EP0478704B1 - Gelenkrahmen für einen trockenrasierapparat - Google Patents

Gelenkrahmen für einen trockenrasierapparat Download PDF

Info

Publication number
EP0478704B1
EP0478704B1 EP90917753A EP90917753A EP0478704B1 EP 0478704 B1 EP0478704 B1 EP 0478704B1 EP 90917753 A EP90917753 A EP 90917753A EP 90917753 A EP90917753 A EP 90917753A EP 0478704 B1 EP0478704 B1 EP 0478704B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shaving apparatus
frame
dry shaving
pair
mounting pins
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP90917753A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0478704A1 (de
Inventor
Albrecht Jestädt
Gerhard Schäfer
Jürgen Wolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Braun GmbH
Original Assignee
Braun GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Braun GmbH filed Critical Braun GmbH
Priority to AT90917753T priority Critical patent/ATE97603T1/de
Publication of EP0478704A1 publication Critical patent/EP0478704A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0478704B1 publication Critical patent/EP0478704B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B19/00Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers
    • B26B19/02Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers of the reciprocating-cutter type
    • B26B19/04Cutting heads therefor; Cutters therefor; Securing equipment thereof
    • B26B19/046Cutters being movable in the cutting head

Definitions

  • the invention relates to a dry shaving apparatus with a drive provided in a housing, a shaving head frame arranged on the housing, a pair of shaving heads running parallel to one another in the longitudinal direction, each consisting of an upper knife and a lower knife, which are relative and parallel to one another in the vertical direction are movable, a first articulated frame arranged in the shaving head frame and carrying the upper knives for controlling the relative movement of the upper knives and a second articulated frame carrying the lower knives, which is coupled to the drive.
  • a dry shaver of the type mentioned is known from EP-A-0 267 044.
  • the articulated frame arranged between the drive lever and the two lower knives outside the housing consists of a bearing block pivotally articulated on the drive lever transversely to the longitudinal axis of the lower knives with a bearing bore running parallel to the longitudinal axis of the lower knives, a rigid frame pivotably mounted in this bearing bore, on the outer end faces thereof
  • two bearing bolts are arranged and two parallel, U-shaped supports, the support legs of which are pivotally mounted at the ends by means of bearing bores on the bearing bolts of the rigid frame.
  • a lower knife is attached with the interposition of a leaf spring.
  • the object of the invention is to provide a control for the two longitudinally extending lower knives for a razor of the type mentioned, by means of which the guidance of the lower knives is improved both in the vertical and in the horizontal direction.
  • the second articulated frame consists of two vertically and horizontally movable side parts, a first pair of transverse joints slidably and pivotably mounted in the housing and a second pair of transverse joints pivotably mounted in the housing there, the first pair of transverse joints with the side parts via rotary joints and the second pair of transverse joints with the side parts via rotary and sliding joints is coupled.
  • the formation and mounting of the second articulated frame in the housing ensures an exact parallel arrangement and alignment of the two lower knives on the side parts of the second articulated frame assigned to them, as well as an exact parallel movement of the two lower knives relative to one another in the vertical direction and, moreover, an oscillating movement in the horizontal direction.
  • the two lower knives are then linearly driven via the vertically and horizontally movable side parts of the second articulated frame while maintaining the parallel arrangement.
  • the storage of the second articulated frame in the housing protects the articulated frame from contamination, such as hair dust, and thus ensures that its movably mounted components function properly.
  • the coupling of the lower knives by the second articulated frame makes it easier to remove and put on the shaving head frame, which is equipped with upper knives that can be moved in the vertical direction relative to one another, from or onto the housing of the shaving apparatus.
  • three bearing bolts are arranged on each transverse joint of the first pair of joints with the same distance between the middle bearing bolt and the opposite outer bearing bolts.
  • the middle bearing pin preferably forms an isosceles triangle with the opposite outer bearing pins.
  • latching elements are provided on the outer bearing bolts arranged opposite one another.
  • bearing bolts are arranged on each transverse joint of the second pair of joints with the same spacing of the two middle bearing bolts from the opposite outer bearing bolts, the two middle bearing bolts lying on a common axis and pointing in opposite directions on the side walls of the wall of the transverse joints.
  • the two middle bearing bolts preferably form an isosceles triangle with the opposite outer bearing bolts.
  • bearing bores are arranged in the end faces of the side parts for receiving the bearing bolts of the transverse joints.
  • locking grooves are provided in the end faces of the side parts in the region of the bearing bores in order to produce a constant contact of these transverse joints on the side parts by engagement of the locking elements arranged on the bearing bolts in the locking grooves.
  • a recess for coupling to the drive is arranged in the longitudinal side walls of the side parts, in each case centered on their end faces.
  • each of the side parts has an arm which extends in the vertical direction to the respective lower knife and is designed at the end as a plug-in coupling.
  • two pairs of articulated bearings are arranged in the housing, lying on a common axis.
  • the two pairs of spherical plain bearings are preferably designed as a clip connection.
  • two slide and pivot bearings are arranged opposite each other and lying on a common, horizontal axis in the upper end of the frame.
  • the slide and pivot bearings are preferably U-shaped. According to an expedient embodiment of the invention, an opening for the drive is provided in the frame between the pairs of the spherical bearings and below the U-shaped slide and pivot bearings.
  • the housing of a dry shaving apparatus with 1 protrudes from the upper housing side 2 from the openings 3 and 4 Arms with 39 and 40, the shaving head frame with 7, the first articulated frame with 8 and the subframe with 9.
  • the two opposite end faces of the first joint frame 8 each consist of a pair of end face walls 8.1, 8.2 and 8.3, 8.4, each of which is articulated to one another by a pair of transverse joints 10, 11, 12, 13, for example by means of film hinges.
  • the side walls 8.1 and 8.3 are connected to one another via two horizontally running side walls (not visible), to which the arched shear foil 14 is attached.
  • the side walls 8.2 and 8.4 are likewise connected to one another via two horizontally running side walls, to which the arched-in shear foil 15 is fastened and of which the side wall designated by 16 is visible.
  • a bearing pin is arranged, of which the bearing bolts 17, 18 arranged on the transverse joints 10 and 11 can be seen from the illustration.
  • the bearing bolts 17 and 18 lie on a common axis running in the vertical direction and form an isosceles triangle with the film hinge joints of the respective transverse joints 10 and 11.
  • the invisible end face of the first articulated frame is structurally identical to the end face shown visibly.
  • the auxiliary frame 9 serves to mount and fasten the first joint frame 8 in the shaving head frame.
