EP2708150A1 - Sportschuh, insbesondere Skischuh - Google Patents

Sportschuh, insbesondere Skischuh Download PDF

Info

Publication number
EP2708150A1
EP2708150A1 EP13183905.2A EP13183905A EP2708150A1 EP 2708150 A1 EP2708150 A1 EP 2708150A1 EP 13183905 A EP13183905 A EP 13183905A EP 2708150 A1 EP2708150 A1 EP 2708150A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sports shoe
reinforcing
shoe according
reinforcing elements
sole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP13183905.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans-Martin Heierling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heierling AG
Original Assignee
Heierling AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heierling AG filed Critical Heierling AG
Publication of EP2708150A1 publication Critical patent/EP2708150A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/04Ski or like boots
    • A43B5/0427Ski or like boots characterised by type or construction details
    • A43B5/0435Adjustment of the boot to the foot
    • A43B5/0441Adjustment of the boot to the foot by lifting the insole
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/04Ski or like boots
    • A43B5/0427Ski or like boots characterised by type or construction details
    • A43B5/0452Adjustment of the forward inclination of the boot leg
    • A43B5/0454Adjustment of the forward inclination of the boot leg including flex control; Dampening means
    • A43B5/046Adjustment of the forward inclination of the boot leg including flex control; Dampening means with the actuator being disposed at the lateral or medial side of the boot
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/04Ski or like boots
    • A43B5/0427Ski or like boots characterised by type or construction details
    • A43B5/0482Ski or like boots characterised by type or construction details made from materials with different rigidities
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/04Ski or like boots
    • A43B5/0496Ski or like boots boots for touring or hiking skis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/16Skating boots
    • A43B5/1666Skating boots characterised by the upper
    • A43B5/1691Skating boots characterised by the upper characterised by the higher part of the upper, e.g. surrounding the ankle, by the quarter or cuff

Definitions

  • the invention relates to a sports shoe according to the preamble of claim 1 and a sports shoe according to the preamble of claim 17.
  • the ski boots used today by skiers consist of a hard outer boot and a soft and insulating inner boot, which holds the skier's foot.
  • the outer shoe generally has a rigid plastic shell made of a shell body and a ski boot shaft.
  • the ski boot shaft is articulated in the ankle area to the shell base body and allows a certain mobility between the shell base body and the ski boot shaft.
  • the ski boot shaft typically has one or two flexible tongues on which are secured clasps or tooth elements which can cooperate with buckles attached to the shaft outer surface to reduce the ski boot shaft diameter to fit the lower leg circumference of the shoe wearer and provide good leg support can.
  • the shell main body consists of a sole, which is generally integral with a ski boot shell
  • the sole has front and rear standardized locking extensions for snapping into the jaws of a conventional safety binding.
  • the sole is smooth in the toe area according to the DIN ISO standard, in order to enable a lateral release of the ski binding.
  • the upper part of the ski boot usually has two overlapping flexible tongues on which cooperating closure devices are provided in order to be able to contract the tongues differently , Usually, the closure devices are formed by one to three buckles, which are arranged at a distance from each other on the Schischuhrücken, wherein the number of buckles used depends on the respective construction and the external appearance.
  • the resilience of the ski boot shaft relative to the rest of the shell plays a crucial role.
  • the resistance (stiffness) of the ski boot shaft forward is specified by the statement of the so-called "Flex".
  • the harder the flex ( higher flex number), the stiffer / immobile the shaft shell is.
  • a stiffer shaft shell has the advantage that it provides the user with a bit more grip, but also limits the freedom of movement of the ankle. It is therefore important that the flex is neither too hard nor too soft because the build-up of pressure mainly results from weight transfer skier's own weight plays a (co-) decisive role in choosing the appropriate flex.
  • the Flex should provide enough resistance to transmit control impulses (such as blade pressure) to the ski, but it must not interfere with the natural movement of the ankle. It should be added that the "flex" is not a standardized size, so that comparability is only within the shoe program of a single manufacturer. It should also be noted that the flex varies greatly due to temperature fluctuations
  • the weight of the ski shoe also plays a major role for the user.
  • Commercially available shells usually have a weight of about 2 kg. A weight reduction would be desirable in principle, but the shell must have a minimum wall thickness so that the pressure to be exerted by the skier on the ski as directly as possible can be introduced into the ski. Since the Schischuhschaft (shaft shell) is articulated usually in the ankle area on the shell body, the upper part of the ski boot must be made of a relatively tough, durable hard plastic, so that a forward inclined ski boot shaft can transfer the power via ski boot shell on the sole.
  • the EP-A-1 462 019 discloses a sports shoe for a gliding board, such as ski, snowboard or ice skate, comprising a first part of a molded synthetic resin material and a second part, also of a molded synthetic resin material superimposed on the first part.
  • reinforcement means in the form of a reinforcement are provided which are at least partially disposed between the mentioned first and second parts.
  • the reinforcing means may be made of plastic reinforced with mineral or synthetic fibers.
  • the shoe has a shell forming a rigid core which is surrounded by a reinforcement on both sides of the ankle area.
  • the rigid core provided with the reinforcement is covered with a flexible shell
  • French patent no. 2,928,523 discloses a ski boot with a shell body to which a collar is hinged
  • the shell body has formed on the back of a manhole for a foot.
  • the shell and the collar each consist of a plurality of superimposed layers of a bidirectional composite material.
  • said ski boot is characterized in that a reinforcing band of a composite material formed of threads is provided around the access opening
  • WO 92/16120 is a ski boot with a sole plate, a shell and a above the ankle fixed to the lower leg support disclosed
  • the support is connected via a yoke to the sole plate.
  • the support is designed as a sleeve, which is connected via a bracket with the yoke.
  • the yoke is integrally provided with the bracket at its upper end.
  • the temple covers about half the leg circumference.
  • the yoke each has two arms arms whose lower ends are firmly connected to the rear sole plate area.
  • the support is anatomically and individually adaptable. However, the damping of the bracket or the arms relative to the sleeve is elaborately constructed by arranged within the bracket elastomers
  • FR 2 653 310 discloses a plastic ski boot with a shell, a front cuff and a rear cuff, both hinged to the shell.
