EP1229806A1 - Wintersportschuh - Google Patents

Wintersportschuh

Info

Publication number
EP1229806A1
EP1229806A1 EP00972534A EP00972534A EP1229806A1 EP 1229806 A1 EP1229806 A1 EP 1229806A1 EP 00972534 A EP00972534 A EP 00972534A EP 00972534 A EP00972534 A EP 00972534A EP 1229806 A1 EP1229806 A1 EP 1229806A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shoe
ski
sole
area
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP00972534A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1229806B1 (de
Inventor
Hans-Martin Heierling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ski-Flex Innovations Ltd
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1229806A1 publication Critical patent/EP1229806A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1229806B1 publication Critical patent/EP1229806B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/04Ski or like boots
    • A43B5/0427Ski or like boots characterised by type or construction details
    • A43B5/0482Ski or like boots characterised by type or construction details made from materials with different rigidities
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B3/00Footwear characterised by the shape or the use
    • A43B3/0036Footwear characterised by the shape or the use characterised by a special shape or design
    • A43B3/0063U-shaped
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/04Ski or like boots
    • A43B5/0405Linings, paddings or insertions; Inner boots
    • A43B5/0409Linings, paddings or insertions; Inner boots with means for attaching inner boots or parts thereof to shells of skiboots
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/04Ski or like boots
    • A43B5/0427Ski or like boots characterised by type or construction details
    • A43B5/047Ski or like boots characterised by type or construction details provided with means to improve walking with the skiboot
    • A43B5/0472Ski or like boots characterised by type or construction details provided with means to improve walking with the skiboot having a flexible toe portion; provided with a hinge at the ball of the foot
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/04Ski or like boots
    • A43B5/0492Telemark boots
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/04Ski or like boots
    • A43B5/0496Ski or like boots boots for touring or hiking skis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C2201/00Use of skates, skis, roller-skates, snowboards and courts
    • A63C2201/06Telemark

