EP2889063B1 - Adapter fürs Skispringen sowie Skisprungsystem - Google Patents

Adapter fürs Skispringen sowie Skisprungsystem Download PDF

Info

Publication number
EP2889063B1
EP2889063B1 EP14195635.9A EP14195635A EP2889063B1 EP 2889063 B1 EP2889063 B1 EP 2889063B1 EP 14195635 A EP14195635 A EP 14195635A EP 2889063 B1 EP2889063 B1 EP 2889063B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plate
ski
adapter
area
boot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP14195635.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2889063A1 (de
Inventor
Andreas Kofler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to SI201430118A priority Critical patent/SI2889063T1/sl
Priority to EP14195635.9A priority patent/EP2889063B1/de
Publication of EP2889063A1 publication Critical patent/EP2889063A1/de
Priority to DE202015106484.5U priority patent/DE202015106484U1/de
Priority to ATGM353/2015U priority patent/AT15855U1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2889063B1 publication Critical patent/EP2889063B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/02Non-self-releasing bindings with swivel sole-plate or swivel parts, i.e. Ellefsen-type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/04Ski or like boots
    • A43B5/0498For ski jumping
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C2201/00Use of skates, skis, roller-skates, snowboards and courts
    • A63C2201/04Ski jumping
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C2203/00Special features of skates, skis, roller-skates, snowboards and courts
    • A63C2203/54Snowboard or ski binding or interface allowing pivoting motion during riding

