EP0057170B1 - Sportschuh, insbesondere Lauf-, Ski- oder Eislaufschuh - Google Patents

Sportschuh, insbesondere Lauf-, Ski- oder Eislaufschuh Download PDF

Info

Publication number
EP0057170B1
EP0057170B1 EP19820890010 EP82890010A EP0057170B1 EP 0057170 B1 EP0057170 B1 EP 0057170B1 EP 19820890010 EP19820890010 EP 19820890010 EP 82890010 A EP82890010 A EP 82890010A EP 0057170 B1 EP0057170 B1 EP 0057170B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shoe
foot
sole
area
shoes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP19820890010
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0057170B2 (de
EP0057170A3 (en
EP0057170A2 (de
Inventor
Sigurd Dipl.-Ing. Seidel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0057170A2 publication Critical patent/EP0057170A2/de
Publication of EP0057170A3 publication Critical patent/EP0057170A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0057170B1 publication Critical patent/EP0057170B1/de
Publication of EP0057170B2 publication Critical patent/EP0057170B2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/04Ski or like boots
    • A43B5/0427Ski or like boots characterised by type or construction details
    • A43B5/0435Adjustment of the boot to the foot

Definitions

  • the invention relates to a sports shoe, in particular a running, skiing or ice skating shoe.
  • the aim of the invention is to design or equip a sports shoe with comparatively simple measures in such a way that the foot of the user when doing an exercise sport, for. B. running, skiing, ice skating, hiking or any athletic discipline, remains particularly reliable and intimately connected to the sole of the shoe in the long term, thereby protecting it from constant, intermittent lifting and putting back on the sole and thus protecting it as much as possible.
  • the invention is based on the finding that too little care has been taken in the previously known sports shoes.
  • Various measures have already been taken to connect the foot of the shoe wearer with the shoe as far as possible (FR-A-1 280 939).
  • the object of the invention mentioned at the outset is now achieved according to its essential feature in that the sports shoe, in particular running, skiing or ice skating shoe, is attached to the sole of the shoe and is attached to the sole of the shoe and is attached to the sole of the shoe and extends over the area of the Achilles tendon and is provided in the region of the foot instep, a single such band being slidably guided across the region of the midfoot in two brackets arranged on the two flanks of the sole of the shoe.
  • the foot or the sole of the foot and with it also the heel always remain intimately connected to the sole area of the shoe and this gives the shoe wearer a secure feeling of contact with the ground.
  • the foot also experiences the lowest possible stress in the sensitive sole area, does not tire as quickly and is only used in optimally suitable places, namely only in the area of the known very strong Achilles tendon and on the other hand in the area of the bony instep of the foot to hold the shoe, in the other, pressure-sensitive areas Areas, however, relieved considerably.
  • the strain on the foot due to its connection to the shoe is therefore extremely cheap and without the risk of causing pain, especially since a comparatively wide, soft and elastic band can be used as a flexible organ, which ensures optimum comfort for the wearer of the shoe.
  • the degree of tension of the organ and thus the strength and firmness of the intimate connection between the foot and the sole of the shoe can be chosen according to experience, the respective type of sport practiced by the shoe wearer and can be easily adjusted according to the respective desire and need.
  • the invention for. B. in running shoes, hiking shoes, mountaineering shoes or the like.
  • the tensioning of the flexible member is then carried out as soon as the foot has slipped into the - opened - shoe, and then the upper part of the shoe around the foot is closed.