  • Two rigid U-shaped stirrups are hinged to the shell The first stirrup supports the front cuff, the second stirrup supports the rear cuff.
  • the two lateral legs of each U-shaped bracket which are oriented in a direction parallel to the tibia, are hinged to the shell at one of its ends. At the other end, the legs are each connected by a rigid connection in the form of a U-channel which comprises a part of the lower leg, at the front and at the back.
  • the construction is complex and the ski boot is not very comfortable because both cuffs and both U-shaped brackets must be hinged to the shell.
  • the object is achieved in a sports shoe according to the preamble of claim 1, characterized in that the first and second reinforcing element are integral and each having a first free end, which is oriented to the upper edge of the shaft portion above the joint and have a second end below the joint, which second end is movable along the foot shell or the sole in the direction of the deflection movement, whereby the stabilizing function of the shaft part is transmitted to the reinforcing elements.
  • the reinforcing elements enable the shaft shell of a ski boot of the prior art to be inserted through Component is replaced, which provides sufficient stability with the lowest possible weight and dimensions By providing the second end of the athlete's foot is enclosed and sta-bilized on both ankle sides from top to bottom in the sports shoe.
  • an articulation in the area of the ankle should be understood to mean a radius of less than 5 cm, preferably less than 3 cm and particularly preferably less than 2 cm about the ankle axis.
  • a greater distance of articulation to the ankle joint makes no sense, since the ankle of the athlete's shoe user is otherwise hampered in its mobility by the arrangement of the reinforcing elements on both sides of the sagittal plane remains the shank part of the ski boot at its front and rear free of reinforcing elements. The entry and exit in the ski boot is therefore particularly comfortable.
  • the reinforcing elements allow a simplified construction of the ski boot, since no further supports or shells for stabilizing the foot are needed on the joint. Also, no complicated damper designs or Auslenkbeskyr necessary because the reinforcing elements can strike with their second ends directly to the foot shell or the sole.
  • the reinforcing elements therefore act like a rocker which can rock with the first and second end along the deflection movement.
  • the reinforcing elements can be connected to the joint within or outside the foot shell with the same gelen-kig.
  • the two reinforcing elements have a greater rigidity than the shaft part.
  • the shank part can accordingly be designed to be light and comfortable for the ski boot wearer, since it has little or no stabilizing function to assume. Also, the shank part, since it takes little or no stabilizing function, be free of a connection or articulation with the foot shell over the joint.
  • the foot shell is conveniently made of a hard plastic, it may have a smaller wall thickness than foot shells of the prior art because of the high strength and stability of the reinforcing elements. In the area of the articulated connection of the reinforcing elements However, the wall thickness must be adapted to the load introduced by the reinforcing elements and have a corresponding wall thickness. The rigidity of the reinforcing elements therefore leads to a significantly reduced weight of the inventive ski boot in comparison with conventional ski boots.
  • the shaft part consists of a waterproof textile. Since the stability and strength of the shaft shell is completely taken over by the reinforcing elements, the shaft part no longer requires compressive strength. The task of the sheep part is therefore only to protect the foot from snow, moisture and cold. Neoprene with a corresponding wall thickness, for example, is very well suited to fulfill these tasks. Instead of a textile, leather would be conceivable, as it is waterproof, durable and easy to care for.
  • the reinforcing elements are reinforcing struts.
  • the reinforcing struts can have a rectangular shape, require minimal space and support the foot at the side of the ankle, exactly where the foot needs support during skiing
  • a reinforcing strut has a first open end which is oriented to the upper edge of the shaft part and has a second end, on which a projection for supporting against the foot shell is arranged.
  • the protrusion allows the reinforcing strut to be limited in its displacement relative to the foot shell and the ankle is not overloaded.
  • all elevations are conceivable, which can be the reinforcing element reliably strike the foot shell, without the reinforcing element or the foot shell would be damaged.
  • the movability of the two reinforcement struts is limited to an angular range relative to the foot shell to provide a typical ski boot flex.
  • the reinforcing struts are movable between a first and second end stop of the foot shell, which is necessary for a ski boot flex by simple design features realized without additional components would be necessary in addition to the reinforcing elements and the end stops.
  • the reinforcing struts can be hinged to the inner or the outer wall of the foot shell in the ankle area.
  • the sole must be formed: If the reinforcing elements are arranged outside, then it is expedient if a depression is provided on the underside of the sole, whose front and rear end serves as the first and second end stops are arranged inside the reinforcing elements, it is expedient if at the top of the sole a recess is provided, whose front and rear end serves as a first and second end stop It is also conceivable that the reinforcing struts strike at other attachment points of the foot shell. These may be elevations on the foot shell which are integral or formed by additional parts, such as pins. The elevations limit the deflection movement of the reinforcing struts.
  • elastic elements are provided between the second ends of the reinforcing struts and the end stops.
  • the elastic elements enable the stops of the reinforcing elements on the sole to be damped.
  • the elastic elements may be interchangeable fixable to the sole. This allows softer or harder elastic members to be used and the flex is adaptable to user requirements.
  • the exchangeable elastic elements have different widths. Thereby, the distance between the first and second end stop and the reinforcing elements can be changed, whereby the angular range can be increased or decreased.
  • the replacement of the elastic elements therefore makes it possible to customize the ski boot according to the invention in accordance with the user requirements for the flex.
  • elastic elements elastomers but also spring elements or spring leaves.
  • first and second reinforcing struts are connected at their second ends by means of a leg, so that a one-piece U-shaped reinforcing element is formed.
  • the U-shaped reinforcing element has the advantage that the leg serves as a projection, which on the End-strokes of the sole strikes.
  • the U-shaped reinforcing element encloses the user's lower leg and foot like a basket and acts as a splint.
  • a cuff adjustable in width is provided at the free ends of the reinforcing struts.
  • the movements of the lower leg relative to the foot of the user can therefore be transmitted directly to the reinforcing elements.
  • Velcro is useful. But it can also be used other forms of closure, such as a buckle.
