the drive lever 75 is provided for the purpose of coupling with the second articulated frame 41 with a bore 76 in which a drive bolt 77 passing through the drive lever is fixedly arranged.
  • the bearing bolts 60 and 61 of the transverse joints 45 and 46 of the second pair of articulations are rotatably and not horizontally displaceable in engagement with the respective articulated bearings 68, 69 and 70, 71 arranged in pairs.
  • the bearing pin 49 provided on the respective transverse joints 43, 44 of the first pair of joints is at the same time both rotatably and horizontally displaceable in engagement with the respective U-shaped recess 72 and 73.
  • the drive pin 77 passing through the drive lever 75 engages in the longitudinal slots 78 and 79 located in the side parts 5 and 6 in order to transmit the drive movement directly to the side parts 5 and 6 of the second articulated frame 41.
  • the extension of the longitudinal slots 78 and 79 in the vertical direction enables a reciprocating movement in the same direction of the side parts 5 and 6 articulated with one another via the first and second pair of joints 43, 44 and 45, 46 and the lower knife 42 located thereon.
  • the described and illustrated design of the second articulated frame 41 and its mounting in the frame 37 results in a vertical movement running relatively parallel to one another and, moreover, a linear oscillating movement of the side parts 5 and 6 and the lower knife 42 fastened thereon in a horizontal direction .
  • the frame 37 shown in FIG. 2 and the second articulated frame 41 are surrounded by a sleeve 38 having two openings 3 and 4.
  • a sleeve 38 having two openings 3 and 4.
  • both linear oscillating and relative to and parallel movable to each other in the vertical direction the arms 39 and 40 are passed, 'wherein the apertures (not shown), 3 and 4 by means of ent speaking seals are sealed so that no hair dust can penetrate into the interior of the housing.
  • the lower knives 42 can be plugged onto the arms 39 and 40 by means of a plug connection and are therefore also easily removable.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Dry Shavers And Clippers (AREA)
  • Hinges (AREA)