  • the flexible organ or a group of such organs can itself serve as a closure means for the upper of the shoe.
  • the flexible organ arranged inside the shoe by means of a from the outside of the shoe, for. B. by rotation, actuated clamping device, preferably continuously, can be clamped to the desired extent. It is understandable that this is particularly suitable for shoes which have a firm, in particular rigid outer shell, that is to say for modern ski and ice hockey shoes.
  • This arrangement of an outside tensioning device provides the remarkable advantage that no opening of the shoe is required to regulate the tension of the flexible member; moreover, there is the advantage that the extent of this voltage is time and need, z. B. during breaks in sports, effortlessly and without any significant amount of time can be changed, e.g. B. to reduce the tension during such breaks or to offer the foot the opportunity and opportunity for a certain recovery.
  • the tensioning device In order to carry out certain sports activities in phases, e.g. B. interspersed with breaks, such as skiing, ice hockey etc., to be able to bring about a quick and effortless change between different tension states, it may be useful to place the tensioning device on a well and easily accessible area of the shoe, preferably on the instep covering area of the shoe upper to be arranged.
  • an actuator associated with the tensioning device for. B. a push or rotary button, if necessary and temporarily loosened or can be tightened again.
  • an actuator can be easily reached and handled comfortably - for example with a ski pole.
  • the invention for use on sports shoes of all kinds, for. B. running shoes, soccer shoes, hiking shoes, mountaineering shoes, etc., which is equally applicable to shoes without uppers as well as shoes with fabric, leather or plastic uppers, the invention is with very special advantages for the application predestined for those shoes which have a shell made of rigid material and optionally lined with foam or the like on the inside, for example on ski shoes, ice hockey shoes and the like. Like applicable.
  • the tensioning device can be arranged particularly advantageously on the outside of this rigid shell, preferably in the area of the instep, as lying in the front part of the upper of the shoe, optionally at least partially recessed in a recess of this shell. In this area, the tensioning device is particularly cheaply accessible and operable. The upper part of such shoes is then expedient to open or close on the back.
  • one of the main advantages of the solution according to the invention is that the flexible organ alone provides an extremely reliable connection of the foot to the sole of the shoe and thus also a solid connection of the foot to the shoe, so that it desires intimately Connection does not have to be created indirectly through the mediation of the shoe upper.
  • the upper part of the shoe does not require any elaborate and especially disturbing fitting with buckles, clamps, levers and hinges, which usually serve to connect the shoe upper part to the foot as firmly as possible, but their operation with considerable effort and effort Time is associated with inconveniences, and which are also prone to failure - especially in unfavorable weather conditions such as extreme cold.
  • a single tensioning device which at least partially surrounds the upper of the shoe, may be sufficient to lock the shoe on the one hand and on the other hand to allow it to rest firmly against the foot in the area above the ankle, because anyway for the actual holding of the shoe sole on the foot of the shoe wearer the flexible organ according to the invention provides.
  • the ski boot shown as an embodiment consists of a rigid shell 1 made of rigid plastic corresponding to the shape of the foot, in the sole area of which a filler 2 made of particularly hard and resistant material such as plastic or light metal, e.g. B. aluminum is embedded.