  • the rear part of the cuff facing away from the toe is designed as a rail for stabilizing the lower leg of the user.
  • the rail is preferably of semicircular shape so that it is adapted to the curvature of the calf of the user. If the skier is supine, he is supported by the rail and does not fall back. It is also conceivable that the part of the cuff facing the toe is designed as a rail in order to support the shin of the user particularly well.
  • the reinforcing elements are reinforced with fibers, in particular with carbon fibers, aramid or glass fibers.
  • the reinforcing element is preferably a plastic matrix in which the aforementioned fibers are embedded.
  • the reinforcing element therefore has a high weight-specific strength. It is conceivable that the reinforcing elements are surrounded for their protection with a plastic jacket.
  • the reinforcing struts can be encapsulated with a suitable plastic.
  • the athletic shoe comprises an insole disposed on a first abutment in the sole region and a second abutment in the toe region so as to form a space between the insole and the sole.
  • This arrangement allows the insole to be sandwiched between the abutments. and can rebound.
  • This "trampoline effect" has a positive effect on the momentum when skiing.
  • the insole has a positive effect.
  • the first support serves as the first end stop for the reinforcing struts.
  • the support fulfills two tasks and it is possible to dispense with other components.
  • the first support is formed as a heel of the insole. This has the advantage that the first support with the insole can be removed and good access to the end stop is present, for example, to exchange the elastic element.
  • the insole is made of an elastically resilient material, in particular of a wooden board.
  • Wood has a good compromise between strength and resilient properties and can be adapted to the desired elastic properties through several layers and different thicknesses.
  • a further aspect of the invention relates to a sports shoe according to the preamble of claim 17, which according to the invention comprises an insole which is arranged on a first support in the sole region and a second support in the toe region, so that a gap between the insole and the sole is formed
  • the insole leaves engage in any sports shoe, especially ski boot, the state of the art or retrofit.
  • the foot shell does not require a first support for the insole.
  • the invention relates to a sports shoe for fixing to a gliding board, in particular a ski boot 11, as in the Figures 2 . 3 and 6 is shown.
  • the ski boot 11 comprises a sole 13 and a foot shell 15, which is firmly connected to the sole.
  • sole 13 and foot shell 15 are integrally formed
  • the inventive ski boot 11 comprises a reinforcing element preferably in the form of a one-piece U-shaped reinforcing element 17.
  • the U-shaped reinforcing element 17 has two reinforcing struts 18 a, 18 b, which are connected to one another by a leg 20.
  • the U-shaped reinforcing element 17 is as small and lightweight as possible component, which nevertheless has sufficient stability in order to adequately fix the foot of a user in the ski boot 11.
  • the reinforcing element 17 is therefore formed from a matrix structure in which carbon, aramid or glass fibers are embedded in a plastic matrix.
  • FIG. 1 shows that the reinforcing element 17 has first through openings 19 for receiving joints 21. Second passage openings 23 serve to receive a sleeve, not shown, in order to connect the leg of the user in the calf area with the reinforcing element 17 can.
  • the cuff can be in the range the calf be additionally reinforced with a half shell, for example made of hard plastic, to stabilize the foot of the user also when this is when skiing in a supine position.
  • the reinforcing element 17 has free first ends 22a.
  • the reinforcing element 17 has second ends 22b which can be pivoted along the foot shell 15 or the sole 17 substantially parallel to the sagittal plane.
  • the second ends 22b stabilize not only the lower leg but also the foot of the athlete below the ankle .
  • Another stabilizing element which is realized in ski boots of the prior art by a front overlapping shaft shell, is superfluous in the ski boot 11 according to the invention. The tedious expansion of the overlapping parts of the shaft shell when entering and exiting the ski boot is therefore eliminated in the present subject matter.
  • FIG. 2 shows a first embodiment of the ski boot 11 according to the invention in which the reinforcing struts 18a, 18b extend along the sagittal plane on the outside of the foot shell.
  • the legs 20 acts as a support against the foot shell 15.
  • a first and second end stop 25,27 are formed in that in the sole 13 a notch is provided whose width is greater than the width of the leg 20.
  • To the joints 21 is the Reinforcement 17 along the arrows 29,31 forward and backward pivoted until it stops at the first and second end stop 25,27
  • the end stops 25,27 may be provided with elastic elements 33.
  • elastic members 33 having different widths and hardnesses may be locatable on the first and second end stops 25, 27.
  • the arrangement of the reinforcing struts 18a, 18b on both sides of the sagittal plane, allows a simplified entry or exit from the ski boot 11, since the reinforcing member 17 is open to the front and rear Due to the high stability of the reinforcing member 17 and the foot shell 15 of a made less stable or softer material than in a ski boot of the prior art.
  • FIG. 3 shows a second embodiment of the ski boot 11, in which the reinforcing struts 18a, 18b are hinged within the foot shell 15 at selbiger.
  • the shaft part 35 does not require stability like the shaft shell of a conventional ski boot and can therefore be made of a waterproof, elastic textile, for example of neoprene, be made.
  • As a material for the shaft portion 35 but leather can be used. The user can slip into this shaft part as in a stocking, whereby the dressing and undressing of the ski boot 11 proves to be very comfortable.
  • the end stops 25, 27 described in the first embodiment must be formed within the foot shell 15 in this embodiment.
  • the insole 37 is made of a resilient material, in particular of a wooden board.
  • the insole 37 in the toe and heel area must rest on a first and second support 41, 43. FIG. 6 ).
  • the first support 41 may be realized by a lever 45.
  • FIG. 6 shows the insole 37 inserted into the foot shell 15.
  • the insole 37 is located between the first and second supports 41,43, whereby between the insole 37 and the sole 13, a gap 47 is formed. In the space 47, the insole 37 can bend when it is loaded by the user of the ski boot 11.
  • the U-shaped reinforcing element 17 is rotatable in an angular range around the joints 21 relative to the foot shell 15.
  • the angular range is limited by the stalk 45, which serves as a first end stop 25, and a second end stop 27.