Definitions

  • the present invention relates to an adapter for ski jumping, which is arranged between a substantially dimensionally stable ski boot and a binding or between jump skis and binding. Furthermore, the present invention relates to a ski jumping system comprising the adapter and a substantially dimensionally stable ski boot and / or a heel unit.
  • ski jumpers ride down a jumping lane in a prepared snow track or, in summer, in a ceramic, metal or mat lane, to slow down the start of a ski jump in order to absorb speed.
  • the ski jumper first takes a squatting position. After he has shut down the hill, the jump takes place at high speed from the end of the ski jump, the so-called take-off table.
  • the ski jumper straightens up, jumps forward and up, pulls the skis to his body and spreads them at the same time usually to a V (so-called V or Victory style).
  • V so-called V or Victory style
  • lift is created on the ski, as the airflow presses down on the ski surfaces.
  • ski jumping The current developments in ski jumping lead to an increasingly aggressive jumping style, which means that the ski jumper is already in strong takeoff and strong V-position at take-off, that is, he leans forward significantly, is essentially parallel to his Jump kung and straddles the stretched legs to a V-position.
  • an increased template and embroidery means that due to anatomical conditions, the skis in the V-style in flight always edge up more.
  • the ski If the ski is bent too much, the lift will be lost due to the inclination of the ski, which will cause the ski jumper to crash. To the To ensure buoyancy, the ski must be turned around the longitudinal axis of the foot away from the body and out into the airstream.
  • the ski jumping shoes made of leather used to date are stiff in principle, but have in the area of the toe joint on a particularly flexible zone in which the shoe - similar to a conventional leather shoe - rotations around the transverse and longitudinal axis of the foot within a certain limits.
  • the rotations in this flexible zone are torsions in which the shoe material is deformed in an undefined manner under undefined force.
  • the force for the deformation of the material is created by the flow of air on the underside of the ski at the front ski between ski tip and binding in descent. This force is used to twist the jump shoe in the flexible zone about the longitudinal axis of the foot via a curved sliding template guide mechanism that connects the shoe to the ski at the rear of the heel and is referred to as a curved coupling bar. Since the jump ski is connected to the shoe in front of the flexible zone at the toe, the ski is folded outwards by the guide mechanism.
  • the amount of force required to twist the material is not constant. It is subject to constant changes due to manufacturing tolerances of the leather shoe, wear of the shoe, temperature and humidity fluctuations as well as the lacing of the shoe.
  • the flow force of the air on the front ski also changes in the course of a ski jump. Immediately after the jump, the ski is streamed from the front, the Anströmkraft is negligible, the shoe is not wound by the Anströmkraft. Only by hiring the ski, that is, the tip of the ski is raised and lowered the ski end, the Anströmkraft of the air, so that a jump shoe made of leather in the aforementioned flexible zone is wound by the curved coupling rod around theticianlticiansachse.
  • the ski jumper occupies the V position before sufficient force is applied through the air, the lift can no longer be built up on the ski due to the inward bend, resulting in a fall.
  • the vertical descent rate increases and with it the flow force, which reaches its maximum at landing. Due to the forced operation of the curved coupling rod is landed in parallel skiing with réellekanteten skis and not skis whose treads are parallel to the landing area, causing the Risk of falling when landing is increased.
  • After landing for aesthetic reasons at least 15 m telemark posture is taken in the outlet. In telemarkkeeping, one ski is shifted lengthwise forward relative to the other ski, with the back leg of the jumper flexed in the knee and the curved connecting rod tipping up the rear ski. The tilted ski increases the danger of falling through the telemark posture at the exit.
  • the foot can only be rotated around the longitudinal axis in the lower ankle joint and the adjacent chopart joint. Both joints are at the back of the heel area outside the flexible zone of the shoe.
  • the stiffness of the shoe in the shaft, heel and metatarsal area blocks these joints, so that due to the system, the aerodynamically and safety-related rotation of the skis away from the body can only be achieved insufficiently due to the system.
  • the foot In order to turn the ski around the longitudinal axis, the foot must be twisted in the shoe or the relatively stiff zone of the shoe must be deformed by force. Even a tighter lacing of the shoe inhibits the rotation of the ski around the longitudinal axis.
  • a problem with the hitherto used leather ski boots is also that the freedom of movement due to the buckling of the jump shoe at the same time undefined, wear-prone and changeable. After an average of about 100 jumps, such a jump shoe is therefore useless. Strong material deformations in the area of the forefoot ultimately even inhibit the necessary compensatory movements of the ski jumper against over-sharpening of the skis with strong support. If the ski jumper subsequently uses a new jump shoe, this has new properties in the form of freedom of movement, stiffness and also fit without previous bends and buckling. Furthermore, the quality of the production of conventional jump shoes is subject to strong fluctuations. Such uncertainties strongly affect the jumping behavior of this dangerous sport, the ski jumper can not reliably test its limits. The financing costs in this segment are also considerable, since ski jumping is a technically highly demanding but at the same time sector sport with comparably manageable sales figures, which place high demands on the material in particular.
  • Ski bindings and adapters known To connect a ski boot with a ski many are known in the art Ski bindings and adapters known, special designs for ski jumping are less common.
  • Known ski bindings generally have a front unit for holding a front portion of a corresponding shoe on the ski, and a heel unit, which is responsible for fixing a heel portion of the shoe to the ski. For weight reasons, these two cooperating parts are usually provided separately.
  • the DE 102012201812 for example, describes a ski jumping binding front unit comprising two engagement members with engagement portions.
  • the engagement portions are adapted to engage opposite side portions of a shoe.
  • the engagement elements are pivotally supported on the front unit.
  • a tensioning device is provided which generates an elastic force for biasing the engagement portions in the direction of engagement, wherein the tensioning means comprises a slidably held clamping element.
  • the DE 41 42 390 A1 discloses ski-jump bindings and jumpsuits in which a center rear spine in the heel area serves to prevent heel lift by interacting with a rear guide device in the form of a guide arm with a longitudinal slot.
  • this has the disadvantage that the ski jumper can only partially affect the ski steering over the heel part.
  • This problem is for example in the EP 2 383 024 A2 and the DE 10 2013 013211 A1 solved by a lateral stop or laterally on both sides in the heel area and upwardly directed active surfaces.
  • a ski binding is known in which a plate between ski boot and jumping ski is arranged.
  • the plate on the ski is mounted freely pivotable about an axis extending transversely to the longitudinal direction of the ski.
  • the pivoting plate ensures that the ski can freely adjust to a value that is optimal from the aerodynamic point of view with respect to the ski boot after the jump has been made, and without tension conditions being created in the region of the ski boot as a result of this adjustment.
  • both the body of the ski jumper and the ski can be brought into a favorable employment relative to the air flow.
  • the EP 2 548 464 a ski boot with two-part trained foot part, wherein the toe part can be moved substantially independently of the base.
  • This boot preferably has an outer shell of a rigid material such as carbon fiber laminate and is thus substantially dimensionally stable compared to the hitherto used leather ski boots.
  • novel substantially dimensionally stable ski boots or boots with strong presentation of the ski jumper come to the fact that the ski in flight more and more edge, which as shown above can ultimately lead to a loss of buoyancy.
  • ski jump shoe ski boot, ski boot and jump boots are used interchangeably and are intended to describe essentially the same subject matter. Any differences between these terms are presented separately with additional information.
  • the present invention is defined in claim 1 and first provides an adapter which is placed between a substantially dimensionally stable ski boot and a binding or between jump skis and binding.
  • a substantially dimensionally stable jump boot can be rotated in the longitudinal axis of the foot to counteract the upstand of the ski in flight, the force required for the rotation is defined and independent of temperature, lacing, wear and manufacturing tolerances of the jump boot.
  • the required force for rotation about the longitudinal axis results - in contrast to the conventional system - not from the flow of air from below to the front ski, but from the approximately horizontal flow of skis in V-position.
  • the V-shaped jump ski is a slender airfoil around which a circular flow builds in flight that creates a torque about the longitudinal axis of the skis away from the body.
  • the torque occurs only in V-position, with parallel skiing it does not exist. Accordingly, the skis are rotated not only by the descent about the longitudinal axis in the air flow, but solely by taking the V position.
  • the horizontal flow is given in all flight phases, which means an increase in safety in the aggressive jump style.
  • the jumper can take the V-position earlier after the jump, he does not have to wait for the rotation of the ski in the air flow until descent.
  • the adapter comprises a first plate, a second plate, a hinge joint extending between the first plate and the second plate and allowing by its hinge axis movement of the second plate against the first plate, and a spring mechanism on the hinge axis to provide a Restoring force to the two plates.
  • the hinge axis runs laterally to a central longitudinal axis of the adapter.
  • the first plate has a region of greater thickness with a cavity formed therein and a region of lesser thickness.
  • the second plate is smaller than that first plate and designed so that it can lay flat against the area of lesser thickness of the first plate.
  • the first plate is made longer than the second plate and protrudes with the region of greater thickness over the second plate in the longitudinal direction of the adapter, so that the adapter is designed substantially flat on a ski-facing side and a jump boot side facing plan in the context of the invention substantially flat or flat.
  • the hinge joint extends through the second plate into the cavity of the region of greater thickness of the first plate and is there before connected to a second plate facing wall.
  • the hinge axis runs laterally to a central longitudinal axis of the adapter.
  • the cavity may have at least one opening on the side facing the ski and / or the side facing the jump boot.
  • the opening extends at least in the region of the connection of the hinge joint with the wall facing the plate, so that the hinge joint is accessible at least at this point for assembly purposes or for maintenance.
  • the spring mechanism on the hinge axis allows a return of the two plates in a starting position in which the two plates are preferably flat on each other.
  • the spring mechanism may be provided by one or more torsion springs, coil springs, torsion bars and / or leaf springs.
  • the arrangement of the spring mechanism is such that the recovery of the two plates can be done to each other, for example, the spring mechanism is directly connected to one or both plates and acts on one or both plates, that the plates in a ground state by the spring mechanism with a certain torque , which may be between 0.01 and 20 Nm, preferably between 0.02 and 5 Nm, more preferably between 0.05 and 2 Nm and most preferably 0.1 Nm, are pressed against each other and the hinge only after overcoming This torque opens, the two plates thus move around the hinge axis away from each other.
  • the restoring force is preferably chosen so that during the flight phase by the air force opening of the adapter by moving the two plates away from each other is made possible.
  • the area of lesser thickness of the first plate and the second plate a hinge teeth on. More preferably, the hinge teeth extend beyond the hinge joint of the second plate and the region of lesser thickness of the first plate and extend it so transversely to the hinge axis. Thus arise beyond the hinge joint areas of the plates, which can be used in the attachment of the adapter to a jump boots and / or a ski, which increases the strength of a compound.
  • the number of hinge teeth is not fixed to a certain number.
  • more than two and not more than ten hinge teeth are formed on each plate, more preferably between two and seven, more preferably between three and six, even more preferably between three and five, and most preferably three or four hinge teeth.
  • the greater thickness portion of the first plate may also extend in a similar manner and length to the same direction as the hinge teeth so as to provide a substantially continuous surface.
  • This essentially continuous surface can also be interrupted by webs and / or recesses or the like, above all for reasons of weight.
  • the hinge teeth may be flat on one side and fall off on the opposite side at an angle to the tip and thus form a wedge-like shape.
  • the side of the hinge teeth is preferably flat or flat, which lies on the side facing the jump boot.
  • the side of the hinge teeth is preferably flat or flat, which lies on the side facing the ski.
  • the respective opposite sides of the hinge teeth are designed sloping at an angle to the tip of the hinge teeth, for example at an angle between 5 ° and 30 °, preferably between 7 ° and 20 °, more preferably between 10 ° and 15 ° and most preferably in an angle of about 12 °.
  • this angle is not more than 45 °, preferably between 5 ° and 45 °, more preferably between 10 ° and 35 °, even more preferably between 15 ° and 30 ° and most preferably this angle is about 25 °.
  • the region of greater thickness of the first Plate also has a groove extending substantially transverse to the hinge axis, which is formed on the jump boot side facing and is commonly referred to as a beak.
  • a groove extending substantially transverse to the hinge axis, which is formed on the jump boot side facing and is commonly referred to as a beak.
  • the groove of the adapter can be included in a conventionally used ski binding on the jump kite.
  • the adapter is clamped with the groove under a clamping device of the ski binding.
  • the groove extends over the entire width of the region of greater thickness of the first plate.
  • the first panel may include a footpad on the ski facing side to allow the skijumper to slide in its jump boots with adapters thereon when the jump boot is not skied connected is.
  • the paving may be any type of paving known in the art, which can effectively prevent or at least restrict snow and ice, especially on slippery ground.
  • the second plate For attachment to a jump boot, the second plate comprises at least one attachment.
  • the attachment may be, for example, a screw or a plug connection. Other fasteners may also be used as long as a secure tight bond can be achieved between the adapter and a jump boot.
  • the attachment is preferably a detachable attachment. Other compounds known to those skilled in the art may also be used. Alternatively or in addition to the at least one attachment, a bond can also ensure secure attachment between the adapter and a jump boot.
  • the adapter preferably further comprises an adjustment mechanism comprising a straight threaded rod fixed perpendicularly to the ski longitudinal axis.
  • the threaded rod is guided through an opening through the second plate and connected at one end to the first plate.
  • the opening is a slot which is perpendicular to the hinge axis of the adapter.
  • the threaded rod is pivotally mounted on the first plate so that it can be pivoted along the slot, always taking a right angle to the second plate.
  • the threaded rod has a self-locking nut, which can be moved along the threaded rod in the direction of the plates.
