EP3617422A1 - Verbindungseinrichtung und verbindungselement dafür - Google Patents

Verbindungseinrichtung und verbindungselement dafür Download PDF

Info

Publication number
EP3617422A1
EP3617422A1 EP19193770.5A EP19193770A EP3617422A1 EP 3617422 A1 EP3617422 A1 EP 3617422A1 EP 19193770 A EP19193770 A EP 19193770A EP 3617422 A1 EP3617422 A1 EP 3617422A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
connecting element
frame
concrete
connecting device
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP19193770.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jörg CRAMER
Thomas Flücht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Betomax Systems GmbH and Co KG
Original Assignee
Betomax Systems GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Betomax Systems GmbH and Co KG filed Critical Betomax Systems GmbH and Co KG
Publication of EP3617422A1 publication Critical patent/EP3617422A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/12Mounting of reinforcing inserts; Prestressing
    • E04G21/125Reinforcement continuity box

Definitions

  • the invention relates to a connecting device according to the preamble of claim 1 and according to the preamble of claim 6.
  • the connecting device therefore serves to connect a first concrete section to a second concrete section.
  • At least one concrete section can be a section of a precast concrete part or a section of in-situ concrete. Both concrete sections can also be sections of two precast concrete parts (to be connected). Both concrete sections can also be sections of (to be connected) in-situ concrete areas.
  • One concrete section can be a section of a precast concrete element and the other concrete section can be a section of in-situ concrete.
  • a precast concrete element can, for example be a concrete wall or a section of concrete wall.
  • a concrete section forms a section of a concrete ceiling or a concrete floor.
  • the connecting device comprises a frame and at least one connecting element arranged on the frame.
  • the connecting element is movable, in particular rotatable and / or pivotable and / or linearly movable, arranged on the frame.
  • the invention also relates to a connecting element according to the preamble of claim 13.
  • the connecting element accordingly serves for use in a connecting device, in particular described here, for connecting prefabricated concrete parts.
  • Precast concrete parts are connected to each other with fasteners.
  • Known connecting means comprise profile constructions which are arranged on a prefabricated (front) side and in which wire loops are arranged movably. The exact positioning and the strength of the loops are problematic.
  • the invention proposes a connecting device according to claim 1.
  • the connecting element is rigid, in particular as a rigid metal bracket.
  • the metal bracket can have an essentially rectangular shape, for example with rounded corners. This is achieved by bending a (metal) rod into a bracket.
  • the rigid bracket offers sufficient strength when connecting the concrete sections or precast concrete parts and can be precisely positioned in the connecting device, ie in the connection area, for example in the precast connection or on the concrete section (precast concrete part). An uncontrollable Bending or twisting of the connecting element when handling the connecting device is avoided, which benefits the quality of the connection in terms of handling and strength.
  • the first and / or the second concrete section can be a section of a prefabricated concrete part or an in-situ concrete.
  • the connecting device can be arranged in or on a precast concrete part or in an in-situ concrete area.
  • a connection between the prefabricated part and in-situ concrete can also be provided by means of the connecting device.
  • connection device is suitable for connecting two concrete sections in the area of a wall-ceiling connection. Accordingly, a concrete section would be a section of a (precast) wall and a concrete section would be a section of in-situ concrete of the concrete ceiling.
  • the connecting element can preferably be pivotable about (exactly) a pivot axis, in particular about a pivot angle of almost 90 ° and at most almost 180 °.
  • a stepless variation of the swivel angle can be provided.
  • a pivot position at a pivot angle of almost 0 ° or approximately 5 ° to approximately 15 ° is regarded as the preferred mounting position of the bracket, a pivot position at a pivot angle of almost 90 ° is regarded as the preferred connecting position of the bracket.
  • a larger swivel angle of more than 90 ° can be useful in certain applications.
  • a swiveling of the connecting element (swivel angle 360 ° and more) would be achievable if a suitable opening for the connecting element is provided in the frame.
  • the direction of the pivot axis could be perpendicular to the wall surface.
  • the direction of the swivel axis could run parallel to the surface of the end face of the concrete section (precast concrete part).
  • the connecting device comprises several connecting elements, a pivot axis should be provided for each connecting element, the directions of the several pivot axes running parallel or almost parallel to one another.
  • the frame is formed from a profile, in particular from a plastic or metal profile.
  • the profile can have, for example, an essentially U-shaped cross section, at least in sections, it being possible for at least one bend to be provided on at least one of the legs of the U profile.
  • the frame can comprise a box or be box-shaped.
  • a profile with a T-shaped cross section can also be provided, or a profile with a double T cross section or double U cross section.
  • the at least one connecting element is arranged in or on the profile or in or on the box.
  • the connecting elements can be arranged on one side of the frame or on both sides of the frame. In relation to an arrangement between two finished parts, the connecting elements can accordingly point in the direction of the first and / or in the direction of the second finished part and absorb and transmit connecting forces on both respective sides of the frame.
  • a connecting device is arranged on a hinge fastening which is arranged in at least one recess in the frame of the connecting device.
  • the hinge attachment holds the connecting element securely and captively on the frame, on the other hand, the hinge attachment allows the connecting element to move within the frame or relative to the frame.
  • the connecting element can be pivoted by means of the articulated connection or folded into the frame.
  • the connecting element can be moved in particular during assembly of the connecting device. After arranging the connecting device on the concrete section (precast concrete part), the connecting element in the frame can be brought into the connecting position.
  • the articulated fastening comprises a locking element, which limits a rotary and / or swivel movement and / or linear movement of the connecting element.
  • the locking element can be designed in such a way that the connecting element can be folded in during assembly and automatically folds back into a connecting position after being folded in or after the connecting device has been arranged.
  • an angle of almost 90 ° or less than 90 ° can be provided between the frame and the connection element.
  • the angle between the connecting element and the frame can be smaller, approximately 0 ° or between approximately 0 ° and approximately 90 °, preferably approximately 5 ° to approximately 15 °.
  • the hinge attachment preferably provides a receptacle for the connecting element, in particular for captive, preferably rotatable, receiving of the connecting element.
  • At least a portion of the connecting element for example a rod or a web or an arm, is arranged in the receptacle, as a result of which the connecting element is fastened to the frame of the connecting device by means of articulation.
  • a pivot axis is arranged, about which the connecting element can be pivoted in the joint fastening.
  • the connecting element can be moved, for example pivoted, with the receptacle or in the receptacle relative to the frame.
  • the connecting element can also be moved relative to the frame in that the hinge fastening in which the connecting element is arranged is arranged movably in or on the frame. It can also be provided that the connecting element is movable in the hinge attachment and that the hinge attachment is movable in the frame. This can move the Connection element can be achieved relative to the frame with more than one degree of freedom.
  • the direction of the pivot axis preferably runs such that the connecting element can be pivoted towards the frame or into a section of the frame. If the frame has an elongated shape, for example with an axis of symmetry or a direction defining the longitudinal extent, the direction of the pivot axis could be perpendicular to it. Relative to a flat concrete section, such as a precast concrete part, on which the connecting device (for example on the front) is arranged, the direction of the pivot axis could be perpendicular to the surface of the concrete section (precast concrete part).
  • the receptacle of the joint attachment could comprise at least one elongated hole, in which a section of the connecting element is arranged in such a way that the connecting element is arranged in a linearly movable or pivotable manner in the elongated hole and can be displaced to a limited extent therein.
  • the elongated hole has no effect on the strength of the connection, since moving the connecting element in the elongated hole is only relevant when mounting the connecting device.
  • the joint attachment can be formed in several parts, in particular in two parts.
  • the joint attachment can thus comprise a first lateral joint part and a second lateral joint part, each joint part comprising at least one receiving area, which in each case receives a section of the connecting element.
  • Each lateral joint part can be arranged in a recess in the frame.
  • a one-part or multi-part joint part holder can be provided between the first side joint part and the second side joint part, which can comprise, for example, a bolt. With the joint part holder, the lateral joint parts are stably seated in the frame of the connecting device.
  • first connecting element is on the first frame side and the second connecting element on the opposite second frame side.
  • the first (second) connecting element is involved in a connection between the frame and the concrete section (for example of the prefabricated part), the second (first) connecting element in a connection between the frames of adjacent connecting devices.