  • the forked arrow 49 indicates how a pressure on the insole 37 is returned by the "trampoline effect" of the insole.
  • the sports shoe according to the invention has a reinforcing element 17, which reduces the function of the shank of a conventional ski boot to a minimum.
  • the reinforcing element 17 shines the lower leg at the necessary points, but is also designed so open that an entry and exit from the inventive sports shoe is as simple as putting in and out of a sock. Since the front and rear part of the shaft part is covered only with a waterproof and heat-insulating material, a rear entry into the ski boot according to the invention is possible.
  • a sleeve is provided, which may be reinforced by half-shells.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Sportschuh zur Festlegung an einem Gleitbrett, wie Skischuh (11), Snowboard- oder Schlittschuh, mit einer Sohle (13), einer Fussschale (15), welche fest mit der Sohle verbunden ist und einem Sehaftteil (35). Ferner umfasst der Sportschuh zwei Verstärkungselemente (17), welche sich zu beiden Seiten der Sagittalebene des Sportschuhs entlang des Schaftteils (35) erstrecken und an der Fussschale (15) im Knöchelbereich angelenkt sind.

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft einen Sportschuh gemäss Oberbegriff des Anspruchs 1 und einen Sportschuh gemäss Oberbegriff des Anspruchs 17.
  • Stand der Technik
  • Die heutzutage von den Schisportlern verwendeten Schischuhe bestehen aus einem harten Aussenschuh und einem weichen und isolierenden Innenschuh, in welchem der Fuß des Schifahrers aufgenommen ist. Der Aussenschuh weist im Allgemeinen eine steife Kunststoffschale aus einem Schalengrundkörper und einem Schischuhschaft auf. Der Schischuhschaft ist im Knöchelbereich an den Schalengrundkörper angelenkt und erlaubt eine gewisse Beweglichkeit zwischen Schalengrundkörper und Schischuh-schaft. Der Schischuhschaft hat im Regelfall eine oder zwei flexible Zungen, an denen Spangen oder Zahnelemente befestigt sind, die mit an der Schaftaussenseite befestigten Schnallen zusammenwirken können, um den Schischuhschaft angepasst an den Unterschenkelumfang des Schuhbenützers im Durchmesser verringern und einen guten Halt für das Bein geben zu können.
  • Der Schalengrundkörper besteht aus einer Sohle, welche im Allgemeinen einstückig mit einem Schischuhoberteil ist Die Sohle besitzt vorne und hinten normierte Arretierungsfortsätze für das Einrasten in den Backen einer üblichen Sicherheitsschibindung. Die Sohle ist gemäß DIN ISO-Norm im Zehenbereich glatt, um ein seitliches Auslösen der Schibindung zu ermöglichen Das Schischuhoberteil besitzt meist zwei sich über-lappende flexible Zungen, an denen miteinander zusammenwirkende Verschlussein-richtungen vorgesehen sind, um die Zungen unterschiedlich stark zusammenziehen zu können. Üblicherweise sind die Verschlusseinrichtungen durch eine bis drei Schnallen gebildet, die im Abstand voneinander auf dem Schischuhrücken angeordnet sind, wobei die Anzahl der eingesetzten Schnallen von der jeweiligen Konstruktion und dem äußeren Erscheinungsbild abhängig ist.
  • Während der beschriebene Alpinschischuh als Fronteinsteiger mit Schnallen geschlossen wird, gab es in den 80-iger und 90-iger Jahren viele Modelle, die als Heckeinsteiger mehr Komfort bieten sollten. Bei diesen Modellen konnte der hintere Schaftbereich von der Ferse an abgeklappt werden und somit der Ein- und Ausstieg erleichtert werden. Diese Schuhe kamen teilweise mit nur einer Schnalle am Schaftabschluss aus. Das System des Heckeinsteigers hat sich jedoch in der Praxis nicht durchsetzen können und blieb eine Modeerscheinung dieser Jahre, so dass der Schnallenschuh mit Fronteinstieg nun wieder dominierend ist.
  • Bei einem sportlichen Fahrstil muss die Kraft möglichst direkt auf die Schi oder das Snowboard übertragen werden. In dieser Hinsicht spielt die Nachgiebigkeit des Schischuhschafts gegenüber der übrigen Schale eine entscheidende Rolle. Der Wider-stand (Steifigkeit) des Skischuhschaftes nach vorne wird durch die Angabe des sog. "Flex" angegeben. Je härter der Flex (= höhere Flex-Zahl), desto steifer / unbeweglicher ist die Schaftschale. Eine steifere Schaftschale hat den Vorteil, dass diese dem Benützer zwar etwas mehr Halt bietet, zum anderen aber auch die Bewegungsfreiheit des Sprunggelenkes einschränkt Es ist deshalb von Bedeutung, dass der Flex weder zu hart, noch zu weich ist Da der Druckaufbau überwiegend durch Gewichtsverlagerung erzeugt wird, spielt das Eigengewicht des Skifahrers eine (mit)bestimmende Rolle bei der Wahl des passenden Flex. Der Flex soll einerseits genug Widerstand bieten, um Steuerimpulse (z.B. Schaufeldruck) auf den Schi zu übertragen, darf aber den natürlichen Bewegungsablauf im Sprunggelenk nicht behindern. Anzufügen ist, dass der "Flex" keine normierte Grösse darstellt, sodass eine Vergleichbarkeit nur innerhalb des Schuhprogramms eines einzigen Herstellers gegeben ist Zu beachten ist ferner, dass der Flex aufgrund von Temperaturschwankungen stark variiert
  • Es gibt Schuhhersteller, die Schalenschischuhe anbieten, die sich in den Härtegraden des Schischuhschafts unterscheiden. Währendem Profi-Sportler extrem harte Schuhe bevorzugen, empfiehlt sich für den Gelegenheitsfahrer ein Mittelmass beim Flex.