  • the mother is so dimensioned that she is not affected by the Opening fits.
  • a pivotable threaded rod and a correspondingly sized screw which is firmly connected to the first plate and passed through the slot of the second plate and is provided at the end with a self-locking nut or other suitable mechanism for setting the maximum opening angle can be selected, for example textile tapes with clamping device.
  • the adapter has dimensions adapted to a jump kite and a jump boot.
  • the adapter is designed so that it can be arranged in terms of its length and width under a jump boots or on a jump ski or in a ski binding on the jump ski.
  • the dimensions of the adapter are to be kept as low as possible and, in particular, flat in order not to substantially increase the overall weight of the skijumper with its jumping system.
  • the material of the adapter is preferably selected from one or more metallic materials or one or more plastics or combinations thereof.
  • the adapter consists essentially of high-strength aluminum or titanium.
  • the present invention further provides a ski jumping system comprising a substantially dimensionally stable ski boot and an adapter.
  • the adapter comprises a first plate, a second plate, a hinge joint extending between the second plate and the first plate and allowing by its hinge axis a movement of the second plate against the first plate, and a spring mechanism on the hinge axis for providing a restoring force to the two plates.
  • the hinge axis extends laterally to a central longitudinal axis of the adapter.
  • the adapter for the ski jumping system is preferably the adapter described above.
  • the adapter may be fixedly connected to the skijacket and releasably connected to the binding, or alternatively fixedly secured with a ski and fixed to the binding in which the ski boot is releasably secured.
  • releasable connection is meant an initially fixed connection which can be released again by releasing a fastening, such as, for example, a releasable connection known from the prior art.
  • Prefers is used for releasable connection between ski jump boots and binding or between ski jump boots with adapter and binding a connection used in the prior art and ski jumping.
  • the adapter can be arranged either in a ski binding already arranged on the jump ski or between jump skis and a ski binding.
  • the adapter is preferably connected to the ski binding with a ski boot side facing the ski binding and the side facing a ski.
  • the adapter is aligned in its longitudinal axis substantially parallel to the longitudinal axis of a skis.
  • the adapter can also be oriented at an angle of its longitudinal axis of between 0 ° and 20 ° to the longitudinal axis of a skis and secured thereto, where 0 ° means that the adapter is aligned parallel to the longitudinal axis of a skis.
  • this angle is between 0 ° and 1 °, 2 °, 3 °, 4 °, 5 °, 6 °, 7 °, 8 °, 9 °, 10 °, 11 °, 12 °, 13 °, 14 °, 15 °, 16 °, 17 °, 18 °, 19 ° or 20 °.
  • the hinge axis in the adapter is preferably arranged so that it lies relative to a transverse axis of a skis substantially in the ski center or between the ski center and the respective inner ski edge or parallel to the inner ski edge, wherein the inner ski edge at a pair Sprungski each edge is that, with a proper alignment and use of the jump Ki on the side of the inside of a skijumper finger.
  • the adapter is also preferably arranged such that the hinge axis substantially extends with respect to a transverse axis of a skis so that it passes through the front or rear foot area of a skijumper having connected the skip to its jump boots. Preferably, it runs through the entire foot area.
  • the preferred location of the adapter on a jump kite is approximately at the ski center.
  • the arrangement of the hinge axis of the adapter is preferably carried out in combination with the axis of movement of the toe joint on the ski boot such that can be achieved by the Anströmkraft the air in terms of edging either a neutral behavior or a frictional edging of the ski to the outside, so that the buoyancy is maintained ,
  • the ski jumping system preferably further comprises a heel unit which is substantially similar to the bar weave used in ski jumping, such as that described in U.S. Pat FIG. 4a is shown, or the also known from the prior art curved coupling rod, the in FIG. 4b is shown.
  • the heel unit additionally comprises a hinge joint with two plates arranged thereon, the hinge joint pivotally connecting the two plates to one another.
  • the first plate is firmly attached to a ski.
  • the hinge axis of the heel unit extends substantially parallel to the hinge axis of the adapter, preferably, the hinge axis of the heel unit is aligned with the hinge axis of the adapter.
  • a fixing unit which, in its position on the second plate, can be moved and fixed substantially along the longitudinal axis and transverse axis of a ski.
  • a spring mechanism is provided on the hinge joint which, as in the case of the above disclosed adapter, serves on the hinge axis to provide a restoring force to the two plates.
  • the known bar binding is arranged, which is a fastening unit comprising a pivot receptacle and a pivotally mounted therein about a pivot axis rod with self-locking nut at the end.
  • the rod of the heel unit is not bent, but substantially straight.
  • the pivot receptacle is oriented such that the pole can be pivoted substantially parallel to the longitudinal axis of the ski.
  • the swivel mount further includes releasable attachment means for securing the rod which can effectively prevent pivotal movement of the rod transverse to the ski longitudinal axis.
  • the fastening means are preferably a threaded bolt with associated nut, which extends through the rod and the pivot receptacle and thus simultaneously provides the pivot axis, which runs substantially perpendicular to the longitudinal axis of the ski.
  • a height-adjustable in its position block is arranged on the rod.
  • the block can also be rotated around the rod.
  • the free-standing end of the rod may be provided with a cap or otherwise designed boundary. This limit can also be moved in height along the pole and in their chosen Positions are fixed so that it limits the longitudinal movement of the block along the rod.
  • the rod is a threaded rod, at the end of which a self-locking nut is preferably arranged as a boundary, comparable to the threaded rod of the adapter.
  • the rod is always parallel to the leg axis, in the V position it is therefore pivoted analogously to the hinge of the disclosed adapter.
  • a corresponding mechanism may be disposed on the heel unit to limit the opening angle of the hinge joint of the heel unit.
  • the adjustment mechanism of the heel unit analogous to the adjustment mechanism of the adapter has a straight threaded rod which is guided by an opening arranged in the second plate and pivotally connected at one end to the first plate, wherein the threaded rod has a self-locking nut at the opposite end, which can be moved along the threaded rod in the direction of the second plate.
  • the nut is dimensioned so that it does not fit through the opening, thus preventing it from opening beyond the position of the nut.
  • the opening is preferably formed analogous to the adjustment mechanism of the adapter as a slot, which extends substantially perpendicular to the longitudinal axis.
  • the heel unit On the hinge axis of the heel unit may preferably further arranged a spring mechanism which provides a provision of the two plates in an initial position in which the two plates are preferably flat on each other.
  • the spring mechanism may be provided by one or more torsion springs, coil springs, torsion bars and / or leaf springs.
  • the spring mechanism is a torsion spring, which rotates the plates to the starting position, so that the first plate and the second plate are parallel to each other.
  • the restoring force is comparable to the restoring force of the spring mechanism of the adapter.
  • the hinge axis of the hinge joint When used in a ski-jumping system, the hinge axis of the hinge joint, together with the adapter disclosed here, is preferably aligned substantially with the hinge axis of the adapter.
  • the heel unit is essentially preferably one or more metallic materials or one or more plastics or combinations thereof.
  • the adapter consists essentially of high-strength aluminum or titanium.
  • the opening angle of the hinge joints can be adjusted separately, whereby in the end the angle of attack and the edging of the skis is independently regulated.
  • the opening angle of the joints can be adjusted instead of threaded rods by textile bands with clamping device.
  • the angle of attack of the ski is completely decoupled from the rotation of the skis about the longitudinal axis, the adjustment of the opening angle of both joints can be done completely separate from each other.
  • the known curved coupling rod in the conventional application as a fastening unit between ski and shoe - without hinge part of the heel unit - can be used.
  • the rotation of the ski about the longitudinal axis is not controlled by the V position, but by the rate of descent, the safety advantage of the system according to the invention is then lost in part, the adjustment of the angle of attack of the ski is the setting the canting of the skis is not decoupled.
  • the adjustment of the opening angle of both joints can be done completely separate from each other.
  • the ski jumping boot of the ski jumping system is comparable to that in the EP 2 548 464 A2 disclosed ski jump boots and includes a sole, a shaft and a foot part, wherein the foot part is formed in two parts in a toe part and a base part.
  • the toe part is movable substantially independently of the base.
  • Toe part and base are spatially separated from each other at least in the area of the foot.
  • the spatial separation between the toe part and the base part is substantially perpendicular to the foot axis.
  • the spatial separation may extend diagonally from an outside of the ski boot about from an area distal to the toe joint of the small toe to an inside of the ski boot approximately up to the area of the big toe joint.
  • the spatial separation is at an angle of between about 20 ° and about 70 ° to a foot axis, more preferably at an angle of between 25 ° and 60 °, more preferably between 30 ° and 55 °, even more preferably between 35 ° and 50 ° and most preferably at an angle between 40 ° and 45 °.
  • the ski-jumping boot has in its underside corresponding to a sole area, in the region of the spatial separation, a hinge joint which is arranged substantially perpendicular to a longitudinal axis of the foot of a skijumper.
  • the hinge is disposed at an angle of between 65 ° and 110 ° to a longitudinal axis of the foot of a skijumper, more preferably at an angle of between 70 ° and 100 °, more preferably at an angle of 80 ° and 95 °, and most preferably arranged at an angle of about 90 ° to a longitudinal axis of the foot of a ski jumper.
  • the hinge joint may be made of one or more plastics or metallic materials or combinations thereof.
  • the hinge joint of the ski jumping shoe is made of carbon fiber laminate.
  • FIGS. 1 and 2 show a preferred embodiment of an adapter 10 of the present invention comprising a first plate 30, a second plate 40, a hinge joint 20 extending between the first plate 30 and the second plate 40, and a hinge of the second plate 40 through its hinge axis A. against the first plate 30, and a torsion spring 50 comprises, which is arranged on the hinge axis A with a restoring force to the two plates 30, 40.
  • a torsion spring 50 comprises, which is arranged on the hinge axis A with a restoring force to the two plates 30, 40.
  • the first plate 30 has a region of greater thickness 31 with a cavity 33 defined therein and a region of lesser thickness 32.
  • the second plate 40 is smaller than the first plate 30 and configured to lie flat against the smaller thickness portion 32 of the first plate 30, as in FIGS FIGS. 1 and 2 shown.
  • the first plate 30 is made longer in the direction of the longitudinal axis L A than the second plate 40 and protrudes with the region of greater thickness 31 on the second plate in the longitudinal direction of the adapter 10, so that the adapter 10 on the side facing a ski 1 and the jump boots facing side 2 is designed substantially flat.
  • the hinge joint 20 extends in the present embodiment through the second plate 40 into the cavity 33 of the region of greater thickness 31 of the first plate 30 and is there before with a second plate 40 facing wall 34 before.
  • the hinge axis A extends laterally and substantially parallel to the central longitudinal axis L A of the adapter 10.
  • the cavity 33 has an opening 35 on the side 1 facing the ski. At the same time, the cavity on the side facing the jump boot 2 is substantially open, so that access to the hinge joint 20 is ensured also from this side.
  • the first plate 30 has a Gehbelag 37 on the side facing the ski 1, so that a slip-free walking of the ski jumper in his jump boots with arranged thereon adapters 10 is ensured before attaching the adapter 10 to a jump skis.
  • the second plate 40 For attachment to a jump boot, the second plate 40 includes a plurality of in the FIGS. 1 . 3 and 6 approximately illustrated fastening devices 41, which are presently designed as screw.
  • the region of greater thickness 31 of the first plate 30 has a substantially transverse to the hinge axis A groove 36 which is formed on the jump boot facing side 2 formed.
  • both the lesser thickness portion 32 of the first plate 30 and the second plate 40 have hinge teeth 30a, 40a, with each of the three hinge teeth 30a, 40a projecting beyond the hinge 20 from the second plate 40 and portion extend lesser thickness 32 of the first plate 30 and so extend this transverse to the hinge axis A.
  • areas of the plates 30, 40 are available for improved attachment of the adapter 10 to a jump boot and / or a ski.
  • the region of greater thickness 31 of the first plate 30 extends in a similar manner and substantially the same length in the same direction as the hinge teeth 30a, 40a so as to provide a substantially continuous surface on the side facing the jump boot 2.
  • This essentially continuous surface can also be interrupted by webs and / or recesses or the like, above all for reasons of weight (not shown).
  • the hinge teeth 40a are flat on the side facing the jump boot 2, and the hinge teeth 30a are flat on the side 1 facing the jump kite. On the respective opposite side, the hinge teeth 30a, 40a drop off at an angle of approximately 25 ° to their tip and thus form a wedge-like shape.
  • the two plates 30 and 40 move away from each other and open the adapter 10 against the restoring force of the torsion spring 50.
  • an optimal position of the jump animal is ensured in the air flow, so that a maximum of buoyancy and thus increased jump distances and a high level of safety can be achieved.
  • FIG. 3 is a preferred embodiment of the adapter 10 with an adjustment mechanism 70 for limiting the opening width of the hinge joint 20 shown.
  • the adjustment mechanism 70 comprises in this embodiment a perpendicular to the ski longitudinal axis and thus also to the longitudinal axis of the adapter L
  • a fixed, straight threaded rod 71 which is guided through a substantially perpendicular to the hinge axis
  • a slot 72 through the second plate 40 and with one end to the first plate 30 is connected.
  • the threaded rod 71 has a self-locking nut 73 which can be moved along the threaded rod 71 in the direction of the plates 30, 40.
  • the nut 73 is dimensioned so that it does not fit through the slot 72.
  • the second plate 40 moves along the threaded rod 71 until it comes into contact with the nut 73.
  • the opening angle of the adapter 10 can thus be limited.
  • the adapter 10 according to the invention is preferably used in a ski-jumping system as mentioned above in conjunction with a substantially dimensionally stable ski-jumping boot.
  • a preferred embodiment of the ski jumping system according to the invention further comprises a heel unit 80 as shown in FIG FIG. 5 is shown.
  • the heel unit 80 is similar in construction to those known from the prior art and in the FIGS. 4a and 4b shown heel units.
  • the shown heel unit 80 according to the invention comprises a hinge joint 81 around which two plates 82, 83 arranged thereon can be pivoted.
  • the first plate 82 has openings 82a through which the plate 82 can be fixedly connected to a ski with a ski (not shown) by means of screws or other connection means.
  • a fixing unit is arranged, which can be moved in its position on the second plate 83 substantially along the longitudinal axis L of the ski and fixed.
  • the fastening device has a base plate 84a with two oblong holes 84b aligned parallel to the longitudinal axis A, through which screws 84c are guided, which engage in corresponding threads (not shown) of the second plate 83.
  • the fastening unit further comprises a pivot receptacle (indicated by pivot axis S) and a threaded rod 86 mounted therein pivotably about the pivot axis S.
  • the pivot receptacle is oriented such that the threaded post 86 can be pivoted substantially parallel to the longitudinal axis L of the ski.
  • the Swivel mount includes a threaded screw 87 with associated nut which extends through the threaded rod 86 and the pivot receiver and thus also provides the pivot axis S for the rod 86, which extends substantially perpendicular to the longitudinal axis L of the ski.
  • a height-adjustable block 88 with a receptacle 89 for a rod or a band of a ski boot (not shown) is arranged on the threaded rod 86 .
  • the free end of the threaded rod 86 is provided with a self-locking nut 85 which limits the freedom of movement of the block 88 along the threaded rod 86.
  • a spring mechanism in the form of a torsion spring 81a is arranged, which rotates the plate 83 against the plate 82 in the starting position so that plate 83 and plate 82 are parallel to each other.
  • FIG. 6 shows a mounted on a ski 100 ski jumping invention according to the invention with adapter 10 and heel unit 80.
  • FIG. 8 For better illustration of the adapter 10 and the heel unit 80, no ski-jumping boot is shown.
  • the area of the heel of a ski boot is indicated by area 101.
  • the hinge axis C of the hinge joint 81 is aligned substantially with the hinge axis A of the adapter 10.
  • FIG. 7 is schematically shown the front portion of a skis on which an inventive adapter between ski and jump boots is arranged.
  • Figure 7a there is a firm connection (indicated by the line with bilateral bobbin) between jump boots 120 and adapter 10 and between ski binding 110 and ski 100.
  • the connection between the adapter 10 and ski binding 110 is easily solvable (indicated by the arrow), so that the ski jumper Connection of jump boots 120 and adapter 10 can connect easily and quickly with the connection of ski binding 110 and Ski 100 or can solve it.
  • FIG. 7b an alternative arrangement is shown schematically, in which a firm bond between the adapter 10, ski binding 110 and ski 100 consists.
  • the jump boot 120 in the alternative arrangement shown is simply releasably connected to the ski binding 110 as previously described with reference to FIG Figure 7a for the connection of adapter 10 and ski binding 110 described.
  • FIG. 8 shows the leg axis B of a ski jumper with strong presentation of the jumper during the flight.
  • the leg axis B is rotated from the vertical into an inclined position.
  • the ski is then perpendicular to the leg axis, so that it is necessarily tilted by the template of the jumper (position 1) and the buoyancy is lost by the inclination of the ski.
  • To ensure buoyancy of the ski must be rotated about the longitudinal axis of the foot in the air flow (indicated by the arrows), which is limited by anatomical conditions possible and leads to heavy loads, especially at the ankle.
  • the leg axis B can be kept substantially unchanged by pivoting on the pivot axis of the hinge joint (layer 2). The necessary to ensure buoyancy turning the ski in the air flow is ensured by the adapter.
  • the adapter can also be used in conjunction with conventional skis or skis for special driving characteristics such as freestyle skiing or stunt skiing.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Adapter fürs Skispringen, der zwischen einem im Wesentlichen formbeständigen Skisprungstiefel und einer Bindung beziehungsweise zwischen Sprungski und Bindung angeordnet wird. Ferner betrifft die vorliegende Erfindung ein Skisprungsystem umfassend den Adapter sowie einen im Wesentlichen formbeständigen Skisprungstiefel und/oder eine Ferseneinheit.
  • Stand der Technik
  • Beim Skispringen beziehungsweise dem Skifliegen fahren Skispringer auf ihren Sprungski in einer vorbereiteten Schneespur oder im Sommer in einer Keramik-, Metall-oder Mattenspur den Anlauf einer Sprungschanze hinab, um Geschwindigkeit aufzunehmen. Während der Abfahrt nimmt der Skispringer zunächst eine hockende Haltung ein. Nachdem er die Schanze heruntergefahren ist, erfolgt bei hoher Fahrtgeschwindigkeit der Absprung vom Ende der Sprungschanze, dem so genannten Schanzentisch. Der Skispringer richtet sich dabei auf, springt nach vorne und oben ab, zieht die Skier zu seinem Körper und breitet sie gleichzeitig für gewöhnlich zu einem V aus (so genannter V- oder Victory-Stil). Im Flug entsteht am Ski Auftrieb, indem der Luftstrom von unten an die Skiflächen drückt.
  • Die derzeitigen Entwicklungen im Bereich des Skispringens führen zu einem immer aggressiveren Sprungstil, was bedeutet, dass der Skispringer bereits beim Absprung in starke Vorlage und starke V-Stellung geht, das heißt, er beugt sich deutlich nach vorne, richtet sich im Wesentlichen parallel zu seinen Sprungski aus und grätscht die gestreckten Beine zu einer V-Stellung. Eine erhöhte Vorlage und Grätschung bedeutet aber, dass aufgrund anatomischer Gegebenheiten die Ski beim V-Stil im Flug immer mehr aufkanten. Bei der Vorlage im Flug wird die Beinachse aus der Vertikalen mitsamt dem Ski, der senkrecht zur Beinachse steht, in eine Schräglage gedreht , so dass er durch die Vorlage des Springers zwangsläufig nach innen zum Körper aufgekantet wird. Ist der Ski zu stark gekantet, geht der Auftrieb durch die Schrägstellung des Skis verloren, was zur Folge hat, dass der Skispringer stürzt. Um den Auftrieb sicher zu stellen, muss der Ski um die Längsachse des Fußes vom Körper weg nach außen in den Luftstrom gedreht werden.
  • Die bisher verwendeten Skisprungschuhe aus Leder sind im Prinzip steif, weisen aber im Bereich des Zehengrundgelenkes eine besonders flexible Zone auf, in der der Schuh - ähnlich eines herkömmlichen Lederschuhs - Drehungen um die Quer- und Längsachse des Fußes in einem gewissen Rahmen zulässt. Die Drehungen in dieser flexiblen Zone sind Verwindungen, bei denen das Schuhmaterial in nicht definierter Weise unter nicht definiertem Kraftaufwand verformt wird. Die Kraft für die Materialverformung entsteht dabei durch die Anströmung der Luft auf die Skiunterseite am Vorderski zwischen Skispitze und Bindung im Sinkflug. Über einen Führungsmechanismus mit gekrümmter Gleitschablone, der den Schuh hinten im Absatzbereich mit dem Ski verbindet und als gebogene Koppelstange bezeichnet wird, wird diese Kraft verwendet, um den Sprungschuh in der flexiblen Zone um die Längsachse des Fußes zu verdrehen. Da der Sprungski vor der flexiblen Zone an der Schuhspitze mit dem Schuh verbunden ist, wird der Ski durch den Führungsmechanismus nach außen gekantet.
  • Die Größe der Kraft, die für die Verwindung des Materials erforderlich ist, ist nicht konstant. Sie unterliegt ständigen Veränderungen durch Herstellungstoleranzen des Lederschuhs, Verschleißerscheinungen des Schuhs, Temperatur- und Feuchtigkeitsschwankungen sowie der Schnürung des Schuhs. Auch die Anströmkraft der Luft auf den Vorderski verändert sich im Laufe eines Skisprunges. Unmittelbar nach dem Absprung wird der Ski von vorne angeströmt, die Anströmkraft ist vernachlässigbar, der Schuh wird durch die Anströmkraft nicht verwunden. Erst durch das Anstellen der Ski, das heißt, die Skispitze wird angehoben und das Skiende abgesenkt, baut sich die Anströmkraft der Luft auf, so dass ein Sprungschuh aus Leder in der vorstehend erwähnten flexiblen Zone durch die gebogene Koppelstange um die Fußlängsachse verwunden wird. Nimmt der Skispringer vor ausreichender Krafteinwirkung durch die Luft die V-Stellung ein, kann am Ski durch die Kantung nach innen kein Auftrieb mehr aufgebaut werden, ein Sturz ist die Folge. Im Verlauf des Fluges erhöht sich die vertikale Sinkgeschwindigkeit und mit ihr die Anströmkraft, die bei der Landung ihr Maximum erreicht. Bedingt durch die Zwangsführung der gebogenen Koppelstange wird bei paralleler Skiführung mit aufgekanteten Skiern und nicht mit Skiern, deren Laufflächen parallel zur Landefläche liegen, gelandet, wodurch das Sturzrisiko bei der Landung erhöht wird. Nach der Landung wird aus ästhetischen Gründen im Auslauf noch mindestens 15 m die Telemarkhaltung eingenommen. Bei der Telemarkhaltung wird ein Ski gegenüber dem anderen Ski in Längsrichtung nach vorne verschoben, wobei das hintere Bein des Springers im Knie gebeugt wird und die gebogene Koppelstange den rückwärtigen Ski aufkantet. Durch den gekanteten Ski erhöht sich durch die Telemarkhaltung beim Auslauf die Sturzgefahr.
  • Aufgrund seiner anatomischen Beschaffenheit kann der Fuß nur im unteren Sprunggelenk und dem angrenzenden Chopartgelenk um die Längsachse gedreht werden. Beide Gelenke liegen hinten im Fersenbereich außerhalb der flexiblen Zone des Schuhs. Die Steifheit des Schuhs im Schaft-, Fersen- und Mittelfußbereich sperrt diese Gelenke, so dass systembedingt die aerodynamisch und sicherheitstechnisch notwendige Drehung der Ski vom Körper weg nach außen nur ungenügend erreicht werden kann. Um den Ski um die Längsachse zu drehen, muss der Fuß im Schuh verdreht oder die relativ steife Zone des Schuhs mit Gewalt verformt werden. Schon eine festere Schnürung des Schuhs hemmt die Verdrehung des Skis um die Längsachse.
  • Problematisch bei den bisher verwendeten Sprungschuhen aus Leder ist auch, dass die Bewegungsfreiheit durch das Einknicken des Sprungschuhs gleichzeitig undefiniert, verschleißanfällig und veränderlich erfolgt. Nach durchschnittlich ca. 100 Sprüngen wird ein derartiger Sprungschuh daher unbrauchbar. Starke Materialverformungen im Bereich des Vorderfußes hemmen letztlich sogar die notwendigen Ausgleichsbewegungen des Skispringers gegen ein zu starkes Aufkanten der Skier bei starker Vorlage. Verwendet der Skispringer in der Folge einen neuen Sprungschuh, weist dieser ohne zuvor erfolgte Biegungen und Einknicken neue Eigenschaften in Form von Bewegungsfreiheit, Steifigkeit und auch Passform auf. Ferner unterliegt die Qualität der Herstellung herkömmlicher Sprungschuhe starken Schwankungen. Derartige Unsicherheiten wirken sich stark auf das Sprungverhalten bei dieser gefährlichen Sportart aus, der Skispringer kann seine Grenzen nicht zuverlässig ausloten. Auch sind die Finanzierungskosten in diesem Segment erheblich, da es sich beim Skispringen um eine technisch hochanspruchsvolle gleichzeitig aber auch Spartensportart mit vergleichsweise überschaubaren Absatzzahlen handelt, die hohe Anforderungen insbesondere an das Material stellt.
  • Zur Verbindung eines Skischuhs mit einem Ski sind im Stand der Technik viele Skibindungen und Adapter bekannt, besondere Ausgestaltungen für das Skispringen sind weniger häufig aufzufinden. Bekannte Skibindungen weisen im Allgemeinen eine Vordereinheit zum Halten eines vorderen Abschnitts eines entsprechenden Schuhs am Ski, sowie eine Ferseneinheit auf, die für die Fixierung eines Fersenabschnitts des Schuhs an dem Ski verantwortlich ist. Aus Gewichtsgründen werden diese beiden zusammenwirkenden Teile für gewöhnlich getrennt bereitgestellt.
  • Die DE 102012201812 beispielsweise beschreibt eine Vordereinheit für eine Skisprungbindung, die zwei Eingriffselemente mit Eingriffsabschnitten umfasst. Die Eingriffsabschnitte sind dafür eingerichtet, gegenüberliegende seitliche Abschnitte eines Schuhs in Eingriff zu nehmen. Die Eingriffselemente sind an der Vordereinheit schwenkbar gehalten. Ferner ist eine Spanneinrichtung vorgesehen, die eine elastische Kraft zum Vorspannen der Eingriffsabschnitte in Eingriffsrichtung erzeugt, wobei die Spanneinrichtung ein verschiebbar gehaltenes Spannelement aufweist.
  • Die DE 41 42 390 A1 offenbart Skisprungbindungen und Sprungschuhe, bei denen ein mittiger hinten im Fersenbereich angeordneter Zapfen dazu dient, ein Abheben der Ferse durch Wechselwirkung mit einer rückseitig angeordneten Führungsvorrichtung in Form eines Führungsarmes mit einem Längsschlitz zu verhindern. Dies hat jedoch den Nachteil, dass der Skispringer nur bedingt über das Fersenteil lenkend auf den Ski einwirken kann. Dieses Problem wird beispielsweise in der EP 2 383 024 A2 und der DE 10 2013 013211 A1 durch einen seitlichen Anschlag beziehungsweise seitlich beidseits im Fersenbereich angeordnete und nach oben gerichtete Wirkflächen gelöst.
  • Aus der DE 3713596 A1 ist eine Skibindung bekannt, bei der eine Platte zwischen Sprungschuh und Sprungski angeordnet wird. Die Platte an dem Ski ist um eine sich quer zur Längsrichtung des Skis erstreckende Achse frei schwenkbar gelagert. Durch die schwenkbare Platte wird sichergestellt, dass sich der Ski nach erfolgtem Absprung auf einen unter aerodynamischen Gesichtspunkten optimalen Wert gegenüber dem Skistiefel frei einstellen kann, und zwar ohne dass durch diese Einstellung Spannungsverhältnisse im Bereich des Skistiefels erzeugt werden. Somit können sowohl der Körper des Skispringers als auch der Ski in eine günstige Anstellung relativ zur Luftströmung gebracht werden.
  • Die im Stand der Technik verwendeten Systeme bestehend aus Sprungschuh aus Leder, Sprungski und Skibindung sind im Wesentlichen in den 1970er Jahren für den sogenannten Fischstil entwickelt worden, bei dem die Skier beim Fliegen im Wesentlichen parallel vor dem Körper des Skispringers gehalten werden. Die Verwendung des bekannten Materials ist im modernen Wettkampfeinsatz insbesondere bei der Sprunghaltung mit extremer Vorlage aufgrund seiner vorstehend erläuterten Unbeständigkeiten jedoch potenziell sehr gefährlich.
  • Zum Verbessern des Absprungdrucks und zur Unterstützung des Flugverhaltens offenbart die EP 2 548 464 einen Skisprungstiefel mit zweiteilig ausgebildetem Fußteil, wobei der Zehenteil im Wesentlichen unabhängig von dem Grundteil bewegt werden kann. Dieser Stiefel weist bevorzugt eine Außenhülle aus einem steifen Material wie beispielsweise Carbonfaserlaminat auf und ist somit gegenüber den bisher verwendeten Sprungschuhen aus Leder im Wesentlichen formbeständig. Jedoch kann es auch bei der Verwendung neuartiger im Wesentlichen formbeständiger Sprungschuhe oder -stiefel bei starker Vorlage des Skispringers dazu kommen, dass die Ski im Flug immer mehr aufkanten, was wie vorstehend dargestellt letztlich zu einem Auftriebsverlust führen kann.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Adapter fürs Skispringen bereitzustellen, der zwischen einem im Wesentlichen formbeständigen Skisprungschuh und einer Bindung beziehungsweise einer Bindung und dem Sprungski angeordnet wird und einem zu starken Aufkanten der Skier während der Flugphase entgegenwirken kann. Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein modernes, den heutigen Anforderungen gerecht werdendes Skisprungsystem bereitzustellen, dass den Adapter, eine Ferseneinheit und einen im Wesentlichen formbeständigen Skisprungschuh umfasst.
  • Dokument EP2431081A beschreibt einen Adapter gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Beschreibung der Erfindung
  • In den folgenden Beschreibungen und Ansprüchen werden die Begriffe Skisprungschuh, Sprungschuh, Skisprungstiefel und Sprungstiefel synonym verwendet und sollen im Wesentlichen den gleichen Gegenstand beschreiben. Etwaige Unterschiede zwischen diesen Begriffen werden mit zusätzlichen Hinweisen gesondert dargestellt.
  • -Die vorliegende Erfindung ist im Anspruch 1 definiert und stellt zunächst einen Adapter bereit, der zwischen einem im Wesentlichen formbeständigen Skisprungstiefel und einer Bindung beziehungsweise zwischen Sprungski und Bindung angeordnet wird. Durch den Adapter kann vor allem ein im Wesentlichen formbeständiger Sprungstiefel in Längsachse des Fußes gedreht werden, um der Aufkantung der Ski im Flug entgegen zu wirken, wobei die erforderliche Kraft für die Drehung definiert und unabhängig von Temperatur, Schnürung, Verschleiß und Herstellungstoleranzen des Sprungstiefels ist. Die erforderliche Kraft zur Drehung um die Längsachse resultiert - im Gegensatz zum herkömmlichen System - nicht aus der Anströmung der Luft von unten an den Vorderski, sondern von der annähernd horizontalen Anströmung der Skier in V-Stellung. Aerodynamisch gesehen ist der Sprungski in V-Stellung ein schlankes Flügelprofil, um das sich im Flug eine Zirkularströmung aufbaut, die ein Drehmoment um die Längsachse der Skier vom Körper weg nach außen erzeugt. Das Drehmoment tritt nur in V-Stellung auf, bei paralleler Skiführung ist es nicht vorhanden. Entsprechend werden die Skier nicht erst durch den Sinkflug um die Längsachse in den Luftstrom gedreht, sondern allein durch Einnahme der V-Stellung. Im Gegensatz zur vertikalen Anströmung auf die Skier von unten ist die horizontale Anströmung in allen Flugphasen gegeben, was beim aggressiven Sprungstil eine Erhöhung der Sicherheit bedeutet. Der Springer kann die V-Stellung nach dem Absprung früher einnehmen, er muss für die Drehung der Ski in den Luftstrom nicht erst bis zum Sinkflug zuwarten. Bei der Landung nimmt der Springer wieder eine parallele Skiführung ein, das Drehmoment verschwindet, und die Skier werden durch eine Rückstellfeder um die Längsachse wieder in eine Position parallel zur Fußsohle gedreht. Der Springer landet nicht mit aufgekanteten Skiern, sondern mit Skiern, deren Lauffläche parallel zur Landefläche liegt, auch beim Telemark wird der hintere Ski nach der Landung im Auslauf nicht aufgekantet.Die Lage der Achse des Adapters, in welcher der Sprungski um die Längsachse gedreht wird, ist so angeordnet, dass sie sich aerodynamisch annähernd neutral verhält, was bedeutet, dass eine Drehung der Skier um die Längsachse keinen Einfluss auf den Anstellwinkel der Skier hat und umgekehrt.