  • the filler body 2 can be connected to the shell 1 in a form-fitting manner by embedding it in the material of the shell 1 and / or also by means of any other auxiliary and fastening means 2 ′ or by means of adhesive.
  • the filler 2 On both sides, the filler 2 carries an elongated bracket 3 on the longitudinal edges of its top; these two brackets, 3 can, for example, be anchored individually in the filler 2 or at the two opposite ends of a filler 2 crossing or crossing or embedded in it, for. B. existing metal bridge 3 '.
  • the band-shaped flexible member 4 is pulled through these two brackets 3 arranged on both sides of the long sides of the foot 5 indicated in dashed lines in the region of the sole of the foot and extends - pulled in these brackets 3 and extends - freely sliding in these brackets 3 - partly over the Area 6 of the Achilles tendon of the foot 5, partly over the Area 7 of the foot instep, where the tensioning device 8 is located, which either receives the two ends of the flexible member 4 or is traversed by this member 4 when it is endless.
  • the effective length to be looped around the foot of this member 4 can be shortened or lengthened by means of the tensioning device 8 for the purpose of regulating the tension.
  • a push button 8 ' can be used to temporarily and temporarily adjust the tensioning device 8, e.g. B. during breaks in a sporting activity, to relax or to take effect again after such breaks.
  • this organ can be designed to be elastic in order to permit slight movements of the foot 5 with respect to the shoe sole or the filling body 2, but otherwise to prevent larger movements of this type which would lead to permanent stress on the sole of the foot 9 or the heel 5 of the foot and accordingly cause premature fatigue and possibly pain in the shoe wearer.
  • the tensioning device 8 can be at least partially recessed in a recess 1 'of the shell 1 in order to be able to grip the flexible member 4 as far as possible in the vicinity of the foot 5.
  • the shell 1 On its inside, the shell 1 is provided in the usual way with a lining 10, for. B. with a foam liner.
  • a tensioning and locking device 11 Arranged in the area of the shoe upper is a tensioning and locking device 11 which surrounds this upper and which, owing to the particularly reliable connection of the foot 5 according to the invention to the area of the shoe sole facing the inside of the shoe, is completely sufficient to close the shell 1 to be opened at the rear of the shoe hold and let the shaft 5 rest snugly on the foot. If desired, however, additional organs such as buckles, clamps, lever hinges, etc. can be provided on the back of the shaft for closing the shell 1.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Sportschuh, insbesondere einen Lauf-, Ski- oder Eislaufschuh.
  • Ziel der Erfindung ist es, mit vergleichsweise einfachen Maßnahmen einen Sportschuh so zu gestalten bzw. so auszustatten, daß der Fuß des Benutzers beim Betreiben eines Bewegungssportes z. B. Laufen, Skifahren, Schlittschuhlaufen, Wandern oder irgend einer leichtathletischen Disziplin, besonders zuverlässig und auf Dauer mit der Sohle des Schuhes innig verbunden bleibt, dadurch vor einem ständigen, intermittierenden Abheben und Wiederaufsetzen auf der Sohle bewahrt und solcherart möglichst geschont wird.
  • Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, daß bei den bisher bekannten Sportschuhen hierfür zu wenig Sorge getragen worden ist. Zwar hat man schon verschiedene Maßnahmen getroffen, um den Fuß des Schuhträgers möglichst mit dem Schuh zu verbinden (FR-A-1 280 939).
  • Es konnte bisher nicht verhindert werden, daß sich der Fuß bei einer der oben genannten sportlichen Betätigungen des Schuhträgers insbesondere im Fersenbereich andauernd im Wechsel von der Schuhsohle abhob und wiederaufsetzte.
