DE1893266U - Hosenspanner. - Google Patents

Hosenspanner.

Info

Publication number
DE1893266U
DE1893266U DE1964H0047980 DEH0047980U DE1893266U DE 1893266 U DE1893266 U DE 1893266U DE 1964H0047980 DE1964H0047980 DE 1964H0047980 DE H0047980 U DEH0047980 U DE H0047980U DE 1893266 U DE1893266 U DE 1893266U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
webs
trouser
clamping
tensioner according
legs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1964H0047980
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
C HOHAGE AND CIE KG
Original Assignee
C HOHAGE AND CIE KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by C HOHAGE AND CIE KG filed Critical C HOHAGE AND CIE KG
Priority to DE1964H0047980 priority Critical patent/DE1893266U/de
Publication of DE1893266U publication Critical patent/DE1893266U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Holders For Apparel And Elements Relating To Apparel (AREA)

Description

"Hosenspanner"
Die Neuerung betrifft einen Hosenspanner mit zwei durch Klemmbügel zusammengehaltenen Spannstegen.
Bei bekannten Hosenspannern bestehen die Klemmbügel aus Draht und werden mittels eines Klemmhebels in geschlossenem Zustand gegeneinander gespannt. Die Klemmbügel sind mit ihren Drahtenden in die Spannstege eingesetzt. Hierdurch erreicht man nur eine unge| nügende Übertragung des Schließdruckes auf die Spannstege. Außerdem erweist es sich bei diesen bekannten Hosenspannern als nachteilig, daß zum Öffnen der Spannstege der Aufhängehaken von der Trägerstange oder einem sonstigen Aufhänger jeweils abgenommen und der Klemmhebel umgeschwenkt werden muß. Schließlich sind die zahlreichen gebogenen Drahtteile in fabrikatorischer Hinsicht ungünstig.
Die Neuerung bezweckt die Schaffung eines Hosenspanners, welcher : von den genannten lachteilen frei ist.
Ein Hosenspanner ist nach der Neuerung dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmbügel als Schenkel einer Federklammer ausgebildet sind.
Zweckmäßigerweise haben die Klammerschenkel ein U-Profil, wobei jeweils die Seitenstege jedes Schenkels spitz zulaufen und in die Spannstege eingeschlagen sind. Der großflächige Mittelsteg liegt auf der Außenfläche des zugehörigen Spannsteges auf und überträgt so den Schließdruck auf die Spannstege.
Der Aufhängehaken besteht vorzugsweise mit dem Schwenkzapfen der federklammer aus einem Stück. Man kann so die Spannstege öffnen, auch wenn der Aufhängehaken auf einer Trägerstange hängt. Das Öffnen geschieht durch Zusammendrücken der freien Enden der Klammer-; schenkel. Hierdurch wird das Herausnehmen von Hosen beispielsweise! aus einem gefüllten Kleiderschrank wesentlich erleichterte
Einzelheiten der Heuerung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Raumform anhand der zugehörigen Zeichnung. Es stellen dar:
]?ig. 1 einen neuerungsgemäßen Hosenspanner im Aufriß und Fig. 2 im Seitenriß.
Ein neuerungsgemäßer Hosenspanner besitzt zwei Spannstege 1, welche zwischen filzartigen Belägen 2 die Hosenbeine festklemmen. In jeden Spannsteg 1 greift je ein Schenkel 3 einer Federklammer 4 ein. Die Schenkel 3 haben U-förmiges Profil, wobei die Seitenstege 5 am Ende von dem jeweiligen Mittelsteg freigeschnitten sind und vorzugsweise spitz zulaufen. Man sieht zweckmäßigerweise widerhakenartige Sperrprofile 6 vor. Diese Spitzen der Seitenstege 5 sind in vorgebohrte löcher 7 der Spannstege eingesetzt.
Die breiten Mittelstege 8 stützen sich jeweils auf der Fläche des zugehörigen Spannsteges 1 ab.
Die Federklammer 4 ist durch einen Schwenkzapfen 9 zusammengehalten, um welchen eine Spreizfeder 10 herumgelegt ist. In der Zeichnung ist eine Schraubenfeder dargestellt. Man kann selbstverständlich ebensogut eine Blattfeder vorsehen. An den Schwenkzapfen 9 ist unmittelbar der Aufhängehaken 11 angebogen.
Die breiten Mittelstege 8 der Klammerschenkel 3 übertragen den Schließdruck auf die Spannstege 1, welche auf die Seitenstege 5 aufgesetzt sind. Hierdurch erzielt man eine sichere Festklemmung der Hosenbeine.
Das Öffnen eines erfindungsgemäßen Hosenspanners erfolgt durch Spreizen der Klammerschenkel, was ohne Lösen des Aufhängehakens 11 von der zugehörigen, nicht dargestellten Trägerstange möglich ist»