Description

Gelenkrahmen für einen Trockenrasierapparat
Die Erfindung bezieht sich auf einen Trockenrasierapparat mit einem in einem Gehäuse vorgesehenen Antrieb, einem auf dem Ge¬ häuse angeordneten Scherkopfrahmen, einem Paar von in Längsrich¬ tung parallel zueinander verlaufenden, aus jeweils einem Ober¬ messer und jeweils einem Untermesser bestehenden Scherköpfen, die in vertikaler Richtung relativ und parallel zueinander bewegbar sind, einem im Scherkopfrahmen angeordneten, die Obermesser tra¬ genden, ersten Gelenkrahmen zur Steuerung der Relativbewegung der Obermesser und einem die Untermesser tragenden zweiten Gelenk- rahmen, der mit dem Antrieb gekoppelt ist.
Ein Trockenrasierapparat der eingangs genannten Art ist aus der EP 0 267 044 AI bekannt. Der zwischen dem Antriebshebel und den beiden Untermessern außerhalb des Gehäuses angeordnete Gelenk¬ rahmen besteht aus einem am Antriebshebel quer zur Längsachse der Untermesser schwenkbar angelenkten Lagerblock mit einer parallel zur Längsachse der Untermesser verlaufenden Lagerbohrung, einem in dieser Lagerbohrung schwenkbar gelagerten, starren Rahmen, an dessen äußeren Stirnseiten jeweils zwei Lagerbolzen angeordnet sind und zwei parallel zueinander angeordnete, U-förmig ausgebil¬ dete Träger, deren Trägerschenkel endseitig mittels Lagerbohrun¬ gen auf den Lagerbolzen des starren Rahmens schwenkbar gelagert sind. Auf der Oberseite eines jeden U-förmig ausgebildeten Trä¬ gers ist ein Untermesser unter Zwischenschaltung einer Blattfeder befestigt.
Aufgabe der Erfindung ist es, für einen Rasierapparat der ein¬ gangs genannten Art eine Steuerung für die beiden in Längsrich¬ tung verlaufenden Untermesser zu schaffen, mittels der die Füh¬ rung der Untermesser sowohl in vertikaler als auch in horizon¬ taler Richtung verbessert wird. Nach der Erfindung wird diese Aufgabe bei einem Gerät der ein¬ gangs genannten Art dadurch gelöst, daß der zweite Gelenkrahmen aus zwei vertikal und horizontal bewegbaren Seitenteilen, einem ersten Paar von im Gehäuse gleit- und schwenkbar gelagerten Quer¬ gelenken und einem zweiten Paar von im Gehäuse schwenkbar ge¬ lagerten Quergelenken besteht, wobei das erste Paar von Querge¬ lenken mit den Seitenteilen über Drehgelenke und das zweite Paar von Ouergelenken mit den Seitenteilen über Dreh- und Gleitgelenke gekoppelt st.
Die Ausbildung und Lagerung des zweiten Gelenkrahmens im Gehäuse gewährleistet eine exakte parallele Anordnung und Ausrichtung der beiden Untermesser auf den ihnen zugeordneten Seitenteilen des zweiten Gelenkrahmens sowie eine exakte parallele Bewegung der beiden Untermesser relativ zueinander in vertikaler Richtung und darüber hinaus eine oszillierende Bewegung in horizontaler Rich¬ tung. Die beiden Untermesser werden sonach über die vertikal und horizontal bewegbaren Seitenteile des zweiten Gelenkrahmens unter Aufrechterhaltung der parallelen Anordnung linear angetrieben. Die Lagerung des zweiten Gelenkrahmens im Gehäuse schützt den Ge¬ lenkrahmen vor Verunreinigungen, wie zum Beispiel Haarstaub, und gewährleistet somit eine einwandfreie Funktion seiner bewegbar gelagerten Bauteile. Die Koppelung der Untermesser durch den zweiten Gelenkrahmen erleichtert das Abnehmen und das Aufsetzen des mit in vertikaler Richtung relativ zueinander bewegbaren Obermessern ausgestatteten Scherkopfrahmens vom bzw. auf das Ge¬ häuse des Rasierapparates.