  • a locking means is provided, in particular in or on the joint attachment.
  • the connecting element can be locked in at least one position, in particular in an assembly position and / or in a connecting position.
  • the locking means can be formed as a locking means or comprise locking means, the connecting element snapping into one or more (angular) positions during movement (pivoting) and remaining in this position until it acts into one due to the action of forces and / or moments other position.
  • the locking means can also be formed as a stop or at least include a stop to which the connecting element is placed when it is moved (pivoted) in a certain direction.
  • the connecting element can be held in an assembly position by the locking means in order to change into a connection position after assembly.
  • the connection position is assumed in that the locking is released, either by appropriate handling by the user or by gravity or by contact with other components of the precast connection.
  • the connecting element serves for use in a connecting device, in particular described herein, for connecting concrete sections.
  • At least one concrete section can be a section of a precast concrete part or a section of in-situ concrete. Both concrete sections can also be sections of two precast concrete parts (to be connected). It Both concrete sections can also be sections of (to be connected) in-situ concrete areas. It can be a concrete section of a prefabricated concrete part and the other concrete section can be a section of in-situ concrete.
  • the connecting element is therefore formed as a rigid metal bracket.
  • the metal bracket is preferably formed from at least one metal rod by bending.
  • the metal bracket can comprise an overlap area, ends of the at least one metal bar overlap in the overlap area.
  • the overlap area results in a high strength of the connecting element. If the overlap area is arranged at the end, ie opposite an articulated connection on which the bracket is arranged, for example in a connecting device (movable), the center of gravity of the bracket is shifted outwards. This makes it easier to change the bracket from an assembly position to a connection position.
  • FIG. 1 A schematic view of a concrete part arrangement can Fig. 1 be removed.
  • the concrete component 1 according to Fig. 1 consists of several concrete sections 2 formed as a precast concrete element, the two lateral precast concrete elements being shown only partially. Between the side prefabricated concrete parts, a middle prefabricated concrete part 2 can be seen, which is fastened to the side prefabricated parts.
  • the concrete component 1 forms a concrete wall, which is composed of finished wall sections 2. Is only exemplary Fig. 1 a concrete wall (1) is shown.
  • the connecting device 3 described in the figures is also suitable for use in (cast or sprayed) in-situ concrete, in particular for a wall-ceiling or wall-floor connection (not shown in the figures).
  • connection device 3 is arranged on the front side, ie on the vertical narrow sides. In this respect are in the Fig. 1 A total of 4 connecting devices 3 can be seen.
  • Each precast connection 4 comprises two connection devices 3. For better visibility of the connection devices 3, the precast concrete parts 2 are shown in FIG Fig. 1 partially shown transparently.
  • the connecting devices 3 each have a frame 5.
  • a plurality of connecting elements 6 are arranged in the frame 5.
  • the connecting elements 6 protrude into the concrete area 7 of the prefabricated concrete parts 2 and there contribute to connecting the respective prefabricated concrete part 2 to the respective frame 5 of the connecting device 3.
  • the connecting elements 6 protrude into the area of the prefabricated connection 4 and there contribute to connecting the adjacent connecting devices 3.
  • each connection devices 3 can be removed, as for example in connection with components Fig. 1 or can be used with other components.
  • Each connecting device 3 comprises a frame 5, which is formed from a profile with lateral bevels 8, so that the cross section of the frame 5 is essentially double-T-shaped or double-U-shaped.
  • a plurality of connecting elements 6 are arranged at almost regular intervals on both sides of the frame 5.
  • the connecting elements 6 are arranged in articulated fasteners 9.
  • the structure of the joint attachment 9 can be according to the detail Figure 2B be removed.
  • Each of the articulated fastenings 9 comprises at least one receptacle 10 for at least one connecting element 6 arranged in the articulated fastening 9.
  • the connecting element 6 is designed as a rigid metal bracket.
  • the metal bracket 6 is made of a metal bar with an almost round cross section by bending the metal bar and has rounded corners 11.
  • the overlap 13 also prevents the bracket 6 from being spread due to the force such that a connection weak point (gap) results.
  • the connecting element 6 arranged in the receptacle 10 can be pivoted, in particular continuously, with the direction of the pivot axis 15 running in or along the receptacle 10.
  • Each connecting element 6 can be pivoted about the pivot axis 15 such that it is not - as in FIGS Figures 2A / B shown - protrudes from the frame 5, but that it is essentially folded into the frame 5. In this respect they show Figures 2A / B a 90 ° position of the connecting element 6 or the connecting position 16.
  • the connecting elements 6 involved can be folded up, ie pivoted into a 0 ° or almost 0 ° position (preferably about 5 ° to about 15 °).
  • the (in the Figures 1 to 2B (not shown) 0 ° or almost 0 ° position would be the mounting position.
  • the connecting elements 6 are pivoted into the connecting position 16. This can take place due to gravity, since the connecting elements 6 on the side facing away from the frame 5, due to the overlap 13, have a center of gravity which is shifted outwards, ie spaced apart from the frame.
  • a locking element 17 is provided, which is arranged on the joint fastening 9.
  • the locking element 17 prevents the connecting element 6 from pivoting into an unwanted 180 ° position.
  • connecting elements 6 When handling the connecting devices 3 during the installation of a prefabricated concrete part 2, it may be desirable if the connecting elements 6 are pivoted in that they are attached to adjacent connecting elements 6, which are already in the connection position 16 (about 90 °) are passed.
  • the connecting elements 6 on the concrete part 2 to be installed are therefore always folded up during a vertical downward movement of the frame 5 when an adjacent connecting element 6 of an already installed concrete part 2 is passed.
  • This aspect of the connecting device 3 described here brings about an automatic positioning or alignment of all connecting elements 6 within the prefabricated connection 4, a manual adjustment of the connecting elements 6 is therefore unnecessary.
  • the joint attachment 9 is formed in several parts.
  • the joint attachment 9 comprises two lateral joint parts 18, in each of which a receiving area 19 is provided.
  • the metal bracket 6 is arranged captively in the receiving area 19.
  • a synopsis of the Figures 2A / B and 3A / B discloses a hinge fastening 9 formed as a double holder, in which two connecting elements 6 can be received per hinge fastening 9, one on one side of the frame and one on the opposite side of the frame 5.
  • the hinge parts 18 of the double holder engage through recesses 20 in the frame 5, a joint part holder 21 being provided at least on one frame side, so that the joint fastening 9 is captively fixed to the frame 5.
  • a synopsis of the Figures 4A and 5A discloses the handling of the connector 3.
  • Den Figures 4A and 5A Two perspective views of a connecting device 3 can be seen in each case. The right view shows the front of the frame 5 of the connecting device 3 and the left side shows a rear view of the frame 5.
  • Den Figures 4B / C and 5B / C can each have details of Figures 4A and 5A can be taken as in the Figures 4A / 5A each marked.
  • FIG 4A are the connecting elements 6 in the box-like frame 5 on both sides, that is on the front of the box 5 and on its back, folded in.
  • the respective concrete section 2 can be arranged with the section to be connected without problems, without protruding components of the connecting device 3 being in the way.
  • connection device 3 with the two bracket positions “folded” and “unfolded” can Figures 4B . 4C . 5B and 5C be removed.
  • a synopsis reveals the Figures 4B / 5B and / or 4C / 5C the handling of the connecting device 3.
  • the connecting bracket 6 are sunk in the box 5 or arranged adjacent to the frame.
  • the brackets 6 protrude from the front and rear of the box 5.
  • a (swivel) angle of approximately 90 ° is formed between the frame 5 and the folded-out bracket 6 ( Figure 5B / C ).
  • the hinge attachment 9 comprises two hinge parts 18 which are arranged in openings or recesses 20 of the frame 5.
  • an elongated hole 22 is provided, in which the bracket 6 is captively and pivotably arranged.
  • the elongated hole 22 allows the pivot axis 15 to move relative to the frame 5.
  • the joint parts 18 are connected to one another by a bolt 23, so that the joint parts 18 of the joint attachment 8 are captively connected to the frame 5. Otherwise, the hinge parts 18 are arranged in the frame 5 by means of a clamp fastening (positive locking and / or non-positive locking).
  • each joint part 18 in the region of the bolt 23 comprises a locking means 24 fastened with the bolt 23.
  • the locking means 24 inhibits the folded-out bracket 6 from folding in Figures 4C and 5C can also be seen that the end of the bolt 23, preferably on both ends, a locking element 17 is provided.
  • the bolt 23, in particular the end-side bolt section, can form the locking element 17.
  • connection device 3 A supervision of a connection device 3 according to Figure 5A can he Figure 5D be removed.
  • the joint attachment 9 accordingly forms a common attachment of the front bracket 6 and the opposite rear bracket 6.
  • the configuration of the locking means (24) and locking element (17) can differ on the front or rear of the frame 5.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Verbindungseinrichtung (3) zum Verbinden eines ersten Betonabschnitts (2) mit einem zweiten Betonabschnitt (2), wobei die Verbindungseinrichtung (3) einen Rahmen (5) umfasst und zumindest ein an dem Rahmen (5) angeordnetes Verbindungselement (6). Das Verbindungselement (6) ist beweglich, insbesondere drehbeweglich und/oder schwenkbeweglich und/oder linearbeweglich, an dem Rahmen (5) angeordnet, wobei das Verbindungselement (6) biegesteif gebildet ist, insbesondere als biegesteifer Metallbügel.

