EP1442685B1 - Kleider- und Wäschebügel - Google Patents

Kleider- und Wäschebügel Download PDF

Info

Publication number
EP1442685B1
EP1442685B1 EP04001842A EP04001842A EP1442685B1 EP 1442685 B1 EP1442685 B1 EP 1442685B1 EP 04001842 A EP04001842 A EP 04001842A EP 04001842 A EP04001842 A EP 04001842A EP 1442685 B1 EP1442685 B1 EP 1442685B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hanger
laundry
clothing
recess
clothes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP04001842A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1442685A1 (de
Inventor
Gustav Wegscheider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
gha Brands Ltd
Original Assignee
Karner Europe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karner Europe GmbH filed Critical Karner Europe GmbH
Publication of EP1442685A1 publication Critical patent/EP1442685A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1442685B1 publication Critical patent/EP1442685B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G25/00Household implements used in connection with wearing apparel; Dress, hat or umbrella holders
    • A47G25/14Clothing hangers, e.g. suit hangers
    • A47G25/48Hangers with clamps or the like, e.g. for trousers or skirts
    • A47G25/50Hooks on hangers for supporting trousers or skirts

Definitions

  • the present invention relates to a clothes and laundry hanger with a central bracket member and each emanating from the central bracket element bail arm each with a Bügelarmende and at least one arranged on the respective bracket arm clamping device for receiving hangers of laundry and garments, wherein the Bügelarmende at least one having elongated recess for at least partially receiving and guiding the suspension device.
  • Such clothes and laundry hanger are known.
  • such clothes and laundry hanger made of plastic in a wide variety of different designs are known.
  • the German utility model DE-U-89 11 049 describes a hanger which has at its Bügelarmenden elongated recesses for at least partially receiving a suspension of laundry items.
  • DE-U-299 17 226 discloses a clothes and laundry hanger, in particular provided with carriers lingerie shells.
  • the known clothes and laundry hanger also has arranged on the top of the hanger body, with its free end in the direction of the central region of the hanger body facing clamping tongues for receiving and fixing a respective wearer of the clothing or laundry item.
  • a disadvantage of the known clothes and laundry ironing is that the carriers or hangers of the laundry and garments hang down loosely on the clothes and laundry hanger and so gives an overall poor visual impression of attached to the clothes and laundry hanger laundry and garment , The visual impression is, however, decisive for the purchase decision of a consumer.
  • An inventive clothes and laundry hanger has at the Bügelarmenden at least one elongated recess for at least partially receiving and guiding a suspension of laundry and garments, wherein the elongated recess is formed as a groove-like depression in the top of the Bügelarmendes.
  • the recess is undercut. This reliably prevents unintentional removal or sliding out of the suspension device from the depression.
  • the recess in the direction of a clamping device which is usually hook or tongue-like is formed, wherein the open end of the clamping device points in the direction of a central bracket body, and / or widens or widened in the direction of the Bügelarmendes.
  • the broadening or widening of the depression can be V-shaped. Such a configuration of the depression facilitates the insertion of the suspension device and / or the removal of the suspension device from the depression.
  • the recess may have a U-shaped or circular cross-section.
  • the recess is formed over the entire Bügelarmende. This ensures that the hanger exits the clothes and laundry hanger only on Bügelarmende again. As a result, the visually positive impression, which causes the attached clothes and clothes hanger laundry and garment, even more.
  • a guide element for guiding the suspension device is formed between the clamping device and the recess. Also by this measure, the insertion of the suspension of the laundry and garment is facilitated in the recess of the clothes and laundry hanger.
  • the central hanger body and the hanger arms of the clothes and laundry hanger are U-shaped. This ensures a high stability of the clothes and clothes hanger.
  • FIG 1 shows a side view of a clothes and laundry hanger 10 with a central bracket member 12 and each emanating from the central bracket member 12 bail arm 14, 16, each with a Bügelarmende 18, 20.
  • On the respective bail arm 14, 16 is in each case a clamping device 32nd arranged for receiving hangers 24 of laundry and garments 22.
  • the clamping devices 32 are formed like a tongue, wherein the open end of the clamping devices 32 respectively in the direction of the central bracket body 12 points. However, it is also possible to form the clamping devices 32 hook-shaped.
  • To hang the clothes and clothes hanger 10 is attached to the central bracket body 12 hook 34th
  • Figure 2 shows in a partially sectioned side view of one half of Clothes and clothes hanger 10 with the bail arm 14 and the Bügelarmende 18.
  • the Bügelarmende 18 has an elongated recess 26 for receiving and guiding the suspension device 24.
  • the depression is formed like a groove or a slot.
  • the recess 26 may be undercut, so that unintentional detachment of the suspension device 24 from the recess 26 is prevented.
  • the recess 26 is broadened or widened in the direction of the clamping device 32.
  • the widening or widening 30 is V-shaped. From the view A it is clear that the recess 26 has a circular cross-section. But it is also possible to form the recess 26 with a U-shaped cross-section.
  • the recess 26 is over the entire Bügelarmende 18 - as well as the entire Bügelarmende 20 (not shown) - formed. Furthermore, it can be seen that a guide element 28 for guiding the suspension device 24 is formed between the clamping device 32 and the depression 26.
  • FIG. 3a shows a sectional view of the clothes and laundry hanger 10 in the region of the clamping device 32 (see also FIG. 2). It can be seen that the clothes and laundry hanger 10 and the hanger arms 14, 16 are formed overall U-shaped. Furthermore, it can be seen that the clamping device 32 consists of a tongue 36 which forms a receiving opening 38 for receiving the suspension device 24 with the bail arm 14.
  • FIG. 3b shows a sectional view of the clothes and laundry hanger 10 in the region of the hanger arm end 18, 20 (see also FIG. 2). It is also clear from this illustration that the clothes and laundry hanger 10 or the hanger arms 14, 16 and the corresponding hanger arm ends 18, 20 are of overall U-shaped design. Furthermore, it can be seen in the bail arm 14 and Bügelarmende 18 formed recess 26 and the guide member 28th
  • FIG. 4 shows a side view of the Bügelarmendes 18 of the clothes and laundry hanger 10. It can be seen the arrangement of the suspension device 24 of the laundry and garment 22 on the one hand in the clamping device 32 as well as within the Bügelarmendes 18.
  • the suspension device 24 is a suspension loop of the laundry and garment 22.
  • the garment is a skirt in the embodiment.
  • FIG. 5 shows a sectional view of the Bügelarmendes 18 of the clothes and clothes hanger 10. From this illustration, the recording and management of the suspension device 24 of the laundry and garment 22 within the recess 26 of the Bügelarmendes 18 and within the clamping device 32 clearly.
  • the central bracket body 12 and the bracket arms 14, 16 are usually made of plastic. However, it is conceivable that other materials are used.