  • Wenngleich das Ausmaß solcher Relativbewegungen zwischen der Fußsohle und der Schuhsohle verhältnismäßig gering ist, führte doch die dadurch verursachte Dauerbeanspruchung der ersteren allzuleicht und allzurasch zu Ermüdungserscheinungen, Unannehmlichkeiten und Schmerzen, insbesondere im Fersenbereich. Außerdem wurde das bei verschiedenen Sportarten wichtige Gefühl der Bodenhaftung beeinträchtigt und schließlich ging auch ein zunächst guter Paßsitz des Schuhes durch die Dauerbewegung des Fußes innerhalb des Schuhes allmählich verloren, weil die am Fuß anliegenden Bereiche der Innenseiten des Schuhoberteiles dauerbeansprucht wurden und einer Deformation sowie einem vorzeitigen Verschleiß unterlagen.
  • Das eingangs genannte Ziel der Erfindung wird nun ihrem wesentlichen Merkmal zufolge dadurch erreicht, daß der Sportschuh, insbesondere Lauf-, Ski- oder Eislaufschuh, mit einem der Halterung des Fußes an der Schuhsohle dienenden, an der Schuhsohle befestigten, über den Bereich der Achillessehne verlaufenden und in den Bereich des Fußristes geführten Band versehen ist, wobei ein einziges solches Band den Bereich des Mittelfußes überquerend in zwei an den beiden Flanken der Schuhsohle angeordneten Bügeln gleitend geführt ist.
  • Der Fuß bzw. die Fußsohle und mit ihr auch die Ferse bleiben stets innig mit dem Sohlenbereich des Schuhes verbunden und dies vermittelt dem Schuhträger ein sicheres Gefühl des Bodenkontaktes. Der Fuß erfährt außerdem geringstmögliche Beanspruchungen im empfindlichen Sohlenbereich, ermüdet nicht mehr so rasch und wird nur an optimal geeigneten Stellen, nämlich nur im Bereich der bekanntlich sehr kräftigen Achillessehne und anderseits im Bereich des knochigen Fußristes zur Halterung des Schuhes herangezogen, in den übrigen, druckempfindlichen Bereichen jedoch erheblich entlastet. Die Beanspruchung des Fußes durch seine Verbindung mit dem Schuh erfolgt somit überaus günstig und ohne Gefahr einer Schmerzverursachung, zumal als flexibles Organ ein vergleichsweise breites, weiches und elastisches Band verwendet werden kann, das ein Optimum an Bequemlichkeit für den Träger des Schuhes gewährleistet.
  • Es wird sich aus ästhetischen, modischen, aber auch aus praktischen Gründen empfehlen, ein solches Organ innerhalb des Schuhoberteiles verlaufend, also unsichtbar, anzuordnen, wobei es an der Innenseite der Schuhsohle, gegebenenfalls an einem im Schuhsohlenbereich eingebetteten Füllkörper, Einsatzkörper od. dgl. verankert werden kann und außerdem an dem gegebenenfalls mit einem Strumpf bekleideten Fuß des Schuhträgers ziemlich unmittelbar anliegt, so daß es in dieser unmittelbaren Anlage naturgemäß besonders wirksam und voll zur Geltung kommt.
  • Das Ausmaß der Spannung des Organes und damit die Stärke und Festigkeit der innigen Verbindung zwischen Fuß und Schuhsohle kann nach Erfahrung, der jeweiligen Art des vom Schuhträger betriebenen Sportes entsprechend, gewählt werden und ist - dem jeweiligen Wunsch und Bedarf entsprechend - leicht regelbar.
  • In einfachster Weise ist die Erfindung, z. B. bei Laufschuhen, Wanderschuhen, Bergsteigerschuhen od. dgl., derart zu verwirklichen, daß die Anspannung des flexiblen Organes dann durchgeführt wird, sobald der Fuß in den - geöffneten - Schuh hineingeschlüpft ist, und daß dann der Oberteil des Schuhes um den Fuß herum geschlossen wird. Dabei kann das flexible Organ oder eine Gruppe solcher Organe bei einfachsten Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes selbst als Verschlußmittel für den Schuhoberteil dienen.
  • Andererseits kann es vorgesehen sein, daß das im Schuhinneren angeordnete flexible Organ mittels einer von der Außenseite des Schuhes her, z. B. durch Drehung, betätigbaren Spannvorrichtung, vorzugsweise stufenlos, auf das jeweils gewünschte Ausmaß spannbar ist. Dies eignet sich begreiflicherweise besonders für Schuhe, die eine feste, insbesondere steife Außenschale aufweisen, also für moderne Ski-und Eishockeyschuhe.