Definitions

  • Winter sports shoe in particular a shoe for practicing sliding sports such as skiing, snowboarding, carving skiing, touring skiing, snowblading, telemarking etc. with an outer shoe (13) which has a sole
  • the upper (23) having an outer shoe front part (29), side walls (25a, 25b) and a shaft (21), and one in the outer shoe (13 )
  • Compressible inner shoe (15) which is at least partially accommodated and which can be fixed in the outer shoe (13) by means of fixation means, characterized in that the front part (29) of the outer shoe (13) is forcibly moved from the rear by means of a preferably flexible transition area provided in the metatarsal area (19) Part of the outer shoe (13) is largely decoupled in order to pivot or roll the front part (29) in the ball area around an axis (32) transverse to the longitudinal extent of the
  • Shoe according to claim 1 characterized in that the transition area in the upper (23) of the outer shoe (13) by two approximately V-shaped recesses (27) in the side walls (25a, 25b) opposite each other in the metatarsal area (19) of the shoe. are formed to pivot the front part
  • Shoe according to claim 1 or 2 characterized in that the transition area is formed by a flexible material which, for example, upset or foldable.
  • Shoe according to claim 10 characterized in that the means (67) for determining the pivot position are formed by an elongate adjustable connecting part (68) which is arranged at the rear of the heel part (39) and heel part (39) and outer shoe shaft (21) combines.
  • Winter sports shoe in particular shoe for practicing skiing such as skiing, carving skiing, snowboarding, touring skiing, with a substantially rigid outer shoe (13) which has a sole (17) and an upper (23) connected to the sole (17)
  • the upper (23) has an outer shoe front part (29), side walls (25a, 25b) and a shaft (21), and a compressible inner shoe (15) which is at least partially accommodated in the outer shoe (13) and which is fixed in the outer shoe (13) by means of fixation means. 13) can be fixed, 25 characterized in that the shaft of the outer shoe (13) is designed as a half-shell and the shaft area of the compressible inner shoe (15) projects forward over the shaft of the outer shoe (13) by a certain amount, and that in order to fix the compressible inner shoe (15) at least two with
  • Fixing means provided bands (51,53,55) or straps are provided, a so-called ankle band (51), which can be placed around the instep and extends obliquely downwards at an angle to the horizontal and serves to fix the heel in the heel part , as well as a shaft band (53) with which the shin / calf of the shoe wearer on the outer shoe shaft
  • (21) can be fixed.
  • Shoe according to claim 16 characterized in that the upper region of the compressible inner shoe (15) can be fixed by pulling on the upper (21) of the outer shoe (13).
  • Ribs (79) arranged at a distance from one another are provided.
  • Shoe / ski system with a shoe (11), a ski (89) and a binding system (91, 93) arranged on the ski (89) in order to detachably connect the shoe to the ski, the binding system (91, 93) a tie front
  • the binding system (91,93) has a front shoe support and a rear heel support and that between the front and rear shoe support a support (95) or a block for the middle Sole area is provided for applying force to the ski.
  • Shoe insert according to claim 38 characterized in that the support surface on the concave side is substantially smooth and on the other side has ribs running essentially transversely to the straight edge.
  • 4C shoe insert according to claim 38 or 39 characterized in that it is made of a thermoplastic material.
  • Shoe insert according to one of claims 37 to 39 characterized in that the spaced apart ribs (79) define spaces (85) into which preferably wedge-shaped spacing means (83) can be inserted.
  • the present invention relates to a ski shoe and a ski and shoe system.
  • Carving ski bindings are comparable to conventional safety bindings in Aipin sport, but with the difference that carving ski bindings have distance means so that the sole of the ski shoe is at a distance from the ski surface. Due to the increased arrangement of the ski boot on the ski, it is possible to drive even narrower radii due to the increased leverage involved.
  • stiffening the ski in the binding area has a negative impact on driving behavior in curves.
  • stiffening the ski center area means that more is bent during a turn and that speed is lost in the process.
  • the reason for the stiffening of the ski center area are the ski bindings mounted on the skis. Ski bindings, which have a continuous binding plate on which the front and rear binding parts are mounted, stiffen the ski over a range of 30 cm and more.
  • a known carving ski binding has a continuous binding plate, but this binding plate is only permanently connected to the ski in the central area by two screws arranged at a distance of approximately 12 cm, so that the ski is stiffened as little as possible.
  • the underside of the binding plate is curved (convex) in longitudinal section, so that the binding plate does not limit the bending of the ski outside the fastening area when cornering.
  • the shell ski boots used today have as a characteristic feature that the foot, respectively, by narrowing or reducing the volume of the shell made of a hard plastic.
  • the leg of the shoe wearer in Shoe is fixed.
  • the shaft of the shell has a wide tongue, which is designed as an extension of the outer side wall of the shaft and is around the shin or. puts the liner on.
  • the buckles can interact with corresponding, stationary parts on the outside of the shoe in such a way that tensioning and locking means are realized.
  • the tongue and flap together form an overlap area, the diameter of the shaft being narrowed by tightening the flaps.
  • a disadvantage of these known ski boots is that pressure points are often caused on the shin.
  • the object of the present invention is a ski boot, in particular
  • All-round ski boot to be provided, which can be used for various sports such as skiing, ski touring, carving, snowblading, telemarking (telemark skiing technique), snowboarding etc.
  • Another goal is that the ski shoe has a high wearing comfort both when doing the sport and afterwards.
  • Another goal is to provide a shoe that is especially suitable for walking.
  • Another goal is to provide an inexpensive ski boot.
  • the aim is also to propose a shoe and a binding system with which the bending of a ski can be actively influenced.
  • the winter sports shoe should also help to reduce the strain on the knees when doing the respective winter sports.
  • a shoe according to the preamble of claim 1 is characterized in that the front part of the outer shoe is largely decoupled from the rear part of the outer shoe by means of a preferably flexible transition area provided in the metatarsal area in order to pivot or roll the front part in the ball area around one To enable axis transverse to the longitudinal extension of the shoe when exercising or running and that the outer shoe shaft (21) and the side walls up to the flexible or. flexible transition area are designed essentially unyielding, so that a force can be exerted on the metatarsal area of the sole by means of the outer shoe shaft (21).
  • the shoe according to the invention allows the sole of the ski shoe to bend downward by pushing the shaft forward and thus exert a force perpendicularly on the ski. This property can be used for skiing.
  • the fact that the sole can be pushed down has the advantage that the
  • the ski boot has the advantage that the flexibility of the boot in the metatarsal area (i.e. in the
  • Toe ball area) walking - compared to ski boots with a stiff sole - is much easier because a natural rolling movement of the foot is possible. Due to the flexible transition area provided in the metatarsal area, which allows a natural rolling movement while running, the ski boot is also suitable for touring skiers, telemark skiers, snow bladers.
  • the transition region in the upper part of the outer shoe is advantageously formed by two advantageously approximately V-shaped recesses in the side walls opposite one another in the metatarsal region of the shoe, in order to enable the front part to be pivoted about an axis transverse to the longitudinal extension of the shoe when running or when exercising.
  • Both the upper and the sole are advantageously designed to be flexible or elastically deformable in the metatarsal area, so that a rolling movement is possible as with normal shoes.
  • a recess can be provided in the metatarsal area of a shoe upper that is otherwise designed in a known manner and extends from the inside to the outside of the shoe upper.
  • the sole advantageously has an area of high flexibility, at least in the area where the balls of the foot come to rest.
  • This area of high flexibility can be realized by being flexible in the area of the soccer ball
  • Sole plate is inserted into a recess in the sole.
  • the flexible sole plate is expediently interchangeable, so that the flexibility can be individually adjusted depending on the sport if sole plates with different elasticity coefficients are available. It is fundamentally conceivable that the sole consists entirely of a flexible material, and that the flexible transition region is created or formed by appropriately designing the shoe upper made of a relatively rigid material. is defined.
  • the sole, the side walls and the upper of the outer shoe are advantageous in one piece. In this way, an essentially rigid connection between the shaft and the metatarsal region of the sole is ensured.
  • a shoe can e.g. can be produced in a multi-part injection mold in one work step. It is also conceivable to additionally reinforce the side walls of the upper of the shoe between the upper and the metatarsal area of the sole, so that when pressure is exerted on the
  • the inclination of the outer shoe shaft with respect to the side walls is changeable, but is fixed in a position once it has been taken, so that the side walls and the shaft are essentially rigid Form construction.
  • This embodiment has the advantage that the inclination of the upper can be adapted to individual needs, but the functionality of the shoe according to the invention is retained.
  • the shaft is advantageously articulated in the region of the ankle on the outer shoe, so that the outer shoe shaft (21) can be pivoted transversely to the longitudinal extent of the shoe with respect to a pivot axis, and means are provided for determining the shaft in selected pivot positions.
  • the inner shoe is expediently received in the outer shoe in a form-fitting manner and can be removed from the latter.
  • it is also conceivable to permanently connect the inner shoe to the outer shoe e.g. by gluing or using a foam plastic) so that a one-piece shoe is present.
  • the outer shoe resp. the outer shell of the shoe according to the invention can be equipped in a known manner with fixation means in order to fix the foot and the shin of the athlete.
  • fixation means are buckles, ratchet buckles etc., with which the shaft area and the back of the shoe of the outer shoe, respectively. the outer shell can be closed.
  • the Liner - in contrast to conventional ski boots - essentially not by contracting or reducing the volume of the outer shoe shaft, but rather by designing the upper of the outer shoe as a half-shell in such a way that the upper region of the compressible inner shoe pushes the upper of the outer shoe forward by a certain amount protrudes, and that for fixing the compressible inner shoe at least two straps or straps provided with locking means are provided, a so-called ankle strap, which can be placed around the instep and extends backwards and at an angle to the horizontal downwards over the ankle and the fixation the heel serves in the heel part, as well as a shaft strap with which the shin / fibula of the shoe wearer can be fixed to the outer shoe shaft.
  • This type of fixation of the inner shoe to the outer shoe has the advantage that the risk of pressure points when wearing is far less than with shoes in which the volume of the outer, relatively rigid shell is reduced in order to fix the inner shoe.
  • Straps or straps have the particular advantage that they can lie on the compressible liner without any pressure points.
  • Another advantage is that the liner can be fixed with a band with Velcro fastener without great effort and therefore no complex buckles are necessary.
  • Another advantage is that the half-shell with little
  • a surprisingly good hold of the foot and the calf / shin in the shoe can be achieved by means of at least one instep and one shaft band.
  • the outer shoe shaft is preferably C-shaped or U-shaped in cross section and essentially dimensionally stable.
  • the straps can have a Velcro fastener at the ends as a locking means.
  • a Velcro fastener at the ends as a locking means.
  • other known, releasable locking means such as toothed belts and buckles.
  • the foot can also be fixed without pressure points in the outer shell.
  • the liner advantageously has a sole insert with a footbed.
  • a sole insert with a footbed significantly improves comfort. It is advisable to provide a footrest in the area of the heel bone between the inner shoe and the sole. The footrest is designed to help prevent the foot from tipping inwards.
  • the footrest has an as
  • the footrest is preferably a plastic part available from a thermoplastic. Such can be produced inexpensively using the injection molding process.
  • This embodiment can be easily adapted to the foot and ensures a good grip.
  • the ribs arranged at a distance from one another advantageously define spaces into which wedge-shaped spacing means can preferably be inserted.
  • the wedges can be used to raise the footrest at selected positions in the direction of the straight edge.
  • the footrest described above can also be used in shoes other than winter sports shoes.
  • the footrest can be used in people who have incorrect static which can lead to various problem symptoms on the musculoskeletal system.
  • the footrest can be used as a therapeutic agent.
  • a completely new driving technique can be used in skiing, which will be explained in more detail below: While with the previously known driving technique the curvature of the ski came about exclusively through the forces acting on the ski when cornering, the curvature of the ski in the binding area can be actively influenced with the new shoe / ski system according to the invention if pressure is exerted with the body weight to the front.