Nach einer Ausführungsform der Erfindung sind an jedem Quergelenk des ersten Gelenkpaares drei Lagerbolzen angeordnet mit gleichem Abstand des mittleren Lagerbolzens zu den entgegengesetzten Lagerbolzen. Vorzugsweise bildet der mittlere Lagerbolzen mit den entgegengesetzten Lagerbolzen ein gleichschenkliges Dreieck. Zwecks Koppelung der Quergelenke des ersten Gelenkpaares mit den Seitenteilen sind an den entgegengesetzt zueinander angeordneten Lagerbolzen Rastelemente vorgesehen.
Nach der Erfindung sind an jedem Quergelenk des zweiten Gelenk¬ paares vier Lagerbolzen mit gleichem Abstand der beiden mittleren Lagerbolzen zu den entgegengesetzten Lagerbolzen angeordnet, wo¬ bei die beiden mittleren Lagerbolzen auf einer gemeinsamen Achse liegend an den Seitenwänden der Wand der Quergelenke angeordnet sind. Vorzugsweise bilden die beiden mittleren Lagerbolzen mit den entgegengesetzten Lagerbolzen ein gleichschenkliges Dreieck.
Für die gelenkartige Koppelung der Quergelenke des ersten und zweiten Gelenkpaares mit den Seitenteilen des zweiten Gelenk¬ rahmens sind in den Stirnseiten der Seitenteile Lagerbohrungen für die Aufnahme der Lagerbolzen der Quergelenke angeordnet.
Zwecks Koppelung der Quergelenke des ersten Gelenkpaares mit den Seitenteilen sind in den Stirnseiten der Seitenteile im Bereich der Lagerbohrungen Rastnuten vorgesehen, um eine ständige Anlage dieser Quergelenke an den Seitenteilen mittels Eingriff der an den Lagerbolzen angeordneten Rastelemente in die Rastnuten her¬ zustellen.
Zwecks Übertragung der Antriebsbewegung auf den zweiten Gelenk¬ rahmen ist in den Längsseitenwänden der Seitenteile, jeweils mittig zu deren Stirnseiten, eine Ausnehmung zur Koppelung mit dem Antrieb angeordnet.
Nach einer Ausführungsform der Erfindung weist jedes der Seiten¬ teile einen in vertikaler Richtung zum jeweiligen Untermesser verlaufenden Arm auf, der endseitig als Steckkupplung ausgebildet ist. Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind im Rahmen des Gehäuses, auf einer gemeinsamen Achse liegend, zwei Paare von Gelenklager angeordnet. Vorzugsweise sind die zwei Paare von Gelenklager als Klippverbindung ausgebildet.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind im oberen Ende des Rahmens zwei Gleit- und Drehlager entgegengesetzt zueinander und auf einer gemeinsamen, horizontalen Achse liegend angeordnet.
Vorzugsweise sind die Gleit- und Drehlager U-förmig ausgebildet. Nach einer zweckmäßigen Ausführungsform der Erfindung ist in dem Rahmen zwischen den Paaren der Gelenklager und unterhalb der U-förmigen Gleit- und Drehlager eine Öffnung für den Antrieb vor¬ gesehen,
In der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar zeigen:
Fig. 1 eine Explosionsdarstellung eines auf einem Gehäuse auf¬ setzbaren Scherkopfrahmens,
Fig. 2 eine Explosionsdarstellung des oberen Teiles eines Ge¬ häuses mit zweitem Gelenkrahmen und einem Untermesser,
Fig. 3 eine perspektivische Darstellung eines Quergelenkes des ersten Gelenkpaares;
Fig. 4 eine perspektivische Darstellung eines Quergelenkes des zweiten Gelenkpaares.