Description

    GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft eine Verbindungseinrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und nach dem Oberbegriff des Anspruchs 6. Die Verbindungseinrichtung dient demnach dem Verbinden eines ersten Betonabschnitts mit einem zweiten Betonabschnitt. Zumindest ein Betonabschnitt kann ein Abschnitt eines Betonfertigteils sein oder ein Abschnitt eines Ortbetons. Es können auch beide Betonabschnitte Abschnitte zweier (zu verbindender) Betonfertigteile sein. Es können auch beide Betonabschnitte Abschnitte von (zu verbindenden) Ortbetonbereichen sein. Es kann ein Betonabschnitt ein Abschnitt eines Betonfertigteils sein und der andere Betonabschnitt ein Abschnitt eines Ortbetons. Ein Betonfertigteil kann beispielsweise eine Betonwand sein oder ein Betonwandabschnitt. Es kann auch vorgesehen sein, dass ein Betonabschnitt einen Abschnitt einer Betondecke oder eines Betonbodens bildet. Die Verbindungseinrichtung umfasst einen Rahmen und zumindest ein an dem Rahmen angeordnetes Verbindungselement. Das Verbindungselement ist beweglich, insbesondere dreh- und/oder schwenk- und/oder linearbeweglich, an dem Rahmen angeordnet.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Verbindungselement nach dem Oberbegriff des Anspruchs 13. Das Verbindungselement dient demnach zum Verwenden in einer, insbesondere hierin beschriebenen, Verbindungseinrichtung zum Verbinden von Betonfertigteilen.
  • TECHNOLOGISCHER HINTERGRUND
  • Betonfertigteile werden mit Verbindungsmitteln untereinander verbunden. Bekannte Verbindungsmittel umfassen Profilkonstruktionen, die an einer Fertigteil-(Stirn-) Seite angeordnet werden, und worin Drahtschlaufen beweglich angeordnet sind. Die exakte Positionierung und die Festigkeit der Schlaufen sind dabei problematisch.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Zur Verbesserung der Festigkeit und der Handhabbarkeit von Betonverbindungsmitteln respektive Betonteilverbindungsmitteln schlägt die Erfindung eine Verbindungseinrichtung nach Anspruch 1 vor. Demnach ist vorgesehen, dass das Verbindungselement biegesteif gebildet ist, insbesondere als biegesteifer Metallbügel. Der Metallbügel kann eine im Wesentlichen rechteckige Gestalt aufweisen, etwa mit abgerundeten Ecken. Erreicht wird dies, indem eine (Metall-)Stange zu einem Bügel gebogen wird. Der biegesteife Bügel bietet ausreichend Festigkeit beim Verbinden der Betonabschnitte respektive Betonfertigteile und ist in der Verbindungseinrichtung, d. h. in dem Verbindungsbereich, etwa in der Fertigteilverbindung respektive am Betonabschnitt (Betonfertigteil) präzise positionierbar. Ein unkontrollierbares Verbiegen oder Verdrehen des Verbindungselements beim Handhaben der Verbindungseinrichtung wird vermieden, was der Qualität der Verbindung im Hinblick auf Handhabung und Festigkeit zu Gute kommt. Der erste und/oder der zweite Betonabschnitt kann ein Abschnitt eines Betonfertigteils sein oder eines Ortbetons. Insofern kann die Verbindungseinrichtung in oder an einem Betonfertigteil angeordnet werden oder in einem Ortbetonbereich. Es kann auch ein Verbinden zwischen Fertigteil und Ortbeton mittels der Verbindungseinrichtung vorgesehen sein.
  • So eignet sich die Verbindungseinrichtung zum Verbinden zweier Betonabschnitte im Bereich eines Wand-Decke-Anschlusses. Demnach wäre ein Betonabschnitt ein Abschnitt einer (Fertigteil-)Wand und ein Betonabschnitt wäre ein Abschnitt eines Ortbetons der Betondecke.
  • Bevorzugt kann das Verbindungselement um (genau) eine Schwenkachse schwenkbar sein, insbesondere um einen Schwenkwinkel von nahezu 90° und höchstens nahezu 180°. Es kann eine stufenlose Variation des Schwenkwinkels vorgesehen sein. Eine Schwenkposition bei einem Schwenkwinkel von nahezu 0° respektive etwa 5° bis etwa 15° wird als bevorzugte Montageposition des Bügels angesehen, eine Schwenkposition bei einem Schwenkwinkel von nahezu 90° wird als bevorzugte Verbindungsposition des Bügels angesehen. Ein größerer Schwenkwinkel von mehr als 90° kann bei bestimmten Anwendungen zweckmäßig sein. Ein Durchschwenken des Verbindungselements (Schwenkwinkel 360° und mehr) wäre dann erzielbar, wenn in dem Rahmen eine geeignete Öffnung für das Verbindungelement vorgesehen ist. Sofern das Betonfertigteil als Wand gebildet ist oder eine Wandfläche umfasst, könnte die Richtung der Schwenkachse zur Wandfläche senkrecht verlaufen. Die Richtung der Schwenkachse könnte parallel zur Fläche der Stirnseite des Betonabschnitts (Betonfertigteils) verlaufen. Sofern die Verbindungseinrichtung mehrere Verbindungselemente umfasst, sollte für jedes Verbindungselement eine Schwenkachse vorgesehen sein, wobei die Richtungen der mehreren Schwenkachsen parallel oder nahezu parallel zueinander verlaufen. Gemäß einer Variante der Verbindungseinrichtung ist der Rahmen aus einem Profil, insbesondere aus einem Kunststoff- oder Metallprofil, gebildet. Das Profil kann zumindest abschnittsweise beispielsweise einen im Wesentlichen U-förmigen Querschnitt aufweisen, wobei an zumindest einem der Schenkel des U-Profils zumindest eine Abkantung vorgesehen sein kann. Der Rahmen kann einen Kasten umfassen oder kastenartig gebildet sein. Es kann auch ein Profil mit T-förmigem Querschnitt vorgesehen sein oder ein Profil mit einem doppel-T-Querschnitt oder doppel-U-Querschnitt. Das zumindest eine Verbindungselement ist in oder an dem Profil oder in oder an dem Kasten angeordnet.
  • Sofern mehrere Verbindungselemente vorgesehen sind, können die Verbindungselemente auf einer Seite des Rahmens angeordnet sein oder auf beiden Seiten des Rahmens. Bezogen auf eine Anordnung zwischen zwei Fertigteilen können die Verbindungselemente demnach in die Richtung des ersten und/oder in die Richtung des zweiten Fertigteils weisen und an beiden jeweiligen Rahmenseiten Verbindungskräfte aufnehmen und übertragen.
  • Eine Verbesserung der Festigkeit und der Handhabbarkeit von Betonverbindungsmitteln wird ferner durch eine Verbindungseinrichtung nach Anspruch 6 erzielt. Bei der Verbindungseinrichtung nach Anspruch 6, welche von eigenständiger erfinderischer Bedeutung ist, ist demnach vorgesehen, dass das Verbindungselement an einer Gelenkbefestigung angeordnet ist, welche in zumindest einer Ausnehmung in dem Rahmen der Verbindungseinrichtung angeordnet ist. Die Gelenkbefestigung hält zum einen das Verbindungselement sicher und unverlierbar an dem Rahmen, zum anderen gestattet die Gelenkbefestigung eine Beweglichkeit des Verbindungselements innerhalb des Rahmens respektive relativ zu dem Rahmen. Das Verbindungselement kann mittels der Gelenkverbindung verschwenkt werden oder in den Rahmen hineingeklappt werden. Dadurch verbessert sich die Handhabbarkeit der Verbindungseinrichtung insoweit, als das eingeklappte Verbindungelement weniger Platz beansprucht, wodurch ein Anordnen eines (zweiten) Betonabschnitts (Fertigteils) an der Verbindungseinrichtung oder ein Anordnen des Rahmens der Verbindungseinrichtung an einem (zweiten) Betonabschnitt (Fertigteil) erleichtert wird. Durch die gelenkbedingte Beweglichkeit lässt sich das Verbindungselement insbesondere während des Montierens der Verbindungseinrichtung bewegen. Nach dem Anordnen der Verbindungseinrichtung an dem Betonabschnitt (Betonfertigteil) kann das Verbindungselement in dem Rahmen in die Verbindungsposition gebracht werden.