  • the auxiliary frame 9 is provided with six recesses 19 to 24 running in the vertical direction.
  • the recesses 19 and 20 formed in the end faces 25 and 26 serve to mount the first joint frame 8 by means of the correspondingly shaped insert plates 27 and 28, which are each provided with two bearing bores 29, 30 and 31, 32 for receiving the transverse joints 10 , 11 and 12, 13 located bearing bolts.
  • Articulated frame 8 and auxiliary frame 9 When assembled by Articulated frame 8 and auxiliary frame 9 slide the end walls 8.1 to 8.4 within the respective recesses 21 to 24 provided in the broad side walls 33 and 34 in the vertical direction relative and parallel to one another, inevitably due to the guidance of the bores 29 to 32 of the insert plates 27 and 28 , by means of the bearing bolts pivotally mounted transverse joints 10 to 13.
  • the joint frame 8 and auxiliary frame 9 are inserted in the assembled state from below into the shaving head frame 7 up to the circumferential ledge 35 provided on the auxiliary frame 9 and held therein, for example by means of frictional engagement or other fastening means .
  • a locking element 36 arranged in the housing wall of the housing 1 is used in connection with a locking groove (not shown) provided in the shaving head frame 7 for fastening the shaving head frame 7 on the housing 1.
  • the housing 1 consists of a frame 37 - see FIG. 2 - and a sleeve 38 surrounding the frame 37 - see FIG. 1 -.
  • the frame 37 can also be formed on the inside of one of the housing shells when the housing is composed of two housing shells.
  • the upper housing side 2 is provided with two openings 3 and 4 through which the arms 39 and 40 of the side parts 5 and 6 of the second articulated frame 41 protrude.
  • the ends of the arms 39 and 40 are designed as plug-in couplings in order to ensure easy assembly and disassembly of the two lower knives 42, only one of which is shown in FIG. 2.
  • the second joint frame 41 consists of two T-shaped side parts 5 and 6, which are coupled to one another by means of a first pair of transverse joints 43, 44 via swivel joints and by means of a second pair of transverse joints 45, 46 via swivel and sliding joints.
  • FIG 3 shows the structural design of the transverse joint 43 of the first pair of joints.
  • three bearing bolts 48, 49, 50 are formed at the same distance from the middle bearing bolt 49 to the respectively opposite outer bearing bolts 48 and 50.
  • the geometrical arrangement of the bearing bolts 48, 49, 50 corresponds to an isosceles triangle.
  • a latching element 51, 52 is formed on the bearing bolts 48 and 50 in the transition area to the wall 47.
  • the transverse joint 44 is structurally identical to the transverse joint 43.
  • Fig. 4 shows the structural design of the transverse joint 45 of the second pair of joints.
  • Four bearing bolts 60, 61, 62, 63 are formed on the wall 59 at the same distance from the middle bearing bolts 60 and 61 lying on a common longitudinal axis to the respectively opposite outer bearing bolts 62 and 63.
  • the geometrical arrangement of the bearing bolts 60, 61, 62 , 63 corresponds to an isosceles triangle.
  • the bearing bolts 60 and 61 are molded in opposite directions on the respective side of the wall 59 and can alternatively also be formed by a bearing bolt passing through the wall.
  • the transverse joint 46 of the second pair of joints is structurally identical to the transverse joint 45.
  • the side parts 5 and 6 are stepped in the upper region of their respective end faces 53, 54, 55, 56.
  • locking grooves are formed, of which the locking grooves designated 57 and 58 can be seen from the illustration in FIG. 2.
  • a bearing bore 80, 81 is formed in each of the vertical step walls of the end faces of the side walls 5 and 6, into which the bearing bolts 48 and 50 of the transverse joints 43 and 44 of the first Intervene pair of joints.
  • the bearing bores 80 and 81 form with the respective bearing bolts 48 and 50 a swivel joint for the side parts 5 and 6 of the second joint frame 41 which run parallel to one another, the latching elements provided on the bearing bolts by means of engagement in the latching grooves, a positive coupling of the first pair of joints 43, 44 with the side parts 5 and 6.
  • bearing eyes are formed with through-bores through which the bearing bolts 62 and 63 of the transverse joints 45 and 46 of the second pair of joints are passed.
  • the bearing eyes formed on the end faces 53 and 54 are denoted by 64 and 65 and the through bores located therein by 66 and 67.
  • the center axes of the through bores and bearing bores arranged one above the other in the respective end faces 53 and 54 each lie on a common, vertical axis in order to form a quadrilateral joint.
  • the side parts 5 and 6 are rotatable by means of the through holes 66 and 67 on the respective bearing bolts 62 and 63 and slidably mounted in the horizontal direction.
  • two pairs of spherical bearings 68, 69 and 70, 71 are provided for receiving the bearing bolts 60 and 61 located on the transverse joints 45 and 46.
  • the spherical bearings 68 to 71 have a fork-like shape with a between the bearing bed and Fork opening provided constriction, via which the bearing bolts 60 and 61 of the joint pairs 45 and 46 clipped into the bearing beds are rotatably held.
  • the distance between the spherical bearings 68 and 69 to one another and also the distance between the spherical bearings 70 and 71 to one another is dependent on the wall thickness of the wall 59 of the transverse joints 45 and 46 of the second pair of joints, wherein the coordination is made in such a way that a vibration-free rotary bearing of the transverse joints 45 and 46 is ensured in the bearing beds of the spherical bearings 68-71.
  • the frame 37 is provided with an opening 74 into which the drive lever 75, which sets the second articulated frame 41 in an oscillating movement, projects.
  • the drive lever 75 is provided with a bore 76 in which a drive bolt 77 passing through the drive lever is fixedly arranged.
  • the bearing bolts 60 and 61 of the transverse joints 45 and 46 of the second pair of articulations are rotatably and horizontally not displaceable in engagement with the respective articulated bearings 68, 69 and 70, 71 arranged in pairs the respective transverse joints 43, 44 of the first pair of joints
  • the bearing pin 49 is at the same time both rotatably and horizontally displaceable in engagement with the respective U-shaped recess 72 and 73.
  • the drive pin 77 passing through the drive lever 75 engages in the side parts 5 and 6 located longitudinal slots 78 and 79 to transmit the drive movement directly to the side parts 5 and 6 of the second articulated frame 41.
  • the extension of the longitudinal slots 78 and 79 in the vertical direction enables a reciprocating movement in the same direction of the side parts 5 and 6 articulated to one another via the first and second pair of joints 43, 44 and 45, 46 and the lower knife 42 located thereon.
  • the described and illustrated design of the second articulated frame 41 and its mounting in the frame 37 causes a vertical movement which runs relatively parallel to one another and, in addition, a linear oscillating movement of the side parts 5 and 6 and the lower knife 42 which is removably fastened thereon.
  • the frame 37 shown in FIG. 2 and the second articulated frame 41 are surrounded by a sleeve 38 having two openings 3 and 4.
  • a sleeve 38 having two openings 3 and 4.
  • the openings 3 and 4 are passed, the openings 3 and 4 being sealed by means of appropriate seals (not shown), so that no hair dust into the interior of the housing can penetrate.
  • the lower knives 42 can be plugged onto the arms 39 and 40 by means of a plug connection and are therefore also easily removable.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Dry Shavers And Clippers (AREA)
  • Hinges (AREA)