In der Explosionsdarstellung nach Fig. 1 ist das nur zum Teil dargestellte Gehäuse eines Trockenrasierapparates mit 1, die aus der oberen Gehäuseseite 2 aus den Öffnungen 3 und 4 herausragen- den Arme mit 39 und 40, der Scherkopfrahmen mit 7, der erste Ge¬ lenkrahmen mit 8 und der Hilfsrahmen mit 9 bezeichnet. Die beiden sich gegenüberliegenden Stirnseiten des ersten Gelenkrahmens 8 bestehen aus jeweils einem Paar von Stirnseitenwänden 8.1, 8.2 und 8.3, 8.4, die jeweils durch ein Paar von Quergelenken 10, 11, 12, 13, beispielsweise mittels Filmscharniere, gelenkartig mit¬ einander gekoppelt sind. Die Seitenwände 8.1 und 8.3 sind über zwei horizontal verlaufende Seitenwände (nicht sichtbar), an denen die gewölbt eingespannte Scherfolie 14 befestigt ist, mit¬ einander verbunden. Die Seitenwände 8.2 und 8.4 sind ebenfalls über zwei horizontal verlaufende Seitenwände, an denen die ge¬ wölbt eingespannte Scherfolie 15 befestigt ist und von denen die mit 16 bezeichnete Seitenwand sichtbar ist, miteinander ver¬ bunden. An den Stirnseiten der Quergelenke 10, 11, 12 und 13 ist jeweils ein Lagerbolzen angeordnet, von denen die an den Querge¬ lenken 10 und 11 angeordneten Lagerbolzen 17, 18 aus der Dar¬ stellung ersichtlich sind. Die Lagerbolzen 17 und 18 liegen auf einer gemeinsamen, in vertikaler Richtung verlaufenden Achse und bilden mit den Filmscharniergelenken der jeweiligen Quergelenke 10 und 11 ein gleichschenkliges Dreieck. Die nicht sichtbare Stirnseite des ersten Gelenkrahmens ist konstruktiv identisch mit der sichtbar dargestellten Stirnseite ausgebildet.
Bei der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform des Scherkopf¬ rahmens 7 dient der Hilfsrahmen 9 der Lagerung und Befestigung des ersten Gelenkrahmens 8 im Scherkopfrahmen. Der Hilfsrahmen 9 ist mit sechs in vertikaler Richtung verlaufenden Aussparungen 19 bis 24 versehen. Die in den Stirnseiten 25 und 26 eingeformten Aussparungen 19 und 20 dienen der Lagerung des ersten Gelenk¬ rahmens 8 mittels der entsprechend geformten Einsteckplatten 27 und 28, die jeweils mit zwei Lagerbohrungen 29, 30 und 31, 32 versehen sind für die Aufnahme der an den Quergelenken 10, 11 und 12, 13 befindlichen Lagerbolzen. Im montierten Zustand von Gelenkrahmen 8 und Hilfsrahmen 9 gleiten die Stirnseitenwände 8.1 bis 8.4 innerhalb der jeweiligen in den Breitseitenwänden 33 und 34 vorgesehenen Aussparungen 21 bis 24 in vertikaler Richtung relativ und parallel zueinander, zwangsläufig bedingt durch die Führung der in den Bohrungen 29 bis 31 der Einsteckplatten 27 und 28, mittels der Lagerbolzen schwenkbar gelagerten Quergelenke 10 bis 13. Der Gelenkrahmen 9 und Hilfsrahmen 9 werden im montierten Zustand von unten in den Scherkopfrahmen 7 bis zu dem am Hilfs¬ rahmen 9 vorgesehenen, umlaufenden Sims 35 eingeschoben und in diesem zum Beispiel mittels Reibschluß oder anderer Befestigungs¬ mittel gehalten. Ein in der Gehäusewandung des Gehäuses 1 ange¬ ordnetes Verriegelungselement 36 dient in Verbindung mit einer im Scherkopfrahmen 7 vorgesehenen Rastnut (nicht dargestellt) der Befestigung des Scherkopfrahmens 7 auf dem Gehäuse 1.
Das Gehäuse 1 besteht aus einem Rahmen 37 - siehe Fig. 2 - und einer den Rahmen 37 umschließenden Hülse 38 - siehe Fig. 1 -. Bei einem z.B. zwei Gehäuseschalen zusammengesetzten Gehäuse kann der Rahmen 37 auch an der Innenseite einer der Gehäuseschalen ange- forrat sein.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich, ist die obere Getiäuseseite 2 mit zwei Öffnungen 3 und 4 versehen, durch die die Arme 39 und 40 der Sei¬ tenteile 5 und 6 des zweiten Gelenkrahmens 41 herausragen. Die Arme 39 und 40 sind endseitig als Steckkupplung ausgebildet, um eine leichte Montage und Demontage der beiden Untermesser 42, von denen in Fig. 2 nur eines dargestellt ist, zu gewährleisten.