Landscapes

  • Holders For Apparel And Elements Relating To Apparel (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Kleider- und Wäschebügel mit einem zentralen Bügelelement und jeweils einem von dem zentralen Bügelelement ausgehenden Bügelarm mit jeweils einem Bügelarmende und mindestens einer auf dem jeweiligen Bügelarm angeordneten Klemmvorrichtung zur Aufnahme von Aufhängevorrichtungen von Wäsche- und Kleidungsstücken, wobei das Bügelarmende mindestens eine längliche Vertiefung zur mindestens teilweisen Aufnahme und Führung der Aufhängevorrichtung aufweist.
  • Derartige Kleider- und Wäschebügel sind bekannt. Insbesondere sind derartige Kleider- und Wäschebügel aus Kunststoff in einer großen Vielzahl unterschiedlichster Ausführungen bekannt. So beschreibt das deutsche Gebrauchsmuster DE-U-89 11 049 einen Kleiderbügel, der an seinen Bügelarmenden längliche Vertiefungen zur zumindest teilweisen Aufnahme einer Aufhängevorrichtung von Wäschestücken aufweist. Zudem offenbart die DE-U-299 17 226 einen Kleider- und Wäschebügel, insbesondere für mit Trägern versehene Wäscheoberteile. Der bekannte Kleider- und Wäschebügel weist ebenfalls an der Oberseite des Bügelkörpers angeordnete, mit ihrem freien Ende in Richtung des zentralen Bereichs des Bügelkörpers weisende Klemmzungen zur Aufnahme und Fixierung jeweils eines Trägers des Kleidungs- oder Wäschestücks auf. Nachteilig an dem bekannten Kleider- und Wäschebügeln ist jedoch, dass die Träger oder Aufhängevorrichtungen der Wäsche- und Kleidungsstücke lose an dem Kleider- und Wäschebügel herunterhängen und sich so ein insgesamt schlechter optischer Eindruck des an dem Kleider- und Wäschebügel befestigten Wäsche- und Kleidungsstücks ergibt. Der optische Eindruck ist aber unter anderem entscheidend für die Kaufentscheidung eines Verbrauchers.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen gattungsgemäßen Kleider- und Wäschebügel bereitzustellen, der ein optisch sauberes Plazieren bzw. Aufhängen von Wäsche- und Kleidungsstücken mit Aufhängevorrichtungen gewährleistet.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch einen Kleider- und Wäschebügel mit den Merkmalen des Anspruches 1.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Kleider- und Wäschebügels sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Ein erfindungsgemäßer Kleider- und Wäschebügel weist an den Bügelarmenden mindestens jeweils eine längliche Vertiefung zur mindestens teilweisen Aufnahme und Führung einer Aufhängevorrichtung von Wäsche- und Kleidungsstücken auf, wobei die längliche Vertiefung als rillenartige Vertiefung in der Oberseite des Bügelarmendes ausgebildet ist. Dadurch ist gewährleistet, dass entsprechende Aufhängevorrichtungen von Wäsche- und Kleidungsstücken, die üblicher Weise aus einer Aufhängeschlaufe des Wäsche- und Kleidungsstücks, welches insbesondere ein Rock ist, besteht, in der länglichen Vertiefung im Bügelarmende aufgenommen und geführt werden können. Damit wird ein loses Herunterhängen der Aufhängevorrichtungen verhindert, es entsteht ein positiver optischer Eindruck bezüglich des an dem Kleider- und Wäschebügel befestigten Wäsche- und Kleidungsstücks.