Abstract

Doppelkopfrasierer mit einem im Scherkopfrahmen angeordneten, die Obermesser tragenden, ersten Gelenkrahmen zur Steuerung einer parallelen Relativbewegung der Obermesser in vertikaler Richtung und einem zweiten Gelenkrahmen zur Folgesteuerung der den Obermessern zugeordneten Untermesser.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Trockenrasierapparat mit einem in einem Gehäuse vorgesehenen Antrieb, einem auf dem Gehäuse angeordneten Scherkopfrahmen, einem Paar von in Längsrichtung parallel zueinander verlaufenden, aus jeweils einem Obermesser und jeweils einem Untermesser bestehenden Scherköpfen, die in vertikaler Richtung relativ und parallel zueinander bewegbar sind, einem im Scherkopfrahmen angeordneten, die Obermesser tragenden, ersten Gelenkrahmen zur Steuerung der Relativbewegung der Obermesser und einem die Untermesser tragenden zweiten Gelenkrahmen, der mit dem Antrieb gekoppelt ist.
  • Ein Trockenrasierapparat der eingangs genannten Art ist aus der EP-A-0 267 044 bekannt. Der zwischen dem Antriebshebel und den beiden Untermessern außerhalb des Gehäuses angeordnete Gelenkrahmen besteht aus einem am Antriebshebel quer zur Längsachse der Untermesser schwenkbar angelenkten Lagerblock mit einer parallel zur Längsachse der Untermesser verlaufenden Lagerbohrung, einem in dieser Lagerbohrung schwenkbar gelagerten, starren Rahmen, an dessen äußeren Stirnseiten jeweils zwei Lagerbolzen angeordnet sind und zwei parallel zueinander angeordnete, U-förmig ausgebildete Träger, deren Trägerschenkel endseitig mittels Lagerbohrungen auf den Lagerbolzen des starren Rahmens schwenkbar gelagert sind. Auf der Oberseite eines jeden U-förmig ausgebildeten Trägers ist ein Untermesser unter Zwischenschaltung einer Blattfeder befestigt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, für einen Rasierapparat der eingangs genannten Art eine Steuerung für die beiden in Längsrichtung verlaufenden Untermesser zu schaffen, mittels der die Führung der Untermesser sowohl in vertikaler als auch in horizontaler Richtung verbessert wird.
  • Nach der Erfindung wird diese Aufgabe bei einem Gerät der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß der zweite Gelenkrahmen aus zwei vertikal und horizontal bewegbaren Seitenteilen, einem ersten Paar von im Gehäuse gleit- und schwenkbar gelagerten Quergelenken und einem zweiten Paar von im Gehäuse schwenkbar gelagerten Quergelenken besteht, wobei das erste Paar von Quergelenken mit den Seitenteilen über Drehgelenke und das zweite Paar von Quergelenken mit den Seitenteilen über Dreh- und Gleitgelenke gekoppelt ist.
  • Die Ausbildung und Lagerung des zweiten Gelenkrahmens im Gehäuse gewährleistet eine exakte parallele Anordnung und Ausrichtung der beiden Untermesser auf den ihnen zugeordneten Seitenteilen des zweiten Gelenkrahmens sowie eine exakte parallele Bewegung der beiden Untermesser relativ zueinander in vertikaler Richtung und darüber hinaus eine oszillierende Bewegung in horizontaler Richtung. Die beiden Untermesser werden sonach über die vertikal und horizontal bewegbaren Seitenteile des zweiten Gelenkrahmens unter Aufrechterhaltung der parallelen Anordnung linear angetrieben. Die Lagerung des zweiten Gelenkrahmens im Gehäuse schützt den Gelenkrahmen vor Verunreinigungen, wie zum Beispiel Haarstaub, und gewährleistet somit eine einwandfreie Funktion seiner bewegbar gelagerten Bauteile. Die Koppelung der Untermesser durch den zweiten Gelenkrahmen erleichtert das Abnehmen und das Aufsetzen des mit in vertikaler Richtung relativ zueinander bewegbaren Obermessern ausgestatteten Scherkopfrahmens vom bzw. auf das Gehäuse des Rasierapparates.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung sind an jedem Quergelenk des ersten Gelenkpaares drei Lagerbolzen angeordnet mit gleichem Abstand des mittleren Lagerbolzens zu den gegenüberliegenden äußeren Lagerbolzen. Vorzugsweise bildet der mittlere Lagerbolzen mit den gegenüberliegenden äußeren Lagerbolzen ein gleichschenkliges Dreieck.
  • Zwecks Koppelung der Quergelenke des ersten Gelenkpaares mit den Seitenteilen sind an den gegenüberliegend zueinander angeordneten äußeren Lagerbolzen Rastelemente vorgesehen.