  • Neben der Härte spielt für den Benützer auch das Gewicht des Schischuhs eine grosse Rolle. Im Handel erhältliche Schalenschischuhe besitzen üblicherweise ein Gewicht von ca. 2 Kg. Eine Gewichtsreduzierung wäre grundsätzlich erwünscht, doch muss die Schale eine Mindestwandstärke aufweisen, damit der vom Schifahrer auf den Schi auszuübende Druck möglichst direkt in den Schi eingeleitet werden kann. Da der Schischuhschaft (Schaftschale) in der Regel im Knöchelbereich am Schalenkörper angelenkt ist, muss das Schischuhoberteil aus einem relativ zähen, widerstandsfähigen Hartkunststoff bestehen, damit ein nach vorne geneigter Schischuhschaft die Kraft via Schischuhoberteil auf die Sohle übertragen kann.
  • Die EP-A-1 462 019 offenbart einen Sportschuh für ein Gleitbrett, wie Schi-, Snowboard- oder Schlittschuh, bestehend aus einem ersten Teil aus einem verspritzten Kunstharzmaterial und einem zweiten Teil, ebenfalls aus einem verspritzten Kunstharzmaterial, das dem ersten Teil überlagert ist Ausserdem sind Verstärkungsmittel in Gestalt einer Armierung vorgesehen, welche mindestens teilweise zwischen den er-wähnten ersten und zweiten Teilen angeordnet sind. Die Verstärkungsmittel können aus mit Mineral- oder Synthesefasern verstärktem Kunststoff bestehen. Konkret besitzt der Schuh eine einen steifen Kern bildende Schale, welche beidseits des Knöchelbereichs von einer Armierung umfasst ist Der mit der Armierung versehene steife Kern ist mit einer biegsamen Hülle verkleidet
  • Das französische Patent Nr. 2 928 523 offenbart einen Schischuh mit einem Schalenkör-per, an welchem ein Kragen gelenkig angebracht ist Der Schalenkörper besitzt auf dem Rücken eine Einstiegsöffnung für einen Fuss ausgebildet. Die Schale und der Kragen bestehen jeweils aus mehreren, übereinander angeordneten Lagen aus einem bidirektionalen Verbundmaterial. Der besagte Schischuh ist im Übrigen dadurch gekenn-zeichnet, dass um die Einstiegsöffnung herum ein aus Fäden gebildetes Verstärkungsband aus einem Verbundmaterial vorgesehen ist
  • In der WO 92/16120 ist ein Skischuh mit einer Sohlenplatte, einer Schale und einer oberhalb des Knöchels an dem Unterschenkel festlegbaren Abstützung offenbart Die Abstützung ist über ein Joch mit der Sohlenplatte verbunden. Die Abstützung ist als eine Manschette ausgebildet, welche über einen Bügel mit dem Joch verbunden ist. Das Joch ist an seinem oberen Ende einstückig mit dem Bügel versehen. Der Bügel umfasst etwa den halben Unterschenkelumfang. Das Joch besitzt je aus zwei Armteilen bestehende Arme deren untere Enden mit dem hinteren Sohlenplattenbereich fest verbindbar sind. Die Abstützung ist zwar anatomisch und individuell anpassbar. Die Dämpfung des Bügels bzw. der Arme relativ zur Manschette ist jedoch aufwendig durch innerhalb des Bügels angeordnete Elastomere konstruiert
  • In der FR 2 653 310 ist ein Plastik-Skischuh mit einer Schale, einer vorderen Manschette und eine hinteren Manschette offenbart, welche beide gelenkig an der Schale angeordnet sind. Zwei starre U-förmige Bügel sind an der Schale angelenkt Der erste Bügel stützt die vordere Manschette, der zweite Bügel stützt die hintere Manschette. Die beiden seitlichen Schenkel jedes U-förmigen Bügels, die in einer Richtung parallel zur Tibia orientiert sind, sind an der Schale an einem ihrer Enden angelenkt. An dem anderen Ende sind die Schenkel jeweils durch eine starre Verbindung in Form einer U-Rinne die einem Teil des Unterschenkels umfasst, an der Vorderseite und an der Rückseite verbunden. Die Konstruktion ist aufwendig und der Skischuh wenig komfortabel, da beide Manschetten und beide U-förmigen Bügel an der Schale angelenkt sein müssen.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Es ist nun Aufgabe der vorliegenden Erfindung einen Sportschuh, insbesondere Skischuh, vorzuschlagen, welcher eine ausreichende Steifigkeit aufweist und trotzdem einen komfortablen Ein- bzw. Ausstieg ermöglicht. Eine weitere Aufgabe ist es, einen Sportschuh zu zeigen, welcher sich durch ein besonders niedriges Gewicht auszeichnet Noch ein Ziel ist es einen Sportschuh, insbesondere Skischuh, zu zeigen dessen Flex im Wesentlichen temperaturunabhängig ist und dessen Flex durch einfache konstruktive Mittel realisiert ist
  • Beschreibung
  • Erfindungsgemäss wird die Aufgabe bei einem Sportschuh gemäss Oberbegriff des Anspruchs 1 dadurch gelöst, dass das erste und zweite Verstärkungselement einstückig sind und jeweils ein erstes freies Ende aufweisen, welches zur Oberkante des Schaftteils oberhalb des Gelenks orientiert ist und ein zweites Ende unterhalb des Gelenks aufweisen, welches zweite Ende entlang der Fussschale oder der Sohle in Richtung der Auslenkbewegung bewegbar ist, wodurch die Stabilisierungsfunktion des Schaftteils auf die Verstärkungselemente übertragen ist Die Verstärkungselemente ermöglichen es, dass die Schaftschale eines Skischuhs des Stands der Technik durch ein Bauteil ersetzt wird, das eine ausreichende Stabilität bei geringstmöglichem Gewicht und Abmessungen bietet Durch Vorsehen des zweiten Endes ist der Fuss des Sportlers zu beiden Knöchelseiten von oben bis unten in dem Sportschuh umschlossen und sta-bilisiert. Durch die geringen Abmessungen hat die Aussentemperaturr nahezu keinen Einfluss auf die Materialsteifigkeit der Verstärkungselemente. Der Flex des erfindungsgemässen Sportschuhs ist daher von der Aussentemperatur im Wesentlichen unbeeinflusst. Unter einer Anlenkung im Knöchelbereich soll im Rahmen dieses Dokuments ein Radius von weniger als 5 cm, bevorzugt von weniger als 3 cm und besonders bevorzugt von weniger als 2 cm um die Sprunggelenkachse verstanden sein. Ein grösserer Abstand der Anlenkung zur Sprunggelenkachse macht keinen Sinn, da das Sprunggelenk des Sportschuhbenutzers ansonsten in seiner Beweglichkeit behindert ist Durch die Anordnung der Verstärkungselemente zu beiden Seiten der Sagittalebene bleibt der Schaftteil des Skischuhs an seiner Front und seinem Heck frei von Verstärkungselementen. Der Ein- und Ausstieg in den Skischuh ist daher besonders komfortabel. Die Verstärkungselemente ermöglichen einen vereinfachten Aufbau des Skischuhs, da an dem Gelenk keine weiteren Abstützungen oder Schalen zur Stabilisierung des Fusses benötigt werden. Auch sind keine komplizierten Dämpfungskonstruktionen oder Auslenkbegrenzer notwendig, da die Verstärkungselemente mit ihren zweiten Enden direkt an der der Fussschale oder der Sohle anschlagen können. Die Verstärkungselemente wirken daher wie eine Wippe, welche mit dem ersten und zweiten Ende entlang der Auslenkbewegung wippen kann. Die Verstärkungselemente können mit dem Gelenk innerhalb oder ausserhalb der Fussschale mit selbiger gelen-kig verbunden sein.