  • Diese Anordnung einer außenseitigen Spannvorrichtung erbringt den beachtenswerten Vorteil, daß es keiner Öffnung des Schuhes bedarf, um die Spannung des flexiblen Organes zu regeln; darüber hinaus ergibt sich der Vorteil, daß das Ausmaß dieser Spannung zeit- und bedarfsweise, z. B. in Pausen der Sportbetätigung, mühelos und ohne nennenswerten Zeitaufwand verändert werden kann, z. B. um die Spannung während solcher Pausen zu verringern bzw. dem Fuß diesbezüglich die Gelegenheit und Möglichkeit einer gewissen Erholung zu bieten.
  • Um bei bestimmten, phasenweise ablaufenden Sportbetätigungen, die z. B. von Pausen durchsetzt sind, etwa beim Skisport, bei Eishokkey usw., einen raschen und mühelosen Wechsel zwischen verschiedenen Spannungszuständen herbeiführen zu können, mag es zweckdienlich sein, die Spannvorrichtung an einem gut und bequem zugänglichen Bereich des Schuhes, vorzugsweise an dem den Fußrist abdeckenden Bereich des Schuhoberteiles, anzuordnen.
  • Zur weiteren Verbesserung der Bequemlichkeit der Handhabung wird es in diesem Fall empfehlenswert sein, wenn die Spannung des Organes mittels eines der Spannvorrichtung zugeordneten Betätigungsgliedes, z. B. eines Druck-oder Drehknopfes, bedarfsweise und zeitweise lockerbar bzw. wieder anspannbar ist. Ein solches Betätigungsorgan läßt sich - etwa mit einem Skistock - unschwer erreichen und bequem handhaben.
  • Insbesondere erweist es sich als vorteilhaft, das Organ in dem zum Anliegen an der Achillessehne des Fußes bestimmten Bereich aus elastischem Material auszubilden.
  • Dadurch, daß sich ein solches flexibles Organ durchgehend über den Rist und die Achillessehne erstreckt und im Bereich der Fußsohlen-Wölbung in mit der Schuhsohle verbundenen Führungen gleitend geführt ist, kann der Fuß auf der Schuhsohle mittels eines einzigen Bandes od. dgl. fest und sicher befestigt werden, wobei er dank der gleitenden Lagerung des Bandes sowohl im Ristbereich als auch im Bereich der Achillessehne gehalten, aber dennoch unter Belassung einer gewissen Eigenbeweglichkeit begrenzt fixiert wird, weil die Verspannung sowohl nach hinten wie auch nach vorne, von dem Bereich unterhalb der Fußwölbung ausgehend schräg verläuft.
  • Gleichwohl sich die Erfindung zur Anwendung auf Sportschuhe aller Art, z. B. Laufschuhe, Fußballschuhe, Wanderschuhe, Bergsteigerschuhe usw., eignet, wobei sie gleichermaßen auf Schuhe ohne Oberteil als auch auf Schuhe mit Stoff-, Leder- oder Kunststoff-Oberteil anwendbar ist, ist die Erfindung doch mit ganz besonderen Vorteilen für die Anwendung bei solchen Schuhen prädestiniert, die eine aus steifem Material bestehende, an ihrer Innenseite gegebenenfalls mit Schaumstoff od. dgl. ausgekleidete Schale aufweisen, also etwa auf Skischuhe, Eishockeyschuhe u. dgl. anwendbar.
  • Bei solchen Sportschuhen kann die Spannvorrichtung besonders günstig an der Außenseite dieser steifen Schale, vorzugsweise im Bereich des Fußristes, als im vorderen Teil des Schuhoberteiles, aufliegend, gegebenenfalls in einer Ausnehmung dieser Schale zumindest teilweise versenkt, angeordnet werden. In diesem Bereich ist die Spannvorrichtung besonders günstig zugänglich und betätigbar. Der Oberteil solcher Schuhe ist dann zweckmäßigerweise an seiner Rückseite zu öffnen bzw. zu verschließen.
  • Wie schon oben erwähnt, besteht einer der Hauptvorteile der erfindungsgemäßen Lösung darin, daß das flexible Organ schon allein für eine überaus zuverlässige Verbindung des Fußes mit der Schuhsohle und damit auch für eine ebensolche solide Verbindung des Fußes mit dem Schuh sorgt, so daß diese wünschenswert innige Verbindung nicht erst durch Vermittlung des Schuhoberteiles mittelbar geschaffen werden muß.