Der zweite Gelenkrahmen 41 besteht aus zwei T-förmig ausgebilde¬ ten Seitenteilen 5 und 6, die mittels einem ersten Paar von Quer¬ gelenken 43, 44 über Drehgelenke und mittels einem zweiten Paar von Quergelenken 45, 46 über Dreh- und Gleitgelenke miteinander gekoppelt sind. Fig. 3 zeigt die konstruktive Ausgestaltung des Quergelenkes 43 des ersten Gelenkpaares. An der Wand 47 sind drei Lagerbolzen 48, 49, 50 angeformt mit gleichem Abstand des mittleren Lagerbolzens 49 zu den jeweils entgegengesetzten Lagerbolzen 48 und 50. Die geometrische Anordnung der Lagerbolzen 48, 49, 50 entspricht einem gleichschenkligen Dreieck. An den Lagerbolzen 48 und 50 ist jeweils im Übergangsbereich zur Wand 47 ein Rastelement 51, 52, angeformt. Das Quergelenk 44 ist konstruktiv identisch mit dem Quergelenk 43.
Fig. 4 zeigt die konstruktive Ausgestaltung des Quergelenkes 45 des zweiten Gelenkpaares. An der Wand 59 sind vier Lagerbolzen 60, 61, 62, 63 angeformt mit gleichem Abstand der mittleren, auf einer gemeinsamen Längsachse liegenden Lagerbolzen 60 und 61 zu den jeweils entgegengesetzten Lagerbolzen 62 und 63. Die geo¬ metrische Anordnung der Lagerbolzen 61, 62, 63, 64 entspricht einem gleichschenkligen Dreieck. Die Lagerbolzen 60 und 61 sind entgegengesetzt zueinander an der jeweiligen Seite der Wand 59 angeformt und können alternativ auch durch einen die Wand durch¬ setzenden Lagerbolzen gebildet werden. Das Quergelenk 46 des zweiten Gelenkpaares ist konstruktiv identisch mit dem Quergelenk 45.
Die Seitenteile 5 und 6 sind im oberen Bereich ihrer jeweiligen Stirnseiten 53, 54, 55, 56 stufenförmig abgesetzt. Im Übergangs¬ bereich der jeweiligen horizontalen Stufenwand zur vertikalen Stufenwand sind Rastnuten eingeformt, von denen die mit 57 und 58 bezeichneten Rastnuten aus der Darstellung nach Fig. 2 ersicht¬ lich sind.
In den vertikalen Stufenwänden der Stirnseiten der Seitenwände 5 und 6 ist jeweils eine Lagerbohrung 80, 81 eingeformt, in die die Lagerbolzen 48 und 50 der Quergelenke 43 und 44 des ersten Gelenkpaares eingreifen. Die Lagerbohrungen 80 und 81 bilden mit den jeweiligen Lagerbolzen 48 und 50 ein Drehgelenk für die parallel zueinander verlaufenden Seitenteile 5 und 6 des zweiten Gelenkrahmens 41, wobei die an den Lagerbolzen vorgesehenen Rast¬ elemente mittels Eingriff in die Rastnuten eine formschlüssige Koppelung des ersten Gelenkpaares 43, *44 mit den Seitenteilen 5 und 6 herstellen.
An den zu den Untermessern 42 abgewandten Enden der jeweiligen Stirnseiten der Seitenteile 5 und 6 sind Lageraugen mit Durch- gan§sbohrungen angeformt, durch die die Lagerbolzen 62 und 63 der Quergelenke 45 und 46 des zweiten Gelenkpaares hindurchgeführt sind.-ι In der perspektivischen Darstellung des zweiten Gelenk¬ rahmens 41 nach Fig. 2 sind die an den Stirnseiten 53 und 54 an¬ geformten Lageraugen mit 64 und 65 und die darin befindlichen Durchgangsbohrungen mit 66 und 67 bezeichnet. Die Mittenachsen der in den jeweiligen Stirnseiten 53 und 54 übereinander angeord¬ neten Durchgangsbohrungen und Lagerbohrungen liegen jeweils auf einer gemeinsamen, vertikalen Achse zwecks Bildung eines Gelenk¬ vierecks. Die Seitenteile 5 und 6 sind mittels der Durchgangs¬ bohrungen 66 und 67 auf den jeweiligen Lagerbolzen 62 und 63 drehbar und in horizontaler Richtung gleitbar gelagert.