  • Es kann zweckmäßig sein, wenn die Gelenkbefestigung ein Sperrelement umfasst, welches eine Begrenzung einer Dreh- und/oder Schwenkbewegung und/oder Linearbewegung des Verbindungselements bewirkt. Das Sperrelement kann so beschaffen sein, dass das Verbindungelement während des Montierens einklappbar ist und nach dem Einklappen respektive nach dem Anordnen der Verbindungseinrichtung von selbst in eine Verbindungsposition (zurück-)klappt. In der Verbindungsposition kann zwischen dem Rahmen und dem Verbindungselement beispielsweis ein Winkel von nahezu 90° vorgesehen sein oder weniger als 90°. In der Montageposition kann der Winkel zwischen Verbindungelement und Rahmen kleiner sein, etwa 0° oder zwischen etwa 0° und etwa 90°, bevorzugt etwa 5° bis etwa 15°.
  • Die Gelenkbefestigung sieht bevorzugt eine Aufnahme für das Verbindungselement vor, insbesondere zum unverlierbaren, bevorzugt drehbaren, Aufnehmen des Verbindungselements. Zumindest ein Abschnitt des Verbindungselements, beispielsweise eine Stange oder ein Steg oder ein Arm, sind in der Aufnahme angeordnet, wodurch das Verbindungselement mittels Gelenkbefestigung an dem Rahmen der Verbindungseinrichtung befestigt ist. Im Bereich der Aufnahme ist eine Schwenkachse angeordnet, um welche das Verbindungselement in der Gelenkbefestigung schwenkbar ist. So kann das Verbindungselement mit der Aufnahme oder in der Aufnahme relativ zum Rahmen bewegt, etwa geschwenkt, werden. Ein Bewegen des Verbindungselements relativ zum Rahmen kann auch dadurch erfolgen, dass die Gelenkbefestigung, in der das Verbindungselement angeordnet ist, beweglich in oder an dem Rahmen angeordnet ist. Es kann außerdem vorgesehen sein, dass das Verbindungselement in der Gelenkbefestigung beweglich ist, und dass die Gelenkbefestigung in dem Rahmen beweglich ist. Hierdurch kann ein Bewegen des Verbindungselements relativ zum Rahmen mit mehr als einem Freiheitsgrad erreicht werden.
  • Die Richtung der Schwenkachse verläuft bevorzugt so, dass das Verbindungselement an den Rahmen herangeschwenkt werden kann oder in einen Abschnitt des Rahmens hinein. Sofern der Rahmen eine längliche Gestalt hat, etwa mit einer Symmetrieachse oder eine die Längsausdehnung definierenden Richtung, könnte die Richtung der Schwenkachse dazu senkrecht verlaufen. Bezogen auf einen flächigen Betonabschnitt, etwa eines Betonfertigteils, an dem die Verbindungseinrichtung (beispielsweise stirnseitig) angeordnet wird, könnte die Richtung der Schwenkachse senkrecht auf der Fläche des Betonabschnitts (Betonfertigteils) stehen.
  • Die Aufnahme der Gelenkbefestigung könnte zumindest ein Langloch umfassen, in welchem ein Abschnitt des Verbindungelements so angeordnet ist, dass das Verbindungselement linearbeweglich respektive schwenkbeweglich in dem Langloch sowie darin begrenzt verschiebbar angeordnet ist. Es ergibt sich beim Bewegen des Verbindungselements etwas mehr Spielraum, was die Handhabbarkeit der Verbindungseinrichtung verbessert. Auf die Festigkeit der Verbindung hat das Langloch keine Auswirkungen, da ein Bewegen des Verbindungselements in dem Langloch nur beim Montieren der Verbindungseinrichtung relevant ist.
  • Die Gelenkbefestigung kann mehrteilig, insbesondere zweiteilig, gebildet sein. So kann die Gelenkbefestigung ein erstes seitliches Gelenkteil umfassen und ein zweites seitliches Gelenkteil, wobei jedes Gelenkteil zumindest einen Aufnahmebereich umfasst, der jeweils einen Abschnitt des Verbindungselements aufnimmt. Jedes seitliche Gelenkteil kann in einer Ausnehmung in dem Rahmen angeordnet sein. Zwischen dem ersten seitlichen Gelenkteil und dem zweiten seitlichen Gelenkteil kann eine ein- oder mehrteilige Gelenkteilhalterung vorgesehen sein, die beispielsweise einen Bolzen umfassen kann. Mit der Gelenkteilhalterung gelingt ein stabiler Sitz der seitlichen Gelenkteile in dem Rahmen der Verbindungseinrichtung. Gemäß einer Variante kann vorgesehen sein, dass in oder an einer Gelenkbefestigung jeweils zwei Verbindungselemente angeordnet sind, wobei sich das erste Verbindungselement auf der ersten Rahmenseite befindet und das zweite Verbindungelement auf der gegenüberliegenden zweiten Rahmenseite. Das erste (zweite) Verbindungselement ist an einer Verbindung zwischen Rahmen und Betonabschnitt (etwa des Fertigteils) beteiligt, das zweite (erste) Verbindungselement an einer Verbindung zwischen den Rahmen benachbarter Verbindungseinrichtungen.
  • Es ist zweckmäßig, wenn, insbesondere in oder an der Gelenkbefestigung, ein Arretiermittel vorgesehen ist. Mit dem Arretiermittel ist das Verbindungselement in zumindest einer Position, insbesondere in einer Montageposition und/oder in einer Verbindungsposition, arretierbar. Das Arretiermittel kann als Rastmittel gebildet sein oder Rastmittel umfassen, wobei das Verbindungselement beim Bewegen (Verschwenken) in einer oder in mehreren (Winkel-)Positionen einrastet und in dieser Position solange verbleibt, bis es durch die Wirkung von Kräften und/oder Momenten in eine andere Position gelangt. Das Arretiermittel kann auch als Anschlag gebildet sein oder zumindest einen Anschlag umfassen, an den das Verbindungselement angelegt wird, wenn es in eine bestimmte Richtung bewegt (verschwenkt) wird. Beim Montieren etwa kann das Verbindungselement durch das Arretiermittel in einer Montageposition gehalten werden, um nach dem Montieren in eine Verbindungsposition zu wechseln. Die Verbindungsposition wird dadurch eingenommen, dass die Arretierung gelöst wird, entweder mittels entsprechender Handhabung durch den Verwender oder schwerkraftbedingt oder durch Kontakt mit anderen Komponenten der Fertigteilverbindung.