  • Dank dieses Umstandes benötigt der Oberteil des Schuhes keiner aufwendigen und speziell bei Sportschuhen sehr störenden Bestückung mit Schnallen, Klemmen, Hebeln und Scharnieren, die üblicherweise dazu dienen, den Schuhoberteil mit dem Fuß möglichst fest zu verbinden, deren Betätigung jedoch mit einem erheblichen Mühe- und Zeitaufwand sowie mit Unbequemlichkeiten verknüpft ist, und die außerdem - insbesondere bei ungünstigen Witterungsverhältnissen, wie großer Kälte - störungsanfällig sind. Bei einem erfindungsgemäß ausgestatteten Sportschuh genügt gegebenenfalls eine einzige, den Schuhschaft zumindest teilweise umschließende Spannvorrichtung, um den Schuh einerseits zu verschließen und andererseits im Bereich oberhalb des Knöchels fest am Fuß anliegen zu lassen, weil ja für die eigentliche Halterung der Schuhsohle am Fuß des Schuhträgers ohnehin das erfindungsgemäße flexible Organ sorgt.
  • Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes ist in der einzigen Zeichnungsfigur, teils in einer Längsansicht, teils in einem Längsschnitt schematisch veranschaulicht.
  • Der als Ausführungsbeispiel dargestellte Skischuh besteht aus einer steifen, der Form des Fußes entsprechend gestalteten Schale 1 aus steifem Kunststoff, in deren Sohlenbereich ein Füllkörper 2 aus besonders hartem und widerstandsfähigem Material, wie Kunststoff oder Leichtmetall, z. B. Aluminium, eingebettet ist. Der Füllkörper 2 kann formschlüssig durch Einbettung im Material der Schale 1 und/oder auch mittels beliebiger anderer Hilfs- und Befestigungsmittel 2' oder mittels Kleber, mit der Schale 1 verbunden sein.
  • Zu beiden Seiten trägt der Füllkörper 2 an den Längsrändern seiner Oberseite je einen langgestreckten Bügel 3; diese beiden Bügel, 3 können beispielsweise einzeln im Füllkörper 2 verankert sein oder an den beiden gegenüberliegenden Enden einer den Füllkörper 2 durch- oder überquerenden oder in ihm eingebetteten, z. B. aus Metall bestehenden Brücke 3' angeordnet sein.
  • Das bandförmige flexible Organ 4 ist durch diese beiden beidseits der Längsseiten des gestrichelt angedeuteten Fußes 5 im Bereich der Fußsohlen-Wölbung angeordnete Bügel 3 durchgezogen und erstreckt sich - in diesen Bügeln 3 gezogen und erstreckt sich - in diesen Bügeln 3 frei gleitend - teils über den Bereich 6 der Achillessehne des Fußes 5, teils über den Bereich 7 des Fuß-Ristes, wo sich die Spannvorrichtung 8 befindet, die entweder die beiden Enden des flexiblen Organes 4 aufnimmt oder von diesem Organ 4 durchlaufen wird, wenn es endlos ausgebildet ist. Jedenfalls läßt sich die wirksame, um den Fuß zu schlingende Länge dieses Organes 4 mittels der Spannvorrichtung 8 zwecks Regelung der Spannung verkürzen oder verlängern.
  • Ein Druckknopf 8' kann dazu benutzt werden, die Spannvorrichtung 8 bedarfsweise und zeitweilig, z. B. in Pausen einer sportlichen Betätigung, zu lockern bzw. nach solchen Pausen problemlos wieder wirksam werden zu lassen.
  • Zumindest in dem am Bereich 6 der Achillessehne anliegenden Teil 4' des flexiblen Organes 4 kann dieses Organ elastisch ausgebildet sein, um geringfügige Bewegungen des Fußes 5 in bezug zur Schuhsohle bzw. zum Füllkörper 2 zuzulassen, ansonsten aber größere Bewegungen dieser Art zu unterbinden, die zu einer Dauerbeanspruchung der Fußsohle 9 bzw. der Ferse 5 des Fußes führen würden und dementsprechend beim Schuhträger eine vorzeitige Ermüdung und gegebenenfalls Schmerzen verursachen.
  • Die Spannvorrichtung 8 kann in einer Ausnehmung 1' der Schale 1 zumindest teilweise versenkt sein, um das flexible Organ 4 möglichst weitgehend in der Nähe des Fußes 5 erfassen zu können. An ihrer Innenseite ist die Schale 1 in üblicher Weise mit einer Auskleidung 10 versehen, z. B. mit einer Schaumstoffauskleidung.
  • Im Bereich des Schuhschaftes ist eine diesen Schaft umschließende Spann- und Verschlußvorrichtung 11 angeordnet, die dank der besonders zuverlässigen erfindungsgemäßen Verbindung des Fußes 5 mit dem dem Schuhinneren zugekehrten Bereich der Schuhsohle völlig ausreicht, um die an der Rückseite des Schuhes zu öffnende Schale 1 verschlossen zu halten und den Schaft am Fuß 5 satt anliegen zu lassen. Gewünschtenfalls können aber an der Rückseite des Schaftes noch zusätzliche Organe, wie Schnallen, Klemmen, Hebelscharniere usw. zum Verschließen der Schale 1 vorgesehen werden.