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Vertiefung hinterschnitten. Damit wird ein unbeabsichtigtes Herausnehmen oder Herausgleiten der Aufhängevorrichtung aus der Vertiefung zuverlässig verhindert.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Vertiefung in Richtung einer Klemmvorrichtung, die üblicherweise haken- oder zungenartig ausgebildet ist, wobei das offene Ende der Klemmvorrichtung in Richtung eines zentralen Bügelkörpers weist, und/oder in Richtung des Bügelarmendes verbreitert bzw. aufgeweitet. Die Verbreiterung bzw. Aufweitung der Vertiefung kann dabei V-förmig ausgebildet sein. Eine derartige Ausgestaltung der Vertiefung erleichtert das Einführen der Aufhängevorrichtung und/oder die Herausnahme der Aufhängevorrichtung aus der Vertiefung. Die Vertiefung kann dabei einen U-förmigen oder kreisförmigen Querschnitt aufweisen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Vertiefung über das gesamte Bügelarmende ausgebildet. Dadurch ist gewährleistet, dass die Aufhängevorrichtung erst am Bügelarmende wieder aus dem Kleider- und Wäschebügel austritt. Dadurch wird der optisch positive Eindruck, den das auf dem Kleider- und Wäschebügel befestigte Wäsche- und Kleidungsstück bewirkt, noch verstärkt.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist zwischen der Klemmvorrichtung und der Vertiefung ein Führungselement zur Führung der Aufhängevorrichtung ausgebildet. Auch durch diese Maßnahme wird das Einführen der Aufhängevorrichtung des Wäsche- und Kleidungsstücks in die Vertiefung des Kleider- und Wäschebügels erleichtert.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind der zentrale Bügelkörper und die Bügelarme des Kleider- und Wäschebügels U-förmig ausgebildet. Dadurch ist eine hohe Stabilität des Kleider- und Wäschebügels gewährleistet.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus dem in den folgenden Figuren dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiel:
  • Es zeigen:
  • Figur 1
    eine Seitenansicht des erfindungsgemäßen Kleider- und Wäschebügels;
    Figur 2
    eine teilweise geschnittene Seitenansicht einer Hälfte des erfindungsgemäßen Kleider- und Wäschebügels gemäß Figur 1 mit mehreren Detaildarstellungen;
    Figur 3a
    eine Schnittdarstellung des erfindungsgemäßen Kleider- und Wäschebügels im Bereich einer Klemmvorrichtung;
    Figur 3b
    eine Schnittdarstellung des erfindungsgemäßen Kleider- und Wäschebügels im Bereich des Bügelarmendes;
    Figur 4
    eine Seitenansicht des Bügelarmendes des erfindungsgemäßen Kleider- und Wäschebügels; und
    Figur 5
    eine Schnittdarstellung des Bügelarmendes des erfindungsgemäßen Kleider- und Wäschebügels.
  • Figur 1 zeigt in einer Seitenansicht einen Kleider- und Wäschebügel 10 mit einem zentralen Bügelelement 12 und jeweils einem von dem zentralen Bügelelement 12 ausgehenden Bügelarm 14, 16 mit jeweils einem Bügelarmende 18, 20. Auf dem jeweiligen Bügelarm 14, 16 ist jeweils eine Klemmvorrichtung 32 zur Aufnahme von Aufhängevorrichtungen 24 von Wäsche- und Kleidungsstücken 22 angeordnet. Man erkennt, dass die Klemmvorrichtungen 32 zungenartig ausgebildet sind, wobei das offene Ende der Klemmvorrichtungen 32 jeweils in Richtung des zentralen Bügelkörpers 12 weist. Es ist allerdings auch möglich, die Klemmvorrichtungen 32 hakenförmig auszubilden. Zur Aufhängung des Kleider- und Wäschebügels 10 dient ein an dem zentralen Bügelkörper 12 befestigter Haken 34.