  • Eine Verbesserung der Festigkeit und der Handhabbarkeit von Betonverbindungsmitteln respektive Betonteilverbindungsmitteln wird schließlich durch ein Verbindungselement nach Anspruch 13 erreicht. Das Verbindungelement dient zum Verwenden in einer, insbesondere hierin beschriebenen, Verbindungseinrichtung zum Verbinden von Betonabschnitten. Zumindest ein Betonabschnitt kann ein Abschnitt eines Betonfertigteils sein oder ein Abschnitt eines Ortbetons. Es können auch beide Betonabschnitte Abschnitte zweier (zu verbindender) Betonfertigteile sein. Es können auch beide Betonabschnitte Abschnitte von (zu verbindenden) Ortbetonbereichen sein. Es kann ein Betonabschnitt Abschnitt eines Betonfertigteils sein und der andere Betonabschnitt ein Abschnitt eines Ortbetons. Das Verbindungselement ist demnach als biegesteifer Metallbügel gebildet. Bevorzugt ist der Metallbügel aus zumindest einem Metallstab durch Biegen gebildet. Der Metallbügel kann einen Überlappungsbereich umfassen, wobei sich Enden des zumindest einen Metallstabs im Überlappungsbereich überlappen. Durch den Überlappungsbereich ergibt sich eine hohe Festigkeit des Verbindungselements. Sofern der Überlappungsbereich endseitig angeordnet ist, d. h. gegenüber einer Gelenkverbindung, an der der Bügel, etwa in einer Verbindungseinrichtung (beweglich) angeordnet ist, wird der Schwerpunkt des Bügels nach außen verlagert. Der Bügel kann dadurch einfacher aus einer Montageposition in eine Verbindungsposition wechseln.
  • Die vorgenannten sowie die beanspruchten und in den Ausführungsbeispielen beschriebenen erfindungsgemäß zu verwendenden Bauteile unterliegen in ihrer Größe, Formgestaltung, Materialauswahl und technischen Konzeption keinen besonderen Ausnahmebedingungen, so dass die in dem Anwendungsgebiet bekannten Auswahlkriterien uneingeschränkt Anwendung finden können.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile des Gegenstandes der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, sowie aus der nachfolgenden Beschreibung und der zugehörigen Zeichnung, in der - beispielhaft - ein Ausführungsbeispiel einer Betonverbindung dargestellt ist. Auch einzelne Merkmale der Ansprüche oder der Ausführungsformen können mit anderen Merkmalen anderer Ansprüche und Ausführungsformen kombiniert werden.
  • KURZBESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • In der Zeichnung zeigen
  • Fig. 1
    ein Betonbauteil in schematischer, perspektivischer Ansicht, umfassend mehrere Betonfertigteile, welche stirnseitig mit jeweils einer Verbindungseinrichtung verbunden sind,
    Fig. 2A
    eine Verbindungseinrichtung in perspektivischer Ansicht,
    Fig. 2B
    ein Detail aus Fig. 2A,
    Fig. 3A
    eine Verbindungseinrichtung in perspektivischer Ansicht,
    Fig. 3B
    ein Detail aus Fig. 3A,
    Fig. 4A-C
    eine Verbindungseinrichtung mit eingeklappten Verbindungselementen in perspektivischen respektive detaillierten Ansichten und
    Fig. 5A-D
    die Verbindungseinrichtung gemäß Fig. 4A-C in verschiedenen Ansichten, wobei die Verbindungselemente jeweils ausgeklappt sind.
    DETAILLIERTE BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSBEISPIELEN
  • Eine schematische Ansicht einer Betonteilanordnung kann der Fig. 1 entnommen werden. Das Betonbauteil 1 gemäß Fig. 1 besteht aus mehreren als Betonfertigteil gebildeten Betonabschnitten 2, wobei die beiden seitlichen Betonfertigteile nur teilweise dargestellt sind. Zwischen den seitlichen Betonfertigteilen ist ein mittleres Betonfertigteil 2 zu sehen, welches mit den seitlichen Fertigteilen befestigt ist. Das Betonbauteil 1 bildet eine Betonwand, die aus fertigen Wandabschnitten 2 zusammengesetzt ist. Lediglich exemplarisch ist in Fig. 1 eine Betonwand (1) dargestellt. Die in den Figuren beschriebene Verbindungseinrichtung 3 eignet sich auch für eine Verwendung im (gegossenen oder gespritzten) Ortbeton, insbesondere für eine (in den Figuren nicht dargestellte) Wand-Decke- respektive Wand-Boden-Verbindung.
  • Zwischen den Betonfertigteilen 2 gemäß Fig. 1 ist stirnseitig, d. h. an den vertikalen Schmalseiten, jeweils eine Verbindungseinrichtung 3 angeordnet. Insofern sind in der Fig. 1 insgesamt 4 Verbindungseinrichtungen 3 zu erkennen. Jede Fertigteilverbindung 4 umfasst zwei Verbindungseinrichtungen 3. Zwecks besserer Erkennbarkeit der Verbindungseinrichtungen 3 sind die Betonfertigteile 2 in Fig. 1 teilweise durchsichtig dargestellt.
  • Der Fig. 1 kann entnommen werden, dass die Verbindungseinrichtungen 3 jeweils über einen Rahmen 5 verfügen. In dem Rahmen 5 sind mehrere Verbindungselemente 6 angeordnet. Die Verbindungselemente 6 ragen einerseits in den Betonbereich 7 der Betonfertigteile 2 hinein und tragen dort zum Verbinden des jeweiligen Betonfertigteils 2 mit dem jeweiligen Rahmen 5 der Verbindungseinrichtung 3 bei. Andererseits ragen die Verbindungselemente 6 in den Bereich der Fertigteilverbindung 4 hinein und tragen dort zum Verbinden der benachbarten Verbindungseinrichtungen 3 bei.
  • Den Figuren 2A/B und 3A/B können jeweils Verbindungseinrichtungen 3 entnommen werden, wie sie beispielsweise bei Bauteilverbindungen gemäß Fig. 1 oder bei anderen Bauteilen einsetzbar sind. Jede Verbindungseinrichtung 3 umfasst einen Rahmen 5, der aus einem Profil mit seitlichen Abkantungen 8 gebildet ist, so dass der Querschnitt des Rahmens 5 im Wesentlichen doppel-T-förmig respektive doppel-U-förmig ist. Mehrere Verbindungselemente 6 sind in nahezu regelmäßigem Abstand zueinander auf beiden Seiten des Rahmens 5 angeordnet. Die Verbindungselemente 6 sind in Gelenkbefestigungen 9 angeordnet. Der Aufbau der Gelenkbefestigung 9 kann dem Detail gemäß Fig. 2B entnommen werden.
  • Jede der Gelenkbefestigungen 9 umfasst zumindest eine Aufnahme 10 für zumindest ein in der Gelenkbefestigung 9 angeordnetes Verbindungselement 6. Das Verbindungselement 6 ist als biegesteifer Metallbügel gebildet. Der Metallbügel 6 ist aus einem Metallstab mit nahezu rundem Querschnitt durch Biegen des Metallstabs gefertigt und hat abgerundete Ecken 11. An der dem Rahmen 5 abgewandten Seite 12 des Metallbügels 6 ist eine Überlappung 13 der Endstücke 14 des Metallstabs vorgesehen, wodurch der Bügel 6 im Bereich der Überlappung 13 eine hohe Festigkeit aufweist. Die Überlappung 13 verhindert auch, dass der Bügel 6 kraftbedingt so gespreizt wird, dass sich eine Verbindungsschwachstelle (Lücke) ergibt.