  • Zweckmässigerweise besitzen die zwei Verstärkungselemente eine grössere Steifigkeit als das Schaftteil. Das Schaftteil kann dementsprechend leicht und komfortabel für den Skischuhträger ausgebildet sein, da es keine oder nur geringe Stabilisierungsfunktion zu übernehmen hat. Auch kann das Schaftteil, da es keine oder nur geringe Stabilisierungsfunktion übernimmt, frei von einer Verbindung oder Anlenkung mit der Fussschale über das Gelenk sein. Wenngleich die Fussschale zweckmässigerweise aus einem Hartplastik hergestellt ist, so kann sie wegen der hohen Festigkeit bzw. Stabilität der Verstärkungselemente eine geringere Wandstärke als Fussschalen des Stands der Technik aufweisen. Im Bereich der gelenkigen Anbindung der Verstärkungselemente muss die Wandstärke jedoch an die durch die Verstärkungselemente eingeleitete Belastung angepasst sein und eine dementsprechende Wandstärke aufweisen. Die Steifigkeit der Verstärkungselemente führt daher zu einem deutlich reduzierten Gewicht des erfinderischen Skischuhs im Vergleich mit herkömmlichen Skischuhen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform besteht das Schaftteil aus einer wasserdichten Textilie. Da die Stabilität und Festigkeit der Schaftschale vollständig von den Verstärkungselementen übernommen wird, benötigt das Schaftteil keine Druckfestigkeit mehr. Die Aufgabe des Schafteils besteht daher nur mehr darin, den Fuss vor Schnee, Feuchtigkeit und Kälte zu schützen. Neopren mit einer entsprechenden Wandstärke ist beispielsweise sehr gut geeignet, um diese Aufgaben zu erfüllen. Anstatt einer Textilie wäre auch Leder denkbar, da dieses wasserdicht, strapazierfähig und einfach zu pflegen ist.
  • Als vorteilhaft erweist es sich, wenn die Verstärkungselemente Verstärkungsstreben sind. Die Verstärkungsstreben können eine rechteckige Form haben, benötigen minimalen Platz und stützen den Fuss seitlich der Knöchel, also genau an der Stelle, wo der Fuss Halt während des Skifahrens benötigt
  • Mit Vorteil weist eine Verstärkungsstrebe ein erstes offenes Ende auf, welches zur Oberkante des Schaftteils orientiert ist und weist ein zweites Ende auf, an welchem ein Vorsprung zur Abstützung gegenüber der Fussschale angeordnet ist. Der Vorsprung ermöglicht es, dass die Verstärkungsstrebe in ihrer Auslenkung relativ zur Fussschale beschränkt ist und das Sprunggelenk nicht überbelastet ist. Als Vorsprung sind alle Erhebungen denkbar, welche das Verstärkungselement zuverlässig an der Fussschale anschlagen lassen, ohne dass das Verstärkungselement oder die Fussschale beschädigt werden würden.
  • Zweckmässigerweise ist die Bewegbarkeit der zwei Verstärkungsstreben auf einen Winkelbereich relativ zu der Fussschale beschränkt, um einen für einen Skischuh typischen Flex bereitzustellen.
  • Dadurch, dass die zweiten Ende der Verstärkungsstreben zwischen einem ersten und zweiten Endanschlag der Fussschale bewegbar sind, ist der für einen Skischuh not-wendige Flex durch einfache Konstruktionsmerkmale realisiert, ohne dass neben den Verstärkungselementen und den Endanschlägen zusätzliche Bauteile notwendig wären. Die Verstärkungsstreben können an der Innen- oder der Aussenwand der Fussschale gelenkig im Knöchelbereich befestigt sein. Dementsprechend muss die Sohle ausgebildet sein: Sind die Verstärkungselemente aussen angeordnet, so ist es zweckmässig, wenn an der Unterseite der Sohle eine Vertiefung vorgesehen ist, deren vorderes und hinteres Ende als erster und zweiter Endanschlag dient Sind die Verstärkungselemente innen angeordnet, so ist es zweckmässig, wenn an der Oberseite der Sohle eine Vertiefung vorgesehen ist, deren vorderes und hinteres Ende als erster und zweiter Endanschlag dient Denkbar ist es auch, dass die Verstärkungsstreben an anderen Anschlagpunkten der Fussschale anschlagen. Dies können Erhebungen an der Fussschale sein, welche integral oder durch zusätzliche Teile, wie Stifte, ausgebildet sind. Die Erhebungen limitieren die Auslenkbewegung der Verstärkungsstreben.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform sind zwischen den zweiten Enden der Verstärkungsstreben und den Endanschlägen elastische Elemente vorgesehen. Die elastischen Elemente ermöglichen es, dass die Anschläge der Verstärkungselemente an der Sohle abgedämpft werden. Die elastischen Elemente können austauschbar an der Sohle festlegbar sein. Dadurch können weichere oder härtere elastische Elemente verwendet werden und der Flex ist an die Benutzeranforderungen anpassbar. Denkbar ist es auch, dass die austauschbaren elastischen Elemente unterschiedliche Breiten besit-zen. Dadurch kann der Abstand zwischen dem ersten und zweiten Endanschlag und den Verstärkungselementen verändert werden, wodurch der Winkelbereich vergrössert oder verkleinert werden kann. Der Austausch der elastischen Elemente ermöglicht daher eine Individualisierung des erfindungsgemässen Skischuhs gemäss den Benutzeranforderungen an den Flex. Denkbar sind als elastische Elemente Elastomere aber auch Federelemente oder Federblätter.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind die erste und zweite Verstär-kungsstrebe an ihren zweiten Enden mittels eines Schenkels verbunden, sodass ein einteiliges U-förmiges Verstärkungselement gebildet ist Das U-förmige Verstärkungselement hat den Vorteil, dass der Schenkel als Vorsprung dient, welcher an den End-anschlägen der Sohle anschlägt. Dadurch, dass das U-förmige Verstärkungselement einstückig ausgebildet ist, ist es besonders stabil und geeignet die Druck- und Zugbelastungen, welche durch Gewichtsverlagerung des Benutzers aber auch durch Geländeschläge auf den Ski entstehen, aufzunehmen. Das U-förmige Verstärkungselement umschliesst den Unterschenkel und den Fuss des Benutzers wie ein Korb und wirkt wie eine Schiene.
  • Zur sicheren Verbindung der Verstärkungselemente mit dem Unterschenkel des Benutzers ist an den freien Enden der Verstärkungsstreben eine in der Weite einstellbare Manschette vorgesehen. Die Bewegungen des Unterschenkels relativ zum Fuss des Benutzers können daher direkt auf die Verstärkungselemente übertragen werden. Zur Anpassung der Weite der Manschette ist ein Klettverschluss sinnvoll. Es können aber auch andere Verschlussformen, wie eine Schnalle, zum Einsatz kommen.
  • Vorteilhaft ist der hintere der Schuhspitze abgewandte Teil der Manschette als eine Schiene zur Stabilisierung des Unterschenkels des Benutzers ausgebildet Die Schiene ist bevorzugt halbkreisförmig geformt, damit sie an die Krümmung der Wade des Benutzers angepasst ist. Geht der Skifahrer in Rückenlage, so ist er durch die Schiene gestützt und fällt nicht nach hinten. Denkbar ist es auch, dass der der Schuhspitze zugewandte Teil der Manschette als eine Schiene ausgebildet ist, um das Schienbein des Benutzers besonders gut zu stützen.
  • Zweckmässigerweise sind die Verstärkungselemente mit Fasern, insbesondere mit Kohlestofffasern, Aramid- oder Glasfasern, verstärkt. Bei dem Verstärkungselement handelt sich bevorzugt um eine Kunststoffmatrix, in welche vorstehend genannte Fasern eingebettet sind. Das Verstärkungselement besitzt daher eine hohe gewichtsspezifische Festigkeit. Denkbar ist es, dass die Verstärkungselemente zu ihrem Schutz mit einem Kunststoffmantel umgeben sind. Dazu können die Verstärkungsstreben mit einem geeigneten Kunststoff umspritzt sein.
  • In noch einer bevorzugten Ausführungsform umfasst der Sportschuh eine Einlegesohle, welche auf einem ersten Auflager im Sohlenbereich und einem zweiten Auflager im Zehenbereich angeordnet ist, sodass ein Zwischenraum zwischen der Einlegesohle und der Sohle gebildet ist Diese Anordnung ermöglicht, dass die Einlegesohle zwischen den Auflagern ein- und ausfedern kann. Dieser "Trampolineffekt" wirkt sich positiv auf die Schwungeinleitung beim Skifahren aus. Insbesondere im schwierigen Gelände, in dem eine Schwungauslösung durch springende Bewegungen erleichtert wird, wirkt sich die Einlegesohle positiv aus.
  • Vorteilhaft dient das erste Auflager als erster Endanschlag für die Verstärkungsstreben. Dadurch erfüllt das Auflager gleich zwei Aufgaben und es kann auf weitere Bauteile verzichtet werden.
  • Zweckmässigerweise ist das erste Auflager als ein Stöckel der Einlegesohle ausgebildet Dies hat den Vorteil, dass das erste Auflager mit der Einlegesohle entnehmbar ist und ein guter Zugang zu dem Endanschlag vorhanden ist, beispielsweise um das elastische Element zu tauschen.
  • Als vorteilhaft erweist es sich, wenn die Einlegesohle aus einem elastisch federnden Material, insbesondere aus einem Holzbrett, hergestellt ist. Holz besitzt einen guten Kompromiss aus Festigkeit und federnden Eigenschaften und kann durch mehrere Schichten und verschiedene Stärken an die gewünschten federnden Eigenschaften angepasst werden.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft einen Sportschuh gemäss Oberbegriff des Anspruchs 17, welcher erfindungsgemäss eine Einlegesohle aufweist, welche auf einem ersten Auflager im Sohlenbereich und einem zweiten Auflager im Zehenbereich angeordnet ist, sodass ein Zwischenraum zwischen der Einlegesohle und der Sohle gebildet ist Die Einlegesohle lässt sich in jeden Sportschuh, insbesondere Skischuh, des Stands der Technik einlegen bzw. nachrüsten. Die Wirkung der Einlegesohle wurde bereits vorstehend ausgeführt
  • Dadurch, dass das erste Auflager als ein Stöckel der Einlegesohle ausgebildet ist, benötigt die Fussschale kein erstes Auflager für die Einlegesohle.