Claims (1)

  1. - 3 Schutzansprüche
    Anspruch It Hosenspanner mit zwei durch Klemmbügel zusammengehaltenen Spannstegen, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmbügel als Schenkel (3) einer Federklammer (4) ausgebildet sind.
    Anspruch 2t Hosenspanner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, da£ die Schenkel (3) ein Ü-Profil aufweisen und daß die spitz zulaufenden Seitenstege (5) jedes Schenkels (3) in die jeweils zugehörigen Spannstege (1) eingeschlagen sind.
    Anspruch 3t Hosenspanner nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch Sperrprofile (6) an den spitz zulaufenden Seitenstegen (5).
    Anspruch 4t Hosenspanner nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die breiten Mittelstege (8) jeweils zur Übertragung des Schließdruckes auf den Spannstegen (1) aufliegen.
    Anspruch 5t Hosenspanner nach einem der Ansprüche 1 bis 4» dadurch gekennzeichnet, daß der Aufhängehaken (11) an den Schwenkzapfen (9) der federklammer angebogen ist.
    I1Ur die Anmelderini
    Patentanwalt /
DE1964H0047980 1964-03-14 1964-03-14 Hosenspanner. Expired DE1893266U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964H0047980 DE1893266U (de) 1964-03-14 1964-03-14 Hosenspanner.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964H0047980 DE1893266U (de) 1964-03-14 1964-03-14 Hosenspanner.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1893266U true DE1893266U (de) 1964-05-21

Family

ID=33172139

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1964H0047980 Expired DE1893266U (de) 1964-03-14 1964-03-14 Hosenspanner.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1893266U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10053626B4 (de) * 1999-11-04 2008-02-21 CORONET Kleiderbügel & Logistik GmbH Kleiderbügel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10053626B4 (de) * 1999-11-04 2008-02-21 CORONET Kleiderbügel & Logistik GmbH Kleiderbügel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1893266U (de) Hosenspanner.
DE83168C (de)
AT203175B (de) Kleiderbügel
AT167148B (de) Kleiderbügel
DE711686C (de) Hosenspannbuegel
CH211278A (de) Spreizbügel für Beinkleider.
EP0577113B1 (de) Kleiderbügel mit abnehmbarem Quersteg
DE10002755B4 (de) Bügel für Gürtel, Krawatten oder dergleichen
DE8116612U1 (de) Kleiderbügel in Form eines Rockspanners
DE457867C (de) Hosenspanner
DE886805C (de) Klemmvorrichtung, insbesondere zur Aufhaengung von Gegenstaenden
CH258555A (de) Hosenspanner.
DE446616C (de) Offener Haltering fuer Gardinen, Vorhaenge u. dgl.
DE386767C (de) Hosenspanner mit zwei an ihren oberen Enden durch ein Gelenk miteinander verbundenen Spreizstangen
AT507910B1 (de) Kleider- oder wäschebügel
DE812593C (de) Kleiderhalter
DE1812353U (de) Garderobe.
DE335566C (de) Aus einem Drahtstueck gebogener Aufhaengebuegel fuer Hosen u. dgl.
DE326837C (de) Hebelklammer zum Anschliessen von Kleidungsstuecken
DE1429809C (de) Vorrichtung zum Aufhangen von Kleidungsstücken, insbesondere von Herrenhosen an Klammern eines Kleiderbügels
DE367375C (de) Hosenstrecker
DE343846C (de) Vorrichtung zum Aufhaengen von Beinkleidern u. dgl.
CH151097A (de) Aufhängevorrichtung für Plakate und dergleichen.
AT40741B (de) Hosenstrecker.
AT11235U1 (de) Kleider- oder wäschebügel