  • Erfindungsgemäß umfasst der Adapter eine erste Platte, eine zweite Platte, ein Scharniergelenk, das sich zwischen der ersten Platte und der zweiten Platte erstreckt und durch seine Scharnierachse eine Bewegung der zweiten Platte gegen die erste Platte ermöglicht, sowie einen Federmechanismus an der Scharnierachse zur Bereitstellung einer Rückstellkraft an die beiden Platten. Die Scharnierachse verläuft seitlich einer mittleren Längsachse des Adapters.
  • Die erste Platte weist einen Bereich größerer Dicke mit einem darin ausgeprägten Hohlraum sowie einen Bereich geringerer Dicke auf. Die zweite Platte ist kleiner als die erste Platte und so gestaltet, dass sie sich flach an den Bereich geringerer Dicke der ersten Platte anlegen kann. Die erste Platte ist länger ausgestaltet als die zweite Platte und ragt mit dem Bereich größerer Dicke über die zweite Platte in Längsrichtung des Adapters hinaus, so dass der Adapter auf einer einem Ski zugewandten Seite und einer einem Sprungstiefel zugewandten Seite im Wesentlichen plan gestaltet ist, wobei plan im Sinne der Erfindung im Wesentlichen eben oder flach bedeutet.
  • Das Scharniergelenk erstreckt sich durch die zweite Platte bis in den Hohlraum des Bereichs größerer Dicke der ersten Platte und liegt dort mit einer der zweiten Platte zugewandten Wandung verbunden vor. Die Scharnierachse verläuft seitlich einer mittleren Längsachse des Adapters.
  • Der Hohlraum kann auf der dem Ski zugewandten Seite und/oder der dem Sprungstiefel zugewandten Seite wenigstens eine Öffnung aufweisen. Die Öffnung erstreckt sich wenigstens im Bereich der Verbindung des Scharniergelenks mit der der Platte zugewandten Wandung, so dass das Scharniergelenk wenigstens an dieser Stelle für Montagezwecke beziehungsweise zur Wartung zugänglich ist.
  • Der Federmechanismus an der Scharnierachse ermöglicht eine Rückstellung der beiden Platten in eine Ausgangsstellung, bei der die beiden Platten bevorzugt flach aufeinander liegen. Der Federmechanismus kann durch eine oder mehrere Torsionsfedern, Schraubenfedern, Drehstabfedern und/oder Blattfedern bereitgestellt werden. Die Anordnung des Federmechanismus erfolgt derart, dass die Rückstellung der beiden Platten zueinander erfolgen kann, beispielsweise ist der Federmechanismus direkt mit einer oder beiden Platten verbunden und wirkt derart auf eine oder beide Platten, dass die Platten in einem Grundzustand durch den Federmechanismus mit einem bestimmten Drehmoment, das zwischen 0,01 und 20 Nm, vorzugsweise zwischen 0,02 und 5 Nm, mehr bevorzugt zwischen 0,05 und 2 Nm und am meisten bevorzugt 0,1 Nm betragen kann, gegeneinander gedrückt werden und das Scharnier sich erst nach einer Überwindung dieses Drehmomentes öffnet, die beiden Platten sich folglich um die Scharnierachse herum voneinander weg bewegen. Die Rückstellkraft wird vorzugsweise so gewählt, dass während der Flugphase durch die Luftkraft ein Öffnen des Adapters durch Bewegen der beiden Platten voneinander weg ermöglicht wird.
  • Bevorzugt weisen der Bereich geringerer Dicke der ersten Platte und die zweite Platte eine Scharnierverzahnung auf. Besonders bevorzugt erstrecken sich die Scharnierzähne über das Scharniergelenk hinaus von der zweiten Platte und dem Bereich geringerer Dicke der ersten Platte und verlängern diese so quer zur Scharnierachse. So entstehen jenseits des Scharniergelenks Bereiche der Platten, die bei der Befestigung des Adapters an einem Sprungstiefel und/oder einem Ski verwendet werden können, was die Festigkeit einer Verbindung erhöht. Die Anzahl der Scharnierzähne ist nicht auf eine bestimmte Anzahl festgelegt. Vorzugsweise sind jedoch mehr als zwei und nicht mehr als zehn Scharnierzähne an jeder Platte ausgebildet, besonders bevorzugt zwischen zwei und sieben, mehr bevorzugt zwischen drei und sechs, noch mehr bevorzugt zwischen drei und fünf und am meisten bevorzugt drei oder vier Scharnierzähne.
  • Der Bereich größerer Dicke der ersten Platte kann sich ebenfalls in vergleichbarer Art und im Wesentlichen gleicher Länge in dieselbe Richtung wie die Scharnierzähne erstrecken, um so eine im Wesentlichen durchgängige Fläche bereitzustellen. Diese im Wesentlichen durchgängige Fläche kann vor allem aus Gewichtsgründen auch durch Stege und/oder Aussparungen oder ähnliches unterbrochen sein. Die Scharnierzähne können auf einer Seite eben gestaltet sein und auf der gegenüberliegenden Seite in einem Winkel zur Spitze hin abfallen und so eine keilartige Form ausbilden. Dabei ist bevorzugt die Seite der Scharnierzähne flach bzw. eben ausgebildet, die auf der dem Sprungstiefel zugewandten Seite liegt. Analog dazu ist bevorzugt die Seite der Scharnierzähne flach bzw. eben ausgebildet, die auf der dem Ski zugewandten Seite liegt. Die jeweils gegenständigen Seiten der Scharnierzähne sind in einem Winkel zur Spitze der Scharnierzähne hin abfallend gestaltet, beispielsweise in einem Winkel zwischen 5° und 30°, bevorzugt zwischen 7° und 20°, mehr bevorzugt zwischen 10° und 15° und am meisten bevorzugt in einem Winkel von ungefähr 12°. Bei im Wesentlichen identischer Gestaltung der Scharnierzähne kann sich somit bei gleichzeitiger Befestigung des Adapters an einem Sprungstiefel und/oder einem Ski durch den abfallenden Winkel der Keilform der Scharnierzähne eine Begrenzung des Kippwinkels beziehungsweise des Öffnungswinkels des Scharniergelenks ergeben. Bevorzugt beträgt dieser Winkel nicht mehr als 45°, bevorzugt zwischen 5° und 45°, mehr bevorzugt zwischen 10° und 35°, noch mehr bevorzugt zwischen 15° und 30° und am meisten bevorzugt beträgt dieser Winkel ungefähr 25°.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist der Bereich größerer Dicke der ersten Platte ferner eine im Wesentlichen quer zur Scharnierachse verlaufende Nut auf, die auf der dem Sprungstiefel zugewandten Seite ausgebildet vorliegt und herkömmlicherweise als Schnabel bezeichnet wird. Durch die Nut kann der Adapter in einer herkömmlich verwendeten Skibindung auf dem Sprungski aufgenommen werden. Dazu wird der Adapter mit der Nut unter eine Klemmvorrichtung der Skibindung geklemmt. Vorzugsweise erstreckt sich die Nut über die gesamte Breite des Bereichs größerer Dicke der ersten Platte.
  • Für den Fall, dass der Adapter unter einem Skisprungstiefel angeordnet wird, kann die erste Platte einen Gehbelag auf der dem Ski zugewandten Seite umfassen, um ein rutschfreies Gehen des Skispringers in seinen Sprungstiefeln mit daran angeordneten Adaptern zu ermöglichen, wenn der Sprungstiefel nicht mit einem Ski verbunden ist. Der Gehbelag kann jeglicher im Stand der Technik bekannte Belag sein, der ein Rutschen insbesondere auf glattem Untergrund wir Schnee und Eis wirksam verhindern oder wenigstens einschränken kann.
  • Zum Befestigen an einem Sprungstiefel umfasst die zweite Platte wenigstens eine Befestigung. Die Befestigung kann beispielsweise eine Schraubverbindung oder eine Steckverbindung sein. Andere Befestigungsmittel können ebenfalls verwendet werden, solange eine sichere feste Bindung zwischen dem Adapter und einem Sprungstiefel erreicht werden kann. Bevorzugt handelt es sich bei der Befestigung um eine wieder lösbare Befestigung. Andere dem Fachmann geläufige Verbindungen können ebenfalls verwendet werden. Alternativ oder ergänzend zu der wenigstens einen Befestigung kann auch eine Verklebung eine sichere Befestigung zwischen Adapter und einem Sprungstiefel sicherstellen.
  • Der Adapter weist vorzugsweise ferner einen Einstellmechanismus auf, der eine senkrecht zur Skilängsachse befestigte, gerade Gewindestange umfasst. Die Gewindestange ist durch eine Öffnung durch die zweite Platte geführt und mit einem Ende mit der ersten Platte verbunden. Vorzugsweise ist die Öffnung ein Langloch, das senkrecht zur Scharnierachse des Adapters verläuft. Die Gewindestange ist an der ersten Platte schwenkbar gelagert, so dass sie entlang des Langlochs geschwenkt werden kann, wobei sie immer einen rechten Winkel zur zweiten Platte einnimmt. Am gegenständigen, freien Ende weist die Gewindestange eine selbsthemmende Mutter auf, die entlang der Gewindestange in Richtung der Platten bewegt werden kann. Die Mutter ist so dimensioniert, dass sie nicht durch die Öffnung passt. Bei einem Öffnen des Adapters bewegt sich die zweite Platte entlang der Gewindestange, bis sie mit der Mutter in Kontakt kommt. Durch Einstellen der Position der Mutter auf der Gewindestange kann somit der Öffnungswinkel des Adapters begrenzt werden.
  • Anstelle einer schwenkbaren Gewindestange kann auch eine entsprechend dimensionierte Schraube, die fest mit der ersten Platte verbunden und durch das Langloch der zweiten Platte geführt wird und am Ende mit einer selbsthemmenden Mutter versehen ist oder ein anderer geeigneter Mechanismus zur Einstellung des maximalen Öffnungswinkels ausgewählt werden, beispielsweise textile Bänder mit Klemmvorrichtung.
  • Der Adapter weist an einen Sprungski und einen Sprungstiefel angepasste Abmessungen auf. Mithin ist der Adapter derart gestaltet, dass er in Bezug auf seine Länge und Breite unter einem Sprungstiefel beziehungsweise auf einem Sprungski oder in einer Skibindung auf dem Sprungski angeordnet werden kann. Die Abmessungen des Adapters sind möglichst gering und insbesondere flach zu halten, um das Gesamtgewicht des Skispringers mit seinem Sprungsystem nicht wesentlich zu erhöhen. Dementsprechend ist das Material des Adapters im Wesentlichen bevorzugt aus einem oder mehreren metallischen Werkstoffen oder einem oder mehreren Kunststoffen oder Kombinationen davon gewählt. Bevorzugt besteht der Adapter im Wesentlichen aus hochfestem Aluminium oder Titan.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ferner ein Skisprungsystem bereit, das einen im Wesentlichen formstabilen Skisprungstiefel und einen Adapter umfasst. Der Adapter umfasst eine erste Platte, eine zweite Platte, ein Scharniergelenk, das sich zwischen der zweiten Platte und der ersten Platte erstreckt und durch seine Scharnierachse eine Bewegung der zweiten Platte gegen die erste Platte ermöglicht, sowie einen Federmechanismus an der Scharnierachse zur Bereitstellung einer Rückstellkraft an die beiden Platten. Die Scharnierachse verläuft dabei seitlich einer mittleren Längsachse des Adapters.
  • Der Adapter für das Skisprungsystem ist vorzugsweise der vorstehend beschriebene Adapter. Der Adapter kann fest mit dem Skisprungstiefel und lösbar mit der Bindung verbunden sein oder alternativ dazu fest mit einem Sprungski und fest mit der Bindung, in der der Sprungschuh lösbar fixiert ist. Unter lösbarer Verbindung ist eine zunächst feste Verbindung gemeint, die durch Lösen einer Befestigung wieder gelöst werden kann, wie beispielsweise eine aus dem Stand der Technik bekannte lösbare Verbindung. Bevorzugt wird zur lösbaren Verbindung zwischen Skisprungstiefel und Bindung beziehungsweise zwischen Skisprungstiefel mit Adapter und Bindung eine aus dem Stand der Technik und beim Skispringen verwendete Verbindung eingesetzt. Bei der alternativen Anordnung an einem Sprungski kann der Adapter entweder in einer an dem Sprungski bereits angeordneten Skibindung oder zwischen Sprungski und einer Skibindung angeordnet sein. Bei einer derartigen Anordnung zwischen Skibindung und Sprungski ist der Adapter bevorzugt mit der einem Sprungstiefel zugewandten Seite mit der Skibindung und der einem Ski zugewandten Seite mit dem Ski verbunden.
  • Der Adapter ist in seiner Längsachse im Wesentlichen parallel zur Längsachse eines Sprungskis ausgerichtet.. Der Adapter kann aber auch in einem Winkel seiner Längsachse von zwischen 0° und 20° zur Längsachse eines Sprungskis ausgerichtet und an diesem befestigt sein, wobei 0° bedeutet, dass der Adapter parallel zur Längsachse eines Sprungskis ausgerichtet ist. Vorzugsweise liegt dieser Winkel zwischen 0° und 1°, 2°, 3°, 4°, 5°, 6°, 7°, 8°, 9°, 10°, 11°, 12°, 13°, 14°, 15°, 16°, 17°, 18°, 19° oder 20°.
  • Die Scharnierachse im Adapter wird bevorzugt so angeordnet, dass sie bezogen auf eine Querachse eines Sprungskis im Wesentlichen in der Skimitte oder zwischen der Skimitte und der jeweils innenliegenden Skikante oder parallel an der innenliegenden Skikante liegt, wobei die innenliegende Skikante bei einem Paar Sprungski jeweils die Kante ist, die bei einem ordnungsgemäßen Ausrichten und Benutzen der Sprungski auf der Seite der Fußinnenseite eines Skispringers liegt.
  • Der Adapter wird ferner bevorzugt so angeordnet, dass die Scharnierachse bezogen auf eine Querachse eines Sprungskis im Wesentlichen so verläuft, dass sie durch den vorderen oder hinteren Fußbereich eines Skispringers verläuft, der die Sprungski mit seinen Sprungstiefeln verbunden hat. Bevorzugt verläuft sie durch den gesamten Fußbereich.
  • Die bevorzugte Anordnung des Adapters an einem Sprungski (entweder direkt am Sprungski, in einer Skibindung oder indirekt an einem Sprungski über einen Sprungstiefel) erfolgt in etwa in der Skimitte. Die Anordnung der Scharnierachse des Adapters erfolgt bevorzugt in Kombination mit der Bewegungsachse des Zehengelenkes am Skisprungstiefel derart, dass sich durch die Anströmkraft der Luft hinsichtlich einer Kantung entweder ein neutrales Verhalten oder eine kraftschlüssige Kantung der Ski nach außen erzielen lässt, so dass der Auftrieb gewahrt bleibt.
  • Das Skisprungsystem umfasst vorzugsweise ferner eine Ferseneinheit, die im Wesentlichen der beim Skispringen verwendeten Stabbindung ähnelt, wie sie in Figur 4a dargestellt ist, oder der ebenfalls aus dem Stand der Technik bekannten gebogenen Koppelstange, die in Figur 4b gezeigt ist.
  • Im Gegensatz zur Stabbindung umfasst die Ferseneinheit jedoch zusätzlich ein Scharniergelenk mit zwei daran angeordneten Platten, wobei das Scharniergelenk die beiden Platten miteinander schwenkbar verbindet. Die erste Platte liegt fest mit einem Ski verbunden vor. Dabei verläuft die Scharnierachse der Ferseneinheit im Wesentlichen parallel zur Scharnierachse des Adapters, bevorzugt ist die Scharnierachse der Ferseneinheit mit der Scharnierachse des Adapters gefluchtet. An der zweiten Platte ist eine Befestigungseinheit angeordnet, die in ihrer Lage auf der zweiten Platte im Wesentlichen entlang der Längsachse und Querachse eines Skis bewegt und fixiert werden kann. Vorzugsweise ist an dem Scharniergelenk ein Federmechanismus bereitgestellt, der, wie im Falle des vorstehend offenbarten Adapters an der Scharnierachse zur Bereitstellung einer Rückstellkraft an die beiden Platten dient. An der zweiten Platte der Ferseneinheit wird die bekannte Stabbindung angeordnet, die eine Befestigungseinheit umfassend eine Schwenkaufnahme und einen darin um eine Schwenkachse schwenkbar gelagerte Stange mit selbsthemmender Mutter am Ende darstellt.
  • Im Unterschied zur bekannten gebogenen Koppelstange verläuft die Stange der Ferseneinheit jedoch nicht gebogen, sondern im Wesentlichen gerade. Die Schwenkaufnahme ist derart ausgerichtet, dass die Stange im Wesentlichen parallel zu der Längsachse des Skis geschwenkt werden kann. Die Schwenkaufnahme umfasst ferner lösbare Befestigungsmittel zum Befestigen der Stange, die eine Schwenkbewegung der Stange quer zur Skilängsachse wirksam verhindern können. Die Befestigungsmittel sind bevorzugt eine Gewindeschraube mit dazugehöriger Mutter, die sich durch die Stange und die Schwenkaufnahme erstreckt und somit gleichzeitig die Schwenkachse bereitstellt, die im Wesentlichen rechtwinkelig zur Längsachse des Skis verläuft. Zur Befestigung am Schuh ist an der Stange ein in seiner Position höhenverstellbarer Block angeordnet. Der Block lässt sich ferner um die Stange drehen. Zur Höhenverstellung des Blocks kann das frei stehende Ende der Stange mit einer Kappe oder anders gestalteten Begrenzung versehen sein. Diese Begrenzung kann ebenfalls in ihrer Höhe entlang der Stange bewegt und in ihren gewählten Positionen befestigt werden, so dass sie die Längsbewegung des Blocks entlang der Stange begrenzt. Vorzugsweise ist die Stange eine Gewindestange, an deren Ende als Begrenzung vorzugsweise eine selbsthemmende Mutter angeordnet ist, vergleichbar mit der Gewindestange des Adapters.
  • Durch die erfindungsgemäße Gestaltung der Ferseneinheit liegt die Stange immer parallel zur Beinachse, in V-Stellung wird sie daher analog zum Scharnier des offenbarten Adapters geschwenkt.