Claims (2)

1. Sportschuh, insbesondere Lauf-, Ski- oder Eislaufschuh, mit einem der Halterung des Fußes (5)anderSchuhsohle(2)dienenden,anderSchuh- sohle (2) befestigten, über den Bereich (6) der Achillessehne verlaufenden und in den Bereich (7) des Fußristes geführten Band (4), dadurch gekennzeichnet, daß ein einziges solches Band (4) den Bereich des Mittelfußes überquerend in zwei an den beiden Flanken der Schuhsohle (2} angeordneten Bügeln (3) gleitend geführt ist.
2. Sportschuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Band (4) von den im Bereich unterhalb des Mittelfußes angeordneten Bügeln (3) einerseits rückwärts über den Bereich (6) der Achillessehne, andererseits vorwärts in den Bereich (7) des Fußristes verläuft.
EP19820890010 1981-01-23 1982-01-22 Sportschuh, insbesondere Lauf-, Ski- oder Eislaufschuh Expired EP0057170B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT280/81 1981-01-23
AT0028081A AT373766B (de) 1981-01-23 1981-01-23 Sportschuh, insbesondere lauf-, ski- oder eislaufschuh

Publications (4)

Publication Number Publication Date
EP0057170A2 EP0057170A2 (de) 1982-08-04
EP0057170A3 EP0057170A3 (en) 1982-10-20
EP0057170B1 true EP0057170B1 (de) 1985-05-08
EP0057170B2 EP0057170B2 (de) 1989-04-05

Family

ID=3486340

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19820890010 Expired EP0057170B2 (de) 1981-01-23 1982-01-22 Sportschuh, insbesondere Lauf-, Ski- oder Eislaufschuh

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0057170B2 (de)
AT (1) AT373766B (de)
DE (1) DE3263607D1 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4476639A (en) * 1982-09-07 1984-10-16 Inventor's Technology Corporation No lace shoe with adjustable strap fastening mechanism
US4510703A (en) * 1982-12-17 1985-04-16 Harrison Eiteljorg Ski boot
US4638578A (en) * 1982-12-17 1987-01-27 Eiteljorg Ii Harrison Ski boot
US4550511A (en) * 1983-01-14 1985-11-05 Kangaroos U.S.A., Inc. Instep support for footwear
US4513520A (en) * 1983-02-25 1985-04-30 Heierling Of Switzerland, Ltd. Ski boot with inner boot tightening mechanism
US4649939A (en) * 1983-08-18 1987-03-17 Curtis R Stephen Mid-hind foot stabilizer
IT8322827V0 (it) * 1983-09-02 1983-09-02 Nordica Spa Dispositivo del bloccaggio del piede particolarmente per scarponi ad entrata anteriore.
GB2163939B (en) * 1984-09-07 1988-03-23 Kangaroos Usa Inc Instep support for footwear
AT388850B (de) * 1985-06-24 1989-09-11 Dynafit Gmbh Skischuh
AT386512B (de) * 1986-01-08 1988-09-12 Hartjes Rudolf Schuh, insbesondere sportschuh
US4670998A (en) * 1986-01-28 1987-06-09 Chesebrough-Pond's, Inc. Navicular support tennis shoe
FR2599600B1 (fr) * 1986-06-06 1988-12-09 Salomon Sa Chaussure de sport, notamment pour la pratique du golf ou du ski de fond
AT396053B (de) * 1987-12-07 1993-05-25 Koeflach Sportgeraete Gmbh Einrichtung zum verbessern des abschlusses zwischen dem schaft eines skischuhes und dem bein
DE9017489U1 (de) * 1990-12-27 1991-08-14 Becker, Norbert L., Dr.med., 7400 Tübingen Sportschuh, insbesondere Skistiefel
WO1993020725A1 (en) * 1992-04-09 1993-10-28 A.D. One Sports, Inc. Sport shoe and support system
DE4435959C2 (de) * 1994-10-07 1997-09-04 Goodwell Int Ltd Snowboardstiefel
US5692319A (en) * 1995-06-07 1997-12-02 Nike, Inc. Article of footwear with 360° wrap fit closure system
IT1287975B1 (it) * 1996-10-29 1998-09-10 Bauer Italia Spa Struttura di calzatura sportiva in particolare per pattini a ruote in linea
DE10311175B4 (de) 2003-03-12 2005-10-13 Goodwell International Ltd., Tortola Schnürschuh