  • Figur 2 zeigt in einer teilweise geschnittenen Seitenansicht eine Hälfe des Kleider- und Wäschebügels 10 mit dem Bügelarm 14 und dem Bügelarmende 18. Aus den Ansichten A und B erkennt man, dass das Bügelarmende 18 eine längliche Vertiefung 26 zur Aufnahme und Führung der Aufhängevorrichtung 24 aufweist. Des Weiteren erkennt man, dass die Vertiefung rillen- oder schlitzartig ausgebildet ist. Dabei kann die Vertiefung 26 hinterschnitten sein, so dass ein unbeabsichtigtes Herauslösen der Aufhängevorrichtung 24 aus der Vertiefung 26 verhindert wird. Des Weiteren erkennt man, dass die Vertiefung 26 in Richtung der Klemmvorrichtung 32 verbreitert bzw. aufgeweitet ist. Die Verbreiterung bzw. Aufweitung 30 ist dabei V-förmig ausgebildet. Aus der Ansicht A wird deutlich, dass die Vertiefung 26 einen kreisförmigen Querschnitt aufweist. Es ist aber auch möglich, die Vertiefung 26 mit einem U-förmigen Querschnitt auszubilden.
  • Die Vertiefung 26 ist über das gesamte Bügelarmende 18 - wie auch das gesamte Bügelarmende 20 (nicht dargestellt) - ausgebildet. Des Weiteren erkennt man, dass zwischen der Klemmvorrichtung 32 und der Vertiefung 26 ein Führungselement 28 zur Führung der Aufhängevorrichtung 24 ausgebildet ist.
  • Figur 3a zeigt eine Schnittdarstellung des Kleider- und Wäschebügels 10 im Bereich der Klemmvorrichtung 32 (vgl. auch Figur 2). Man erkennt, dass der Kleider- und Wäschebügel 10 sowie die Bügelarme 14, 16 insgesamt U-förmig ausgebildet sind. Des Weiteren erkennt man, dass die Klemmvorrichtung 32 aus einer Zunge 36 besteht, die mit dem Bügelarm 14 eine Aufnahmeöffnung 38 zur Aufnahme der Aufhängevorrichtung 24 ausbildet.
  • Figur 3b zeigt eine Schnittdarstellung des Kleider- und Wäschebügels 10 im Bereich des Bügelarmendes 18, 20 (vgl. auch Figur 2). Auch aus dieser Darstellung wird deutlich, dass der Kleider- und Wäschebügel 10 bzw. die Bügelarme 14, 16 und die entsprechenden Bügelarmenden 18, 20 insgesamt U-förmig ausgebildet sind. Des Weiteren erkennt man die in dem Bügelarm 14 bzw. Bügelarmende 18 ausgebildete Vertiefung 26 und das Führungselement 28.
  • Figur 4 zeigt eine Seitenansicht des Bügelarmendes 18 des Kleider- und Wäschebügels 10. Man erkennt die Anordnung der Aufhängevorrichtung 24 des Wäsche- und Kleidungsstücks 22 einerseits in der Klemmvorrichtung 32 wie auch innerhalb des Bügelarmendes 18. Die Aufhängevorrichtung 24 ist dabei eine Aufhängeschlaufe des Wäsche- und Kleidungsstücks 22. Das Wäsche- und Kleidungsstück ist in dem Ausführungsbeispiel ein Rock.
  • Figur 5 zeigt eine Schnittdarstellung des Bügelarmendes 18 des Kleider- und Wäschebügels 10. Aus dieser Darstellung wird die Aufnahme und Führung der Aufhängevorrichtung 24 des Wäsche- und Kleidungsstücks 22 innerhalb der Vertiefung 26 des Bügelarmendes 18 sowie innerhalb der Klemmvorrichtung 32 deutlich. Der zentrale Bügelkörper 12 sowie die Bügelarme 14, 16 bestehen üblicherweise aus Kunststoff. Es ist jedoch denkbar, dass auch andere Materialien verwendet werden.