  • Das in der Aufnahme 10 angeordnete Verbindungselement 6 ist, insbesondere stufenlos, schwenkbar, wobei die Richtung der Schwenkachse 15 in respektive entlang der Aufnahme 10 verläuft. Um die Schwenkachse 15 kann jedes Verbindungselement 6 so verschwenkt werden, dass es nicht - wie in den Figuren 2A/B gezeigt - aus dem Rahmen 5 herausragt, sondern dass es im Wesentlichen in den Rahmen 5 hineingeklappt ist. Insofern zeigen die Figuren 2A/B eine 90°-Position des Verbindungselements 6 respektive die Verbindungsposition 16. Beim Anordnen des Betonfertigteils 2 an seinem benachbarten Betonfertigteil 2 (siehe Fig. 1) können die beteiligten Verbindungselemente 6 hochgeklappt werden, d. h. in eine 0°- oder nahezu 0°-Position (bevorzugt etwa 5° bis etwa 15°) verschwenkt werden. Die (in den Figuren 1 bis 2B nicht dargestellte) 0°- oder nahezu 0°-Position wäre demnach die Montageposition. Während des Anordnens des Betonfertigteils 2 mit seitlich daran angeordneter Verbindungeinrichtung 3 oder danach werden die Verbindungselemente 6 in die Verbindungsposition 16 geschwenkt. Dies kann schwerkraftbedingt erfolgen, da die Verbindungselemente 6 an der dem Rahmen 5 abgewandten Seite bedingt durch die Überlappung 13 einen nach außen verlagerten, d. h. vom Rahmen beabstandeten, Schwerpunkt aufweisen.
  • Damit die Verbindungselemente 6 beim Schwenken um die Schwenkachse 15 in der 90°-Position als Verbindungsposition 16 verbleiben, ist ein Sperrelement 17 vorgesehen, welches an der Gelenkbefestigung 9 angeordnet ist. Das Sperrelement 17 verhindert, dass das Verbindungselement 6 in eine ungewollte 180°-Position schwenkt.
  • Beim Handhaben der Verbindungseinrichtungen 3 während des Einbaus eines Betonfertigteils 2 kann es wünschenswert sein, wenn die Verbindungselemente 6 dadurch geschwenkt werden, dass sie an benachbarten Verbindungselementen 6, welche sich bereits in der Verbindungsposition 16 (etwa 90°) befinden, vorbei geführt werden. Die Verbindungselemente 6 an dem einzubauenden Betonteil 2 werden demnach bei einer vertikalen Abwärtsbewegung des Rahmens 5 immer dann hochgeklappt, wenn ein benachbartes Verbindungselement 6 eines bereits eingebauten Betonteils 2 passiert wird. Dieser Aspekt der hierin beschriebenen Verbindungseinrichtung 3 bewirkt ein selbsttätiges Positionieren respektive Ausrichten sämtlicher Verbindungselemente 6 innerhalb der Fertigteilverbindung 4, eine manuelle Justage der Verbindungselemente 6 ist insofern entbehrlich.
  • Bei der in Fig. 3A/B dargestellten Verbindungseirichtung 3 ist erkennbar, dass die Gelenkbefestigung 9 mehrteilig gebildet ist. Die Gelenkbefestigung 9 umfasst zwei seitliche Gelenkteile 18, in denen jeweils ein Aufnahmebereich 19 vorgesehen ist. In dem Aufnahmebereich 19 wird der Metallbügel 6 unverlierbar angeordnet.
  • Eine Zusammenschau der Figuren 2A/B und 3A/B offenbart eine als Doppelhalter gebildete Gelenkbefestigung 9, bei dem pro Gelenkbefestigung 9 zwei Verbindungelemente 6 aufnehmbar sind, eines auf der einen Rahmenseite und eines auf der gegenüberliegenden Seite des Rahmens 5. Die Gelenkteile 18 des Doppelhalters greifen dabei durch Ausnehmungen 20 im Rahmen 5, wobei zumindest auf einer Rahmenseite eine Gelenkteilhalterung 21 vorgesehen ist, so dass die Gelenkbefestigung 9 unverlierbar an dem Rahmen 5 fixiert ist.
  • Eine Zusammenschau der Figuren 4A und 5A offenbart die Handhabung der Verbindungseinrichtung 3. Den Figuren 4A und 5A können jeweils zwei perspektivische Ansichten einer Verbindungeinrichtung 3 entnommen werden. Die jeweils rechte Ansicht zeigt die Vorderseite des Rahmens 5 der Verbindungseinrichtung 3 und die jeweils linke Seite zeigt eine rückseitige Ansicht des Rahmens 5. Den Figuren 4B/C und 5B/C können jeweils Details der Figuren 4A und 5A entnommen werden, wie in den Figuren 4A/5A jeweils gekennzeichnet.
  • Gemäß Fig. 4A sind die Verbindungselemente 6 in den kastenartigen Rahmen 5 auf beiden Seiten, also auf der Vorderseite des Kastens 5 und auf seiner Rückseite, hineingeklappt. So läßt sich der jeweilige Betonabschnitt 2 mit dem zu verbindenden Abschnitt problemlos anordnen, ohne dass dabei herausragende Komponenten der Verbindungseinrichtung 3 störend im Weg sind. Nach dem Anordnen der Betonabschnitte 2 zueinander oder währenddessen werden die Verbindungsbügel 6 herausgeklappt, was in der Fig. 5A dargestellt ist.
  • Details der Verbindungseinrichtung 3 mit den beiden Bügel-Stellungen "eingeklappt" und "ausgeklappt" können den Figuren 4B, 4C, 5B und 5C entnommen werden. Auch hier offenbart eine Zusammenschau der Figuren 4B/5B und/oder 4C/5C die Handhabung der Verbindungseinrichtung 3. In eingeklapptem Zustand (Fig. 4B/C) sind die Verbindungsbügel 6 in dem Kasten 5 versenkt angeordnet bzw. an dem Rahmen anliegend angeordnet. In ausgeklapptem Zustand ragen die Bügel 6 aus dem Kasten 5 vorder- und rückseitig heraus. Bevorzugt und wie in den Figuren exemplarisch dargestellt ist zwischen dem Rahmen 5 und dem herausgeklappten Bügel 6 ein (Schwenk-)Winkel von etwa 90° gebildet (Fig. 5B/C).
  • Den Figuren 4b/C und 5B/C kann der Aufbau der Gelenkbefestigung 9 entnommen werden. Die Gelenkbefestigung 9 umfasst zwei Gelenkteile 18, die in Öffnungen respektive Ausnehmungen 20 des Rahmens 5 angeordnet sind. In den Gelenkteilen 18 ist ein Langloch 22 vorgesehen, in welchem der Bügel 6 unverlierbar und schwenkbar angeordnet ist. Das Langloch 22 gestattet eine Bewegung der Schwenkachse 15 relativ zum Rahmen 5. Die Gelenkteile 18 sind mit einem Bolzen 23 miteinander verbunden, so dass die Gelenkteile 18 der Gelenkbefestigung 8 unverlierbar mit dem Rahmen 5 verbunden sind. Im Übrigen sich die Gelenkteile 18 in dem Rahmen 5 durch eine Klemmbefestigung (Formschluss und/oder Kraftschluss) angeordnet.
  • Wie in den Figuren 4C und 5C zu sehen, umfasst jedes Gelenkteil 18 im Bereich des Bolzens 23 ein mit dem Bolzen 23 befestigtes Arretiermittel 24. Das Arretiermittel 24 hemmt ein Einklappen des ausgeklappten Bügels 6. Den Figuren 4C und 5C kann ferner entnommen werden, dass an dem Bolzen 23 endseitig, bevorzugt an beiden Enden, ein Sperrelement 17 vorgesehen ist. Der Bolzen 23, insbesondere der endseitige Bolzenabschnitt, kann das Sperrelement 17 bilden.
  • Eine Aufsicht auf eine Verbindungseinrichtung 3 gemäß Fig. 5A kann der Fig. 5D entnommen werden. Die Gelenkbefestigung 9 bildet demnach eine gemeinsame Befestigung des vorderseitigen Bügels 6 und des gegenüberliegenden rückseitigen Bügels 6. Wie ersichtlich, kann sich auf der Vorder- bzw. Rückseite des Rahmens 5 die Konfiguration von Arretiermittel (24) und Sperrelement (17) jeweils unterscheiden.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 1
    Betonbauteil
    2
    Betonabschnitt/Betonfertigteil
    3
    Verbindungseinrichtung
    4
    Fertigteilverbindung
    5
    Rahmen
    6
    Verbindungselement
    7
    Betonbereich
    8
    Abkantung
    9
    Gelenkbefestigung
    10
    Aufnahme
    11
    Ecke
    12
    Seite
    13
    Überlappung
    14
    Endstück
    15
    Schwenkachse
    16
    Verbindungsposition
    17
    Sperrelement
    18
    Gelenkteil
    19
    Aufnahmebereich
    20
    Ausnehmung
    21
    Gelenkteilhalterung
    22
    Langloch
    23
    Bolzen
    24
    Arretiermittel