  • a shoe / ski system which differs from known systems in that the binding front part and the binding back part are essentially decoupled from one another in terms of force and a shoe with a transition region which is flexible in the metatarsal region is used, the rear shoe upper part and upper together being essentially one form an unrelenting connection so that a force can be exerted on the metatarsal area of the sole by means of the shoe upper.
  • the shoe front part of the shoe is largely decoupled from the rear part of the shoe by force by means of a flexible transition area provided in the metatarsal area, in order to enable the front part in the foot area to pivot about an axis transverse to the longitudinal extension of the shoe when performing the sport, and the The upper and the side walls up to the transition area form an essentially rigid connection, so that a force can be exerted on the metatarsal area of the sole by means of the upper.
  • a force decoupling of the front and rear ski binding part can also be achieved in that the binding system, i.e. the front and the rear binding part are arranged on an elastically flexible binding plate.
  • the binding normally has a front shoe support and a rear heel support
  • a support for the middle sole area is advantageously provided between the front and the rear shoe support for applying force to the ski so that the shoe sole is in direct contact with the ski surface via the support.
  • the position of the support is expediently adjustable in the longitudinal direction of the shoe. This has the advantage that the bend of the ski is different 1 1 can be influenced.
  • the sole pad is expediently displaceable between the ball area and the ankle area.
  • Fig. 1 shows a first embodiment of an inventive
  • FIG. 2 shows a side view of the outer shoe of the winter sports shoe from FIG. 1;
  • Fig. 3 shows a second embodiment of an inventive
  • FIG. 4 shows the outer shoe of the embodiment of Fig. 3 in side view
  • FIG. 5 shows a section through the shaft of the winter sports shoe from FIG. 3;
  • Fig. 6 shows schematically the operation of the novel winter sports shoe
  • Fig. 7 shows a third embodiment of a winter sports shoe with a
  • FIG. 8 shows a fourth exemplary embodiment of a winter sports shoe, in which the compressible inner shoe can be fixed by means of a toothed belt and buckle;
  • Fig. 9 schematically in side view of a foot, sole insert, footrest, wedge and shoe sole;
  • Fig. Ha the footrest in a perspective view
  • 11b shows a section through the footrest along the line cc
  • 11c shows a section through the footrest along the line bb
  • FIG. 12 shows a ski boot according to the invention clamped in a ski binding in a side view
  • 13 shows the shoe / ski system of FIG. 11 when the ski is loaded
  • 14 shows a further example of a modified shoe / ski system, in which the ski shoe interacts with a damping element.
  • the sports shoe Ha shown in Figures 1 to 5 has an outer shoe 13 made of a tough elastic material, e.g. Polyurethane, and a compressible resp. flexible inner shoe 15.
  • Essential features of the outer shoe 13 are, on the one hand, that its sole 17 in the metatarsal region 19, i.e. where the ball of the foot comes to rest in the shoe is flexible and, on the other hand, that the rear part of the shoe Ha is designed such that a force (arrow 37 in FIG. 6) into the metatarsal region 19 via the shaft 21 of the outer shoe 13 the sole 17 can be introduced, ie
  • the curvature of the sole 17 can be influenced by the shaft 21 if the shoe rests on distance means at the front and rear, as is the case e.g. in a ski binding, especially carving ski binding.
  • the upper part 23 of the outer shoe 13, which preferably consists of a thermosetting plastic, is designed as an essentially open shell body which is essentially formed by the shaft 21, side walls 25a, 25b and outer shoe front part 29.
  • the shaft rear wall designated 28 and the rear part of the side walls 25a, 25b together form the outer shoe shaft 21.
  • the upper part has a recess 30 which extends from the instep area to the shaft.
  • a V-shaped or U-shaped recess in the side walls 25a, 25b is provided in the side view.
  • the recess 27 has an effect thereon 13
  • the front part 29 of the shoe is decoupled from the rear part of the shoe 13 by force, so that the front part 29 of the shoe can be pivoted about a transverse axis 32 (FIG. 1). It is conceivable, instead of a recess 27, to design the outer material of the outer shoe in this area in a compressible or foldable manner, so that the upper part 23 does not significantly hinder the bending of the sole 17 in the metatarsal area 19. It is also conceivable that the upper of the shoe is designed in a known manner, but has a transverse recess running from the inside to the outside.
  • the metatarsal area 19 can be designed as an area of increased elasticity, which consists of a more elastic material than the rest of the sole.
  • a recess 31 is provided in the sole 19, into which a flexible sole plate 33 can be inserted.
  • the sole plate 33 can have a different coefficient of elasticity depending on the use of the shoe.
  • the other essential aspect of the new shoe Ha is that the shaft 21 and the side walls 25a, 25b are largely rigid, respectively. form little flexible construction, so that a force exerted forward by the shoe wearer (arrow 35 in FIG. 6) acts essentially directly on the metatarsal region 19 of the sole 17 (arrow 37 in FIG. 6). If the shoe front part 29 and the heel part 39 are clamped in a binding (not shown), a force component 41 which acts vertically downwards results when the shaft 21 is pushed forward.
  • This new functionality of the shoe Ha makes it possible to bend the ski, also called flex in technical jargon, to actively influence when skiing, as will be explained in more detail below.
  • the inner shoe 15 is accommodated in the outer shoe 13.
  • the inner shoe 15 can be modeled on known inner shoes, which above 14 are slotted (slot 43).
  • a tongue 45 can be arranged in the front part of the inner shoe.
  • the inner shoe 15 corresponds in its outer dimensions, as far as the inner and outer shoe overlap, largely to the inner dimensions of the outer shoe 13.
  • the inner shoe sheep 147 advantageously protrudes upwards from the shaft 21 of the outer shoe 13 to avoid the risk of pressure points from the upper Exclude outer shoe edge.
  • the tongue 45 can be pulled out of the slot 43 to get into the inner shoe 15 in order to provide a larger entry opening.
  • the proposed open design of the outer shoe allows the inner shoe 15 to be largely fixed with straps in the outer shoe 13, these straps being stressed when the sport is exercised. It has been shown that a high wearing comfort can be achieved by fixing the foot with straps.
  • a so-called ankle band 51 which can be placed around the instep and extends obliquely downward from the instep and at an angle to the horizontal, serves to fix the heel in the heel part.
  • the ankle strap 51 is fixed on the rear wall of the shaft 28 at the level of the ankle or below it on the outer shoe so that it cannot slip. If the ankle band 51 is tensioned, the heel of the shoe wearer can no longer lift off the sole.
  • the shin / fibula of the shoe wearer can be fixed to the outer shoe upper with a upper strap 53, which can be placed at the top around the outer shoe upper 21 and the part of the inner shoe upper 47 projecting forward from the outer shoe upper. 1 5
  • An instep strap 55 which is fastened in the metatarsal area to the outer shoe, preferably on both sides of the upper side of the sole, serves to fix the foot of the shoe wearer on the sole 17.
  • a Velcro fastener is preferably used to fix the drawstrings 51, 53, 55.
  • shaft band 53 and ankle band 51 advantageously have a metal tab 57 at one end, through which the other end of the respective band can be looped.
  • the instep strap 55 can be designed analogously to the straps 51, 53, it can advantageously be releasably connected to the upper material of the inner shoe. This is also expediently carried out with the aid of a Velcro fastener, the upper material having loops and the ends 59a, 59b of the instep band 55 being hooked on the inside. In this way, the band ends 59a, 59b can be placed around the inner shoe in any way according to the needs of the shoe wearer.
  • the ends 59a, 59b of the instep strap 55 are advantageously placed around the inner shoe in such a way that they cross on the back of the inner shoe (FIGS. 1, 3).
  • the shoe 11b of FIGS. 3 and 4 differs from that of FIG. 1 in that a calf support 61 with tongues 63a, 63b formed thereon is provided on the outer shoe shaft.
  • the tongues 63a, 63b serve as a base for the shaft band 53, which is looped through a slot 54 on the back of the calf support (FIG. 5).
  • the tongues 63a, 63b extend forward from the upper 28 of the upper beyond the front outer shoe upper edge. 1 6
  • FIG. 6 The essential functional aspects of the shoe 11 according to the invention are explained in more detail in FIG. 6. Assuming that the shoe is clamped at the front and rear in a conventional ski binding (not shown in FIG. 6) and that a force 35 is exerted on the shaft 21 in the longitudinal direction of the shoe, this results in a force component 41 acting perpendicular to the sole 17 The consequence of this is that the sole 17 bends in the flexible metatarsal area.
  • the embodiment according to FIG. 7 differs from that of FIG. 3 in that the shaft 21a is articulated on the upper part 23 in the region of the ankle, so that the shaft 21a can be pivoted about an axis 65 transversely to the longitudinal direction of the shoe.
  • Adjustable locking means 67 on the rear of the shaft 21a ensure that the angle of inclination of the shaft, once set, is fixed, so that a force can be introduced into the front part of the sole through the shaft.
  • the adjustable locking means 67 can e.g. be formed in a known manner by a screw 68 with a nut 69, which fix the upper part 23 and shaft 21a in the set pivot position.
  • the shoe according to FIG. 8 differs from the other shoes in that straps instead of bands are provided as fixation means for the inner shoe.
  • a preferably two-part ankle strap 101 is provided, which can be placed around the instep and extends obliquely downwards from front to back at an angle over the ankle.
  • the ends of the strap 101 are guided laterally through a recess 103 in the side wall and connected to the inside of the shoe.
  • the belt 101 has teeth 105 which can interact with a buckle 107.
  • the buckle 107 is preferably designed as a ratchet buckle in order to be able to tighten the belt 101 with little effort.
  • a base 109 for the strap 101 is provided on the instep. 17
  • a shaft strap 111 is designed analogously to the ankle strap 101.
  • the shaft strap 111 is also designed as a toothed belt known to the person skilled in the art, which can be tensioned by means of a buckle 107.
  • the inner shoe has an anatomical footbed (Fig. 9 and 10).
  • the footbed can be realized by a corresponding sole insert 71, which can be inserted into the inner shoe.
  • a footrest 73 (FIGS. 9 and 10) can additionally be arranged in the region of the heel bone balcony (arrow 72 in FIG. 9).
  • the footrest 73 is in the flattened state an approximately semicircular, cross-sectionally concave plastic part which is smooth on one side (smooth surface 75) and on the other side has ribs 79 running transversely to the straight edge 77 of the plastic part 73.
  • the smooth surface 75 lies in the area of the heel bone balcony (sustemtaculum tali) on the inside of the sole insert 71 and increases this by a certain amount (FIGS. 9 and 10).
  • the plastic part 73 is concave, the transverse ribs 79 being designed to end at the ends (see FIG. 10b). The ribs 79 ensure that the footrest 73 by one
  • the footrest 73 therefore has the advantageous property that it adapts well to the inner foot in the longitudinal direction of the foot.
  • the individual adjustment of the footrest 73 to the foot can be carried out by means of wedges 83 which can be inserted into spaces 85 between the ribs 79.
  • FIGS. 12 to 14 illustrate the new type of interaction between the ski boot 11 and a ski 89.
  • the ski boot 11 is in a binding, which is a binding front part 91 for interacting with the 18
  • Front and back binding parts 91, 93 can be a known safety binding, but front part 91 and binding back part 93 are separate parts. Between the binding front part and the binding back part 93 is a sole pad 95, which is arranged in the metatarsal region 19 of the sole 7. If the shaft 21 is now pushed forward, a force acts directly on the ski 89 via the sole support 95, the curvature of which is increased. Depending on the driving style or application, the sole pad 95 can be arranged in different positions.
  • FIG. 13 shows that the ski 89 can bend evenly over its entire length under load.
  • the fact that a vertical force can now be exerted on the ski via the shoe and that it is flexible over the entire length has a particularly advantageous effect when cornering. Due to the even curvature of the ski when cornering, there is less need to fold and the speed remains high even in the curve.
  • the metatarsal region 19 of the sole 17 interacts with the apex 97 of an arcuate damping element 99.
  • the damping element 97 is, for example, an elongated spring element, the ends of which are connected to the ski surface in such a way that the damping element projects from the ski surface in an arc. If the ski boot presses on the spring element 97, a curvature of the ski is counteracted.
  • the present invention relates to a winter sports shoe 11 and a winter sports shoe / ski combination.
  • the winter sports shoe is characterized by appropriate training / design of the metatarsal area 19 of the shoe, the front part of the shoe is largely decoupled from the rear part of the outer shoe (13) in terms of force, that is to say is designed to be flexible, so that pivoting or rolling of the front part 29 in the ball area around an axis 32 crosswise for the longitudinal extension of the shoe 11 when exercising or running is possible.
  • the outer shoe upper 21 and the side walls 25a, 25b up to the transition region 27 are essentially designed so that a force can be exerted on the metatarsal region 19 of the sole 17 by means of the outer shoe upper 21.
  • the upper of the outer shoe or the outer shell extends well beyond the ankle area, as is generally known and customary for alpine ski boots, so that a corresponding leverage effect can be exerted on the metatarsal area.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