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH244825A (de) * 1945-08-09 1946-10-15 Ag Schuhhaus Fremo Skischuh.
FR1280939A (fr) * 1961-02-01 1962-01-08 Chaussure, notamment de ski
US3882561A (en) * 1972-01-07 1975-05-13 Hanson Ind Inc Method of fitting a ski boot
DE2231221C3 (de) * 1972-06-26 1980-07-31 Weinmann Gmbh & Co Kg, Fahrrad- Und Motorrad-Teilefabrik, 7700 Singen Skischuh
FR2340696A1 (fr) * 1976-02-13 1977-09-09 Delery Marc Chaussure perfectionnee

Also Published As

Publication number Publication date
EP0057170B2 (de) 1989-04-05
DE3263607D1 (en) 1985-06-13
AT373766B (de) 1984-02-27
EP0057170A3 (en) 1982-10-20
ATA28081A (de) 1983-07-15
EP0057170A2 (de) 1982-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0057170B1 (de) Sportschuh, insbesondere Lauf-, Ski- oder Eislaufschuh
DE112008000847B4 (de) Schuh, insbesondere Sport- und Freizeitschuh
DE2318834C3 (de) Schuh mit einem Schaft aus weichem Material zum strumpflosen Tragen
DE102004014807B3 (de) Sportstiefel
DE20013472U1 (de) Schuh, insbesondere Sportschuh
DE1190359B (de) Sportschuh, insbesondere Skischuh
EP3027075A1 (de) Schuh, insbesondere sportschuh
WO2006125700A1 (de) Wanderhilfsmittel
AT517092B1 (de) Skischuh
DE69215280T2 (de) Lauf- oder Wanderschuh für Bergtouren mit innerer Spannhalterung
EP0575466B1 (de) Skischuh
CH624303A5 (de)
DE7024108U (de) Skistiefel
DE102015121670B4 (de) Schuh
DE3203425A1 (de) Sporthalbschuh, insbesonder fuer den skilanglauf
DE102011086870B3 (de) Steigeisen
DE202008000952U1 (de) Sportstiefel
DE10239927A1 (de) Schnürvorrichtung für Schuhe
AT509131A1 (de) Schuh, insbesondere sportschuh
DE8700439U1 (de) Fußballschuh
EP0821889A2 (de) Schuh, insbesondere Sport-, Wander- oder Trekkingschuh
EP2522240B1 (de) Schuh mit Fersenristzug-System
DE8815448U1 (de) Golfschuh
DE9100746U1 (de) Schuh mit innerem Verschluß und Gamasche
DE19527320A1 (de) Sportstiefel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR IT LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19830419

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 19830618

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR IT LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19850508

REF Corresponds to:

Ref document number: 3263607

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19850613

ET Fr: translation filed
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: PUMA-SPORTSCHUHFABRIKEN RUDOLF DASSLER KG

Effective date: 19860205

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 19890405

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): CH DE FR IT LI

ET3 Fr: translation filed ** decision concerning opposition
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19930125

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19930129

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19930311

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19940131

Ref country code: LI

Effective date: 19940131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19940930

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19941001

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST