EP2548464B1 - Skisprungstiefel - Google Patents
Skisprungstiefel Download PDFInfo
- Publication number
- EP2548464B1 EP2548464B1 EP12190192.0A EP12190192A EP2548464B1 EP 2548464 B1 EP2548464 B1 EP 2548464B1 EP 12190192 A EP12190192 A EP 12190192A EP 2548464 B1 EP2548464 B1 EP 2548464B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- boot
- ski jumping
- ski
- region
- toe
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Not-in-force
Links
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A43—FOOTWEAR
- A43B—CHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
- A43B5/00—Footwear for sporting purposes
- A43B5/04—Ski or like boots
- A43B5/0498—For ski jumping
Definitions
- the present invention relates to a ski boot, in which a foot part is formed in two parts, whereby the mobility of the foot is increased in particular at the jump.
- ski jumpers ride down a ski slope in a prepared snow track or, in the summer, in a ceramic, metal or mat track, to take in speed.
- the ski jumper first takes a squatting position. After he has shut down the hill, takes place at high speeds (between about 80 and 110 km / h) the jump from the end of the ski jump, the so-called takeoff.
- the ski jumper straightens up, jumps forward and up, pulls the skis to his body and spreads them at the same time usually to a V (so-called V-style).
- V very-called V-style
- the ski jumper keeps this flying position until he initiates the landing near the slope.
- ski jumper finishes its flying position and places the skis parallel again.
- Ski jumping is a dangerous and technically demanding sport and places high demands on the ski jumper, but also on the material in particular.
- Special ski jumping jumpsuits, jump boots, helmets and clothing are used.
- Skiing boots are usually made of leather and have a shaft, a sole and a foot part enclosing the back of the foot.
- an approach is usually arranged with a transverse groove therein for attaching the jump boot in the binding of a skis.
- a spacer In the heel area is often a device for fixing a spacer, which limits the maximum distance between heel and ski.
- spacers usually become flexible (as a band) or dimensionally stable (as a pin) and connected to the binding of the skis.
- the DE 20 2007 006 076 U1 discloses a ski boot in which a leaf spring-like element extends on the outside of the jump boot from the toe cap over the upper and over the upper contour of the boot, so that it is engageable with its upper end on the lower leg of a ski jumper.
- This device is intended to assist the skier in jumping off by generating a torque on the boot tip in the bounce moment, in which the angle between the lower leg and the foot is increased in comparison to the squat position during the downhill.
- the torque for the jump should not be applied solely by the ski jumper by pulling up the toe and toe.
- a ski boot is known in which the sole is chamfered in the front region at an angle of 20 ° and has pins that can engage in jaw openings of a skis.
- the preset angle of the sole corresponds approximately to the intended angle of the jump skis to the ski jumper or its feet.
- the DE 42 05 638 proposes to improve ski jumping a jump shoe without shoe heel and padding in the forefoot and theticianrands.
- the DE 203 19 072 U1 describes a ski boot with a stiffening element that extends from the boot leg to the sole area and around the heel area.
- sole and shaft "merge" into a single component so that an actual sole for the jump boot is largely unnecessary and a reduction of the total weight is achieved.
- ski jumper sets the desired freedom of movement of the calf spoiler forwards over the lock to adjust the angle Skis and jumpers or the foot of the jumper, as well as the eccentric a lateral adaptation to the individual need. Due to the mobility of the calf spoiler a landing should be simplified.
- the spatial separation is at an angle of between about 20 ° and about 70 °, preferably about 30 ° and about 60 °, more preferably between about 40 ° and about 50 °, and most preferably at an angle of about 45 ° to one foot axis.
- the spatial separation is substantially parallel to the toe joints.
- the toe part and the base part are connected to each other over a region of lesser material thickness or through a material having increased flexibility.
- a largely independent mobility of the toe part can be achieved without spatial separation of the two parts.
- the increased flexibility material or the lesser material thickness region extends substantially diagonally from an outer surface of the ski boot approximately from an area distal to the toe joint of the small toe to an inner side of the ski boot approximately to the area of the big toe joint.
- the increased flexibility material or the lower thickness portion of material extends at an angle of between about 20 ° and about 70 °, preferably about 30 ° and about 60 °, more preferably between about 40 ° and about 50 °, and most preferably in an angle of about 45 ° to a foot axis.
- the sole has a separation in the region of the spatial separation or the region with increased flexibility or a smaller material thickness.
- the sole in the area of the spatial separation or the area with increased flexibility or lower material thickness even on a smaller material thickness or a material with increased flexibility.
- the toe part and the base part are flexibly connected.
- the flexible connection can be made by any suitable material.
- the two parts are connected by a lacing with eyelets in the respective part.
- the connection can be made by means of one or more straps, Velcro straps, buckles, drawstrings or combinations thereof.
- the shank of the skijacket is designed to be movable at least forward in the direction of the toes or the back of the foot.
- the axis of rotation for this is preferably arranged in the region of the ankle.
- the mobility can be made in particular by connecting means that allow movement of the shaft.
- Such connecting means may be, for example, plug nuts and axial cylindrical roller bearings.
- the movable shaft has a recess in a lower, rear area, which is located substantially in the region of the transition between Achilles tendon and calf muscles of the leg of a skijumper, at the same time an upper part of the shaft completely surrounding a calf of a skijumper ,
- the region of the recess preferably at least partially overlaps an extension of the jump boot rear, which extends from the heel area to the calf, when the jump boot is in a home position in which the shaft is not inclined forward toward the toe.
- the shaft has a recess in the region of the tibia, which preferably extends to the region of the footrest and / or to the connection means with the base part, so that the shaft does not completely surround the lower leg of the skijumper.
- the shaft has fastening means which can be fastened on both sides of the recess and at least partially bridge the recess, so that a shin of a skijumper can be held in the shaft.
- a mobility of the shaft is preferably limited adjustable.
- any suitable limiting means may be used.
- the same means can be used, which find use for the connection of toe and base.
- Other locking options can also be used.
- the shaft is additionally movable laterally.
- a lateral movement of the shaft is preferably made possible by means of eccentric, which are preferably arranged in the region of the ankle.
- a lateral alignment of the shaft can be preset in a particularly preferred embodiment, so that the boot shaft can not be moved laterally while wearing the jump boot.
- the outer shell of the ski boot is substantially formed of a natural material such as leather or an artificial material such as plastic.
- the outer shell of the ski boot boot is substantially formed of a rigid material, more preferably of carbon fiber laminate.
- the durability and in particular the rigidity of the ski boot boot are significantly improved.
- the jump boot becomes lighter and more robust than the prior art models, thereby significantly increasing both safety and wearing comfort.
- the outer shell has a recess in the region of the back of the foot, so that a simpler and more comfortable tightening of the ski boot is made possible.
- adjustable fastening means are arranged on both sides of the recess adjustable fastening means.
- Fastening means in the sense of the present invention may be any suitable fastening means, for example a harness, laces, Velcro straps, buckles, drawstrings or combinations thereof.
- the ski jumping boot according to the invention preferably has means for the detachable attachment of the ski jumping boot to a ski-jumping binding.
- ski jump boots As respect to the description of the present invention, the terms ski jump boots, jump boots and boots are used interchangeably. Also, a ski jumper is equivalent to a skier or user in terms of the described invention.
- a shoulder 140 In the front region of the ski boot 100 is a shoulder 140 with a groove 141 running transversely thereto for fastening the ski boot 100 in the binding arranged a jumping skis.
- a device 150 In the heel area is a device 150 for attachment of a spacer, which is connected to a binding of a skis.
- the foot part 130 is formed in two parts so that it can be subdivided into a front toe-covering part (toe part) 131 and a rear foot-surrounding part (base part) 132.
- the sole 110 extends from the area of the toe to the heel area of the jump boot 100.
- the toe portion 131 is in the illustrated particularly preferred embodiment of Base 132 spaced spatially and can be moved substantially independently of the base 132.
- the spatial separation 170 extends to the boot sole 110 and extends diagonally from an outer side 133 of the ski boot 100 approximately from an area distal to the toe joint of the small toe to an inner side 134 of the ski boot 100 approximately to the area of the big toe joint (Also called big toe ball).
- the diagonal spatial separation 170 at an angle ⁇ of about 45 ° to a adoptedachse F.
- FIG. 2 is a reduced detail view of the foot portion 130 of the preferred embodiment.
- both foot parts 131, 132 are flexibly connected together by a lacing 135 which passes through a plurality of eyelets 135 which are arranged in the respective foot part.
- the toe part 131 can be preset individually at an angle to the base part 132 and thus the distance between the toe part 131 and the base part 132 can be reduced.
- the mutually movable foot parts 131, 132 allow the jump of the ski jumper to roll over the toe joints, the increased mobility of the forefoot especially during the jump process allows increased power transmission and concomitantly increased bounce pressure.
- the sole 110 to further support the Absprungvorgangs approximately in the area 111 of the course of the separation 170 between toe piece 131 and base 132 a flexible material, so that the actually rather rigid sole 110 supports the rolling movement.
- the shank 120 of the ski boot 100 is formed such that it never completely surrounds a leg of a skijumper.
- the shaft 120 consists essentially of two opposite side parts 121 and 122, which are movably connected to the base part 132 about a rotation axis 123, wherein the rotation axis 123 is arranged in the region of the ankles.
- the front side of the shaft 120 which points in the direction of the toe part 131, thus has a first recess 124.
- the back of the shaft has correspondingly approximately in the region of the lower half, which is located substantially in the region of the transition between Achilles tendon and calf muscles of a ski jumper, a second recess 125.
- the upper part 126 of the shaft 120 adapted to enclose a calf of a ski jumper.
- Fastening means 127 which are arranged on both sides of the first recess 124 on the shaft 120, are adapted to bridge the first recess 124, and thus to fix a shin of a skijumper in the shaft 120.
- the open design of the stiff shaft 120, the tightening of the ski boot boot 100 is significantly simplified.
- the fastening means 127 also allow a better adaptation to the individual anatomical conditions of the ski jumper.
- the region of the second recess 125 covers an upwardly extending extension 137 of the base 132 substantially overlapping when the jump boot 100 is in a home position (see FIG. 4A ) in which the shaft 120 is not inclined forward toward the toe.
- This extended region 137 is subject to particularly strong forces during the jump process and is therefore preferably provided with stiffening elements (not shown), which preferably extend into the heel region.
- a limiting means is arranged between the shaft 120 and the extension 137.
- eyelets 128 are arranged, through which a lacing 129 is guided.
- FIG. 4B is represented by such Limiting means 128, 129 of the shaft limited in its freedom of movement forward.
- the ski jumping boot is shown during a take-off and / or flight phase.
- the shaft 120 is in a forwardly inclined position and the spatial separation 170 between toe part 131 and base 132 is compressed or the distance between the two foot parts 131, 132 is reduced, so that the heel area of the ski boot 100 in comparison to the toe area raised to one level.
- the outer shell of the skijacket essentially consists of carbon fiber laminate and, due to the associated rigidity, can exactly predetermine a specific movement, which can then be supported by the jump boot and directly executed by the positive connection of the foot or leg with the jump boot. Due to the dimensional stability, the jump boot executes the desired movement exactly, avoiding the jump boot by the material properties. Since the material of the outer shell also material fatigue are prevented as leather ski jumping boots, the ski jumping boot according to the invention contributes greatly to safety in ski jumping. In addition, by a rigid outer shell of the positive connection / adhesion and leads to an exact power transmission from the ski to the ski jumper and vice versa.
- the base part 132 has a recess 138 in its outer shell in order to allow a simpler and more comfortable tightening of the ski boot boot 100.
- an adjustable fastening means 139 is arranged on both sides of the recess 138, by means of which a foot can be individually fixed in the ski-jumping boot 100.
- the inner shoe 160, 161, 162 in the preferred embodiment of the ski boot boot 100 according to the invention is configured with foamed plastics in order to provide a secure hold to the foot of a skijumper.
- FIG. 1 the inner shoe axis 160, the inner shoe 161 and the inner shoe 162 are shown individually.
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Physical Education & Sports Medicine (AREA)
- Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft einen Skisprungstiefel, bei dem ein Fußteil zweiteilig ausgebildet ist, wodurch die Beweglichkeit des Fußes insbesondere beim Absprung erhöht wird.
- Beim Skispringen (auch Sprunglauf genannt) bzw. dem Skifliegen fahren Skispringer auf ihren Sprungski in einer vorbereiteten Schneespur oder im Sommer in einer Keramik-, Metall- oder Mattenspur den Anlauf einer Sprungschanze hinab, um Geschwindigkeit aufzunehmen. Während der Abfahrt nimmt der Skispringer zunächst eine hockende Haltung ein. Nachdem er die Schanze heruntergefahren ist, erfolgt bei hoher Fahrtgeschwindigkeit (zwischen etwa 80 und 110 km/h) der Absprung vom Ende der Sprungschanze, dem so genannten Schanzentisch. Der Skispringer richtet sich dabei auf, springt nach vorne und oben ab, zieht die Skier zu seinem Körper und breitet sie gleichzeitig für gewöhnlich zu einem V aus (so genannter V-Stil). Im Flug selber behält der Skispringer diese Flugposition bei, bis er die Landung nahe dem Hang einleitet. Dazu beendet der Skispringer seine Flugstellung und stellt die Skier wieder parallel zueinander. Das Skispringen ist eine gefährliche und technisch hochanspruchsvolle Sportart und stellt hohe Anforderungen an den Skispringer, aber auch insbesondere an das Material. So werden spezielle an das Skispringen angepasste Sprungski, Sprungstiefel, Helme und Bekleidung verwendet.
- Skisprungstiefel bestehen in der Regel aus Leder und weisen einen Schaft, eine Sohle und einen den Fußrücken umschließenden Fußteil auf. Im vorderen Bereich des Stiefels ist für gewöhnlich ein Ansatz mit einer darin quer verlaufenden Rille zur Befestigung des Sprungstiefels in der Bindung eines Sprungskis angeordnet. Im Fersenbereich befindet sich häufig eine Vorrichtung zur Befestigung eines Abstandhalters, der den maximalen Abstand zwischen Ferse und Ski begrenzt. Derartige Abstandhalter werden für gewöhnlich flexibel (als Band) oder formbeständig (als Stift) ausgeführt und mit der Bindung des Sprungskis verbunden.
- In der Geschichte des Skispringens hat es immer wieder verschiedene Anpassungen des Materials und insbesondere der Sprungstiefel gegeben.
- Die
DE 20 2007 006 076 U1 offenbart einen Skisprungstiefel, bei dem sich ein blattfederartiges Element auf der Außenseite des Sprungstiefels von der Zehenkappe über den Schaft und über die obere Kontur des Stiefels erstreckt, so das es mit seinem oberen Ende an dem Unterschenkel eines Skispringers fesselbar ist. Diese Vorrichtung soll den Skispringer beim Absprung durch Erzeugen eines Drehmoments auf die Stiefelspitze in dem Absprungmoment unterstützen, in dem der Winkel zwischen dem Unterschenkel und dem Fuß im Vergleich zur Hockstellung während der Abfahrt vergrößert wird. Dadurch soll das Drehmoment für den Absprung nicht allein vom Skispringer durch das Hochziehen von Fuß und Zehen aufgebracht werden. - Aus der
DE 33 05 117 A1 ist ein Skisprungstiefel bekannt, bei dem die Sohle im vorderen Bereich in einem Winkel von 20° abgeschrägt ist und über Zapfen verfügt, die in Backenöffnungen eines Sprungskis einrasten können. Der voreingestellte Winkel der Sohle entspricht in etwa dem vorgesehenen Anstellwinkel der Sprungskier zum Skispringer bzw. dessen Füßen. - Die
DE 42 05 638 schlägt zur Verbesserung des Skispringens einen Sprungschuh ohne Schuhabsatz und mit Polstern im Bereich des Vorfußes und des Fußrands vor. - Die
DE 203 19 072 U1 beschreibt einen Skisprungstiefel mit einem Versteifungselement, das sich vom Stiefelschaft bis in den Sohlenbereich und um den Fersenbereich herum erstreckt. Damit "verschmelzen" Sohle und Schaft zu einem einzigen Bauteil so dass eine eigentliche Sohle für den Sprungstiefel weitgehend nicht erforderlich ist und eine Reduzierung des Gesamtgewichts erreicht wird. - Aus der
DE 200 13 296 ist ein individuell einstellbarer Skisprungstiefel bekannt, bei dem ein oberer Teil des Stiefelschafts beweglich ausgeführt ist, der seitlich über Exzenter und rückwärtig im oberen Fersenbereich über eine Arretierungsplatte mit dem Stiefel verbunden ist. Vor dem Sprung stellt der Skispringer über die Arretierung die gewünschte Bewegungsfreiheit des Wadenspoilers nach vorne zur Anpassung des Winkels zwischen Skiern und Springer bzw. dem Fuß des Springers, sowie über die Exzenter eine seitliche Anpassung an das individuelle Bedürfnis ein. Durch die Beweglichkeit des Wadenspoilers soll eine Landung vereinfacht werden. - In der
DE 20 2011 005 708 U1 ist ebenfalls ein Skisprungstiefel mit einem nach vorne und zur Seite verstellbaren Wadenspoiler beschrieben, der zusätzlich eine im vorderen Bereich aufgestellten Sohle aufweist, wodurch ein präziser Anstellwinkel nach dem Absprung erreicht werden sollen. In derEP 2383024 A2 wird ein Skisprungstiefel beschrieben, worin eine erhöhte Sicherheit erreicht wird. Zwar sind mit Hilfe der bekannten Skisprungstiefel individuelle Anpassungen und eine Unterstützung bei Flugphase und/oder Landung möglich. Jedoch weisen alle bekannten Sprungstiefel den Nachteil auf, dass ein Abrollen über die Zehengrundgelenke beim eigentlichen Absprungvorgang durch die eher starre Ausführung des Sprungstiefels nicht unterstützt wird und während der Flugphase eine abnorme Haltung des Fußes durch die bekannten Skisprungstiefel vorgegeben ist. - Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, einen verbesserten Skisprungstiefel bereitzustellen, der eine erhöhte Beweglichkeit des Vorderfußes insbesondere beim Absprungvorgang ermöglicht und so einen erhöhten Absprungdruck erlaubt.
- Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch einem Skisprungstiefel gemäß dem Gegenstand des Anspruchs 1 gelöst. Bevorzugt verläuft die räumliche Trennung in einem Winkel von zwischen etwa 20° und etwa 70°, vorzugsweise etwa 30° und etwa 60°, besonders bevorzugt zwischen etwa 40° und etwa 50°, und insbesondere bevorzugt in einem Winkel von etwa 45° zu einer Fußachse.
- In einer alternativen Ausführungsform verläuft die räumliche Trennung im Wesentlichen parallel zu den Zehengrundgelenken.
- In einer alternativen Ausführungsform sind der Zehenteil und der Grundteil miteinander über einen Bereich mit geringerer Materialstärke oder durch ein Material verbunden, das eine erhöhte Flexibilität aufweist. Somit kann eine weitgehend unabhängige Beweglichkeit des Zehenteils auch ohne räumliche Trennung beider Teile erreicht werden. Vorzugsweise erstreckt sich das Material mit erhöhter Flexibilität oder der Bereich geringerer Materialstärke im Wesentlichen diagonal von einer Außenseite des Skisprungstiefels ungefähr von einem Bereich, der sich distal vom Zehengrundgelenk des kleinen Zehs befindet, zu einer Innenseite des Skisprungstiefels ungefähr bis zum Bereich des Großzehengrundgelenks. Bevorzugt erstreckt sich das Material mit erhöhter Flexibilität oder der Bereich geringerer Materialstärke in einem Winkel von zwischen etwa 20° und etwa 70°, vorzugsweise etwa 30° und etwa 60°, besonders bevorzugt zwischen etwa 40° und etwa 50°, und insbesondere bevorzugt in einem Winkel von etwa 45° zu einer Fußachse.
- In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Sohle im Bereich der räumlichen Trennung bzw. des Bereichs mit erhöhter Flexibilität oder geringerer Materialdicke eine Trennung auf. In einer alternativen Ausführungsform weist die Sohle im Bereich der räumlichen Trennung bzw. des Bereichs mit erhöhter Flexibilität oder geringerer Materialdicke selbst eine geringere Materialdicke oder ein Material mit erhöhter Flexibilität auf.
- In einer bevorzugten Ausführungsform sind der Zehenteil und der Grundteil miteinander flexibel verbunden. Die flexible Verbindung kann durch jegliches geeignetes Material erfolgen. Vorzugsweise sind die beiden Teile durch eine Schnürung mit Ösen im jeweiligen Teil miteinander verbunden. Alternativ kann die Verbindung mittels einem oder mehrerer von Bebänderungen, Klettbändern, Schnallen, Zugbändern oder Kombinationen davon erfolgen. Durch eine derartige Verbindung kann der Zehenteil in einem Winkel zum Grundteil voreingestellt und/oder ein Abklappen des Zehenteils verhindert werden.
- In einer weiteren Ausführungsform ist der Schaft des Skisprungstiefels zumindest nach vorne in Richtung Zehen bzw. Fußrücken beweglich ausgebildet. Die Drehachse dafür ist bevorzugt im Bereich der Knöchel angeordnet. Die Beweglichkeit kann insbesondere durch Verbindungsmittel hergestellt werden, die eine Bewegung des Schafts zulassen. Derartige Verbindungsmittel können beispielsweise Steckmuttern und axiale Zylinderrollenlager sein. Vorzugsweise weist der bewegliche Schaft in einem unteren, rückwärtigen Bereich, der sich im Wesentlichen im Bereich des Überganges zwischen Achillessehne und Wadenmuskulatur des Fußes bzw. Beins eines Skispringers befindet, eine Aussparung auf, wobei gleichzeitig ein oberer Teil des Schafts eine Wade eines Skispringers vollständig umgibt. Den Bereich der Aussparung deckt vorzugsweise eine Verlängerung der Sprungstiefelrückseite zumindest teilweise überlappend ab, die sich vom Fersenbereich bis zur Wade erstreckt, wenn sich der Sprungstiefel in einer Grundposition befindet, in der der Schaft nicht nach vorne in Richtung Zehen geneigt ist.
- In einer besonders bevorzugten Ausführungsform weist der Schaft im Bereich des Schienbeines eine Aussparung auf, die sich vorzugsweise bis zum Bereich des Fußspanns und/oder bis zu den Verbindungsmitteln mit dem Grundteil erstreckt, so dass der Schaft den Unterschenkel des Skispringers nicht vollständig umgibt. Bevorzugt weist der Schaft dabei Befestigungsmittel auf, die beidseitig der Aussparung befestigt werden können und die Aussparung zumindest teilweise überbrücken, so dass ein Schienbein eines Skispringers in dem Schaft gehalten werden kann.
- In einer bevorzugten Ausführungsform wird eine Beweglichkeit des Schaftes vorzugsweise einstellbar begrenzt. Für eine derartige Begrenzung der Beweglichkeit können jegliche geeignete Begrenzungsmittel verwendet werden. Beispielsweise können die gleichen Mittel verwendet werden, die zur Verbindung von Zehen- und Grundteil Verwendung finden. Andere Arretierungsmöglichkeiten können ebenfalls angewandt werden.
- In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist der Schaft zusätzlich seitlich bewegbar. Eine seitliche Bewegung des Schaftes wird vorzugsweise mittels Exzenter ermöglicht, die vorzugsweise im Bereich der Knöchel angeordnet sind. Eine seitliche Ausrichtung des Schaftes kann in einer besonders bevorzugten Ausführungsform voreingestellt werden, so dass der Stiefelschaft während des Tragens des Sprungstiefels nicht weiter seitlich bewegt werden kann.
- In einer Ausführungsform ist die Außenhülle des Skisprungstiefels im Wesentlichen aus einem natürlichen Material wie beispielsweise Leder oder einem künstlichen Material wie Kunststoff ausgebildet. Bevorzugt ist die Außenhülle des Skisprungstiefels im Wesentlichen aus einem starren Material, besonders bevorzugt aus Carbonfaserlaminat ausgebildet. Insbesondere durch die Verwendung von Kunststoffen und besonders durch Carbonfaserlaminat als Material für den Skisprungstiefel werden die Haltbarkeit und insbesondere die Steifigkeit des Skisprungstiefels deutlich verbessert. Darüber hinaus wird der Sprungstiefel leichter und robuster als die aus dem Stand der Technik bekannten Modelle, wodurch sowohl die Sicherheit als auch der Tragekomfort deutlich erhöht werden.
- In einer weiteren Ausführungsform weist die Außenhülle im Bereich des Fußrückens eine Aussparung auf, so dass ein einfacheres und bequemeres Anziehen des Skisprungstiefels ermöglicht wird. Um einen Halt eines Fußes in einer derartigen Ausführungsform zu gewährleisten, sind beidseitig der Aussparung verstellbare Befestigungsmittel angeordnet.
- Befestigungsmittel im Sinne der vorliegenden Erfindung können jegliche geeigneten Befestigungsmittel sein, beispielsweise eine Bebänderung, Schnürung, Klettbänder, Schnallen, Zugbänder oder Kombinationen davon.
- Der erfindungsgemäße Skisprungstiefel weist bevorzugt Mittel zur lösbaren Befestigung des Skisprungstiefels an einer Skisprungbindung auf.
- In Bezug auf die Beschreibung der vorliegenden Erfindung werden die Begriffe Skisprungstiefel, Sprungstiefel und Stiefel synonym verwendet. Auch ist ein Skispringer einem Skifahrer oder Anwender in Bezug auf die beschriebene Erfindung gleichzusetzen.
- Weitere Vorteile der vorliegenden Erfindung sind eine leichte Austauschbarkeit der einzelnen Teile des Skisprungstiefels, die durch die mehrteilige Ausbildung des Fußteils und durch den beweglich angeordneten Schaft bedingt wird. Durch einfachen Austausch der Teile kann die Funktion des Skisprungstiefels weiter angepasst werden. So kann beispielsweise ein besonders steifer Grundteil in Verbindung mit einem weniger Steifen Fußteil zum Einsatz gebracht werden. Auch können durch Verwendung verschieden ausgestalteter Grundteile und deren Formstabilität unterschiedliche gewünschte Bewegungen beim Absprung und/oder der Flugphase vorgegeben werden und somit das Sprungverhalten weiter beeinflusst werden.
-
-
Figur 1 zeigt eine besonders bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Skisprungstiefels in einer Frontalansicht. -
Figur 2 zeigt eine detaillierte Ansicht des Fußteils des erfindungsgemäßen Skisprungstiefels in vereinfachter Form in einer Frontalansicht. -
Figur 3 ist eine Seitenansicht des erfindungsgemäßen Skisprungstiefels. -
Figur 4A zeigt den erfindungsgemäßen Skisprungstiefel in einer vereinfachten Seitenansicht mit dem Schaft in einer Grundposition. -
Figur 4B zeigt den erfindungsgemäßen Skisprungstiefel in einer vereinfachten Seitenansicht mit dem Schaft in einer nach vorne geneigten Position und dem Fußteil in einer gestauchten Position während einer Absprung- und/oder Flugphase. - Die in den Figuren dargestellte besonders bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Skisprungstiefels 100 umfasst eine Sohle 110, einen Schaft 120 und einen Fußteil 130. Im vorderen Bereich des Skisprungstiefels 100 ist ein Ansatz 140 mit einer darin quer verlaufenden Rille 141 zur Befestigung des Skisprungstiefels 100 in der Bindung eines Sprungskis angeordnet. Im Fersenbereich befindet sich eine Vorrichtung 150 zur Befestigung eines Abstandhalters, der mit einer Bindung eines Sprungskis verbunden wird.
- Der Fußteil 130 ist zweiteilig ausgebildet, so dass er in einen vorderen, die Zehen bedeckenden Teil (Zehenteil) 131 und einen hinteren, den Fuß im Wesentlichen umgebenden Teil (Grundteil) 132 unterteilt werden kann. Die Sohle 110 erstreckt sich von dem Bereich der Fußspitze bis in den Fersenbereich des Sprungstiefels 100.
- Der Zehenteil 131 ist in der gezeigten besonders bevorzugten Ausführungsform vom Grundteil 132 räumlich beabstandet und kann im Wesentlichen unabhängig vom Grundteil 132 bewegt werden. Die räumliche Trennung 170 erstreckt sich bis zur Stiefelsohle 110 und verläuft diagonal von einer Außenseite 133 des Skisprungstiefels 100 in etwa von einem Bereich, der sich distal vom Zehengrundgelenk des kleinen Zehs befindet, zu einer Innenseite 134 des Skisprungstiefels 100 in etwa bis zum Bereich des Großzehengrundgelenks (auch Großzehenballen genannt). Damit weist die diagonal verlaufende räumliche Trennung 170 einen Winkel α von etwa 45° zu einer Fußachse F auf. Durch diesen Verlauf der räumlichen Trennung 170 wird eine flachere Winkelstellung der Sprungskier in der Flugphase unmittelbar nach dem Absprung erreicht. Ein derartiges flaches Herauslaufen der Sprungskier bewirkt unmittelbar nach dem Absprung eine größere Anströmfläche durch den Luftwiderstand und somit eine vergrößerte Segelfläche. Dadurch können eine hoch dynamische Flugphase und im Endeffekt eine größere Sprungweite erreicht werden. Die räumliche Trennung 170 und der diagonale Verlauf der Trennung 170 in einem bestimmten Winkel α zur Fußachse F sind insbesondere in
Figur 2 detailliert gezeigt, wobeiFigur 2 eine reduzierte Detailansicht des Fußteils 130 der bevorzugten Ausführungsform ist. - Wie in
Figuren 1 und3 gezeigt, sind beide Fußteile 131, 132 miteinander durch eine Schnürung 135, die durch mehrere Ösen 135 läuft, die im jeweiligen Fußteil angeordnet sind, flexibel verbunden. Mittels der flexiblen Verbindung kann der Zehenteil 131 in einem Winkel zum Grundteil 132 individuell voreingestellt werden und somit der Abstand zwischen Zehenteil 131 und Grundteil 132 verringert werden. Die gegeneinander beweglichen Fußteile 131, 132 ermöglichen beim Absprung des Skispringers ein Abrollen über die Zehengrundgelenke, wobei die erhöhte Beweglichkeit des Vorderfußes insbesondere beim Absprungvorgang eine erhöhte Kraftübertragung und damit einhergehend einen erhöhten Absprungdruck erlaubt. - Durch die räumliche Trennung 170 beider Fußteile 131, 132 und der Möglichkeit eines Abrollens über die Zehengrundgelenke beim Absprung wird ein verbesserter Winkel zwischen Sprungski und dem Fuß eines Skispringers erreicht, was eine mehr bewusste Steuerung der Skiführung unter anderem beim Absprung, während der Flugphase und bei der Landung zulässt.
- Wie in
Figur 3 gezeigt, weist die Sohle 110 zur weiteren Unterstützung des Absprungvorgangs in etwa im Bereich 111 des Verlaufs der Trennung 170 zwischen Zehenteil 131 und Grundteil 132 ein flexibles Material auf, so dass die eigentlich eher starr ausgebildete Sohle 110 die Abrollbewegung unterstützt. - Wie in den
Figuren 1 und3-4 gezeigt, ist der Schaft 120 des Skisprungstiefels 100 derart ausgebildet, dass er ein Bein eines Skispringers nie vollständig umgibt. Im unteren Bereich besteht der Schaft 120 im Wesentlichen aus zwei sich gegenüberliegenden Seitenteilen 121 und 122, die mit dem Grundteil 132 um eine Drehachse 123 beweglich verbunden sind, wobei die Drehachse 123 im Bereich der Knöchel angeordnet ist. Die Vorderseite des Schafts 120, die in Richtung Zehenteil 131 zeigt, weist somit eine erste Aussparung 124 auf. Die Rückseite des Schafts weist entsprechend in etwa im Bereich der unteren Hälfte, die sich im Wesentlichen im Bereich des Überganges zwischen Achillessehne und Wadenmuskulatur eines Skispringers befindet, eine zweite Aussparung 125 auf. Der obere Teil 126 des Schafts 120 ist hingegen daran angepasst, eine Wade eines Skispringers zu umschließen. Befestigungsmittel 127, die beidseitig der ersten Aussparung 124 an dem Schaft 120 angeordnet sind, sind daran angepasst, die erste Aussparung 124 zu überbrücken, und somit ein Schienbein eines Skispringers in dem Schaft 120 zu fixieren. Durch die offene Gestaltung des steifen Schafts 120 wird das Anziehen des Skisprungstiefels 100 deutlich vereinfacht. Die Befestigungsmittel 127 ermöglichen darüber hinaus eine bessere Anpassung an die individuellen anatomischen Gegebenheiten des Skispringers. - Den Bereich der zweiten Aussparung 125 deckt eine sich nach oben erstreckende Verlängerung 137 des Grundteils 132 im Wesentlichen überlappend ab, wenn sich der Sprungstiefel 100 in einer Grundposition befindet (vergleiche
Figur 4A ), in der der Schaft 120 nicht nach vorne in Richtung Zehen geneigt ist. Dieser verlängerte Bereich 137 unterliegt beim Sprungvorgang besonders starken Kräften und ist daher vorzugsweise mit Versteifungselementen (nicht gezeigt) versehen, die sich vorzugsweise bis in den Fersenbereich erstrecken. Um den Bewegungsspielraum des Schaftes 120 in Richtung Zehenteil 131 individuell beschränken zu können, ist zwischen Schaft 120 und Verlängerung 137 ein Begrenzungsmittel angeordnet. Dazu sind in der gezeigten bevorzugten Ausführungsform an den Schaftseitenteilen 121, 122 sowie an der Verlängerung 137 Ösen 128 angeordnet, durch die eine Schnürung 129 geführt ist. Wie inFigur 4B dargestellt, wird mittels derartiger Begrenzungsmittel 128, 129 der Schaft in seiner Bewegungsfreiheit nach vorne begrenzt. - In der
Figur 4B ist der Skisprungstiefel während einer Absprung- und/oder Flugphase dargestellt. Dabei befindet sich der Schaft 120 in einer nach vorne geneigten Position und die räumliche Trennung 170 zwischen Zehenteil 131 und Grundteil 132 ist gestaucht bzw. der Abstand zwischen beiden Fußteilen 131, 132 ist verkleinert, so dass der Fersenbereich des Skisprungstiefels 100 im Vergleich zum Zehenbereich aus einer Ebene angehoben vorliegt. - Die Außenhülle des Skisprungstiefels besteht im Wesentlichen aus Carbonfaserlaminat und kann durch die damit einhergehende Steifigkeit eine bestimmte Bewegung exakt vorgeben, die dann vom Sprungstiefel unterstützt und durch das formschlüssige Verbinden des Fußes bzw. Beins mit dem Sprungstiefel direkt ausgeführt werden kann. Der Sprungstiefel führt durch die Formstabilität die gewünschte Bewegung exakt aus, wobei ein Ausweichen des Sprungstiefels durch die Materialeigenschaften verhindert wird. Da durch das Material der Außenhülle auch Materialermüdungen wie bei Skisprungstiefeln aus Leder verhindert werden, trägt der erfindungsgemäße Skisprungstiefel stark zur Sicherheit beim Skispringen bei. Darüber hinaus steigt durch eine starre Außenhülle der Formschluss/Kraftschluss und führt zu einer exakten Kraftübertragung vom Ski auf den Skispringer und umgekehrt.