22
Patentansprüche
1. Wintersportschuh, insbesondere Schuh zur Ausübung eines Gleitsports wie Schüahren, Snowboarding, Carving-Schifahren, Tourenschifahren, Snowblading, Telemarken etc. mit einem Aussenschuh (13), welcher eine Sohle
(17) und ein mit der Sohle (17) verbundenes Oberteil (23) aufweist, wobei das Oberteil (23) ein Aussenschuhvorderteil (29), Seitenwände (25a,25b) und einen Schaft (21) besitzt, und einem im Aussenschuh (13) wenigstens teilweise aufgenommenen kompressiblen Innenschuh (15), welcher durch Fixationsmittel im Aussenschuh (13) fixierbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Schuhvorderteil (29) des Aussenschuhs (13) mittels eines im metatarsalen Bereich (19) vorgesehenen vorzugsweise flexiblen Übergangsbereichs kraftmässig vom rückwärtigen Teil des Aussenschuhs (13) weitgehend entkoppelt ist, um ein Schwenken oder Abrollen des Vorderteils (29) im Fussballenbereich um eine Achse (32) quer zur Längserstreckung des
Schuhs (11) beim Ausüben des Sports oder beim Laufen zu ermöglichen und dass der Aussenschuhschaft (21) und die Seitenwände (25a,25b) bis zum Übergangsbereich im wesentlichen unnachgiebig ausgebildet sind, sodass mittels des Aussenschuhschafts (21) eine Kraft auf den metatarsalen Bereich (19) der Sohle (17) ausübbar ist.
2. Schuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Übergangsbereich im Oberteil (23) das Aussenschuhs (13) durch zwei im metatarsalen Bereich (19) des Schuhs gegenüberliegende ungefähr V-förmige Ausnehmungen (27) in den Seitenwänden (25a,25b) gebildet sind, um ein Schwenken des Vorderteils
(29) um eine Achse quer zur Längserstreckung des Schuhs beim Laufen oder beim Ausüben des Sports zu ermöglichen.
3. Schuh nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Übergangsbereich durch ein flexibles Material gebildet ist, welches z.B. stauch- oder faltbar ist.
4. Schuh nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Sohle (17) wenigstens im metatarsalen Bereich (19), wo die Fussballen zu liegen kommen, einen Bereich hoher Flexibilität aufweist.
5. Schuh nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Sohle (17) aus einem Hartkunststoff besteht, wobei im Bereich der Fussballen eine flexible Sohlenplatte (33) in die Sohle (17) eingesetzt oder einsetzbar ist.
6. Schuh nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die flexible Sohlenplatte (33) auswechselbar ist.
7. Schuh nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Sohle (17), die Seitenwände (25a,25b) und der Schaft (21) des Aussenschuhs
(13) einstückig sind.
8. Schuh nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Sohle (17) so ausgebildet ist, dass der Schuh in herkömmliche Bindungen einsetzbar ist.
9. Schuh nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Neigung des Aussenschuhschafts (21) bezüglich der Seitenwände (25a,25b) zwar veränderbar, jedoch in einer einmal eingenommenen Position fix oder fixierbar ist, sodass Seiten wände (25a,25b) und der Schaft eine im wesentlichen starre oder relativ unnachgiebige Konstruktion bilden.
10. Schuh nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft im Bereich des Knöchels am Aussenschuh (13) angelenkt ist und Mittel vorgesehen sind, um den Schaft (21) in ausgewählten Schwenklagen bezüglich 24 einer Schwenkachse (65) quer zur Längserstreckung des Schuhs festzustellen.
11. Schuh nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (67) zur Feststellung der Schwenklage durch ein längliches verstellbares Verbindungsteil (68) gebildet sind, welches hinten am Fersenteil (39) angeordnet ist und Fersenteil (39) und Aussenschuhschaft (21) verbindet.
12. Schuh nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenschuh (15) im Aussenschuh (13) im wesentlichen formschlüssig aufgenommen und aus dem letzteren herausnehmbar ist.
13. Schuh nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenschuh (15) als Auskleidung des Aussenschuhs (13) ausgebildet ist und mit dem Aussenschuh (13) unlösbar verbunden ist.
14. Schuh nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft (21) des Aussenschuhs (13) im Querschnitt ungefähr U- oder C-förmig ausgebildet ist.
15. Schuh nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Volumen des Aussenschuhschafts (21) nur unwesentlich veränderbar ist.
16. Wintersportschuh, insbesondere Schuh zur Ausübung des Schisports wie Schifahren, Carving-Schifahren, Snowboarding, Tourenskifahren, mit einem im wesentlichen unnachgiebigen Aussenschuh (13), welcher eine Sohle (17) und ein mit der Sohle (17) verbundenes Oberteil (23) aufweist, wobei das Oberteil (23) ein Aussenschuhvorderteil (29) , Seitenwände (25a,25b) und einen Schaft (21) besitzt, und einem im Aussenschuh (13) wenigstens teilweise aufgenommenen kompressiblen Innenschuh (15), welcher durch Fixationsmittel im Aussenschuh (13) fixierbar ist, 25 dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft des Aussenschuhs (13) als Halbschale gestaltet ist und der Schaftbereich des kompressiblen Innenschuhs (15) den Schaft des Aussenschuhs (13) nach vorne um ein bestimmtes Mass überragt, und dass zur Fixation des kompressiblen Innenschuhs (15) wenigstens zwei mit
Feststellmitteln versehene Bänder (51,53,55) oder Riemen vorgesehen sind, ein sogenanntes Knöchelband (51), welches um den Rist legbar ist und sich nach hinten und in einem Winkel zur Horizontalen schräg nach unten erstreckt und der Fixation der Ferse im Fersenteil dient, sowie ein Schaftband (53), mit welchem das Schien-/ Wadenbein des Schuhträgers an den Aussenschuhschaft
(21) fixierbar ist.
17. Schuh nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaftbereich des kompressiblen Innenschuhs (15) mittels Zug an den Schaft (21) des Aussenschuhs (13) fixierbar ist.
18. Schuh nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Aussenschuhschaft (21) im Querschnitt C- oder U-förmig ausgebildet und im wesentlichen formstabil ist.
19. Schuh nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass zur Fixation des Innenschuhs (15) im metatarsalen Bereich (19) ein um den Innenschuh (15) legbares Ristband (55) vorgesehen ist.
20. Schuh nach einem der Ansprüche 16 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Festellmittel der Bänder durch einen Klettenverschluss gebildet sind.
21. Schuh nach einem der Ansprüche 16 bis 20 dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens jeweils ein Ende der Bänder als Zahnriemen (101,111) ausgebildet ist, welches mit einer Schnalle (107), z.B. einer Ratschenschnalle, die 26 aussenseitig am Aussenschuh (13) angeordnet sind, zusammenwirken können.
22. Schuh nach einem der Ansprüche 16 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass ein drittes Band (55) vorgesehen ist, welches um den metatarsalen Bereich (19) des Innenschuhs (15) legbar und feststellbar ist.
23. Schuh nach einem der Ansprüche 16 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die eingesetzten Bänder (51,53,55) im wesentlichen nicht dehnbar sind.
24. Schuh nach einem der Ansprüche 16 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass das Schuhvorderteil (29) des Aussenschuhs (13) mittels eines im metatarsalen Bereich (19) vorgesehenen vorzugsweise flexiblen Übergangsbereichs kraftmässig vom rückwärtigen Teil des Aussenschuhs weitgehend entkoppelt ist, um ein Schwenken des Vorderteils im Fussballenbereich um eine Achse (32) quer zur Längserstreckung des Schuhs beim Ausüben des Sports oder beim Laufen zu ermöglichen und dass der Aussenschuhschaft (21) und die Seitenwände (25a,25b) bis zum Übergangsbereich im wesentlichen unnachgiebig ausgebildet sind, sodass mittels des Aussenschuhschafts (21) eine Kraft auf den metatarsalen Bereich (19) der Sohle (17) ausübbar ist.
25. Schuh gemäss einem der Ansprüche 16 bis 24 weiter kombiniert mit einem oder mehreren Merkmalen der Ansprüche 2 bis 15.
26. Schuh nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass im Innenschuh (15) eine Sohleneinlage (71) mit einem Fussbett vorgesehen ist.
27. Schuh nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des Fersenbeinbalkons zwischen dem Innenschuh (15) und der Sohleneinlage (71) eine Fussstütze (73) vorgesehen ist. 27
28. Schuh nach Anspruch 26 oder 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Fussstütze (73) eine als Auflage dienende, im wesentlichen gerade Kante und eine an die gerade Kante (77) anschliessende, vorzugsweise ungefähr halbkreisförmige Stützfläche aufweist, wobei die Stützfläche quer zur geraden Kante (77) konkav und so gestaltet ist, dass die Schuheinlage um eine Achse (81) parallel zur geraden Kante (77) wenig nachgiebig und quer zur geraden Kante (77) stärker nachgiebig ist.
29. Schuh nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass auf der der konkaven Seite gegenüberliegenden Seite quer zur geraden Kante (77) verlaufende, in
Abstand voneinander angeordnete Rippen (79) vorgesehen sind.
30. Schuh nach Anspruch 28 oder 29, dadurch gekennzeichnet, dass die in Abstand voneinander angeordneten Rippen (79) Zwischenräume (85) definieren, in welche vorzugsweise keilförmige Distanzmittel (83) einlegbar sind.
31. Schuh-/ Schisystem mit einem Schuh (11), einem Schi (89) und einem auf dem Schi (89) angeordneten Bindungssystem (91,93), um den Schuh lösbar mit dem Schi zu verbinden, wobei das Bindungssystem (91,93) ein Bindungsvorderteil
(91) zur Fixation des Schuhvorderteils und ein in Abstand zum Bindungsvorderteil angeordnetes Bindungsrückteil (93) zur Fixation des Schuhfersenteils besitzt, wobei Bindungsvorderteil und Bindungsrückteil (91,93) voneinander im wesentlichen kraftmässig voneinander entkoppelt sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Schuh eine im metatarsalen Bereich (19) biegsamist und Schuhoberteil (23) und Schaft (21) zusammen eine im wesentlichen unnachgiebige Verbindung bilden, sodass durch den Schuhschaft (21) mittels Hebelwirkung eine Kraft in den Schi einleitbar ist. 28
32. System nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, dass das Schuhvorderteil des Schuhs mittels eines im metatarsalen Bereich (19) vorgesehenen Übergangsbereichs (27) kraftmässig vom rückwärtigen Teil des Schuhs weitgehend entkoppelt, um ein Schwenken des Vorderteils (29) im Fussballenbereich um eine Achse (32) quer zur Längserstreckung des Schuhs beim Ausüben des Sports oder beim Gehen zu ermöglichen.
33. System nach Anspruch 31 oder 32, dadurch gekennzeichnet, dass das Bindungssystem (91,93) derart ausgebildet ist, dass die Unterseite der Schuhsohle (17) im wesentlichen parallel und in Abstand zur Schioberfläche angeordnet ist.
34. System nach einem der Ansprüche 31 bis 33, dadurch gekennzeichnet, dass das Bindungssystem (91,93), eine vordere Schuhauflage und eine hintere Fersenauflage hat und dass zwischen der vorderen und hinteren Schuhauflage eine Auflage (95) oder ein Klotz für den mittleren Sohlenbereich zur Krafteinleitung in den Schi vorgesehen ist.
35. System nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, dass die Position der Auflage (95) in Schuhlängsrichtung verstellbar ist.
36. System nach Anspruch 34 oder 35, dadurch gekennzeichnet, dass die Sohlenauflage (95) zwischen Fussballenbereich und Knöchelbereich verschiebbar ist.
37. System nach einem der Ansprüche 34 bis 36, dadurch gekennzeichnet, dass die Schuhauflage (95), die hintere Fersenauflage sowie die Sohlenauflage auf einer elastisch biegbaren Bindungsplatte angeordnet sind. 29
38. Als Fussstütze im Bereich des Fersenbeinbalkons dienende Schuheinlage mit einer als Auflage dienenden, im wesentlichen geraden Kante (77) und eine an die gerade Kante anschliessenden, vorzugsweise ungefähr halbkreisförmigen Stützfläche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützfläche quer zur geraden Kante (77) konkav und so gestaltet ist, dass die Schuheinlage um eine Achse
(81) parallel zur geraden Kante (77) wenig nachgiebig und quer zur geraden Kante stärker nachgiebig ist.
39. Schuheinlage nach Anspruch 38, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützfläche auf der konkaven Seite im wesentlichen glatt ist und auf der anderen Seite im wesentlichen quer zur geraden Kante verlaufende Rippen aufweist.
4C Schuheinlage nach Anspruch 38 oder 39, dadurch gekennzeichnet, dass diese aus einem thermoplastischen Material hergestellt ist.
41. Schuheinlage nach einem der Ansprüche 37 bis 39 , dadurch gekennzeichnet, dass die in Abstand voneinander angeordneten Rippen (79) Zwischenräume (85) definieren, in welche vorzugsweise keilförmige Distanzmittel (83) einlegbar sind.
Wintersportschuh
Technisches Gebiet der Erfindung Die vorliegende Erfindung betrifft einen Schischuh sowie ein Schi- und Schuhsystem.