An dem Rahmen 37 des Gehäuses 1 sind zwei Paare von Gelenklagern 68, 69 und 70, 71 vorgesehen zur Aufnahme der an den Quergelenken 45 und 46 befindlichen Lagerbolzen 60 und 61. Die Gelenklager 68 bis 71 weisen eine gabelartige Formgebung auf mit einer zwischen Lagerbett und GabelÖffnung vorgesehenen Verengung, über die die in die Lagerbetten eingeklippten Lagerbolzen 60 und 61 der Ge¬ lenkpaare 45 und 46 drehbar gehalten werden. Der Abstand der Ge¬ lenklager 68 und 69 zueinander sowie auch der Abstand der Gelenk¬ lager 70 und 71 zueinander ist abhängig von der Wandstärke der Wand 59 der Quergelenke 45 und 46 des zweiten Gelenkpaares, wobei die Abstimmung derart getroffen ist, daß eine schwingungsfreie Drehlagerung der Quergelenke 45 und 46 in den Lagerbetten der Ge¬ lenklager 68 - 71 gewährleistet ist.
An dem den Untermessern 42 zugewandten Ende des Rahmens 37 sind zwei U-förmige Ausnehmungen 72, 73 auf einer gemeinsamen, hori¬ zontal verlaufenden Achse liegend, eingeformt für eine drehbare und verschiebbare Lagerung der jeweiligen Lagerbolzen 49 der Quergelenke 43, 44 des ersten Gelenkpaares.
In dem die paarweise angeordneten Gelenklager 68, 69 und 70, 71 trennenden Bereich ist der Rahmen 37 mit einer Öffnung 74 ver¬ sehen, in die der den zweiten Gelenkrahmen 41 in eine oszillie¬ rende Bewegung versetzende Antriebshebel 75 hineinragt. Der An¬ triebshebel 75 ist zwecks Koppelung mit dem zweiten Gelenkrahmen 41 mit einer Bohrung 76 versehen, in der ein den Antriebshebel durchsetzender Antriebsbolzen 77 fest angeordnet ist.
Im montierten Zustand des zweiten Gelenkrahmens 41 auf dem Rahmen 37 befinden sich die Lagerbolzen 60 und 61 der Quergelenke 45 und 46 des zweiten Gelenkpaares drehbar und horizontal nicht ver¬ schiebbar im Eingriff mit den jeweiligen, paarweise angeordneten Gelenklagern 68, 69 und 70, 71. Der an den jeweiligen Querge¬ lenken 43, 44 des ersten Gelenkpaares vorgesehene Lagerbolzen 49 befindet sich zugleich sowohl drehbar als auch horizontal ver¬ schiebbar im Eingriff mit der jeweiligen U-förmigen Ausnehmung 72 und 73. Der den Antriebshebel 75 durchsetzende Antriebsbolzen 77 greift in die in den Seitenteilen 5 und 6 befindlichen Längs¬ schlitze 78 und 79 ein, um die Antriebsbewegung unmittelbar auf die Seitenteile 5 und 6 des zweiten Gelenkrahmens 41 zu über¬ tragen. Die Erstreckung der Längsschlitze 78 und 79 in vertikaler Richtung ermöglicht eine in gleicher Richtung hin- und hergehende Bewegung der über das erste und zweite Gelenkpaar 43, 44 und 45, 46 miteinander gelenkig gekoppelten Seitenteile 5 und 6 sowie den auf diesen befindlichen Untermesser 42. Die beschriebene und dargestellte Ausbildung des zweiten Gelenk¬ rahmens 41 und dessen Lagerung im Rahmen 37 bewirkt eine relativ parallel zueinander verlaufende vertikale Bewegung und darüber hinaus eine in horizontaler Richtung verlaufende, lineare Schwingbewegung der Seitenteile 5 und 6 sowie den darauf abnehm¬ bar befestigten Untermesser 42.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich, sind der in Fig. 2 dargestellte Rah¬ men 37 und der zweite Gelenkrahmen 41 von einer zwei Öffnungen 3 und 4 aufweisenden Hülse 38 umgeben. Durch die Öffnungen 3 und 4 sind die sowohl linear oszillierenden als auch relativ und parallel zueinander in vertikaler Richtung bewegbaren Arme 39 und 40 hindurchgeführt, ' wobei die Öffnungen 3 und 4 mittels ent¬ sprechender Dichtungen (nicht dargestellt) abgedichtet sind, so daß kein Haarstaub in das Gehäuseinnere eindringen kann. Die Untermesser 42 sind mittels einer Steckverbindung auf die Arme 39 und 40 aufsteckbar und sonach auch leicht abnehmbar.