  • Nach der Erfindung sind an jedem Quergelenk des zweiten Gelenkpaares vier Lagerbolzen mit gleichem Abstand der beiden mittleren Lagerbolzen zu den gegenüberliegenden äußeren Lagerbolzen angeordnet, wobei die beiden mittleren Lagerbolzen auf einer gemeinsamen Achse liegend und in entgegengesetzte Richtungenweisend an den Seitenwänden der Wand der Quergelenke angeordnet sind. Vorzugsweise bilden die beiden mittleren Lagerbolzen mit den gegenüberliegenden äußeren Lagerbolzen ein gleichschenkliges Dreieck.
  • Für die gelenkartige Koppelung der Quergelenke des ersten und zweiten Gelenkpaares mit den Seitenteilen des zweiten Gelenkrahmens sind in den Stirnseiten der Seitenteile Lagerbohrungen für die Aufnahme der Lagerbolzen der Quergelenke angeordnet.
  • Zwecks Koppelung der Quergelenke des ersten Gelenkpaares mit den Seitenteilen sind in den Stirnseiten der Seitenteile im Bereich der Lagerbohrungen Rastnuten vorgesehen, um eine ständige Anlage dieser Quergelenke an den Seitenteilen mittels Eingriff der an den Lagerbolzen angeordneten Rastelemente in die Rastnuten herzustellen.
  • Zwecks Übertragung der Antriebsbewegung auf den zweiten Gelenkrahmen ist in den Längsseitenwänden der Seitenteile, jeweils mittig zu deren Stirnseiten, eine Ausnehmung zur Koppelung mit dem Antrieb angeordnet.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung weist jedes der Seitenteile einen in vertikaler Richtung zum jeweiligen Untermesser verlaufenden Arm auf, der endseitig als Steckkupplung ausgebildet ist.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind im Rahmen des Gehäuses, auf einer gemeinsamen Achse liegend, zwei Paare von Gelenklager angeordnet. Vorzugsweise sind die zwei Paare von Gelenklager als Klippverbindung ausgebildet.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind im oberen Ende des Rahmens zwei Gleit- und Drehlager entgegengesetzt zueinander und auf einer gemeinsamen, horizontalen Achse liegend angeordnet.
  • Vorzugsweise sind die Gleit- und Drehlager U-förmig ausgebildet. Nach einer zweckmäßigen Ausführungsform der Erfindung ist in dem Rahmen zwischen den Paaren der Gelenklager und unterhalb der U-förmigen Gleit- und Drehlager eine Öffnung für den Antrieb vorgesehen.
  • In der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar zeigen:
  • Fig. 1
    eine Explosionsdarstellung eines auf einem Gehäuse aufsetzbaren Scherkopfrahmens,
    Fig. 2
    eine Explosionsdarstellung des oberen Teiles eines Gehäuses mit zweitem Gelenkrahmen und einem Untermesser,
    Fig. 3
    eine perspektivische Darstellung eines Quergelenkes des ersten Gelenkpaares;
    Fig. 4
    eine perspektivische Darstellung eines Quergelenkes des zweiten Gelenkpaares.
  • In der Explosionsdarstellung nach Fig. 1 ist das nur zum Teil dargestellte Gehäuse eines Trockenrasierapparates mit 1, die aus der oberen Gehäuseseite 2 aus den Öffnungen 3 und 4 herausragenden Arme mit 39 und 40, der Scherkopfrahmen mit 7, der erste Gelenkrahmen mit 8 und der Hilfsrahmen mit 9 bezeichnet. Die beiden sich gegenüberliegenden Stirnseiten des ersten Gelenkrahmens 8 bestehen aus jeweils einem Paar von Stirnseitenwänden 8.1, 8.2 und 8.3, 8.4, die jeweils durch ein Paar von Quergelenken 10, 11, 12, 13, beispielsweise mittels Filmscharniere, gelenkartig miteinander gekoppelt sind. Die Seitenwände 8.1 und 8.3 sind über zwei horizontal verlaufende Seitenwände (nicht sichtbar), an denen die gewölbt eingespannte Scherfolie 14 befestigt ist, miteinander verbunden. Die Seitenwände 8.2 und 8.4 sind ebenfalls über zwei horizontal verlaufende Seitenwände, an denen die gewölbt eingespannte Scherfolie 15 befestigt ist und von denen die mit 16 bezeichnete Seitenwand sichtbar ist, miteinander verbunden. An den Stirnseiten der Quergelenke 10, 11, 12 und 13 ist jeweils ein Lagerbolzen angeordnet, von denen die an den Quergelenken 10 und 11 angeordneten Lagerbolzen 17, 18 aus der Darstellung ersichtlich sind. Die Lagerbolzen 17 und 18 liegen auf einer gemeinsamen, in vertikaler Richtung verlaufenden Achse und bilden mit den Filmscharniergelenken der jeweiligen Quergelenke 10 und 11 ein gleichschenkliges Dreieck. Die nicht sichtbare Stirnseite des ersten Gelenkrahmens ist konstruktiv identisch mit der sichtbar dargestellten Stirnseite ausgebildet.