Stand der Technik
Das nicht immer uneigennützige Bestreben der Sportindustrie, dem Sporttreibenden das zum Ausüben der jeweiligen Sportart optimale Material
(Sportgerät, Schuhe, Bekleidung) zur Verfügung zu stellen, hat dazu geführt, dass die Schränke von Sportbegeisterten oftmals überquellen mit den verschiedenen, benötigten Sportschuhen und Bekleidung. Diese Entwicklung hat auch vor dem Wintersport nicht Halt gemacht, wo für verschiedene Sportarten wie Schifahren, Tourenschiwandern, Carven, Snowboarden jeweils unterschiedliche Sportgeräte, Bindungen, Schuhe und teilweise auch Bekleidung propagiert werden.
Die jüngste Entwicklung im alpinen Schisport ist unter dem Begriff "Carven" bekannt geworden. Darunter versteht man eine Abfahrtstechnik, bei welcher unter Benützung lediglich eines sogenannten "Carving-Schis" (= eines Kurzschis mit
Taillierung) durch Neigen des Schis kleinere oder grössere Kurvenradien gefahren werden. Die Kurvenradien werden dabei wesentlich mitbestimmt durch die Taillierung des Schis, welche durch Radius ausgedrückt wird. Beim Carving-Schi variiert der Radius zwischen ca. 12 bis 27 m.
Carving-Schibindungen sind mit konventionellen Sicherheitsbindungen im Aipin- Sport vergleichbar, jedoch mit dem Unterschied, dass Carving-Schibindungen Distanzmittel aufweisen, sodass die Sohle des Schischuhs in Abstand zur Schioberfläche ist. Durch die erhöhte Anordnung des Schischuhs auf dem Schi ist es möglich, durch die damit verbundene vergrösserte Hebelwirkung noch engere Radien zu fahren.
Bestäti t! π s Es ist allgemein bekannt, dass sich die Schier beim Kurvenfahren teilweise durchbiegen. Dabei sind die auf den elastisch deformierbaren Schi wirkenden Kräfte umso grösser, je enger eine Kurve gefahren werden soll.
Durch die im Schirennsport gemachten Erfahrungen weiss man heute, dass eine Versteifung des Schis im Bindungsbereich sich negativ auf das Fahrverhalten in Kurven auswirkt. Insbesondere bewirkt eine Versteifung des Schimittelbereichs, dass bei einem Schwung mehr gekantet wird und dabei Tempo verlorengeht. Die Ursache für die Versteifung des Schimittelbereichs sind die auf den Schiern montierten Schibindungen. Schibindungen, die eine durchgehende Bindungsplatte aufweisen, auf welcher das Bindungsvorderteil und Bindungsrückteil montiert sind, bewirken eine Versteifung des Schis über einen Bereich von 30 cm und mehr.
Eine bekannte Carving-Schibindung weist zwar eine durchgehende Bindungsplatte auf, doch ist diese Bindungsplatte lediglich im Mittelbereich durch je zwei in einem Abstand von ca. 12 cm angeordneten Schrauben mit dem Schi unlösbar verbunden, damit der Schi möglichst wenig versteift ist. Ausserdem ist die Unterseite der Bindungsplatte im Längsschnitt bogenförmig (konvex) ausgebildet, sodass die Bindungsplatte die Biegung des Schis ausserhalb des Befestigungsbereichs beim Kurvenfahren nicht begrenzt.
Mit dem bekannten Material (Schibindung, Schischuh) ist es nicht möglich, dass der Fahrer die Biegung des Schis aktiv beeinflusst und die Biegung Schis zum Kurvenfahren ausnutzt.
Die heute eingesetzten Schalen-Schischuhe besitzen als charakteristisches Merkmal, dass durch eine Verengung oder Volumenverminderung der aus einem Hartkunststoff bestehenden Schale der Fuss resp. das Bein des Schuhträgers im Schuh fixiert wird. Der Schaft der Schale besitzt eine breite Zunge, welche als Verlängerung der äusseren Schaftseitenwand ausgebildet ist und sich um das Schienbein resp. den Innenschuh legt. An der anderen Seite des Schafts (Innenseite) sind in analoger Weise zwei Lappen angeformt, an deren Enden Schnallen angeordnet sind. Die Schnallen können mit korrespondierenden, stationären Teilen an der Schuhaussenseite derart zusammenwirken, dass Spann- und Feststellmittel realisiert sind. Zunge und Lappen bilden zusammen einen Überlappungsbereich, wobei durch Anziehen der Lappen der Durchmesser des Schafts verengt wird. Nachteilig an diesen bekannten Schischuhen ist, dass am Schienbein gerne Druckstellen verursacht werden.
Aufgabe der Erfindung
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung einen Schischuh, insbesondere
Allround-Schischuh, bereitzustellen, welcher für verschiedene Sportarten wie Schifahren, Tourenschiwandern, Carven, Snowbladen, Telemarken (Telemark- Schitechnik), Snowboarden etc. einsetzbar ist. Ein weiteres Ziel ist, dass der Schischuh einen hohen Tragkomfort hat sowohl beim Ausüben des Sports als auch danach. Ein weiteres Ziel ist es, einen Schuh bereitzustellen, welcher sich speziell auch für das Gehen eignet. Noch ein Ziel ist es, einen kostengünstigen Schischuh bereitzustellen. Ziel ist es auch, einen Schuh und ein Bindungsystem vorzuschlagen, mit welchen die Biegung eines Schis aktiv beeinflusst werden kann. Auch soll der Wintersportschuh bei der Ausübung des jeweiligen Wintersports die Belastung der Knie zu verringern helfen.
Beschreibung der Erfindung
Erf indungsgemäss ist ein Schuh gemäss Oberbegriff von Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass das Schuhvorderteil des Aussenschuhs mittels eines im metatarsalen Bereich vorgesehenen vorzugsweise flexiblen Übergangsbereichs kraftmässig vom rückwärtigen Teil des Aussenschuhs weitgehend entkoppelt ist, um ein Schwenken oder Abrollen des Vorderteils im Fussballenbereich um eine Achse quer zur Längserstreckung des Schuhs beim Ausüben des Sports oder beim Laufen zu ermöglichen und dass der Aussenschuhschaft (21) und die Seitenwände bis zum biegsamen resp. flexiblen Übergangsbereich im wesentlichen unnachgiebig ausgebildet sind, sodass mittels des Aussenschuhschafts (21) eine Kraft auf den metatarsalen Bereich der Sohle ausübbar ist. Der erfindungsgemässe Schuh erlaubt, wenn der Schuh vorne und hinten in eine Schibindung eingespannt ist, durch ein Nachvornedrücken des Schafts die Sohle des Schischuhs nach unten durchzubiegen und so eine Kraft senkrecht auf den Schi auszuüben. Diese Eigenschaft kann für das Schifahren ausgenutzt werden. Der Umstand, dass die Sohle nach unten durchgedrückt werden kann, hat den Vorteil, dass die
Körperschwerpunktslinie beim Schifahren am selben Ort verharren kann, da der Körper automatisch einer Verschiebung der Körperschwerpunktslinie durch eine Gewichtsverlagerung des Oberkörpers entgegenwirkt. Die Belastung auf die Knie wird dadurch erheblich vermindert. Im übrigen hat der Schischuh den Vorteil, dass durch die Biegsamkeit des Schuhs im metatarsalen Bereich (d.h. im
Zehenballenbereich) das Gehen - im Vergleich zu Schischuhen mit einer steifen Sohle - wesentlich erleichtert ist, da eine natürliche Abrollbewegung des Fusses möglich. Durch den im metatarsalen Bereich vorgesehenen flexiblen Übergangsbereich, welcher beim Laufen eine natürliche Abrollbewegung erlaubt, ist der Schischuh auch für Tourengänger, Telemark-Schifahrer, Snow-Blader geeignet.
Vorteilhaft ist der Übergangsbereich im Oberteil das Aussenschuhs durch zwei im metatarsalen Bereich des Schuhs gegenüberliegende vorteilhaft ungefähr V- förmige Ausnehmungen in den Seitenwänden gebildet, um ein Schwenken des Vorderteils um eine Achse quer zur Längserstreckung des Schuhs beim Laufen oder beim Ausüben des Sports zu ermöglichen. Alternativ kann der Übergangsbereich durch ein flexibles Material gebildet sein, welches z.B. stauch- oder faltbar ist. Dies hat den Vorteil, dass der sonst starre Schuhrücken ein Schwenken des Schuhvorderteils (=Schuhkappe) relativ zum unnachgiebig ausgebildeten rückwärtigen Teil des Schuhs nicht behindert. Vorteilhaft ist sowohl das Schuhoberteil als auch die Sohle im metatarsalen Bereich nachgiebig oder elastisch verformbar ausgebildet, sodass eine Abrollbewegung wie bei normalen Schuhen möglich ist. Alternativ kann im metatarsalen Bereich eines sonst in bekannter Weise ausgebildeten Schuhoberteils eine Ausnehmung vorgesehen sein, welche sich von der Innenseite zur Aussenseite des Schuhoberteils erstreckt.
Vorteilhaft weist die Sohle wenigstens im Bereich, wo die Fussballen zu liegen kommen, einen Bereich hoher Flexibilität auf. Dieser Bereich hoher Flexibilität kann dadurch realisiert sein, dass im Bereich der Fussballen eine flexible
Sohlenplatte in eine Aussparung in der Sohle eingesetzt ist. Zweckmässigerweise ist die flexible Sohlenplatte auswechselbar, sodass die Biegsamkeit je nach Sportart individuell anpassbar ist, wenn Sohlenplatten mit unterschiedlichen Elastizitätskoeffizienten zur Verfügung stehen. Grundsätzlich denkbar ist, dass die Sohle insgesamt aus einem biegsamen Material besteht, und dass der flexible Uebergangsbereich durch entsprechende Ausbildung des aus einem relativ steifen Material gebildeten Schuhoberteils zustandekommt resp. definiert wird.
Vorteilhaft sind die Sohle, die Seitenwände und der Schaft des Aussenschuhs einstückig. Auf diese Weise ist eine im wesentlichen starre Verbindung zwischen dem Schaft und dem metatarsalen Bereich der Sohle gewährleistet. Ein solcher Schuh kann z.B. in einer mehrteiligen Spritzgussform in einem Arbeitsschritt hergestellt werden. Denkbar ist auch, die Seitenwände des Schuhoberteils zwischen dem Schaft und dem metatarsalen Bereich der Sohle zusätzlich zu verstärken, damit beim Ausüben von Druck auf den
Aussenschuhschaft (21) die Seitenwände nicht auseinandergedrückt werden.
Grundsätzlich denkbar ist, dass die Neigung des Aussenschuhschafts bezüglich der Seitenwände zwar veränderbar, jedoch in einer einmal eingenommenen Position fix ist, sodass Seitenwände und der Schaft eine im wesentlichen starre Konstruktion bilden. Diese Ausführungsform hat den Vorteil, dass die Neigung des Schafts an individuelle Bedürfnisse anpassbar ist, jedoch die Funktionalität des erfindungsgemässen Schuhs erhalten bleibt. Vorteilhaft ist der Schaft im Bereich des Knöchels am Aussenschuh angelenkt, sodass der Aussenschuhschaft (21) bezüglich einer Schwenkachse quer zur Längserstreckung des Schuhs schwenkbar ist, und es sind Mittel vorgesehen, um den Schaft in ausgewählten Schwenklagen festzustellen. Es ist denkbar, zum Laufen die Feststellmittel zu lösen, sodass der Schaftoberteil in einem bestimmten Bereich schwenkbar ist, und dass zum Ausüben des Sports die Schwenklage des Schaftoberteils in einer zur Ausübung des Sport günstigen Position festgestellt wird. Die Fixierung einer einmal eingestellten Schaftneigung kann durch eine Schraube mit Schraubengewinde und Schraubenmutter, welche Schaft und Fersenteil verbindet, realisiert sein.
Zweckmässigerweise ist der Innenschuh im Aussenschuh formschlüssig aufgenommen und aus dem letzteren herausnehmbar. Es ist jedoch auch denkbar, den Innenschuh mit dem Aussenschuh unlösbar zu verbinden (z.B. durch Kleben oder mittels eines Schaumkunststoffs), sodass ein einteiliger Schuh vorliegt.
Der Aussenschuh resp. die Aussenschale des erfindungsgemässen Schuhs kann in bekannter Weise mit Fixationsmittel ausgestattet sein, um den Fuss und das Schienbein des Sportausübenden zu fixieren. Ueblicherweise sind die Fixationsmittel Schnallen, Ratschenschnallen etc., mit welchen der Schaftbereich und der Schuhrücken des Aussenschuhs resp. der Aussenschale geschlossen werden kann.
Ein weiteres Merkmal des Schischuhs, welches unabhängig von den oben beschriebenen Merkmalen eingesetzt werden kann, betrifft die Fixierung des kompressiblen und flexiblen Innenschuhs im Aussenschuh. Gemäss diesem weiteren unabhängigen Aspekt der Erfindung erfolgt die Fixierung des Innenschuhs - im Unterschied zu herkömmlichen Schischuhen - im wesentlichen nicht durch ein Zusammenziehen oder eine Volumenverminderung des Aussenschuhschafts, sondern dadurch, dass der Schaft des Aussenschuhs als Halbschale gestaltet ist derart, dass der Schaftbereich des kompressiblen Innenschuhs den Schaft des Aussenschuhs nach vorne um ein bestimmtes Mass überragt, und dass zur Fixierung des kompressiblen Innenschuhs wenigstens zwei mit Feststellmitteln versehene Bänder oder Riemen vorgesehen sind, ein sogenanntes Knöchelband, welches um den Rist legbar ist und sich nach hinten und in einem Winkel zur Horizontalen schräg über den Knöchel nach unten erstreckt und der Fixierung der Ferse im Fersenteil dient, sowie ein Schaftband, mit welchem das Schien-/ Wadenbein des Schuhträgers an den Aussenschuhschaft fixierbar ist. Diese Art der Fixierung des Innenschuhs am Aussenschuh hat den Vorteil, dass die Gefahr der Entstehung von Druckstellen beim Tragen weit geringer ist als bei Schuhen, bei denen das Volumen der äusseren relativ steifen Schale verkleinert wird, um den Innenschuh zu fixieren. Bänder oder Riemen haben insbesondere den Vorteil, dass sich diese druckstellenfrei an den kompressiblen Innenschuh legen können. Ein weiterer Vorteil ist, dass die Fixierung des Innenschuhs bereits mit einem Band mit Klettenverschluss ohne grossen Kraftaufwand bewerkstelligbar ist und somit keine aufwendigen Schnallen nötig sind. Noch ein Vorteil ist, dass die Halbschale mit geringem