Claims

Pa entansprüche
1. Trockenrasierapparat mit einem in einem Gehäuse (1) vorge¬ sehenen Antrieb, einem auf dem Gehäuse (1) angeordneten Scherkopfrahmen (7), einem Paar von in Längsrichtung parallel zueinander verlaufenden, aus jeweils einem Ober¬ messer (14, 15) jeweils und einem Untermesser (42) bestehen¬ den Scherköpfen, die in vertikaler Richtung relativ und parallel zueinander bewegbar sind, einem im Scherkopfrahmen angeordneten, die Obermesser (14, 15) tragenden, ersten Ge¬ lenkrahmen (8) zur Steuerung der Relativbewegung der Ober¬ messer (14, 15) und einem die Untermesser (42) tragenden zweiten Gelenkrahmen (41), der mit dem Antrieb gekoppelt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Gelenkrahmen (41) aus zwei vertikal und horizontal bewegbaren Seitentei¬ len (5, 6), einem ersten Paar von im Gehäuse (1) gleit- und schwenkbar gelagerten Quergelenken (43, 44) und einem zwei¬ ten Paar von im Gehäuse (1) schwenkbar gelagerten Querge¬ lenken (45, 46) besteht, wobei das erste Paar von Querge¬ lenken (43, 44) mit den Seitenteilen (5, 6) über Drehgelenke (48, 50, 80, 81) und das zweite Paar von Quergelenken (45, 46) mit den Seitenteilen (5, 6) über Dreh- und Gleitgelenke (62, 63, 66, 67) gekoppelt ist.
2. Trockenrasierapparat nach Anspruch 1, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß an jedem Quergelenk (43, 44) des ersten Ge¬ lenkpaares drei Lagerbolzen (48, 49, 50) angeordnet sind mit gleichem Abstand des mittleren Lagerbolzens (49) zu den ent¬ gegengesetzten Lagerbolzen (48, 50).
3. Trockenrasierapparat nach Anspruch 2, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß der mittlere Lagerbolzen (49) mit den ent¬ gegengesetzten Lagerbolzen (48, 50) ein gleichschenkliges Dreieck bildet.
4. Trockenrasierapparat nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß an den entgegengesetzt zueinander angeordneten Lagerbolzen (48, 50) Rastelemente (51, 52) vorgesehen sind.
5. Trockenrasierapparat nach Anspruch 1, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß an jedem Quergelenk (45, 46) des zweiten Ge¬ lenkpaares vier Lagerbolzen (60, 61, 62, 63) mit gleichem Abstand der beiden mittleren Lagerbolzen (60, 61) zu den entgegengesetzten Lagerbolzen (62, 63) angeordnet sind und daß die beiden mittleren Lagerbolzen (60, 61) auf einer gemeinsamen Achse liegend an den Seitenwänden der Wand (59) der Quergelenke (45, 46) angeordnet sind.
6. Trockenrasierapparat nach Anspruch 5, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß- die beiden mittleren Lagerbolzen (60, 61) mit den entgegengesetzten Lagerbolzen (62, 63) ein gleich¬ schenkliges Dreieck bilden.
7. Trockenrasierapparat nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den Stirnseiten (53, 56, 54, 55) der Seitenteile (5, 6) Lagerbohrungen (80, 81, 66, 67) für die Aufnahme der Lagerbolzen (48, 50, 62, 63) der QuergeTenke angeordnet sind.
8. Trockenrasierapparat nach Anspruch 7, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß in den Stirnseiten (53, 56, 54, 55) der Sei¬ tenteile (5, 6) im Bereich der Lagerbohrungen (80, 81) Rast¬ nuten (57, 58) vorgesehen sind.
9. Trockenrasierapparat nach Anspruch 1 , dadurch gekenn¬ zeichnet, daß in den Längsseitenwänden der Seitenteile (5, 6) jeweils mittig zu deren Stirnseiten (53, 56, 54, 55) eine Ausnehraung (78, 79) zur Koppelung mit dem Antrieb angeordnet ist.
10. Trockenrasierapparat nach Anspruch 1, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß jedes der Seitenteile (5 und 6) ein in verti¬ kaler Richtung zum jeweiligen Untermesser (42) verlaufenden Arm (39, 40) aufweist, der endseitig als Steckkupplung aus¬ gebildet ist.
11. Trockenrasierapparat nach Anspruch 1, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß im Rahmen (37) des Gehäuses (1), auf einer ge¬ meinsamen Achse liegend, zwei Paare von Gelenklager (68, 69 und 70, 71) angeordnet sind.
12. Trockenrasierapparat nach Anspruch 11, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die zwei Paare von Gelenklager (68, 69 und 70, 71) als Klippverbindung ausgebildet sind.
13. Trockenrasierapparat nach Anspruch 11, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß im oberen Ende des Rahmens (37) zwei Gle t- und Drehlager (72, 73) entgegengesetzt zueinander und auf einer gemeinsamen, horizontalen Achse liegend angeordnet sind.
14. Trockenrasierapparat nach Anspruch 13, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Gleit- und Drehlager (72, 73) U-förmig ausgebildet sind.
15. Trockenrasierapparat nach einem der vorhergehenden An¬ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Rahmen (37) zwischen den Paaren der Gelenklager (68, 69 und 70, 71) und unterhalb der Gleit- und Drehlager (72, 73) eine Öffnung (74) für den Antrieb vorgesehen ist.
EP90917753A 1989-06-01 1990-05-21 Gelenkrahmen für einen trockenrasierapparat Expired - Lifetime EP0478704B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT90917753T ATE97603T1 (de) 1989-06-01 1990-05-21 Gelenkrahmen fuer einen trockenrasierapparat.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3917847 1989-06-01
DE3917847A DE3917847C1 (de) 1989-06-01 1989-06-01