Claims (10)

  1. Kleider- und Wäschebügel mit einem zentralen Bügelelement (12) und jeweils einem von dem zentralen Bügelelement (12) ausgehenden Bügelarm (14, 16) mit jeweils einem Bügelarmende (18, 20) und mindestens einer auf dem jeweiligen Bügelarm (14, 16) angeordneten Klemmvorrichtung (32) zur Aufnahme von Aufhängevorrichtungen (24) von Wäsche- und Kleidungsstücken (22), wobei das Bügelarmende (18, 20) mindestens eine längliche Vertiefung (26) zur mindestens teilweisen Aufnahme und Führung der Aufhängevorrichtung (24) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die längliche Vertiefung (26) als rillenartige Vertiefung in der Oberseite des Bügelarmendes (18, 20) ausgebildet ist.
  2. Kleider- und Wäschebügel nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Vertiefung (26) hinterschnitten ist.
  3. Kleider- und Wäschebügel nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Vertiefung (26) in Richtung der Klemmvorrichtung (32) und/oder in Richtung des Bügelarmendes (18, 20) verbreitert bzw. aufgeweitet ist.
  4. Kleider- und Wäschebügel nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Verbreiterung bzw. Aufweitung (30) der Vertiefung (26) V-förmig ausgebildet ist.
  5. Kleider- und Wäschebügel nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Vertiefung (26) einen U-förmigen oder kreisförmigen Querschnitt aufweist.
  6. Kleider- und Wäschebügel nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Vertiefung (26) über das gesamte Bügelarmende (18, 20) ausgebildet ist.
  7. Kleider- und Wäschebügel nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Klemmvorrichtungen (32) haken- oder zungenartig ausgebildet sind, wobei das offene Ende der Klemmvorrichtung (32) in Richtung des zentralen Bügelkörpers (12) weist.
  8. Kleider- und Wäschebügel nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zwischen der Klemmvorrichtung (32) und der Vertiefung (26) ein Führungselement (28) zur Führung der Aufhängevorrichtung (24) ausgebildet ist.
  9. Kleider- und Wäschebügel nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Aufhängevorrichtung (24) eine Aufhängeschlaufe (30) des Wäsche- und Kleidungsstückes (22), insbesondere eines Rocks ist.
  10. Kleider- und Wäschebügel nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der zentrale Bügelkörper (12) und die Bügelarme (14, 16) des Kleider- und Wäschebügels (10) U-förmig ausgebildet sind.
EP04001842A 2003-01-29 2004-01-28 Kleider- und Wäschebügel Expired - Lifetime EP1442685B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20301350U DE20301350U1 (de) 2003-01-29 2003-01-29 Kleider- und Wäschebügel
DE20301350U 2003-01-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1442685A1 EP1442685A1 (de) 2004-08-04
EP1442685B1 true EP1442685B1 (de) 2006-09-20

Family

ID=7979525

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04001842A Expired - Lifetime EP1442685B1 (de) 2003-01-29 2004-01-28 Kleider- und Wäschebügel