Claims (14)

  1. Verbindungseinrichtung (3) zum Verbinden eines ersten Betonabschnitts (2) mit einem zweiten Betonabschnitt (2), wobei die Verbindungseinrichtung (3) einen Rahmen (5) umfasst und zumindest ein an dem Rahmen (5) angeordnetes Verbindungselement (6), wobei das Verbindungselement (6) beweglich, insbesondere drehbeweglich und/oder schwenkbeweglich und/oder linearbeweglich, an dem Rahmen (5) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (6) biegesteif gebildet ist, insbesondere als biegesteifer Metallbügel.
  2. Verbindungseinrichtung (3) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und/oder der zweite Betonabschnitt (2) ein Abschnitt eines Betonfertigteils ist oder eines Ortbetons.
  3. Verbindungseinrichtung (3) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (6) um, insbesondere genau, eine Schwenkachse (15) schwenkbar ist, insbesondere um einen Schwenkwinkel von nahezu 90° und höchstens nahezu 180°.
  4. Verbindungseinrichtung (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (5) aus einem Profil, insbesondere aus einem Kunststoff- oder Metallprofil, gebildet ist.
  5. Verbindungseinrichtung (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Verbindungselemente (6) vorgesehen sind, und dass die Verbindungselemente (6) auf einer Seite des Rahmens (5) angeordnet sind oder auf beiden Seiten des Rahmens (5).
  6. Verbindungseinrichtung (3) nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 45, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (6) an einer Gelenkbefestigung (9) angeordnet ist, welche in zumindest einer Ausnehmung (20) in dem Rahmen (5) angeordnet ist.
  7. Verbindungseinrichtung (3) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenkbefestigung (9) ein Sperrelement (17) umfasst, das eine Begrenzung einer Dreh- und/oder Schwenk- und/oder Linearbewegung des Verbindungselements (6) bewirkt.
  8. Verbindungseinrichtung (6) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenkbefestigung (9) eine Aufnahme (10) für das Verbindungselement (6) vorsieht, insbesondere zum unverlierbaren Aufnehmen des Verbindungselements (6), und dass im Bereich der Aufnahme (10) eine Schwenkachse (15) angeordnet ist, um welche das Verbindungselement (6) in der Gelenkbefestigung (9) schwenkbar ist.
  9. Verbindungseinrichtung (3) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (10) zumindest ein Langloch (22) umfasst, in welchem ein Abschnitt des Verbindungelements (6) angeordnet ist, so dass das Verbindungselement (6) schwenkbeweglich in dem Langloch (22) sowie begrenzt verschiebbar angeordnet ist.
  10. Verbindungseinrichtung (3) nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenkbefestigung (9) mehrteilig, insbesondere zweiteilig, gebildet ist, wobei die Gelenkbefestigung (9) ein erstes seitliches Gelenkteil (18) umfasst und ein zweites seitliches Gelenkteil (18), wobei jedes Gelenkteil (18) zumindest einen Aufnahmebereich (19) umfasst, der jeweils einen Abschnitt des Verbindungselements (6) aufnimmt.
  11. Verbindungseinrichtung (3) nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Gelenkbefestigung (9) zwei Verbindungselemente (6) angeordnet sind, wobei sich das erste Verbindungselement (6) auf der ersten Rahmenseite befindet und das zweite Verbindungelement (6) auf der gegenüberliegenden zweiten Rahmenseite.
  12. Verbindungseinrichtung (3) nach einem der Ansprüche 6 bis 11, gekennzeichnet durch Arretiermittel (24), insbesondere durch Arretiermittel (24) der Gelenkbefestigung (9), womit das Verbindungselement (6) in zumindest einer Position, insbesondere in einer Montageposition und/oder in einer Verbindungsposition (16), arretierbar ist.
  13. Verbindungselement (6) zum Verwenden in einer Verbindungseinrichtung (3) zum Verbinden von Betonabschnitten (2), insbesondere für eine Verbindungseinrichtung (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (6) als biegesteifer Metallbügel gebildet ist.
  14. Verbindungselement (6) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Metallbügel aus zumindest einem Metallstab durch Biegen gebildet ist, und dass der Metallbügel einen Überlappungsbereich (13) umfasst, wobei sich Enden (14) des zumindest einen Metallstabs im Überlappungsbereich (13) überlappen.
EP19193770.5A 2018-09-03 2019-08-27 Verbindungseinrichtung und verbindungselement dafür Pending EP3617422A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018004065.7U DE202018004065U1 (de) 2018-09-03 2018-09-03 Verbindungseinrichtung und Verbindungselement dafür