  • Alternativ oder zusätzlich zu dem Einstellmechanismus mit Gewindestange des Adapters kann ein entsprechender Mechanismus an der Ferseneinheit angeordnet sein, um den Öffnungswinkel des Scharniergelenks der Ferseneinheit zu begrenzen. Dabei weist der Einstellmechanismus der Ferseneinheit analog zum Einstellmechanismus des Adapters eine gerade Gewindestange auf, die durch ein in der zweiten Platte angeordnete Öffnung geführt ist und mit einem Ende mit der ersten Platte schwenkbar verbunden vorliegt, wobei die Gewindestange am gegenständigen Ende eine selbsthemmende Mutter aufweist, die entlang der Gewindestange in Richtung der zweiten Platte bewegt werden kann. Analog zu dem Einstellmechanismus des Adapters ist die Mutter so dimensioniert, dass sie nicht durch die Öffnung passt und so ein Öffnen über die Position der Mutter hinaus verhindert. Die Öffnung ist vorzugsweise analog zum Einstellmechanismus des Adapters als Langloch ausgebildet, das sich im Wesentlichen rechtwinkelig zur Längsachse erstreckt.
  • An der Scharnierachse der Ferseneinheit kann vorzugsweise ferner ein Federmechanismus angeordnet sein, der eine Rückstellung der beiden Platten in eine Ausgangsstellung, bei der die beiden Platten bevorzugt flach aufeinander liegen, bereitstellt. Der Federmechanismus kann durch eine oder mehrere Torsionsfedern, Schraubenfedern, Drehstabfedern und/oder Blattfedern bereitgestellt werden. Vorzugsweise ist der Federmechanismus eine Torsionsfeder, die die Platten in die Ausgangslage zurückgedreht, so dass die erste Platte und die zweite Platte parallel zueinander liegen. Die Rückstellkraft ist dabei vergleichbar mit der Rückstellkraft des Federmechanismus des Adapters.
  • Bevorzugt ist die Scharnierachse des Scharniergelenks bei der Verwendung in einem Skisprungsystem zusammen mit dem hier offenbarten Adapter im Wesentlichen zur Scharnierachse des Adapters gefluchtet ist.
  • Die Ferseneinheit wird im Wesentlichen bevorzugt aus einem oder mehreren metallischen Werkstoffen oder einem oder mehreren Kunststoffen oder Kombinationen davon hergestellt. Bevorzugt besteht der Adapter im Wesentlichen aus hochfestem Aluminium oder Titan.
  • Durch die Anordnung von von zwei Gewindestangen kann der Öffnungswinkel der Scharniergelenke separat eingestellt werden, wodurch im Endeffekt der Anstellwinkel und die Kantung der Skier unabhängig voneinander reguliert wird. Alternativ können die Öffnungswinkel der Gelenke anstatt durch Gewindestangen auch durch textile Bänder mit Klemmvorrichtung eingestellt werden. Beim erfindungsgemäßen Skisprungsystem ist der Anstellwinkel der Ski von der Drehung der Ski um die Längsachse gänzlich entkoppelt, die Einstellung der Öffnungswinkel beider Gelenke kann völlig getrennt voneinander erfolgen.
  • Alternativ zur Ferseneinheit, bestehend aus Scharniergelenk und Stabbindung, kann die bekannte gebogene Koppelstange in der herkömmlichen Anwendung als Befestigungseinheit zwischen Ski und Schuh - ohne Scharnierteil der Ferseneinheit - verwendet werden. Bei Verwendung der bekannten gebogenen Koppelstange wird allerdings die Drehung der Ski um die Längsachse nicht von der V-Stellung, sondern von der Sinkgeschwindigkeit gesteuert, der sicherheitsmäßige Vorteil des erfindungsgemäßen Systems geht dann zum Teil verloren, die Einstellung des Anstellwinkels der Ski ist von der Einstellung der Kantung der Ski nicht entkoppelt.
    Beim erfindungsgemäßen Skisprungsystem mit Adapter und Ferseneinheit ist der Anstellwinkel der Ski von der Drehung des Ski um die Längsachse gänzlich entkoppelt, die Einstellung der Öffnungswinkel beider Gelenke kann völlig getrennt voneinander erfolgen.
  • Der Skisprungstiefel des erfindungsgemäßen Skisprungsystems ist vergleichbar mit dem in der EP 2 548 464 A2 offenbarten Skisprungstiefel und umfasst eine Sohle, einen Schaft und einen Fußteil, wobei der Fußteil zweiteilig in einen Zehenteil und einen Grundteil ausgebildet ist. Der Zehenteil ist im Wesentlichen unabhängig von dem Grundteil beweglich. Zehenteil und Grundteil sind zumindest im Bereich des Fußrückens voneinander räumlich getrennt. Vorzugsweise verläuft die räumliche Trennung zwischen Zehenteil und Grundteil im Wesentlichen rechtwinkelig zur Fußachse. Alternativ dazu kann die räumliche Trennung diagonal von einer Außenseite des Skisprungstiefels ungefähr von einem Bereich, der sich distal vom Zehengrundgelenk des kleinen Zehs befindet, zu einer Innenseite des Skisprungstiefels ungefähr bis zum Bereich des Großzehengrundgelenks verlaufen. Vorzugsweise verläuft die räumliche Trennung in einem Winkel von zwischen etwa 20° und etwa 70° zu einer Fußachse, besonders bevorzugt in einem Winkel von zwischen 25° und 60°, mehr bevorzugt zwischen 30° und 55°, noch mehr bevorzugt zwischen 35° und 50° und am meisten bevorzugt in einem Winkel zwischen 40° und 45°.
  • Zur besseren Unterstützung beim Absprungvorgang weist der Skisprungstiefel in seiner Unterseite, die einem Sohlenbereich entspricht, im Bereich der räumlichen Trennung ein Scharniergelenk auf, das im Wesentlichen rechtwinkelig zu einer Längsachse des Fußes eines Skispringers angeordnet ist. Bevorzugt ist das Scharnier in einem Winkel von zwischen 65° und 110° zu einer Längsachse des Fußes eines Skispringers angeordnet, besonders bevorzugt in einem Winkel von zwischen 70° und 100°, mehr bevorzugt in einem Winkel von 80° und 95° und besonders bevorzugt in einem Winkel von etwa 90° zu einer Längsachse des Fußes eines Skispringers angeordnet. Das Scharniergelenk kann aus einem oder mehreren Kunststoffen oder metallischen Werkstoffen oder Kombinationen davon hergestellt sein. Besonders bevorzugt ist das Scharniergelenk des Skisprungschuhs aus Carbonfaserlaminat hergestellt.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
    • Figur 1 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Adapters von schräg oben.
    • Figur 2 zeigt den Adapter der Figur 1 in einer Ansicht von schräg unten.
    • Figur 3 zeigt eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Adapters mit Einstellvorrichtung in einer Ansicht von schräg oben.
    • Figur 4a zeigt eine Stabbindung aus dem Stand der Technik und Figur 4b zeigt eine gebogene Koppelstange aus dem Stand der Technik.
    • Figur 5 zeigt die Ferseneinheit von schräg oben.
    • Figur 6 zeigt ein auf einem Ski montiertes erfindungsgemäßes Skisprungsystem ohne Skisprungstiefel.
    • Figuren 7a und 7b zeigen schematisch mögliche Anordnungen des erfindungsgemäßen Adapters an einem Ski beziehungsweise an einer Skibindung eines Skis.
    • Figur 8 zeigt die anatomischen Gegebenheiten eines Beines eines Skispringers in der Flugphase.
    Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen
  • Die Figuren 1 und 2 zeigen eine bevorzugte Ausführungsform eines Adapters 10 der vorliegenden Erfindung, der eine erste Platte 30, eine zweite Platte 40, ein Scharniergelenk 20, das sich zwischen der ersten Platte 30 und der zweiten Platte 40 erstreckt und durch seine Scharnierachse A eine Bewegung der zweiten Platte 40 gegen die erste Platte 30 ermöglicht, sowie eine Torsionsfeder 50 umfasst, die an der Scharnierachse A mit einer Rückstellkraft an die beiden Platten 30, 40 angeordnet ist. Durch die Torsionsfeder 50 an der Scharnierachse A erfolgt die Rückstellung der beiden Platten 30, 40 in eine Ausgangsstellung, bei der die beiden Platten 30, 40 flach aufeinander liegen.
  • Die erste Platte 30 weist einen Bereich größerer Dicke 31 mit einem darin ausgeprägten Hohlraum 33 sowie einen Bereich geringerer Dicke 32 auf. Die zweite Platte 40 ist kleiner als die erste Platte 30 und so gestaltet, dass sie sich flach an den Bereich geringerer Dicke 32 der ersten Platte 30 anlegt, wie in den Figuren 1 und 2 gezeigt. Die erste Platte 30 ist in Richtung der Längsachse LA länger ausgestaltet als die zweite Platte 40 und ragt mit dem Bereich größerer Dicke 31 über die zweite Platte in Längsrichtung des Adapters 10 hinaus, so dass der Adapter 10 auf der einem Ski zugewandten Seite 1 und der einem Sprungstiefel zugewandten Seite 2 im Wesentlichen plan gestaltet ist.
  • Das Scharniergelenk 20 erstreckt sich in der vorliegenden Ausführungsform durch die zweite Platte 40 bis in den Hohlraum 33 des Bereichs größerer Dicke 31 der ersten Platte 30 und liegt dort mit einer der zweiten Platte 40 zugewandten Wandung 34 verbunden vor. Die Scharnierachse A verläuft seitlich und im Wesentlichen parallel zu der mittleren Längsachse LA des Adapters 10.
  • Der Hohlraum 33 weist auf der dem Ski zugewandten Seite 1 eine Öffnung 35 auf. Gleichzeitig ist der Hohlraum auf der dem Sprungstiefel zugewandten Seite 2 im Wesentlichen geöffnet, so dass auch von dieser Seite ein Zugang zu dem Scharniergelenk 20 gewährleistet ist.
  • Die erste Platte 30 weist einen Gehbelag 37 auf der dem Ski zugewandten Seite 1 auf, damit vor dem Befestigen des Adapters 10 an einem Sprungski ein rutschfreies Gehen des Skispringers in seinen Sprungstiefeln mit daran angeordneten Adaptern 10 sichergestellt ist.
  • Zum Befestigen an einem Sprungstiefel umfasst die zweite Platte 40 mehrere in den Figuren 1, 3 und 6 rund dargestellte Befestigungsvorrichtungen 41, die vorliegend als Schraubverbindungen ausgebildet sind.
  • Der Bereich größerer Dicke 31 der ersten Platte 30 weist eine im Wesentlichen quer zur Scharnierachse A verlaufende Nut 36 auf, die auf der dem Sprungstiefel zugewandten Seite 2 ausgebildet vorliegt. Mittels dieser Nut 36 wird der Adapter 10 in einer herkömmlich verwendeten Skibindung auf dem Sprungski aufgenommen, wobei der Adapter 10 mit der Nut 36 unter eine Klemmvorrichtung der Skibindung geklemmt wird.
  • In der gezeigten bevorzugten Ausführungsform weisen sowohl der Bereich geringerer Dicke 32 der ersten Platte 30 als auch die zweite Platte 40 Scharnierverzahnungen 30a, 40a auf, wobei sich die jeweils drei Scharnierzähne 30a, 40a über das Scharniergelenk 20 hinaus von der zweiten Platte 40 und dem Bereich geringerer Dicke 32 der ersten Platte 30 erstrecken und so diese quer zur Scharnierachse A verlängern. Damit steht jenseits des Scharniergelenks 20 Bereiche der Platten 30, 40 zur verbesserten Befestigung des Adapters 10 an einem Sprungstiefel und/oder einem Ski bereit.
  • Der Bereich größerer Dicke 31 der ersten Platte 30 erstreckt sich in vergleichbarer Art und im Wesentlichen gleicher Länge in dieselbe Richtung wie die Scharnierzähne 30a, 40a, um so eine im Wesentlichen durchgängige Fläche auf der dem Sprungstiefel zugewandten Seite 2 bereitzustellen. Diese im Wesentlichen durchgängige Fläche kann vor allem aus Gewichtsgründen auch durch Stege und/oder Aussparungen oder ähnliches unterbrochen sein (nicht gezeigt).
  • Die Scharnierzähne 40a sind auf der dem Sprungstiefel zugewandten Seite 2 eben gestaltet und die Scharnierzähne 30a sind auf der dem Sprungski zugewandten Seite 1 eben gestaltet. Auf der jeweils gegenständigen Seite fallen die Scharnierzähne 30a, 40a in einem Winkel von ungefähr 25° zu ihrer Spitze hin ab und bilden so eine keilartige Form.
  • Während der Flugphase bewegen sich die beiden Platten 30 und 40 voneinander weg und öffnen dabei den Adapter 10 gegen die Rückstellkraft der Torsionsfeder 50. Durch die Öffnung des Scharniergelenkes wird eine optimale Stellung der Sprungskier in den Luftstrom gewährleistet, so dass ein Maximum an Auftrieb und somit erhöhte Sprungweiten und ein hohes Maß an Sicherheit erreicht werden.
  • In der Figur 3 ist eine bevorzugte Ausführungsform des Adapters 10 mit einem Einstellmechanismus 70 zur Begrenzung der Öffnungsweite des Scharniergelenks 20 dargestellt. Der Einstellmechanismus 70 umfasst in dieser Ausführungsform eine senkrecht zur Skilängsachse und somit auch zur Längsachse des Adapters LA befestigte, gerade Gewindestange 71, die durch ein im Wesentlichen rechtwinkelig zur Scharnierachse A angeordnetes Langloch 72 durch die zweite Platte 40 geführt und mit einem Ende mit der ersten Platte 30 verbunden ist. Am gegenständigen, freien Ende weist die Gewindestange 71 eine selbsthemmende Mutter 73 auf, die entlang der Gewindestange 71 in Richtung der Platten 30, 40 bewegt werden kann. Die Mutter 73 ist so dimensioniert, dass sie nicht durch das Langloch 72 passt. Bei einem Öffnen des Adapters 10 bewegt sich die zweite Platte 40 entlang der Gewindestange 71, bis sie mit der Mutter 73 in Kontakt kommt. Durch Einstellen der Position der Mutter 73 auf der Gewindestange 71 kann somit der Öffnungswinkel des Adapters 10 begrenzt werden.
  • Der erfindungsgemäße Adapter 10 kommt bevorzugt in einem Skisprungsystem wie vorstehend erwähnt in Verbindung mit einem im Wesentlichen formstabilen Skisprungstiefel zum Einsatz.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Skisprungsystems umfasst ferner eine Ferseneinheit 80, wie sie in Figur 5 dargestellt ist. Die Ferseneinheit 80 ähnelt in ihrem Aufbau der aus dem Stand der Technik bekannten und in den Figuren 4a und 4b gezeigten Ferseneinheiten. Die gezeigte erfindungsgemäße Ferseneinheit 80 umfasst jedoch ein Scharniergelenk 81, um das zwei daran angeordnete Platten 82, 83 geschwenkt werden können. Die erste Platte 82 weist Öffnungen 82a auf, über die die Platte 82 mit einem Ski (nicht gezeigt) mittels Schrauben oder andersartigen Verbindungsmitteln fest mit einem Ski verbunden werden kann. An der zweiten Platte 83 ist eine Befestigungseinheit angeordnet, die in ihrer Lage auf der zweiten Platte 83 im Wesentlichen entlang der Längsachse L des Skis bewegt und fixiert werden kann. Dazu weist die Befestigungseinrichtung eine Basisplatte 84a mit zwei parallel zur Längsachse A ausgerichteten Langlöchern 84b auf, durch die Schrauben 84c geführt sind, die in entsprechende Gewinde (nicht gezeigt) der zweiten Platte 83 eingreifen.
  • Die Befestigungseinheit umfasst ferner eine Schwenkaufnahme (angedeutet durch Schwenkachse S) und eine darin um die Schwenkachse S schwenkbar gelagerte Gewindestange 86. Die Schwenkaufnahme ist derart ausgerichtet, dass die Gewindestange 86 im Wesentlichen parallel zu der Längsachse L des Skis geschwenkt werden kann. Die Schwenkaufnahme umfasst eine Gewindeschraube 87 mit dazugehöriger Mutter, die sich durch die Gewindestange 86 und die Schwenkaufnahme erstreckt und somit auch die Schwenkachse S für die Stange 86 bereitstellt, die im Wesentlichen rechtwinkelig zur Längsachse L des Skis verläuft. An der Gewindestange 86 ist ein in seiner Position höhenverstellbarer Block 88 mit einer Aufnahme 89 für einen Stab oder ein Band eines Skisprungstiefels (nicht gezeigt) angeordnet. Das frei stehende Ende der Gewindestange 86 ist mit einer selbsthemmenden Mutter 85 bereitgestellt, die die Bewegungsfreiheit des Blocks 88 entlang der Gewindestange 86 einschränkt.
  • An der Scharnierachse C des Scharniergelenks 81 der Ferseneinheit 80 ist ein Federmechanismus in Form einer Torsionsfeder 81a angeordnet, der die Platte 83 gegen die Platte 82 in die Ausgangslage zurückgedreht, so dass Platte 83 und Platte 82 parallel zueinander liegen.
  • Figur 6 zeigt ein auf einem Ski 100 montiertes erfindungsgemäßes Skisprungsystem mit Adapter 10 und Ferseneinheit 80. In der Figur 8 ist zur besseren Darstellung des Adapters 10 und der Ferseneinheit 80 kein Skisprungstiefel gezeigt. Der Bereich der Ferse eines Skisprungstiefels ist durch den Bereich 101 gekennzeichnet. Die Scharnierachse C des Scharniergelenks 81 ist dabei im Wesentlichen zur Scharnierachse A des Adapters 10 gefluchtet.
  • In der Figur 7 ist schematisch der vordere Bereich eines Sprungskis dargestellt, an dem ein erfindungsgemäßer Adapter zwischen Ski und Sprungstiefel angeordnet ist. In Figur 7a besteht eine feste Verbindung (angedeutet durch die Linie mit beidseitigem Klöppel) zwischen Sprungstiefel 120 und Adapter 10 sowie zwischen Skibindung 110 und Ski 100. Die Verbindung zwischen Adapter 10 und Skibindung 110 ist einfach lösbar (angedeutet durch den Pfeil), so dass der Skispringer die Verbindung aus Sprungstiefel 120 und Adapter 10 einfach und schnell mit der Verbindung aus Skibindung 110 und Ski 100 verbinden beziehungsweise davon lösen kann. In Figur 7b ist eine alternative Anordnung schematisch gezeigt, bei der eine feste Bindung zwischen Adapter 10, Skibindung 110 und Ski 100 besteht. Der Sprungstiefel 120 ist in der gezeigten alternativen Anordnung einfach lösbar mit der Skibindung 110 verbunden, wie zuvor in Bezug auf Figur 7a für die Verbindung aus Adapter 10 und Skibindung 110 beschrieben.
  • Figur 8 zeigt die Beinachse B eines Skispringers bei starker Vorlage des Springers während des Fluges. Dabei wird die Beinachse B aus der Vertikalen in eine Schräglage gedreht. Der Ski steht dann senkrecht zur Beinachse, so dass er durch die Vorlage des Springers zwangsläufig aufgekantet wird (Lage 1) und der Auftrieb durch die Schrägstellung des Skis verloren geht. Zur Sicherstellung des Auftriebs muss der Ski um die Längsachse des Fußes in den Luftstrom (angedeutet durch die Pfeile) gedreht werden, was durch anatomische Gegebenheiten nur begrenzt möglich ist und zu starken Belastungen vor allem am Sprunggelenk führt. Bei Verwendung des erfindungsgemäßen Adapters vorzugsweise in Verbindung mit einem im Wesentlichen formbeständigen Skisprungstiefel kann die Beinachse B durch Verschwenken an der Schwenkachse des Scharniergelenks im Wesentlichen unverändert gehalten werden (Lage 2). Das zur Sicherstellung des Auftriebs nötige Drehen des Skis in den Luftstrom wird so durch den Adapter gewährleistet.
  • Der Adapter kann auch in Verbindung mit herkömmlichen Ski oder Skiern für besondere Fahreigenschaften wie fürs Freestyle-Skiing oder Stunt-Skiing verwendet werden.