- Im Bereich des Fußrückens weist der Grundteil 132 in seiner Außenhülle eine Aussparung 138 auf, um ein einfacheres und bequemeres Anziehen des Skisprungstiefels 100 zu ermöglichen. Um den Halt eines Fußes eines Skispringers in dem Skisprungstiefel zu gewährleisten, ist beidseitig der Aussparung 138 ein verstellbares Befestigungsmittel 139 angeordnet, mittels dem ein Fuß in dem Skisprungstiefel 100 individuell fixiert werden kann.
- Der Innenschuh 160, 161, 162 in der bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Skisprungstiefels 100 ist mit aufgeschäumten Kunststoffen ausgestaltet, um dem Fuß eines Skispringers sicheren Halt zu gewähren. In
Figur 1 sind die Innenschuhlachse 160, der Innenschuh 161 und der Schaftinnenschuh 162 individuell dargestellt.
Claims (14)
- Skisprungstiefel (100) umfassend eine Sohle (110), einen Schaft (120) und einen Fußteil (130), worin der Fußteil (130) zweiteilig ausgebildet ist und einen Zehenteil (131) und einen Grundteil (132) umfasst, wobei der Zehenteil (131) im Wesentlichen unabhängig von dem Grundteil (132) bewegt werden kann,
dadurch gekennzeichnet, dass der Zehenteil (131) und der Grundteil (132) zumindest im Bereich des Fußrückens voneinander räumlich beabstandet sind und die räumliche Trennung (170) zwischen Zehenteil (131) und Grundteil (132) im Wesentlichen diagonal von einer Außenseite (133) des Skisprungstiefels (100) ungefähr von einem Bereich, der sich distal vom Zehengrundgelenk des kleinen Zehs befindet, zu einer Innenseite (134) des Skisprungstiefels (100) ungefähr bis zum Bereich des Großzehengrundgelenks erstreckt. - Skisprungstiefel (100) nach Anspruch 1, worin die räumliche Trennung (170) in einem Winkel (α) von zwischen etwa 20° und etwa 70° zu einer Fußachse (F) verläuft.
- Skisprungstiefel (100) nach Anspruch 1, worin der Zehenteil (131) und der Grundteil (132) miteinander über einen Bereich mit geringerer Materialstärke oder durch ein Material verbunden sind, das eine erhöhte Flexibilität aufweist, vorzugsweise worin sich das Material mit erhöhter Flexibilität oder der Bereich geringerer Materialstärke im Wesentlichen diagonal von einer Außenseite (133) des Skisprungstiefels (100) ungefähr von einem Bereich, der sich distal vom Zehengrundgelenk des kleinen Zehs befindet, zu einer Innenseite (134) des Skisprungstiefels (100) ungefähr bis zum Bereich des Großzehengrundgelenks erstreckt, besonders bevorzugt worin sich das Material mit erhöhter Flexibilität oder der Bereich geringerer Materialstärke in einem Winkel (α) von zwischen etwa 20° und etwa 70° zu einer Fußachse (F) erstreckt.
- Skisprungstiefel (100) nach einem der Ansprüche 2-3, worin die Sohle (110) im Bereich der räumlichen Trennung (170) bzw. des Bereichs mit erhöhter Flexibilität oder geringerer Materialdicke selbst eine Trennung aufweist.
- Skisprungstiefel (100) nach einem der Ansprüche 2-3, worin die Sohle (110) im Bereich der räumlichen Trennung (170) bzw. des Bereichs mit erhöhter Flexibilität oder geringerer Materialdicke selbst eine geringere Materialdicke oder ein Material mit erhöhter Flexibilität aufweist.
- Skisprungstiefel (100) nach einem der Ansprüche 1-2 oder 4-5, worin der Zehenteil (131) und der Grundteil (132) miteinander flexibel verbunden sind.
- Skisprungstiefel (100) nach Anspruch 6, worin der Zehenteil (131) und der Grundteil (132) durch eine Schnürung (135) mit Ösen (134) im jeweiligen Teil miteinander flexibel verbunden sind.
- Skisprungstiefel (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, worin der Schaft (120) zumindest nach vorne in Richtung Zehen bzw. Fußrücken beweglich ausgebildet vorliegt.
- Skisprungstiefel (100) nach Anspruch 8, worin die Bewegungsfreiheit des Schafts (120) durch Begrenzungsmittel (128, 129) einstellbar ist.
- Skisprungstiefel (100) nach Anspruch 8 oder 9, worin der Schaft (120) in einem unteren, rückwärtigen Bereich, der sich im Wesentlichen im Bereich des Überganges zwischen Achillessehne und Wadenmuskulatur befindet, eine Aussparung (125) aufweist, wobei gleichzeitig ein oberer Teil (126) des Schafts (120) eine Wade eines Skispringers vollständig umgibt.
- Skisprungstiefel (100) nach Anspruch 9, worin eine sich nach oben erstreckende Verlängerung (137) des Grundteils (132) den Bereich der Aussparung (125) zumindest teilweise überlappend abdeckt.
- Skisprungstiefel (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, worin der Schaft (120) im Bereich des Schienbeines eine Aussparung (124) aufweist, vorzugsweise worin der Schaft (120) Befestigungsmittel (127) aufweist, die beidseitig der Aussparung (124) angeordnet sind und die Aussparung zumindest teilweise überbrücken, so dass ein Schienbein eines Skispringers in dem Schaft (120) gehalten werden kann.
- Skisprungstiefel (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, worin der Skisprungstiefel (100) eine im Wesentlichen starre Außenhülle aufweist.