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3617422A1 true EP3617422A1 (de) 2020-03-04

Family

ID=67809231

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19193770.5A Pending EP3617422A1 (de) 2018-09-03 2019-08-27 Verbindungseinrichtung und verbindungselement dafür

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3617422A1 (de)
DE (1) DE202018004065U1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2476822A1 (de) * 2011-01-13 2012-07-18 Quest Armatures Element zur thermischen Trennung zum Einbau in den Übergang zwischen einer Trennwand und einer Fassadenhülle einer Stahlbetonkonstruktion

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2476822A1 (de) * 2011-01-13 2012-07-18 Quest Armatures Element zur thermischen Trennung zum Einbau in den Übergang zwischen einer Trennwand und einer Fassadenhülle einer Stahlbetonkonstruktion

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
MAX FRANK GMBH: "FRANK Product list", 1 April 2014 (2014-04-01), XP055297630, Retrieved from the Internet <URL:http://www.maxfrank.com/media/dokumente/produkte/intl-en/sortimentsliste/010-FRANK-SL-Stabox-rebar-connection-system.pdf> [retrieved on 20160825] *

Also Published As

Publication number Publication date
DE202018004065U1 (de) 2020-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3902979C2 (de) Falzmaschine zum Falzen von Dachblechen
DE2364797A1 (de) Verstellbare sitzanordnung fuer ein fahrzeug
DE202005003979U1 (de) Schalungssystem
WO1990014932A1 (de) Gelenkrahmen für einen trockenrasierapparat
EP3266651B1 (de) Vorrichtung zum sichern von ladegut
DE202015107130U1 (de) Elektrisches Trägersystem für eine Kopfstütze
DE3117233A1 (de) Gelenkbolzen-adapter fuer einen scheibenwischer
DE3416485A1 (de) Ausstelldach fuer ein fahrzeug
DE2721539A1 (de) Fahrzeugsitz
EP2182155A2 (de) Scherenmechanismus
EP3617422A1 (de) Verbindungseinrichtung und verbindungselement dafür
DE29615166U1 (de) Fassadenunterkonstruktion
DE19745841A1 (de) Fugenbandabschalelement
DE102012102609B4 (de) Vertikal bewegliche Hubbett-Vorrichtung
WO2015074933A1 (de) Haltevorrichtung für ein gehäuse und verfahren zur montage des gehäuses unter verwendung der haltevorrichtung
WO1989006198A1 (en) Device with a mechanism, in particular a spring or vibrating mechanism, such as a spring-mounted vehicle seat
DE69919570T2 (de) Befestigungsvorrichtung eines abnehmbaren sitzes an einem kraftfahrzeugboden
DE102012102606B4 (de) Vertikal bewegliche Hubbett-Vorrichtung
AT408424B (de) Vorrichtung zur positionierung und zum zusammenbau von karosserieteilen eines kraftfahrzeuges
DE2657258A1 (de) Ausstellvorrichtung fuer kippbare fluegel von fenstern o.dgl.
DE7802346U1 (de) Zur Unterteilung des Fahrgastraumes bestimmte Trennvorrichtung
DE69531932T2 (de) Vorrichtung zur Schaustellung
AT413574B (de) Beschlag zur gegenseitigen schwenkverstellung zweier möbelteile
DE19533222C1 (de) Polstermöbelgestell
EP2696017B1 (de) Vorrichtung zum Ausstellen von Fenstern und Türen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200904

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20240515