Claims (15)

  1. Adapter (10) zum Skispringen, umfassend:
    eine erste Platte (30),
    eine zweite Platte (40),
    ein Scharniergelenk (20), das sich zwischen der zweiten Platte (40) und der ersten Platte (30) erstreckt und durch seine Scharnierachse (A) eine Bewegung der zweiten Platte (40) gegen die erste Platte (30) ermöglicht, sowie
    einen Federmechanismus (50) an der Scharnierachse (A) zur Bereitstellung einer Rückstellkraft an die beiden Platten (30, 40),
    dadurch gekennzeichnet, dass die Scharnierachse (A) seitlich einer mittleren Längsachse des Adapters (10) verläuft.
  2. Adapter (10) zum Skispringen nach Anspruch 1, wobei
    die erste Platte (30) mit einem Bereich größerer Dicke (31) mit einem darin ausgeprägten Hohlraum (33), sowie mit einem Bereich geringerer Dicke (32) bereitgestellt ist.
    die zweite Platte (40 kleiner gestaltet ist, als die erste Platte (30) und sich flach an den Bereich geringerer Dicke (32) der ersten Platte (30) anlegen kann, wobei die erste Platte (30) länger ausgestaltet ist, als die zweite Platte (40) und mit dem Bereich größerer Dicke (31) über diese hinausragt, so dass der Adapter (10) auf der einem Ski zugewandten Seite (1) und der einem Sprungstiefel zugewandten Seite (2) im Wesentlichen plan ausgestaltet ist,
    das Scharniergelenk (20) sich zwischen der zweiten Platte (40) und dem Bereich geringerer Dicke (32) der ersten Platte (30) erstreckt und durch die zweite Platte (40) bis in den Hohlraum (33) des Bereichs größerer Dicke (31) der ersten Platte (30) erstreckt und dort mit einer der zweiten Platte (40) zugewandten Wandung (34) verbunden vorliegt.
  3. Adapter (10) nach Anspruch 2. ferner umfassend einen Einstellmechanismus (70) zum Begrenzen des Öffnungswinkels des Scharniergelenks, wobei der Einstellmechanismus (70) eine gerade Gewindestange (71) umfasst, die durch eine in der zweiten Platte (40) angeordnete Öffnung (72) geführt ist und mit einem Ende mit der ersten Platte (30) verbunden vorliegt, wobei die Gewindestange (71) am gegenständigen Ende eine selbsthemmende Mutter (73) aufweist, die entlang der Gewindestange (71) in Richtung der zweiten Platte (40) bewegt werden kann, und wobei die Mutter (73) so dimensioniert ist, dass sie nicht durch die Öffnung (72) passt, vorzugsweise worin die Gewindestange (71) mit der ersten Platte (30) verbunden vorliegt.
  4. Adapter (10) nach Anspruch 2 oder 3, worin der Hohlraum (33) zu der dem Ski zugewandten Seite (1) und/oder- der dem Sprungstiefel zugewandten Seite (2) eine Öffnung (35) aufweist, die wenigstens im Bereich der Verbindung des Scharniergelenks (20) mit der der Platte (40) zugewandten Wandung (34) liegt, vorzugsweise worin der Federmechanismus (50) eine oder mehrere Torsionsfedern, Schraubenfedern und/oder Blattfedern aufweist.
  5. Adapter (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, worin der Bereich geringerer Dicke (32) der ersten Platte (30) und die zweite Platte (40) Scharnierverzahnungen (30a, 40a) aufweisen, vorzugsweise wobei sich die Scharnierverzahnungen (30a, 40a) über das Scharniergelenk (20) hinaus von der zweiten Platte (40) und dem Bereich geringerer Dicke (32) der ersten Platte (30) hinaus erstrecken und diese so quer zur Scharnierachse (A) verlängern, vorzugsweise wobei sich der Bereich größerer Dicke (31) der ersten Platte (30) in im Wesentlichen gleicher Länge in gleicher Richtung wie die Scharnierverzahnungen (30a, 40a) erstreckt.
  6. Adapter (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, worin der Bereich größerer Dicke (31) der ersten Platte (30) ferner eine im Wesentlichen quer zur Scharnierachse (A) verlaufende Nut (36) aufweist, die auf der dem Sprungstiefel zugewandten Seite (2) ausgebildet vorliegt, vorzugsweise worin sich die Nut (36) über die gesamte Breite des Bereichs größerer Dicke (31) der ersten Platte (30) erstreckt.
  7. Adapter (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, worin die erste Platte (30) ferner einen Gehbelag (37) auf der dem Ski zugewandten Seite (1) umfasst.
  8. Adapter (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, worin die zweite Platte (40) wenigstens eine Befestigung (41) zum Befestigen eines Sprungstiefels oder einer Skibindung aufweiset, vorzugsweise worin die wenigstens eine Befestigung (41) eine Schraubverbindung oder eine Steckverbindung ist.
  9. Skisprungsystem umfassend:
    Einen im Wesentlichen formstabilen Skisprungstiefel, und
    einen Adapter (10) nach einem der Ansprüche 1-8.
  10. Skisprungsystem nach Anspruch 9,
    worin der Adapter (10) lösbar mit eine einer Bindung (110) am Sprungski (100) und fest mit einem Sprungstiefel (120) verbunden ist, oder
    worin der Adapter (10) fest mit einem Sprungski (100) und fest mit einer Bindung (110) verbunden ist, bevorzugt worin der Adapter (10) zwischen Sprungski (100) und einer Bindung (110) angeordnet ist, besonders bevorzugt worin der Adapter (10) mit der einem Sprungstiefel zugewandten Seite (2) mit der Skibindung verbunden ist.
  11. Skisprungsystem nach Anspruch 10, ferner umfassend eine Ferseneinheit (80) umfassend ein Scharniergelenk (81) mit zwei daran angeordneten Platten (82, 83), wobei das Scharniergelenk (81) die beiden Platten (82, 83) miteinander schwenkbar verbindet, wobei die erste Platte (82) fest mit einem Ski verbunden vorliegt und an der zweiten Platte (83) eine Befestigungseinheit (84) umfassend eine Schwenkaufnahme (85) und einen darin um eine Schwenkachse (S) schwenkbar gelagerte Stange (86) angeordnet ist, wobei vorzugsweise die Scharnierachse (C) des Scharniergelenks (81) im Wesentlichen zur Scharnierachse (A) des Adapters (10) gefluchtet ist.
  12. Skisprungsystem nach einem der Ansprüche 10 oder 11.
    worin die Ferseneinheit (80) einen Einstellmechanismus zum Begrenzen des Öffnungswinkels des Scharniergelenks (81) aufweist, wobei der Einstellmechanismus eine gerade Gewindestange umfasst, die durch eine in der zweiten Platte (83) angeordnete Öffnung geführt ist und mit einem Ende mit der ersten Platte (82) verbunden vorliegt, wobei die Geweindestange am gegenständigen Ende eine selbsthemmende Mutter aufweist, die entlang der Gewindestange in Richtung der zweiten Platte (83) bewegt werden kann, und wobei die Mutter so dimensioniert ist, dass sie nicht durch die Öffnung passt, oder
    worin über eine an der Scharnierachse (C) befestigten Federmechanismus (81a) die zweite Platte (83) gegen die erste Platte (82) in eine Ausgangslage zurückgedreht wird, so dass die zweite Platte (83) und die erste Platte (82) parallel zueinander liegen.
  13. Skisprungsystem nach einem der Ansprüche 10 bis 12,
    worin die Scharnierachse (A) bezogen auf eine Querachse eines Sprungskis im Wesentlichen in der Skimitte oder zwischen Skimitte und der jeweils innenliegenden Skikante liegt, oder an der innenliegenden Skikante und/oder
    worin die Scharnierachse (A) bezogen auf eine Querachse eines Sprungski durch den vorderen oder hinteren Fußbereich verläuft.
  14. Skisprungsystem nach einem der Ansprüche 10 bis 13. worin der Skisprungstiefel eine Sohle, einen Schaft und einen Fußteil, umfasst, wobei der Fußteil, zweiteilig in einen Zehenteil und einen Grundteil ausgebildet ist, wobei der Zehenteil im Wesentlichen unabhängig von dem Grundteil bewegt werden kann und beide Teile zumindest im Bereich des Fußrückens voneinander räumlich getrennt sind, vorzugsweise
    worin die räumliche Trennung
    im Wesentlichen rechtwinkelig zur Fußachse verläuft, oder
    diagonal von einer Außenseite des Skisprungstiefels ungefähr von einem Bereich, der sich distal vom Zehengrundgelenk des kleinen Zehs befindet, zu einer Innenseite des Skisprungstiefels ungefähr bis zum Bereich des Großzehengrundgelenks , vorzugsweise worin die räumliche Trennung in einem Winkel von zwischen etwa 20° und etwa 70° zu einer Fußachse verläuft.
  15. Skisprungsystem nach Anspruch 14, worin der Skisprungstiefel in der Sohle im Bereich der räumlichen Trennung ein Scharniergelenk aufweist, das vorzugsweise rechtwinkelig zu einer Längsachse des Fußes angeordnet ist, vorzugsweise worin das Scharniergelenk aus einem oder mehreren Kunststoff oder Metall hergestellt ist, besonders bevorzugt worin das Scharniergelenk aus Carbonfaserlaminat hergestellt ist.
EP14195635.9A 2014-12-01 2014-12-01 Adapter fürs Skispringen sowie Skisprungsystem Not-in-force EP2889063B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SI201430118A SI2889063T1 (sl) 2014-12-01 2014-12-01 Adapter za smučarske skoke in sistem za smučarske skoke
EP14195635.9A EP2889063B1 (de) 2014-12-01 2014-12-01 Adapter fürs Skispringen sowie Skisprungsystem
DE202015106484.5U DE202015106484U1 (de) 2014-12-01 2015-11-30 Skiadapter und Skisprungsystem
ATGM353/2015U AT15855U1 (de) 2014-12-01 2015-11-30 Skiadapter und Skisprungsystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14195635.9A EP2889063B1 (de) 2014-12-01 2014-12-01 Adapter fürs Skispringen sowie Skisprungsystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2889063A1 EP2889063A1 (de) 2015-07-01
EP2889063B1 true EP2889063B1 (de) 2016-11-02