  • Bei der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform des Scherkopfrahmens 7 dient der Hilfsrahmen 9 der Lagerung und Befestigung des ersten Gelenkrahmens 8 im Scherkopfrahmen. Der Hilfsrahmen 9 ist mit sechs in vertikaler Richtung verlaufenden Aussparungen 19 bis 24 versehen. Die in den Stirnseiten 25 und 26 eingeformten Aussparungen 19 und 20 dienen der Lagerung des ersten Gelenkrahmens 8 mittels der entsprechend geformten Einsteckplatten 27 und 28, die jeweils mit zwei Lagerbohrungen 29, 30 und 31, 32 versehen sind für die Aufnahme der an den Quergelenken 10, 11 und 12, 13 befindlichen Lagerbolzen. Im montierten Zustand von Gelenkrahmen 8 und Hilfsrahmen 9 gleiten die Stirnseitenwände 8.1 bis 8.4 innerhalb der jeweiligen in den Breitseitenwänden 33 und 34 vorgesehenen Aussparungen 21 bis 24 in vertikaler Richtung relativ und parallel zueinander, zwangsläufig bedingt durch die Führung der in den Bohrungen 29 bis 32 der Einsteckplatten 27 und 28, mittels der Lagerbolzen schwenkbar gelagerten Quergelenke 10 bis 13. Der Gelenkrahmen 8 und Hilfsrahmen 9 werden im montierten Zustand von unten in den Scherkopfrahmen 7 bis zu dem am Hilfsrahmen 9 vorgesehenen, umlaufenden Sims 35 eingeschoben und in diesem zum Beispiel mittels Reibschluß oder anderer Befestigungsmittel gehalten. Ein in der Gehäusewandung des Gehäuses 1 angeordnetes Verriegelungselement 36 dient in Verbindung mit einer im Scherkopfrahmen 7 vorgesehenen Rastnut (nicht dargestellt) der Befestigung des Scherkopfrahmens 7 auf dem Gehäuse 1.
  • Das Gehäuse 1 besteht aus einem Rahmen 37 - siehe Fig. 2 - und einer den Rahmen 37 umschließenden Hülse 38 - siehe Fig. 1 -. Bei einem aus z.B. zwei Gehäuseschalen zusammengesetzten Gehäuse kann der Rahmen 37 auch an der Innenseite einer der Gehäuseschalen ange- formt sein.
  • Wie aus Fig. 1 ersichtlich, ist die obere Gehäuseseite 2 mit zwei Öffnungen 3 und 4 versehen, durch die die Arme 39 und 40 der Seitenteile 5 und 6 des zweiten Gelenkrahmens 41 herausragen. Die Arme 39 und 40 sind endseitig als Steckkupplung ausgebildet, um eine leichte Montage und Demontage der beiden Untermesser 42, von denen in Fig. 2 nur eines dargestellt ist, zu gewährleisten.
  • Der zweite Gelenkrahmen 41 besteht aus zwei T-förmig ausgebildeten Seitenteilen 5 und 6, die mittels einem ersten Paar von Quergelenken 43, 44 über Drehgelenke und mittels einem zweiten Paar von Quergelenken 45, 46 über Dreh- und Gleitgelenke miteinander gekoppelt sind.
  • Fig. 3 zeigt die konstruktive Ausgestaltung des Quergelenkes 43 des ersten Gelenkpaares. An der Wand 47 sind drei Lagerbolzen 48, 49, 50 angeformt mit gleichem Abstand des mittleren Lagerbolzens 49 zu den jeweils gegenüberliegenden äußeren Lagerbolzen 48 und 50. Die geometrische Anordnung der Lagerbolzen 48, 49, 50 entspricht einem gleichschenkligen Dreieck. An den Lagerbolzen 48 und 50 ist jeweils im Übergangsbereich zur Wand 47 ein Rastelement 51, 52, angeformt. Das Quergelenk 44 ist konstruktiv identisch mit dem Quergelenk 43.
  • Fig. 4 zeigt die konstruktive Ausgestaltung des Quergelenkes 45 des zweiten Gelenkpaares. An der Wand 59 sind vier Lagerbolzen 60, 61, 62, 63 angeformt mit gleichem Abstand der mittleren, auf einer gemeinsamen Längsachse liegenden Lagerbolzen 60 und 61 zu den jeweils gegenüberliegenden äußeren Lagerbolzen 62 und 63. Die geometrische Anordnung der Lagerbolzen 60, 61, 62, 63, entspricht einem gleichschenkligen Dreieck. Die Lagerbolzen 60 und 61 sind in entgegengesetzte Richtungen weisend an der jeweiligen Seite der Wand 59 angeformt und können alternativ auch durch einen die Wand durchsetzenden Lagerbolzen gebildet werden. Das Quergelenk 46 des zweiten Gelenkpaares ist konstruktiv identisch mit dem Quergelenk 45.
  • Die Seitenteile 5 und 6 sind im oberen Bereich ihrer jeweiligen Stirnseiten 53, 54, 55, 56 stufenförmig abgesetzt. Im Übergangsbereich der jeweiligen horizontalen Stufenwand zur vertikalen Stufenwand sind Rastnuten eingeformt, von denen die mit 57 und 58 bezeichneten Rastnuten aus der Darstellung nach Fig. 2 ersichtlich sind.
  • In den vertikalen Stufenwänden der Stirnseiten der Seitenwände 5 und 6 ist jeweils eine Lagerbohrung 80, 81 eingeformt, in die die Lagerbolzen 48 und 50 der Quergelenke 43 und 44 des ersten Gelenkpaares eingreifen. Die Lagerbohrungen 80 und 81 bilden mit den jeweiligen Lagerbolzen 48 und 50 ein Drehgelenk für die parallel zueinander verlaufenden Seitenteile 5 und 6 des zweiten Gelenkrahmens 41, wobei die an den Lagerbolzen vorgesehenen Rastelemente mittels Eingriff in die Rastnuten eine formschlüssige Koppelung des ersten Gelenkpaares 43, 44 mit den Seitenteilen 5 und 6 herstellen.