Aufwand und daher kostengünstig herstellbar ist. Mittels wenigstens einem Rist- und einem Schaftband kann ein überraschend guter Halt des Fusses und des Waden-/ Schienbeines im Schuh erreicht werden. Vorzugsweise ist der Aussenschuhschaft im Querschnitt C- oder U-f örmig ausgebildet und im wesentlichen formstabil.
Als Feststellmittel können die Bänder an den Enden einen Klettenverschluss aufweisen. Es ist jedoch denkbar, auch andere bekannte, lösbare Feststellmittel zu verwenden, wie z.B. Zahnriemen und Schnallen. Durch den Einsatz wenigstens eines weiteren längenveränderbaren Fixationsbandes, welches im metatarsalen 8
Bereich um den Fuss resp. den den Fuss aufnehmenden Innenschuh gelegt und angezogen wird, kann auch der Fuss druckstellenfrei in der äusseren Schale fixiert werden.
Die oben beschriebene neue Art der Fixation eines kompressiblen oder flexiblen Innenschuhes in einem aus Hartkunststoff hergestellten Aussenschuh (z.B. Polyurethan-Kunststoff) lässt sich vorteilhaft einsetzen in Verbindung mit einem Aussenschuh, bei welchem das Schuhvorderteil des Aussenschuhs gemäss den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gestaltet ist. Die sich dadurch ergebenden vorteilhaften Wirkungen und weitere vorteilhafte Merkmale wurden bereits oben diskutiert. Es ist zweckmässig, wenn der im Querschnitt halbschalenförmige Aussenschuhschaft im wesentlichen formstabil ist.
Vorteilhaft besitzt der Innenschuh eine Sohleneinlage mit einem Fussbett. Eine Sohleneinlage mit Fussbett verbessert den Tragkomfort wesentlich. Es ist zweckmässig, im Bereich des Fersenbeinbalkons zwischen dem Innenschuh und der Sohle eine Fussstütze vorzusehen. Die Fussstütze soll insbesondere verhindern helfen, dass der Fuss nach innen kippen kann.
Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform besitzt die Fussstütze eine als
Auflage dienende, im wesentlichen gerade Kante und eine an die gerade Kante anschliessende, vorzugsweise ungefähr halbkreisförmige Stützfläche, wobei die Stützfläche quer zur geraden Kante konkav und so gestaltet ist, dass die Schuheinlage um eine Achse parallel zur geraden Kante wenig nachgiebig und quer zur geraden Kante stärker nachgiebig ist. Die Fussstütze ist vorzugsweise ein Kunststoffteil erhältlich aus einem thermoplastischen Kunststoff. Ein solches lässt sich im Spritzgussverfahren kostengünstig herstellen. Zweckmässigerweise besitzt das Kunststoffteil auf der der konkaven Seite gegenüberliegenden Seite quer zur geraden Kante verlaufende, in Abstand voneinander angeordnete Rippen. Die Rippen sorgen für eine Versteifung der Stütze in einer ersten Richtung, lassen aber eine elastische Verformung des Stütze quer zur ersten Richtung (= Achse parallel zu den Rippen) mit geringem Kraftaufwand zu. Diese Ausführungsform lässt sich gut an den Fuss anpassen und sorgt für einen guten Halt. Vorteilhaft definieren die in Abstand voneinander angeordneten Rippen Zwischenräume, in welche vorzugsweise keilförmige Distanzmittel einlegbar sind. Mit den Keilen kann die Fussstütze an ausgewählten Positionen in Richtung der geraden Kante erhöht werden.
Die oben beschriebene Fussstütze kann auch in anderen Schuhen als Wintersportschuhen eingesetzt werden. Insbesondere kann die Fussstütze bei Personen eingesetzt werden, die eine Fehlstatik aufweisen, welche zu verschiedenen Problemsymptomatiken am Bewegungsapparat führen können. Des weiteren kann die Fussstütze als Therapiemittel eingesetzt werden.
Durch den Einsatz eines Schuhes mit einer im metatarsalen Bereich biegsamen Uebergangsbereichs und einem Schuhschaft, welcher kraftmässig mit dem metatarsalen Bereich in Verbindung steht, kann beim Schifahren eine völlig neue Fahrtechnik zur Anwendung kommen, welche nachfolgend näher erklärt werden soll: Während bei der bisher bekannten Fahrtechnik die Krümmung des Schis ausschliesslich durch die beim Kurvenfahren auf den Schi wirkenden Kräfte zustandekam, kann mit dem neuen, erfindungsgemässen Schuh-/ Schisystem die Krümmung des Schis im Bindungsbereich aktiv beeinflusst werden, wenn mit dem Körpergewicht ein Druck nach vorne ausgeübt wird. Durch das Druckausüben nach vorne wird durch die weitgehend starre Verbindung verlaufend vom Schuhschaft bis zum metatarsalen Bereich der Schuhsohle die letztere nach unten durchgebogen oder, wenn der metatarsale Bereich der Sohle über Distanzmittel mit der Schioberfläche in Verbindung steht, die Kraft direkt in den Schi eingeleitet. Es dürfte dem fachkundigen Leser klar sein, dass durch dieses neuartige Schuh-/ Schisystem die Fahrtechnik, insbesondere diejenige des Carvens oder Snowbladens (im Prinzip ein kurzer Carving-Schi), noch einmal 10 wesentlich bereichert wird. Es wird deshalb ein Schuh-/ Schisystem beansprucht, welches sich von bekannten Systemen dadurch unterscheidet, dass Bindungsvorderteil und Bindungsrückteil kraftmässig im wesentlichen voneinander entkoppelt sind und ein Schuh mit einer im metatarsalen Bereich biegsamen Uebergangsbereich verwendet wird, wobei rückwärtiges Schuhoberteil und Schaft zusammen eine im wesentlichen unnachgiebige Verbindung bilden, sodass mittels des Schuhschafts eine Kraft auf den metatarsalen Bereich der Sohle ausübbar ist.
Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform ist das Schuhvorderteil des Schuhs mittels eines im metatarsalen Bereich vorgesehenen biegsamen Übergangsbereichs kraftmässig vom rückwärtigen Teil des Schuhs weitgehend entkoppelt, um ein Schwenken des Vorderteils im Fussballenbereich um eine Achse quer zur Längserstreckung des Schuhs beim Ausüben des Sports zu ermöglichen, und der Schaft und die Seitenwände bis zum Übergangsbereich bilden eine im wesentlichen unnachgiebige Verbindung, sodass mittels des Schuhschafts eine Kraft auf den metatarsalen Bereich der Sohle ausübbar ist. Eine kraftmässige Entkopplung des vorderen und hinteren Schibindungsteils kann auch dadurch realisiert sein, dass das Bindungssystem, d.h. das vordere und der hintere Bindungsteil, auf einer elastisch biegsamen Bindungsplatte angeordnet sind.
Da die Bindung normalerweise eine vordere Schuhauflage und eine hintere Fersenauflage hat, ist zwischen der vorderen und der hinteren Schuhauflage vorteilhaft eine Auflage für den mittleren Sohlenbereich zur Krafteinleitung in den Schi vorgesehen, damit die Schuhsohle über die Auflage in direktem Kontakt mit der Schioberfläche ist.
Zweckmässigerweise ist die Position der Auflage in Schuhlängsrichtung verstellbar. Dies hat den Vorteil, dass die Biegung des Schis unterschiedlich 1 1 beeinflussbar ist. Die Sohlenauflage ist zweckmässigerweise zwischen Fussballenbereich und Knöchelbereich verschiebbar.
Kurzbeschrieb der Figuren
Es zeigt:
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemässen
Wintersportschuhs mit einem Innen- und einem Aussenschuh in perspektivischer Ansicht; Fig. 2 eine Seitenansicht des Aussenschuhs des Wintersportschuhs von Fig. l;
Fig. 3 ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemässen
Wintersportschuhs mit einem modifizierten Schaftbereich in Seitenansicht; Fig. 4 den Aussenschuh des Ausführungsbeispiel von Fig. 3 in Seitenansicht;
Fig. 5 einen Schnitt durch den Schaft des Wintersportschuhs von Fig. 3;
Fig. 6 schematisch die Funktionsweise des neuartigen Wintersportschuhs;
Fig. 7 ein drittes Ausführungsbeispiel eines Wintersportschuhs mit einem am
Oberteil des Aussenschuhs angelenkten Schaft, dessen Neigungswinkel einstellbar ist;
Fig. 8 ein viertes Ausführungsbeispiel eines Wintersportschuhs, bei welchem der kompressible Innenschuh mittels Zahnriemen und Schnalle fixierbar ist; Fig. 9 schematisch in Seitenansicht einen Fuss, Sohleneinlage, Fussstütze, Keil und Schuhsohle;
Fig. 10 im Querschnitt die Sohleneinlage, die Fussstütze und den Keil von Fig.
8; Fig. Ha die Fussstütze in perspektivischer Ansicht; Fig. 11b einen Schnitt durch die Fussstütze entlang der Linie cc; Fig. 11c einen Schnitt durch die Fussstütze entlang der Linie bb; 1 2
Fig. 12 einen erfindungsgemässen Schischuh in einer Schibindung eingespannt in Seitenansicht; Fig. 13 das Schuh-/Schisystem von Fig. 11, wenn der Schi belastet ist; Fig. 14 ein weiteres Beispiel eines modifizierten Schuh-/ Schisystems, bei welchem der Schischuh mit einem Dämpfungselement zusammenwirkt.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Der in den Figuren 1 bis 5 gezeigte Sportschuh Ha besitzt einen Aussenschuh 13 aus einem zähelastischen Material, z.B. Polyurethan, und einen im Aussenschuh 13 aufgenommenen kompressiblen resp. flexiblen Innenschuh 15. Wesentliche Merkmale des Aussenschuhs 13 sind einerseits, dass dessen Sohle 17 im metatarsalen Bereich 19, d.h. dort, wo die Fussballen im Schuh zu liegen kommen, biegsam ist und andererseits, dass der rückwärtige Teil des Schuhs Ha derart ausgebildet ist, dass über den Schaft 21 des Aussenschuhs 13 eine Kraft (Pfeil 37 in Fig. 6) in den metatarsalen Bereich 19 der Sohle 17 einleitbar ist, d.h. durch den Schaft 21 kann die Krümmung der Sohle 17 beeinflusst werden, wenn der Schuh vorne und hinten auf Distanzmitteln aufliegen wie dies z.B. in einer Schibindung, insbesondere Carving-Schibindung, der Fall ist.
Das Oberteil 23 des vorzugsweise aus einem duroplastischen Kunststoff bestehendenAussenschuhsl3 ist gemäss der gezeigten bevorzugten Ausführungsform als im wesentlichen offener Schalenkörper ausgebildet, welcher im wesentlichen durch den Schaft 21, Seitenwände 25a,25b und Aussenschuhvorderteil 29 gebildet ist. Die mit 28 bezeichnete Schaftrückwand und der rückwärtige Teil der Seitenwände 25a,25b bilden zusammen den Aussenschuhschaft 21. Das Oberteil weist eine vom Ristbereich bis in den Schaft sich erstreckende Aussparung 30 auf. Ausserdem ist im metatarsalen Bereich 19 des Oberteils 23 eine in Seitenansicht V- oder U-förmige Ausnehmun^ " in den Seitenwänden 25a,25b vorgesehen. Die Ausnehmung 27 bewirl „ass da^ 13
Schuhvorderteil 29 kraftmässig vom rückwärtigen Teil des Schuhs 13 entkoppelt ist, sodass das Schuhvorderteil 29 um eine transversale Achse 32 schwenkbar ist (Fig. 1). Denkbar ist, anstelle einer Ausnehmung 27 das Obermaterial des Aussenschuhs in diesem Bereich stauch- oder faltbar auszubilden, sodass das Oberteil 23 das Durchbiegen der Sohle 17 im metatarsalen Bereich 19 nicht wesentlich behindert. Denkbar ist auch, dass das Schuhoberteil in bekannter Weise augebildet ist, jedoch eine von der Innen- zur Aussenseite verlaufende transversale Ausnehmung besitzt.
Um ein Durchbiegen der Sohle 17 zu erleichtern, kann der metatarsale Bereich 19 als ein Bereich erhöhter Elastizität ausgebildet sein, welcher aus einem elastischeren Material besteht als der Rest der Sohle. Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform ist in der Sohle 19 eine Aussparung 31 vorgesehen, in welche eine biegsame Sohlenplatte 33 einlegbar ist. Die Sohlenplatte 33 kann je nach Verwendung des Schuhs einen unterschiedlichen Elastizitätskoeffizienten aufweisen.
Der andere wesentliche Aspekt des neuartigen Schuhs Ha ist, dass der Schaft 21 und die Seitenwände 25a,25b eine weitgehend starre resp. wenig nachgiebige Konstruktion bilden, sodass eine durch den Schuhträger nach vorne ausgeübte Kraft (Pfeil 35 in Fig. 6) im wesentlichen direkt auf den metatarsalen Bereich 19 der Sohle 17 wirkt (Pfeil 37 in Fig. 6). Wenn das Schuhvorderteil 29 und Fersenteil 39 in einer nicht dargestellten Bindung eingespannt sind, ergibt sich beim Nachvornedrücken des Schafts 21 eine senkrecht nach unten wirkende Kraftkomponente 41. Diese neue Funktionalität des Schuhs Ha erlaubt es, die Biegung des Schis, im Fachjargon auch Flex genannt, beim Schifahren aktiv zu beeinflussen, wie dies weiter unten noch näher erklärt wird.
Wie bereits erwähnt, ist im Aussenschuh 13 der Innenschuh 15 aufgenommen. Der Innenschuh 15 kann bekannten Innenschuhen nachempfunden sein, welche oben 14 geschlitzt sind (Schlitz 43). Im Vorderteil des Innenschuhs kann eine Zunge 45 angeordnet sein. Der Innenschuh 15 entspricht in seinen Aussenabmessungen, soweit sich Innen- und Aussenschuh überlappen, weitgehend den Innenabmessungen des Aussenschuhs 13. Der Innenschuhschaf 147 ragt aus dem Schaft 21 des Aussenschuhs 13 nach oben vorteilhaft ein bestimmtes Mass heraus, um die Gefahr von Druckstellen durch den oberen Aussenschuhschaftrand auszuschliessen. Die Zunge 45 ist zum Einsteigen in den Innenschuh 15 aus dem Schlitz 43 herausziehbar, um eine grössere Einstiegsöffnung zur Verfügung zu stellen.