Family

ID=51999330

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14195635.9A Not-in-force EP2889063B1 (de) 2014-12-01 2014-12-01 Adapter fürs Skispringen sowie Skisprungsystem

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2889063B1 (de)
AT (1) AT15855U1 (de)
DE (1) DE202015106484U1 (de)
SI (1) SI2889063T1 (de)

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5382542A (en) * 1976-12-24 1978-07-21 Pinsonnooruto Moorisu Ski clamp
DE3713596A1 (de) 1987-04-23 1988-11-03 Schilling Klaus Skibindung fuer den skisprungsport
DE4142390C2 (de) 1991-08-05 1994-03-10 Silvretta Sherpas Sportartikel Sicherheitsbindung für Sprungski
DE102010026937A1 (de) 2010-04-07 2011-10-13 Win.Air Sportartikel Gmbh Skischuh, Ski und Skibindung
EP2383025B1 (de) * 2010-04-27 2013-01-09 Sepp Heumann Sicherheitsbindungssystem für Sprungski
EP2431081B1 (de) * 2010-09-17 2014-11-05 Österreichischer Skiverband Fersenhalterung einer Schibindung
DE102012201812B4 (de) 2012-02-07 2016-10-13 Fritz Barthel Vordereinheit für eine Gleitbrettbindung, Tourenbindung und Skisprungbindung
DE102013013211A1 (de) 2012-08-15 2014-02-20 Win.Air Sportartikel Gmbh Fersenteil einer Skisprung- oder Skiflugbindung sowie Skisprung- oder Skiflugschuh
SI2548464T1 (en) 2012-10-26 2018-05-31 Andreas Kofler Shoe for ski jumps

Also Published As

Publication number Publication date
SI2889063T1 (sl) 2017-03-31
DE202015106484U1 (de) 2016-01-18
EP2889063A1 (de) 2015-07-01
AT15855U1 (de) 2018-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1947575A1 (de) Skistiefel
EP2351603A2 (de) Skibindung mit Steighilfe
DE3310739A1 (de) Bindungsanordnung zur festlegung eines skischuhes auf einem laufski mittels einer sicherheitsbindung
DE2635998A1 (de) Skistefel
DE4023659C2 (de) Langlaufskischuh
CH656784A5 (de) Schischuh mit einer gegenueber dem fussteil verschwenkbaren manschette.
DE2927059A1 (de) Skischuh mit integrierter skibindung
EP0890379A1 (de) Skibindung
EP0581802B1 (de) Sportschuh
EP2618898B1 (de) Gleit oder rollsportgerät zum ski oder rollbrett fahren
EP2383024A2 (de) Skischuh, Ski und Skibindung
EP0575466B1 (de) Skischuh
DE3529209A1 (de) Vorrichtung zum einstellen der biegefestigkeit eines ski-schuhs
CH652575A5 (de) Skischuh.
EP2889063B1 (de) Adapter fürs Skispringen sowie Skisprungsystem
DE102007034228B3 (de) Verbindungseinheit
DE3315641C2 (de)
DE3227237C1 (de) Sicherheitsbindung für Ski
EP0935489B1 (de) Vorrichtung zur veränderung der seitwärtsneigung eines skischuhs auf einem ski
AT355476B (de) Skibremse
EP2241355A2 (de) Skibindung
EP2548464B1 (de) Skisprungstiefel
EP2605843B1 (de) Monoski
DE3822380A1 (de) Schuh, insbesondere fuer alpin-ski
CH711713A2 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Skischuhs an einer Skibindung.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20141201

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20150710

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160624

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 841226

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161115

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014001848

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161102

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20161102

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170202

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161102

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161102

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170203

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161102

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161102

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161231

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170302

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161102

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161102

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161102

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161102

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161102

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161102

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161102

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161102

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014001848

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161102

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161102

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170202

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161102

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170831

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

26N No opposition filed

Effective date: 20170803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170102

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161201

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20161231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20141201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161102

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161102

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171231

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20181201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181201

REG Reference to a national code

Representative=s name: ZSP PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502014001848

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161102

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20200602

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Payment date: 20200522

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 841226

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191201

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502014001848

Country of ref document: DE

Representative=s name: ZSP PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191201

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502014001848

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201202

REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: KO00

Effective date: 20210810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210701