- Skisprungstiefel (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, worin mindestens die Außenhülle des Skisprungstiefels (100) im Wesentlichen aus einem künstlichen Material, bevorzugt aus Carbonfaserlaminat ausgebildet ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SI201231271T SI2548464T1 (en) | 2012-10-26 | 2012-10-26 | Shoe for ski jumps |
EP12190192.0A EP2548464B1 (de) | 2012-10-26 | 2012-10-26 | Skisprungstiefel |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP12190192.0A EP2548464B1 (de) | 2012-10-26 | 2012-10-26 | Skisprungstiefel |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2548464A2 EP2548464A2 (de) | 2013-01-23 |
EP2548464A3 EP2548464A3 (de) | 2013-05-15 |
EP2548464B1 true EP2548464B1 (de) | 2018-02-21 |
Family
ID=47216058
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP12190192.0A Not-in-force EP2548464B1 (de) | 2012-10-26 | 2012-10-26 | Skisprungstiefel |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2548464B1 (de) |
SI (1) | SI2548464T1 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102013002058A1 (de) * | 2013-02-07 | 2014-08-07 | Paul Stöckl | Vorrichtung zum Führen der Bewegung des Sprunggelenks eines Skispringers |
SI2889063T1 (sl) | 2014-12-01 | 2017-03-31 | Andreas Kofler | Adapter za smučarske skoke in sistem za smučarske skoke |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3305117A1 (de) | 1983-02-15 | 1984-08-16 | Rudi 3210 Elze Dullek | Spezialschuh zum skispringen-fliegen |
DE4205638A1 (de) | 1992-02-25 | 1993-08-26 | Schubert Werner | Vorrichtung fuer skispringer |
DE20013296U1 (de) | 2000-08-02 | 2001-03-01 | Raß, Volkmar, 08304 Schönheide | Skisprungstiefel mit verstellbarem Wadenspoiler |
DE20319072U1 (de) | 2003-12-09 | 2004-02-19 | Adidas International Marketing B.V. | Skisprungstiefel |
DE202007006076U1 (de) | 2007-04-27 | 2008-09-04 | Technische Universität Chemnitz | Sprungschuh für das Skispringen oder Skifliegen |
DE102010026937A1 (de) * | 2010-04-07 | 2011-10-13 | Win.Air Sportartikel Gmbh | Skischuh, Ski und Skibindung |
DE202011005708U1 (de) | 2011-04-29 | 2011-09-08 | Tom Rass | Skisprungstiefel |
DE202011102436U1 (de) * | 2011-06-28 | 2011-09-28 | Sepp Heumann | Schuh zum Skispringen |
-
2012
- 2012-10-26 SI SI201231271T patent/SI2548464T1/en unknown
- 2012-10-26 EP EP12190192.0A patent/EP2548464B1/de not_active Not-in-force
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
None * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP2548464A3 (de) | 2013-05-15 |
EP2548464A2 (de) | 2013-01-23 |
SI2548464T1 (en) | 2018-05-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4404911C2 (de) | Schuh, insbesondere Sportschuh oder orthopädischer Strumpf, mit Sprunggelenkstabilisierung | |
DE60005503T2 (de) | Sportschuh, insbesondere alpin-, touren-, oder langlaufskischuh | |
DE60314063T2 (de) | Sportschuh insbesondere für Moto-Cross | |
DE20313763U1 (de) | Schuh, welcher für das Ausüben einer Sportart bestimmt ist | |
DE1947575A1 (de) | Skistiefel | |
DE2524792A1 (de) | Skibindung | |
DE2718497A1 (de) | Schibindung | |
EP2587953B1 (de) | Stiefel, insbesondere ski- oder snowboardstiefel | |
AT504508B1 (de) | Sportschuh, insbesondere alpiner schischuh | |
DE2743667C3 (de) | Skibindung | |
EP2548464B1 (de) | Skisprungstiefel | |
EP2383024A2 (de) | Skischuh, Ski und Skibindung | |
DE69304684T2 (de) | Fuss-stützsystem für sportschuhe | |
WO1992016120A1 (de) | Skischuh | |
DE2030737A1 (de) | Skistiefel mit getrennten Schaftteilen | |
DE102013100918B4 (de) | Modularer Skistiefel mit leicht entnehmbarem Innenschuh | |
DE102015121670A1 (de) | Schuh | |
DE69907306T2 (de) | Schuh für Gleitsporten | |
EP0349943A2 (de) | Rollschuhvorrichtung | |
DE3626872C2 (de) | ||
DE202007006076U1 (de) | Sprungschuh für das Skispringen oder Skifliegen | |
EP2042049A1 (de) | Sportschuh, insbesondere alpiner Schischuh und Schilanglauf-Schuh | |
EP2889063B1 (de) | Adapter fürs Skispringen sowie Skisprungsystem | |
EP2708150A1 (de) | Sportschuh, insbesondere Skischuh | |
AT414086B (de) | Sportschuh, insbesondere skischuh |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: A43B 5/04 20060101AFI20130411BHEP |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20131021 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: KOFLER, ANDREAS |
|
RIN1 | Information on inventor provided before grant (corrected) |
Inventor name: KOFLER, ANDREAS |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20171006 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 970751 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20180315 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502012012177 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20180221 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180221 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180221 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180221 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180521 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180221 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180221 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180221 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180221 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180522 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180221 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180521 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180221 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180221 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180221 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180221 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180221 Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180221 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180221 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502012012177 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180221 Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180221 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180221 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180221 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20181122 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20181026 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20181031 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180221 Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20181026 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20181031 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20181031 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20181031 Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20181031 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20181026 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20181026 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 970751 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20181026 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502012012177 Country of ref document: DE Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502012012177 Country of ref document: DE Representative=s name: ZSP PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20181026 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20191029 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Payment date: 20191115 Year of fee payment: 8 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180221 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180221 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180221 Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20121026 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180621 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502012012177 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502012012177 Country of ref document: DE Representative=s name: ZSP PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210501 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20201027 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SI Ref legal event code: KO00 Effective date: 20210810 |