  • An den zu den Untermessern 42 abgewandten Enden der jeweiligen Stirnseiten der Seitenteile 5 und 6 sind Lageraugen mit Durchgangsbohrungen angeformt, durch die die Lagerbolzen 62 und 63 der Quergelenke 45 und 46 des zweiten Gelenkpaares hindurchgeführt sind. In der perspektivischen Darstellung des zweiten Gelenkrahmens 41 nach Fig. 2 sind die an den Stirnseiten 53 und 54 angeformten Lageraugen mit 64 und 65 und die darin befindlichen Durchgangsbohrungen mit 66 und 67 bezeichnet. Die Mittenachsen der in den jeweiligen Stirnseiten 53 und 54 übereinander angeordneten Durchgangsbohrungen und Lagerbohrungen liegen jeweils auf einer gemeinsamen, vertikalen Achse zwecks Bildung eines Gelenkvierecks. Die Seitenteile 5 und 6 sind mittels der Durchgangsbohrungen 66 und 67 auf den jeweiligen Lagerbolzen 62 und 63 drehbar und in horizontaler Richtung gleitbar gelagert.
  • An dem Rahmen 37 des Gehäuses 1 sind zwei Paare von Gelenklagern 68, 69 und 70, 71 vorgesehen zur Aufnahme der an den Quergelenken 45 und 46 befindlichen Lagerbolzen 60 und 61. Die Gelenklager 68 bis 71 weisen eine gabelartige Formgebung auf mit einer zwischen Lagerbett und Gabelöffnung vorgesehenen Verengung, über die die in die Lagerbetten eingeklippten Lagerbolzen 60 und 61 der Gelenkpaare 45 und 46 drehbar gehalten werden. Der Abstand der Gelenklager 68 und 69 zueinander sowie auch der Abstand der Gelenklager 70 und 71 zueinander ist abhängig von der Wandstärke der Wand 59 der Quergelenke 45 und 46 des zweiten Gelenkpaares, wobei die Abstimmung derart getroffen ist, daß eine schwingungsfreie Drehlagerung der Quergelenke 45 und 46 in den Lagerbetten der Gelenklager 68 - 71 gewährleistet ist.
  • An dem den Untermessern 42 zugewandten Ende des Rahmens 37 sind zwei U-förmige Ausnehmungen 72, 73 auf einer gemeinsamen, horizontal verlaufenden Achse liegend, eingeformt für eine drehbare und verschiebbare Lagerung der jeweiligen Lagerbolzen 49 der Quergelenke 43, 44 des ersten Gelenkpaares.
  • In dem die paarweise angeordneten Gelenklager 68, 69 und 70, 71 trennenden Bereich ist der Rahmen 37 mit einer Öffnung 74 versehen, in die der den zweiten Gelenkrahmen 41 in eine oszillierende Bewegung versetzende Antriebshebel 75 hineinragt. Der Antriebshebel 75 ist zwecks Koppelung mit dem zweiten Gelenkrahmen 41 mit einer Bohrung 76 versehen, in der ein den Antriebshebel durchsetzender Antriebsbolzen 77 fest angeordnet ist.
  • Im montierten Zustand des zweiten Gelenkrahmens 41 auf dem Rahmen 37 befinden sich die Lagerbolzen 60 und 61 der Quergelenke 45 und 46 des zweiten Gelenkpaares drehbar und horizontal nicht verschiebbar im Eingriff mit den jeweiligen, paarweise angeordneten Gelenklagern 68, 69 und 70, 71. Der an den jeweiligen Quergelenken 43, 44 des ersten Gelenkpaares vorgesehene Lagerbolzen 49 befindet sich zugleich sowohl drehbar als auch horizontal verschiebbar im Eingriff mit der jeweiligen U-förmigen Ausnehmung 72 und 73. Der den Antriebshebel 75 durchsetzende Antriebsbolzen 77 greift in die in den Seitenteilen 5 und 6 befindlichen Längsschlitze 78 und 79 ein, um die Antriebsbewegung unmittelbar auf die Seitenteile 5 und 6 des zweiten Gelenkrahmens 41 zu übertragen. Die Erstreckung der Längsschlitze 78 und 79 in vertikaler Richtung ermöglicht eine in gleicher Richtung hin- und hergehende Bewegung der über das erste und zweite Gelenkpaar 43, 44 und 45, 46 miteinander gelenkig gekoppelten Seitenteile 5 und 6 sowie den auf diesen befindlichen Untermesser 42.
  • Die beschriebene und dargestellte Ausbildung des zweiten Gelenkrahmens 41 und dessen Lagerung im Rahmen 37 bewirkt eine relativ parallel zueinander verlaufende vertikale Bewegung und darüber hinaus eine in horizontaler Richtung verlaufende, lineare Schwingbewegung der Seitenteile 5 und 6 sowie den darauf abnehmbar befestigten Untermesser 42.
  • Wie aus Fig. 1 ersichtlich, sind der in Fig. 2 dargestellte Rahmen 37 und der zweite Gelenkrahmen 41 von einer zwei Öffnungen 3 und 4 aufweisenden Hülse 38 umgeben. Durch die Öffnungen 3 und 4 sind die sowohl linear oszillierenden als auch relativ und parallel zueinander in vertikaler Richtung bewegbaren Arme 39 und 40 hindurchgeführt, wobei die Öffnungen 3 und 4 mittels entsprechender Dichtungen (nicht dargestellt) abgedichtet sind, so daß kein Haarstaub in das Gehäuseinnere eindringen kann. Die Untermesser 42 sind mittels einer Steckverbindung auf die Arme 39 und 40 aufsteckbar und sonach auch leicht abnehmbar.