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0478704A1 true EP0478704A1 (de) 1992-04-08
EP0478704B1 EP0478704B1 (de) 1993-11-24

Family

ID=6381828

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90917753A Expired - Lifetime EP0478704B1 (de) 1989-06-01 1990-05-21 Gelenkrahmen für einen trockenrasierapparat

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5159755A (de)
EP (1) EP0478704B1 (de)
JP (1) JP2675191B2 (de)
DE (1) DE3917847C1 (de)
WO (1) WO1990014932A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104400800A (zh) * 2014-10-17 2015-03-11 李永友 电动剃须刀

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4128218C1 (de) * 1991-08-26 1992-08-06 Braun Ag, 6000 Frankfurt, De
US5398412A (en) * 1992-04-23 1995-03-21 Matsushita Electric Works, Ltd. Reciprocatory dry shaver
US5325590A (en) * 1993-03-09 1994-07-05 Andis Company Hair trimmer having a low-friction rotary drive
JP3266757B2 (ja) * 1995-05-26 2002-03-18 松下電工株式会社 振動型リニアアクチュエータ
US7137205B2 (en) * 2002-10-01 2006-11-21 The Gillette Company Linkage mechanism providing a virtual pivot axis for razor apparatus with pivotal head
DE60204780T2 (de) * 2002-10-01 2006-05-18 The Gillette Co., Boston Gelenkgetriebe mit virtueller Schwenkachse für Haarentfernungsgerät mit Schwingkopf
GB2393679A (en) * 2002-10-01 2004-04-07 Gillette Man Inc Linkage mechanism providing a virtual pivot axis for razor apparatus with pivotal head
JP3972903B2 (ja) * 2003-12-26 2007-09-05 松下電工株式会社 電気かみそり
JP4955711B2 (ja) * 2009-01-15 2012-06-20 パナソニック株式会社 電気かみそり
US9027251B2 (en) * 2009-04-29 2015-05-12 Spectrum Brands, Inc. Rotary electric shaver
JPWO2011037126A1 (ja) * 2009-09-25 2013-02-21 パナソニック株式会社 電気かみそり
JP5453188B2 (ja) * 2010-07-08 2014-03-26 パナソニック株式会社 往復式電気かみそり
JP2012016495A (ja) * 2010-07-08 2012-01-26 Panasonic Electric Works Co Ltd 往復式電気かみそり
JP5879162B2 (ja) * 2012-03-13 2016-03-08 日立マクセル株式会社 電気かみそり
EP3403778B1 (de) * 2017-05-17 2020-01-01 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Haarschneidevorrichtung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2318351A (en) * 1942-12-16 1943-05-04 Gen Electric Shaver
DE3610736A1 (de) * 1986-03-29 1987-10-01 Braun Ag Elektrischer rasierapparat mit einem schwenkbaren scherkopfsystem
US4805300A (en) * 1986-09-17 1989-02-21 Remington Products, Inc. Electric dry shaver having an improved drive arrangement
GB8626631D0 (en) * 1986-11-07 1986-12-10 Gillette Co Dry shavers
DE3726354A1 (de) * 1987-08-07 1989-02-16 Braun Ag Elektrischer rasierapparat mit scherkopfsteuerung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9014932A1 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104400800A (zh) * 2014-10-17 2015-03-11 李永友 电动剃须刀
CN104400800B (zh) * 2014-10-17 2018-08-17 李永友 电动剃须刀

Also Published As

Publication number Publication date
JPH04505869A (ja) 1992-10-15
JP2675191B2 (ja) 1997-11-12
EP0478704B1 (de) 1993-11-24
US5159755A (en) 1992-11-03
DE3917847C1 (de) 1990-05-31
WO1990014932A1 (de) 1990-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2913186C2 (de) Kippbares Rollenlager
EP0478704A1 (de) Gelenkrahmen für einen trockenrasierapparat.
DE4300134B4 (de) Haltescharnier
EP0595074A1 (de) Klemmspannvorrichtung
DE4132844C2 (de) Schneidkopfanordnung für Haarschneider
DE19832473C1 (de) Trockenrasierapparat
DE2808667A1 (de) Spannvorrichtung fuer werkzeugmaschine
DE2944298A1 (de) Glasschneider
DE2601152C2 (de) Elektrisches Trockenrasiergerät
DE2839576A1 (de) Moebelscharnier, insbesondere verdeckt angeordnetes scharnier
DE189697T1 (de) Schnellspannsystem.
WO2010097366A9 (de) Schlittensystem für werkzeugmaschinen
EP1075818A2 (de) Bodenwischgerät
EP0474798B1 (de) Gelenkrahmen für einen trockenrasierapparat
DE19508316C2 (de) Haltevorrichtung für mindestens ein mit einem Werkzeug, insbesondere einem Honwerkzeug zu bearbeitendes Werkstück
EP0172555B1 (de) Schraubstock
DE4003578C1 (en) Dry shaver with spring-loaded blade assembly - comprising two blocks in parallel with intermediate and edge support webs
DE4025530A1 (de) Spannvorrichtung
DE3541256A1 (de) Pantograph
DE4327203C2 (de) Vorrichtung zum Archivieren von Kassetten
DE102004060112B4 (de) Greiferwerkzeug
DE154307C (de)
DE2741875A1 (de) Verbesserungen an buerstenhaltern mit feder, die aus sich selbst aufrollendem, elastischem band besteht
EP3617422A1 (de) Verbindungseinrichtung und verbindungselement dafür
DE7731604U1 (de) Lenker-drehlager fuer fenster, tueren o.dgl., insbesondere fuer dreh-kipp-ausstellscheren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19911104

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DK ES FR GB IT LI LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930429

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DK ES FR GB IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19931124

Ref country code: SE

Effective date: 19931124

Ref country code: DK

Effective date: 19931124

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19931124

REF Corresponds to:

Ref document number: 97603

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19931215

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19931130

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19940420

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19940531

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19940531

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19940609

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19950531

Ref country code: LI

Effective date: 19950531

Ref country code: BE

Effective date: 19950531

BERE Be: lapsed

Owner name: BRAUN A.G.

Effective date: 19950531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19951201

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19951201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

Ref country code: FR

Ref legal event code: CA

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20030422

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20030522

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040521

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20040524

Year of fee payment: 15

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20040521

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050131

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050521