Die vorgeschlagene offene Gestaltung des Aussenschuhs erlaubt es, den Innenschuh 15 weitgehend mit Bändern im Aussenschuh 13 zu fixieren, wobei diese Bänder bei der Ausübung des Sports auf Zug beansprucht werden. Es hat sich gezeigt, dass durch die Fixation des Fusses mittels Bändern ein hoher Tragkomfort erreichbar ist.
Zur Fixation des kompressiblen Innenschuhs sind vorteilhaft wenigstens zwei mit Feststellmitteln versehene Bänder 51,53 vorgesehen. Ein sogenanntes Knöchelband 51, welches um den Rist legbar ist und sich vom Rist nach hinten und in einem Winkel zur Horizontalen schräg nach unten erstreckt, dient der Fixation der Ferse im Fersenteil. Das Knöchelband 51 ist an der Schaftrückwand 28 in Höhe des Knöchels oder darunter am Aussenschuh noch oben unverrutschbar fixiert. Wird das Knöchelband 51 gespannt, so kann die Ferse des Schuhträgers nicht mehr von der Sohle abheben. Mit einem Schaftband 53, welches oben um den Aussenschuhschaft 21 und den aus dem Aussenschuhschaft nach vorn herausragenden Teil des Innenschuhschaftes 47 legbar ist, ist das Schien- /Wadenbein des Schuhträgers an den Aussenschuhschaft fixierbar. 1 5
Ein Ristband 55, welches im metatarsalen Bereich am Aussenschuh, vorzugsweise beidseits an der Sohlenoberseite befestigt ist, dient der Fixierung des Fusses des Schuhträgers auf der Sohle 17.
Zum Feststellen der Zugbänder 51,53,55 dient vorzugsweise ein Klettenverschluss. Schaftband 53 und Knöchelband 51 besitzen zu diesem Zweck an einem Ende vorteilhaft je eine Metalllasche 57, durch welche das andere Ende des jeweiligen Bandes geschlauft werden kann. Die durch die Metalllaschen 57 gezogenen Enden der Bänder 51 resp. 53, welche aussenseitig z.B. mit Häkchen besetzt sind, können auf den am Schuh anliegenden Teil des jeweiligen Bandes, welcher mit
Schläufchen besetzt ist, zurückgelegt und festgestellt werden. Schläufchen und Häkchen bilden dabei in bekannter Weise einen Klettenverschluss.
Obwohl das Ristband 55 analog zu den Bändern 51,53 ausgebildet sein kann, ist dieses vorteilhaft mit dem Obermaterial des Innenschuhs lösbar verbindbar. Dies geschieht zweckmässigerweise ebenfalls mit Hilfe eines Klettenverschluss, wobei das Obermaterial mit Schläufchen und die Bandenden 59a,59b des Ristbandes 55 innenseitig mit Häkchen besetzt sind. Derart ausgebildet können die Bandenden 59a,59b in beliebiger Weise nach dem Bedürfnis des Schuhträgers um den Innenschuh gelegt werden. Vorteilhaft werden die Enden 59a,59b des Ristbandes 55 so um den Innenschuh gelegt, dass diese sich auf dem Innenschuhrücken kreuzen (Fig. 1, 3).
Der Schuh 11b der Figuren 3 und 4 unterscheidet sich vom denjenigen von Figur 1 darin, dass am Aussenschuhschaft eine Wadenstütze 61 mit daran angeformten Zungen 63a,63b vorgesehen ist. Die Zungen 63a,63b dienen als Unterlage für das Schaftband 53, welches durch einen Schlitz 54 hinten an der Wadenstütze geschlauft ist (Fig. 5). Die Zungen 63a,63b erstrecken sich von der Schaftrückwand 28 nach vorne über den vorderen Aussenschuhschaftrand hinaus. 1 6
Die wesentlichen funktionalen Aspekte des erfindungsgemässen Schuhs 11 sind in Fig. 6 näher erläutert. Unter der Annahme, dass der Schuh vorne und hinten in eine in der Fig. 6 nicht eingezeichnete konventionelle Schibindung eingespannt ist und eine Kraft 35 in Schuhlängsrichtung nach vorne auf den Schaft 21 ausgeübt wird, so ergibt sich eine senkrecht auf die Sohle 17 wirkende Kraftkomponente 41. Die Folge davon ist, dass die Sohle 17 sich im flexiblen metatarsalen Bereich durchbiegt.
Das Ausführungsbeispiel gemäss Figur 7 unterscheidet sich von demjenigen von Figur 3 darin, dass der Schaft 21a im Bereich des Knöchels am Oberteil 23 angelenkt ist, sodass der Schaft 21a um eine Achse 65 quer zur Längsrichtung des Schuhs schwenkbar ist. Verstellbare Feststellmittel 67 an der Rückseite des Schafts 21a sorgen dafür, dass der einmal eingestellte Neigungswinkel des Schafts fix ist, sodass durch den Schaft eine Kraf t in den vorderen Teil der Sohle einleitbar ist.
Die verstellbaren Feststellmittel 67 können z.B. in bekannter Weise durch eine Schraube 68 mit Schraubenmutter 69 gebildet sein, welche Oberteil 23 und Schaft 21a in der eingestellten Schwenklage fixieren.
Der Schuh gemäss Figur 8 unterscheidet sich von den anderen Schuhen darin, dass als Fixationsmittel für den Innenschuh Riemen anstelle von Bändern vorgesehen sind. Bei dieser Ausführungsform ist ein vorzugsweise zweiteiliger Knöchelriemen 101 vorgesehen, welcher um den Rist legbar ist und sich von vorne nach hinten in einem Winkel über den Knöchel schräg nach unten erstreckt. Die Enden des Riemen 101 sind seitlich durch eine Aussparung 103 in der Seitenwand geführt und innenseitig mit dem Schuh verbunden. Der Riemen 101 besitzt Zähne 105, welche mit einer Schnalle 107 zusammenwirken können. Die Schnalle 107 ist vorzugsweise als Ratschenschnalle ausgebildet, um den Riemen 101 mit wenig Kraftaufwand anziehen zu können. Um Druckstellen zu vermeiden, ist auf dem Rist eine Unterlage 109 für den Riemen 101 vorgesehen. 17
Ein Schaftriemen 111 ist analog zum Knöchelriemen 101 ausgebildet. Der Schaftriemen 111 ist ebenfalls als dem Fachmann bekannter Zahnriemen ausgebildet, welcher mittels einer Schnalle 107 spannbar ist.
Für einen guten Halt ist es zweckmässig, wenn der Innenschuh ein anatomisches Fussbett besitzt (Fig. 9 und 10). Das Fussbett kann durch eine entsprechende Sohleneinlage 71 realisiert sein, welche in den Innenschuh einlegbar ist. Um ein Kippen des Fusses nach innen weitgehend zu verunmöglichen, kann im Bereich des Fersenbeinbalkons (Pfeil 72 in Fig. 9) zusätzlich eine Fussstütze 73 (Fig. 9 und 10) angeordnet sein. Die Fussstütze 73 ist im flachgedrückten Zustand ein ungefähr halbkreisförmiges, im Querschnitt konkaves Kunststoff teil, welches auf der einen Seite glatt ist (glatte Oberfläche 75) und auf der anderen Seite quer zur geraden Kante 77 des Kunststoffteils 73 verlaufende Rippen 79 aufweist. Ist die Fussstütze 73 in den Innenschuh 15 eingesetzt, so liegt die glatte Oberfläche 75 im Bereich des Fersenbeinbalkons (Sustemtaculum tali) an der Innenseite der Sohleneinlage 71 an und erhöht diese um ein bestimmtes Mass (Fig. 9 und 10). Wie insbesondere aus Fig. lla-c ersichtlich ist, ist das Kunststoffteil 73 konkav, wobei die quer verlaufenden Rippen 79 als zu den Enden hin auslaufend ausgebildet sind (s. Fig. 10b). Die Rippen 79 sorgen dafür, dass die Fussstütze 73 um eine
Achse 81 parallel zur geraden Kante 77 relativ starr (Fig. Ha), jedoch quer dazu, d.h. parallel zu den Rippen 79, mit wenig Kraftaufwand elastisch verformbar ist. Die Fussstütze 73 hat daher die vorteilhafte Eigenschaft, dass sich diese in Fusslängsrichtung gut an den Innenfuss anpasst. Die individuelle Anpassung der Fussstütze 73 an den Fuss kann durch Keile 83 erfolgen, welche in Zwischenräume 85 zwischen den Rippen 79 einlegbar sind.
In den Figuren 12 bis 14 ist das neuartige Zusammenwirken zwischen dem Schischuh 11 und einem Schi 89 veranschaulicht. Der Schischuh 11 ist in eine Bindung, welche ein Bindungsvorderteil 91 zum Zusammenwirken mit der 18
Frontpartie der Sohle 17 und ein Bindungsrückteil 93 zum Zusammenwirken mit der Fersenpartie der Sohle 17 aufweist.
Bindungsvorder- und rückteil 91,93 können eine bekannte Sicherheitsbindung sein, wobei jedoch Vorderteil 91 und Bindungsrückteil 93 separate Teile sind. Zwischen dem Bindungsvorderteil und dem Bindungsrückteil 93 ist eine Sohlenauflage 95, welche im metatarsalen Bereich 19 der Sohlel7 angeordnet ist. Wird nun der Schaft 21 nach vorne gedrückt, so wirkt eine Kraft über die Sohlenauflage 95 direkt auf den Schi 89 ein, wobei dessen Krümmung verstärkt wird. Je nach Fahrstil oder Anwendung kann die Sohlenauflage 95 an unterschiedlichen Positionen angeordnet sein.
In Fig. 13 ist gezeigt, dass der Schi 89 unter Belastung sich über dessen gesamte Länge gleichmässig durchbiegen kann. Die Tatsache, dass neu via Schuh eine senkrecht wirkende Kraft auf den Schi ausübbar ist und dieser über die gesamte Länge biegsam ist, wirkt sich besonders vorteilhaft beim Kurvenfahren aus. Durch die gleichmässige Krümmung des Schis beim Kurvenfahren muss weniger stark gekantet werden und die Geschwindigkeit bleibt auch in der Kurve hoch.
Gemäss einer anderen Ausführungsform wirkt der metatarsale Bereich 19 der Sohle 17 mit dem Apex 97 eines bogenförmigen Dämpfungselements 99 zusammen. Das Dämpfungselement 97 ist beispielsweise ein längliches Federelement, dessen Enden mit der Schioberfläche verbunden sind derart, dass das Dämpfüngselement in einem Bogen von der Schioberfläche absteht. Drückt der Schischuh auf das Federelement 97, so wird einer Krümmung des Schis entgegengewirkt.
Es zeigt sich also, dass mit der erfindungsgemässen Schuh-/Schikombination unterschiedliche Effekte erzielbar sind. 1 9
Es dürfte dem Fachmann bei der Lektüre der vorliegenden Beschreibung auch klar geworden sein, dass verschiedene Abwandlungen der gezeigten Ausführungsbeispiele möglich sind, ohne vom Erfindungsgedanken abzuweichen. Insbesondere ist denkbar, den kompressiblen Innenschuh so gestalten, dass dieser als sogenannter "Soft-Boot" auch ohne Aussenschuh als Gehschuh verwendbar ist. So wäre es dann möglich, den Aussenschuh nur zum Ausüben des Sports zu verwenden. Weiter ist auch denkbar, den Aussenschuh als Schuh mit einem Hinteneinstieg auszubilden, wobei der Schaft dann nach hinten im wesentlichen offen wäre. Das Fersenteil wäre dann so auszubilden, dass die Ferse bei einem Druck nach vorne nicht nach hinten wegrutschen kann. Bezüglich der als Fussstütze dienenenden Schuheinlage ist zu erwähnen, dass diese nicht unbedingt halbkreisförmig sein muss, sondern dass auch andere Umrisse denkbar sind. Von Bedeutung ist lediglich, dass die Fussstütze sich gut an den Innenfuss im Bereich des Fersenbeinbalkons anlegen kann.
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Wintersportschuh 11 und eine Wintersportschuh-/ Schikombination. Der Wintersportschuh zeichnet sich durch entsprechende Ausbildung/ Gestaltung des metatarsalen Bereichs 19 des Schuhs das Schuhvorderteil kraftmässig vom rückwärtigen Teil des Aussenschuhs (13) weitgehend entkoppelt ist, d.h. nachgiebig ausgebildet ist, sodass ein Schwenken oder Abrollen des Vorderteils 29 im Fussballenbereich um eine Achse 32 quer zur Längserstreckung des Schuhs 11 beim Ausüben des Sports oder beim Laufen möglich ist. Ausserdem sind der Aussenschuhschaft 21 und die Seitenwände 25a,25b bis zum Übergangsbereich 27 im wesentlichen unnachgiebig ausgebildet, sodass mittels des Aussenschuhschafts 21 eine Kraft auf den metatarsalen Bereich 19 der Sohle 17 ausübbar ist. Der Schaft des Aussenschuhs resp. der Aussenschale reicht deutlich über den Knöchelbereich hinaus, wie bei Alpinschischuhen allgemein bekannt und üblich, sodass ein entsprechende Hebelwirkung auf den metatarsalen Bereich ausgeübt werden kann. 20
Legende
lla-c Wintersportschuh
13 Aussenschuh
15 Innenschuh
17 Sohle des Aussenschuhs
19 metatarsaler Bereich der Sohle 17
21 Schaft des Aussenschuhs 13
23 Oberteil des Aussenschuhs 13
25a, 25b Seitenwände des Ausssenschuhs
27 V- oder U-förmigen Ausnehmung 27
28 Schaftrückwand
29 Aussenschuhvorderteil
30 Aussparung vom Ristbereich bis zum oberen Schaftende
31 Aussparung in der Sohle
32 transversale Achse
33 elastische Sohlenplatte
35 Kraft nach vorne
37 Kraft auf metatarsalen Bereich wirkend
39 Fersenteil
41 senkrecht nach unten wirkende Kraftkomponente
43 Schlitz
45 Zunge
47 Innenschuhschaft
51 Knöchelband im Knöchelbereich
53 Schaftband oben am Schaft
55 Ristband im Ristbereich
57 Metalllasche
59a,59b Bandenden
61 Wadenstütze
63a,63b Zungen 5 Schwenkachse des angelenkten Schafts 21a 7 verstellbare Feststellmittel für Schaft 21a 1 Sohleneinlage 2 Pfeil zeigend auf den Fersenbeinbalkon in Fig. 9 3 Fussstütze 5 glatte Oberfläche 7 gerade Kante der Fussstütze 9 quer verlaufende Rillen 1 Achse parallel zur geraden Kante 77 3 Keile 5 Zwischenräume zwischen den Rippen 9 Schi 1 Bindungsvorderteil 21
93 Bindungsrückteil
95 Sohlenauflage 95
97 Apex
99 Dämpfungselements
101 Riemen
103 Aussparung
105 Zähne des Riemens
107 Schnalle
109 Unterlage für Knöchelriemen
111 Schaftriemen
113
EP00972534A 1999-11-15 2000-11-14 Wintersportschuh Expired - Lifetime EP1229806B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH207799 1999-11-15
CH207799 1999-11-15
PCT/CH2000/000609 WO2001035780A1 (de) 1999-11-15 2000-11-14 Wintersportschuh