Claims (15)

  1. Trockenrasierapparat mit einem in einem Gehäuse (1) vorgesehenen Antrieb, einem auf dem Gehäuse (1) angeordneten Scherkopfrahmen (7), einem Paar von in Längsrichtung parallel zueinander verlaufenden, aus jeweils einem Obermesser (14, 15) und jeweils einem Untermesser (42) bestehenden Scherköpfen, die in vertikaler Richtung relativ und parallel zueinander bewegbar sind, einem im Scherkopfrahmen angeordneten, die Obermesser (14, 15) tragenden, ersten Gelenkrahmen (8) zur Steuerung der Relativbewegung der Obermesser (14, 15) und einem die Untermesser (42) tragenden zweiten Gelenkrahmen (41), der mit dem Antrieb gekoppelt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Gelenkrahmen (41) aus zwei vertikal und horizontal bewegbaren Seitenteilen (5, 6), einem ersten Paar von im Gehäuse (1) gleit- und schwenkbar gelagerten Quergelenken (43, 44) und einem zweiten Paar von im Gehäuse (1) schwenkbar gelagerten Quergelenken (45, 46) besteht, wobei das erste Paar von Quergelenken (43, 44) mit den Seitenteilen (5, 6) über Drehgelenke (48, 50, 80, 81) und das zweite Paar von Quergelenken (45, 46) mit den Seitenteilen (5, 6) über Dreh- und Gleitgelenke (62, 63, 66, 67) gekoppelt ist.
  2. Trockenrasierapparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an jedem Quergelenk (43, 44) des ersten Gelenkpaares drei Lagerbolzen (48, 49, 50) angeordnet sind mit gleichem Abstand des mittleren Lagerbolzens (49) zu den gegenüberliegenden äußeren Lagerbolzen (48, 50).
  3. Trockenrasierapparat nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der mittlere Lagerbolzen (49) mit den gegenüberliegenden äußeren Lagerbolzen (48, 50) ein gleichschenkliges Dreieck bildet.
  4. Trockenrasierapparat nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß an den gegenüberliegend zueinander angeordneten äußeren Lagerbolzen (48, 50) Rastelemente (51, 52) vorgesehen sind.
  5. Trockenrasierapparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an jedem Quergelenk (45, 46) des zweiten Gelenkpaares vier Lagerbolzen (60, 61, 62, 63) mit gleichem Abstand der beiden mittleren Lagerbolzen (60, 61) zu den gegenüberliegenden äußeren Lagerbolzen (62, 63) angeordnet sind und daß die beiden mittleren Lagerbolzen (60, 61) auf einer gemeinsamen Achse liegend und in entgegengesetzte Richtungen weisend an den Seitenwanden der Wand (59) der Quergelenke (45, 46) angeordnet sind.
  6. Trockenrasierapparat nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden mittleren Lagerbolzen (60, 61) mit den gegenüberliegenden äußeren Lagerbolzen (62, 63) ein gleichschenkliges Dreieck bilden.
  7. Trockenrasierapparat nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den Stirnseiten (53, 56, 54, 55) der Seitenteile (5, 6) Lagerbohrungen (80, 81, 66, 67) für die Aufnahme der Lagerbolzen (48, 50, 62, 63) der Quergelenke angeordnet sind.
  8. Trockenrasierapparat nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß in den Stirnseiten (53, 56, 54, 55) der Seitenteile (5, 6) im Bereich der Lagerbohrungen (80, 81) Rastnuten (57, 58) vorgesehen sind.
  9. Trockenrasierapparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den Längsseitenwänden der Seitenteile (5, 6) jeweils mittig zu deren Stirnseiten (53, 56, 54, 55) eine Ausnehmung (78, 79) zur Koppelung mit dem Antrieb angeordnet ist.
  10. Trockenrasierapparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes der Seitenteile (5 und 6) ein in vertikaler Richtung zum jeweiligen Untermesser (42) verlaufenden Arm (39, 40) aufweist, der endseitig als Steckkupplung ausgebildet ist.
  11. Trockenrasierapparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Rahmen (37) des Gehäuses (1), auf einer gemeinsamen Achse liegend, zwei Paare von Gelenklager (68, 69 und 70, 71) angeordnet sind.
  12. Trockenrasierapparat nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die zwei Paare von Gelenklager (68, 69 und 70, 71) als Klippverbindung ausgebildet sind.
  13. Trockenrasierapparat nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß im oberen Ende des Rahmens (37) zwei Gleit- und Drehlager (72, 73) entgegengesetzt zueinander und auf einer gemeinsamen, horizontalen Achse liegend angeordnet sind.
  14. Trockenrasierapparat nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleit- und Drehlager (72, 73) U-förmig ausgebildet sind.
  15. Trockenrasierapparat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Rahmen (37) zwischen den Paaren der Gelenklager (68, 69 und 70, 71) und unterhalb der Gleit- und Drehlager (72, 73) eine Öffnung (74) für den Antrieb vorgesehen ist.
EP90917753A 1989-06-01 1990-05-21 Gelenkrahmen für einen trockenrasierapparat Expired - Lifetime EP0478704B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT90917753T ATE97603T1 (de) 1989-06-01 1990-05-21 Gelenkrahmen fuer einen trockenrasierapparat.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3917847 1989-06-01
DE3917847A DE3917847C1 (de) 1989-06-01 1989-06-01

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0478704A1 EP0478704A1 (de) 1992-04-08
EP0478704B1 true EP0478704B1 (de) 1993-11-24