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1442685B1 (de)
AT (1) ATE339912T1 (de)
DE (2) DE20301350U1 (de)
ES (1) ES2274330T3 (de)
PT (1) PT1442685E (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3209966A (en) * 1963-03-04 1965-10-05 Sears Roebuck & Co Garment hanger
DE8911049U1 (de) * 1989-09-15 1990-10-11 Coronet-Kunststoffwerk Gmbh, 6149 Grasellenbach, De
DE29718336U1 (de) * 1997-10-17 1998-02-12 Willpuetz Kunststoffver Gmbh Wäschebügel

Also Published As

Publication number Publication date
ATE339912T1 (de) 2006-10-15
DE20301350U1 (de) 2003-03-27
PT1442685E (pt) 2007-01-31
ES2274330T3 (es) 2007-05-16
EP1442685A1 (de) 2004-08-04
DE502004001505D1 (de) 2006-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT403430B (de) Vorhang-befestigungsverbinder-baugruppe und vorhangbefestigungsverbinder
DE102007009826A1 (de) Größenkennzeichnung mit Federaufsatz am unteren Ansatz eines Kleiderbügels
DE3328855C2 (de) Kleiderbügel
DE102007008559A1 (de) Kleiderbügel mit variabler Länge für Kinder
EP1442685B1 (de) Kleider- und Wäschebügel
DE69730216T2 (de) Kleiderbügel
EP1238609B1 (de) Verbindungselement
DE2551090A1 (de) Vorrichtung in dreiecksform zur einzelaufhaengung und sichtbarmachung einer vielzahl von schals, kopftuechern, guerteln und/oder krawatten
DE102007001296A1 (de) Kleiderbügel
DE60020998T2 (de) Seilklemme
DE7541091U (de) Kleiderbuegel fuer hosen, roecke o.dgl.
AT370967B (de) Haenger
DE202012102339U1 (de) Halsgebundenes Accessoire, insbesondere Krawatte
DE1299812B (de) Roll- oder Gleitaufhaenger, insbesondere aus Kunststoff, fuer Gardinen, Vorhaenge od. dgl.
DE910642C (de) Formhalter mit Aufhaenger fuer Kleidungsstuecke
AT279733B (de) Befestigungsvorrichtung für die Koppen eines Lüsterbehangs an dem durch einen Metallring mit kantigem Querschnitt gebildeten Lüsterring
DE8311373U1 (de) Vorrichtung für eine Fliege und/oder Krawatte
DE2306670C3 (de) Gardinenaufhänger, insbesondere mit Rollen
EP1413233A2 (de) Wäschebügel, insbesondere für String-Tanga
DE3326837A1 (de) Kleiderbuegel
DE3208845A1 (de) Kleiderbuegel
CH694747A5 (de) Bekleidungsstück.
DE2555100A1 (de) Uhrenguertelband
DE102007042776A1 (de) Anordnung zum Aufhängen eines mobilen Kommunikationsgeräts und Aufhängemittel
DE1410774A1 (de) Vorrichtung zum Halten einer Krawatte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20041124

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KARNER EUROPE GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20050131

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20060920

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060920

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060920

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060920

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060920

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060920

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004001505

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20061102

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20061128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061220

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: GHA BRANDS LTD.

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070131

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20061124

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: PC4A

Owner name: GHA BRANDS LTD., MY

Effective date: 20061229

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: GHA BRANDS LTD.

Effective date: 20070131

NLT2 Nl: modifications (of names), taken from the european patent patent bulletin

Owner name: GHA BRANDS LTD.

Effective date: 20070124

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2274330

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070621

BECA Be: change of holder's address

Owner name: *GHA BRANDS LTDLOT 04-05, 4TH FLOOR, LUCAS KONG BU

Effective date: 20060920

BECH Be: change of holder

Owner name: *GHA BRANDS LTD

Effective date: 20060920

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20071221

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20071217

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070518

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061221

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20080114

Year of fee payment: 5

Ref country code: GB

Payment date: 20071112

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Payment date: 20080110

Year of fee payment: 5

Ref country code: DE

Payment date: 20071213

Year of fee payment: 5

Ref country code: NL

Payment date: 20071219

Year of fee payment: 5

Ref country code: PT

Payment date: 20071213

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070128

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Payment date: 20071224

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060920

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20080125

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080131

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060920

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20090728

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060920

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070128

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070321

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20090801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090728

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090128

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090131

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20090129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110725

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20071218

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090128