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1229806A1 true EP1229806A1 (de) 2002-08-14
EP1229806B1 EP1229806B1 (de) 2003-09-24

Family

ID=4225367

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00972534A Expired - Lifetime EP1229806B1 (de) 1999-11-15 2000-11-14 Wintersportschuh

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1229806B1 (de)
AT (1) ATE250354T1 (de)
DE (1) DE50003859D1 (de)
WO (1) WO2001035780A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7231729B2 (en) 2001-05-23 2007-06-19 Heierling I-Flex Gmbh Ski boot providing longitudinal torsion
DE10335970A1 (de) 2003-08-06 2005-02-24 Stefan Cantz Skischuh mit verbessertem Interface-Verhalten
AT504508B1 (de) 2006-10-19 2008-06-15 Atomic Austria Gmbh Sportschuh, insbesondere alpiner schischuh
DE102007002968B4 (de) 2007-01-19 2014-07-24 Peter Rosenmeyer Sportschuh
DE102007004360A1 (de) 2007-01-29 2008-08-07 Chrismangelos Technologies Gmbh Vorrichtung zur Übertragung von Steuerbefehlen auf Skier
DE102013100918B4 (de) 2013-01-30 2017-06-22 Nikolas K.L.R. Lederer Modularer Skistiefel mit leicht entnehmbarem Innenschuh
FR3025070B1 (fr) * 2014-09-01 2017-06-23 Salomon Sas Chaussure de sport
AT524027B1 (de) 2020-09-29 2022-02-15 Schabel Dipl Ing Christoph Schalenschuh

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3343077A1 (de) * 1983-07-11 1985-06-05 Horst 6384 Schmitten Siegemund Sohle fuer einen sportschuh
WO1991016957A1 (en) * 1990-04-30 1991-11-14 Roger Nelson Pack Ski and hinged boot apparatus with central flexed structure
US5746016A (en) * 1994-03-30 1998-05-05 Htm Sport- Und Freizeitgeraete Aktiengesellschaft Ski boot having walking and skiing positions
WO1997035494A1 (en) * 1996-03-27 1997-10-02 William H. Kaufman Inc. Downhill snow sport boot assembly
US5992872A (en) * 1997-08-28 1999-11-30 Proctor; Charles Wesley Ski boot designed for use with parabolic alpine skis

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0135780A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2001035780A1 (de) 2001-05-25
EP1229806B1 (de) 2003-09-24
ATE250354T1 (de) 2003-10-15
DE50003859D1 (de) 2003-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69610940T2 (de) Schuh zum Betreiben eines Wintersports
DE60114301T2 (de) Schuh mit einer kippgestängelasche zur versteifung von der vorderseite des schuhs, insbesondere eines snowboardstiefels
DE4404911C2 (de) Schuh, insbesondere Sportschuh oder orthopädischer Strumpf, mit Sprunggelenkstabilisierung
DE69433979T2 (de) Snowboard-bindung
EP0705544B1 (de) Snowboardstiefel
DE69604243T2 (de) Schuh für Gleitsportarten
DE69712921T2 (de) Snowboardstiefel und bindung
DE69712300T2 (de) Stiefel mit biegsamen schaft versehen mit einer versteifungsstruktur, insbesondere für snowboarding
DE102004014807B3 (de) Sportstiefel
DE69919824T2 (de) Sportschuh
DE60314063T2 (de) Sportschuh insbesondere für Moto-Cross
DE69911879T2 (de) Gelenk- und Fersenstütze für Snowboardstiefel
DE20116617U1 (de) Innere Spannvorrichtung für einen Schuhartikel
DE20207280U1 (de) Sportschuh
DE20209836U1 (de) Zunge für einen Schuh, und Schuh, welcher mit der Zunge ausgestattet ist
DE20201449U1 (de) Haltevorrichtung eines Schuhs auf einem Sportgerät
DE69927499T2 (de) Skischuh mit verbessertem verschlussband
DE69526838T2 (de) Schuh und vorrichtung zur befestigung dieses schuhes auf einem gleitenden organ
DE19736140B4 (de) Stiefel für Gleitbrett
DE20201450U1 (de) Haltevorrichtung eines Schuhs auf einem Sportgerät
AT504508B1 (de) Sportschuh, insbesondere alpiner schischuh
CH679108A5 (en) Ski boot adaptable for down-hill or cross-country skiing
EP1229806B1 (de) Wintersportschuh
DE19707014A1 (de) Sportschuh
DE69611327T2 (de) Schneegleitbrett mit einer Innenschale und einem schwenkbaren steifen Hinterteil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20020507

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030924

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030924

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030924

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030924

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50003859

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20031030

Kind code of ref document: P

RIN2 Information on inventor provided after grant (corrected)

Inventor name: HEIERLING, HANS-MARTIN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031114

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031114

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: SKI-FLEX INNOVATIONS LIMITED

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031130

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031130

NLT2 Nl: modifications (of names), taken from the european patent patent bulletin

Owner name: SKI-FLEX INNOVATIONS LIMITED

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031224

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031224

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031224

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: RIEDERER HASLER & PARTNER PATENTANWAELTE AG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040104

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20040122

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

BERE Be: lapsed

Owner name: *HEIERLING HANS-MARTIN

Effective date: 20031130

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040625

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: HEIERLING I-FLEX GMBH

Free format text: SKI-FLEX INNOVATIONS LIMITED#171 OLD BAKERY STREET#VALLETTA VLT 09 (MT) -TRANSFER TO- HEIERLING I-FLEX GMBH#TAL 34#80331 MUENCHEN (DE)

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040224

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20151118

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20161114

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161114

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20171121

Year of fee payment: 18

Ref country code: FR

Payment date: 20171121

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20171124

Year of fee payment: 18

Ref country code: CH

Payment date: 20171012

Year of fee payment: 18

Ref country code: AT

Payment date: 20171121

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50003859

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 250354

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190601

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181114

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181130

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181114