Family

ID=6381828

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90917753A Expired - Lifetime EP0478704B1 (de) 1989-06-01 1990-05-21 Gelenkrahmen für einen trockenrasierapparat

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5159755A (de)
EP (1) EP0478704B1 (de)
JP (1) JP2675191B2 (de)
DE (1) DE3917847C1 (de)
WO (1) WO1990014932A1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4128218C1 (de) * 1991-08-26 1992-08-06 Braun Ag, 6000 Frankfurt, De
US5398412A (en) * 1992-04-23 1995-03-21 Matsushita Electric Works, Ltd. Reciprocatory dry shaver
US5325590A (en) * 1993-03-09 1994-07-05 Andis Company Hair trimmer having a low-friction rotary drive
JP3266757B2 (ja) * 1995-05-26 2002-03-18 松下電工株式会社 振動型リニアアクチュエータ
US7137205B2 (en) * 2002-10-01 2006-11-21 The Gillette Company Linkage mechanism providing a virtual pivot axis for razor apparatus with pivotal head
EP1405701B1 (de) * 2002-10-01 2005-06-22 The Gillette Company Gelenkgetriebe mit virtueller Schwenkachse für Haarentfernungsgerät mit Schwingkopf
GB2393679A (en) * 2002-10-01 2004-04-07 Gillette Man Inc Linkage mechanism providing a virtual pivot axis for razor apparatus with pivotal head
JP3972903B2 (ja) * 2003-12-26 2007-09-05 松下電工株式会社 電気かみそり
JP4955711B2 (ja) 2009-01-15 2012-06-20 パナソニック株式会社 電気かみそり
US9027251B2 (en) * 2009-04-29 2015-05-12 Spectrum Brands, Inc. Rotary electric shaver
WO2011037126A1 (ja) * 2009-09-25 2011-03-31 パナソニック電工 株式会社 電気かみそり
JP5453188B2 (ja) * 2010-07-08 2014-03-26 パナソニック株式会社 往復式電気かみそり
JP2012016495A (ja) * 2010-07-08 2012-01-26 Panasonic Electric Works Co Ltd 往復式電気かみそり
JP5879162B2 (ja) * 2012-03-13 2016-03-08 日立マクセル株式会社 電気かみそり
CN104400800B (zh) * 2014-10-17 2018-08-17 李永友 电动剃须刀
EP3403778B1 (de) * 2017-05-17 2020-01-01 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Haarschneidevorrichtung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2318351A (en) * 1942-12-16 1943-05-04 Gen Electric Shaver
DE3610736A1 (de) * 1986-03-29 1987-10-01 Braun Ag Elektrischer rasierapparat mit einem schwenkbaren scherkopfsystem
US4805300A (en) * 1986-09-17 1989-02-21 Remington Products, Inc. Electric dry shaver having an improved drive arrangement
GB8626631D0 (en) * 1986-11-07 1986-12-10 Gillette Co Dry shavers
DE3726354A1 (de) * 1987-08-07 1989-02-16 Braun Ag Elektrischer rasierapparat mit scherkopfsteuerung

Also Published As

Publication number Publication date
US5159755A (en) 1992-11-03
EP0478704A1 (de) 1992-04-08
WO1990014932A1 (de) 1990-12-13
JPH04505869A (ja) 1992-10-15
DE3917847C1 (de) 1990-05-31
JP2675191B2 (ja) 1997-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0478704B1 (de) Gelenkrahmen für einen trockenrasierapparat
DE69209091T2 (de) Trockenrasiergerät
DE3610736C2 (de)
EP0372376B1 (de) Oszillationsantrieb
EP1140436B1 (de) Haarschneidemaschine
DE2913186C2 (de) Kippbares Rollenlager
EP1140437B1 (de) Haarschneidemaschine
DE2631751C2 (de) Elektromotorisch angetriebenes Gerät
DE68912048T2 (de) Vorrichtung zur festen Kupplung zwischen einer Fensterscheibe und einem Fensterhebemechanismus in einem Fahrzeug.
DE102008031132A1 (de) Elektrisches Kleingerät zum Entfernen von Haaren
WO2007128634A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einem vibrationsgedämpften handgriff
DE390689T1 (de) Rotierende schneidvorrichtung.
DE4132844C2 (de) Schneidkopfanordnung für Haarschneider
EP0673728A1 (de) Trockenrasierapparat mit Obermesser-Rahmenverriegelung
DE4128219C2 (de)
DE19832473C1 (de) Trockenrasierapparat
EP0529406B1 (de) Trockenrasierapparat
DE69433024T2 (de) Schneidvorrichtungen für elektrische Haarschneidemaschine
DE2601152C2 (de) Elektrisches Trockenrasiergerät
DE2944298A1 (de) Glasschneider
EP0474798B1 (de) Gelenkrahmen für einen trockenrasierapparat
DE2721107A1 (de) Vorrichtung zur verbindung eines arbeitswerkzeuges an einem tragarm, insbesondere an einem holm
DE60312773T2 (de) Gelenkparallelogrammeinrichtung zum Öffnen und Schliessen von Türen
DE3533988C2 (de)
DE4003578C1 (en) Dry shaver with spring-loaded blade assembly - comprising two blocks in parallel with intermediate and edge support webs

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19911104

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DK ES FR GB IT LI LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930429

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DK ES FR GB IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19931124

Ref country code: SE

Effective date: 19931124

Ref country code: DK

Effective date: 19931124

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19931124

REF Corresponds to:

Ref document number: 97603

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19931215

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19931130

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19940420

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19940531

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19940531

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19940609

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19950531

Ref country code: LI

Effective date: 19950531

Ref country code: BE

Effective date: 19950531

BERE Be: lapsed

Owner name: BRAUN A.G.

Effective date: 19950531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19951201

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19951201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

Ref country code: FR

Ref legal event code: CA

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20030422

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20030522

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040521

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20040524

Year of fee payment: 15

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20040521

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050131

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050521