  • Weitere Vorteile und Merkmale ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung unter Bezugnahme auf die schematischen Darstellungen. Es zeigen in nicht massstabsgetreuer Darstellung:
  • Figur 1:
    eine axonometrische Ansicht eines Verstärkungselements;
    Figur 2:
    eine Seitenansicht einer ersten Ausführungsform eines Skischuhs, bei welcher die Verstärkungselemente aussen an der Fussschale angeordnet sind;
    Figur 3:
    eine Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform eines Skischuhs, bei welcher die Verstärkungselemente innen an der Fussschale angeordnet sind und von einem textilen Schaftteil umgeben sind;
    Figur 4:
    eine Seitenansicht einer Einlegesohle;
    Figur 5:
    eine Unteransicht der Einlegesohle aus Figur 4 und
    Figur 6:
    einen Schnitt durch einen erfindungsgemässen Skischuh mit Verstärkungselement und eingelegter Einlegesohle.
  • Die Erfindung betrifft einen Sportschuh zur Festlegung an einem Gleitbrett, insbesondere einen Skischuh 11, wie er in den Figuren 2, 3 und 6 gezeigt ist. Der Skischuh 11 umfasst eine Sohle 13 und eine Fussschale 15, welche fest mit der Sohle verbunden ist. Bevorzugt sind Sohle 13 und Fussschale 15 einstückig ausgebildet
  • Bei Skischuhen des Stands der Technik ist eine Schaftschale gelenkig mit der Fussschale 15 verbunden, um den Fuss des Benutzers zu stabilisieren bzw. zu stützen. Als Ori-entierungshilfe sei an dieser Stelle eine Sagittalebene des Skischuhs eingeführt, welche sich von der Schischuhspitze bis zum Fersenbereich des Skischuhs entlang der Mittellinie des Skischuhs erstreckt. Die Fussschale ist zu beiden Seiten der Sagittalebene jeweils mittels eines Gelenks im Knöchelbereich verschwenkbar zur Fussschale mit selbiger verbunden. Um diese unflexible und klobige Art der Fussfixierung, insbesondere den mühsamen Einstieg in einen Skischuh des Stands der Technik zu umgehen, umfasst der erfindungsgemässe Skischuh 11 ein Verstärkungselement bevorzugt in Gestalt eines einteiligen U-förmigen Verstärkungselements 17. Das U-förmige Verstärkungselement 17 besitzt zwei Verstärkungsstreben 18a,18b, welche mit einem Schenkel 20 miteinander verbunden sind. Das U-förmige Verstärkungselement 17 stellt ein möglichst kleines und leichtes Bauteil dar, das trotzdem eine ausreichende Stabilität auf-weist, um den Fuss eines Benutzers ausreichend in dem Skischuh 11 zu fixieren. Das Verstärkungselement 17 ist daher aus einer Matrixstruktur gebildet, bei welcher Carbon-, Aramid- oder Glasfasern in einer Kunststoffmatrix eingebettet sind. Figur 1 zeigt, dass das Verstärkungselement 17 erste Durchgangsöffnungen 19 zur Aufnahme von Gelenken 21 aufweist. Zweite Durchgangsöffnungen 23 dienen der Aufnahme einer nicht näher dargestellten Manschette, um das Bein des Benutzers im Wadenbereich mit dem Verstärkungselement 17 verbinden zu können. Die Manschette kann im Bereich der Wade zusätzlich mit einer Halbschale, beispielsweise aus Hartkunststoff, verstärkt sein, um den Fuss des Benutzers auch zu stabilisieren, wenn sich dieser beim Skifahren in Rückenlage befindet. Oberhalb der Durchgangsöffnungen 19 weist das Verstärkungselement 17 freie erste Enden 22a auf. Unterhalb der Durchgangsöffnungen 19 weist das Verstärkungselement 17 zweite Enden 22b auf, welche entlang der Fussschale 15 bzw. der Sohle 17 im Wesentlichen parallel zur Sagittalebene verschwenkbar ist Durch die zweiten Enden 22b ist nicht nur der Unterschenkel sondern auch der Fuss des Sportlers unterhalb des Knöchels stabilisiert. Ein weiteres Stabilisierungselement, welches bei Skischuhen des Stands der Technik durch eine vorne überlappende Schaftschale realisiert ist, ist bei dem erfindungsgemässen Skischuh 11 überflüssig. Das mühsame Ausdehnen der überlappenden Teile der Schaftschale beim Ein- und Aussteigen aus dem Skischuh entfällt daher bei dem vorliegenden Erfindungsgegenstand.
  • Figur 2 zeigt einer erste Ausführungsform des erfindungsgemässen Skischuhs 11 bei der sich die Verstärkungsstreben 18a,18b entlang der Sagittalebene an der Aussenseite der Fussschale erstrecken. Der Schenkel 20 wirkt als eine Abstützung gegenüber der Fussschale 15. Ein erster und zweiter Endanschlag 25,27 sind dadurch gebildet, dass in der Sohle 13 eine Kerbe vorgesehen ist, deren Breite grösser als die Breite des Schenkels 20 ist Um die Gelenke 21 ist das Verstärkungselement 17 entlang der Pfeile 29,31 nach vorne und hinten verschwenkbar, bis es an dem ersten und zweiten Endanschlag 25,27 anschlägt Zur Dämpfung des Anschlags können die Endanschläge 25,27 mit elastischen Elementen 33 versehen sein. Um die Auslenkung und den Flex zu individualisieren, können elastische Elemente 33 mit unterschiedlichen Breiten und Härten an dem ersten und zweiten Endanschlag 25,27 anordenbar sein.
  • Die Anordnung der Verstärkungsstreben 18a,18b zu beiden Seiten der Sagittalebene, ermöglicht einen vereinfachten Ein- bzw. Ausstieg aus dem Skischuh 11, da das Verstärkungselement 17 nach vorne und hinten offen ist Durch die hohe Stabilität des Verstärkungselements 17 kann auch die Fussschale 15 aus einem weniger stabilen bzw. weicheren Material gefertigt sein, als bei einem Skischuh des Stands der Technik.
  • Figur 3 zeigt eine zweite Ausführungsform des Skischuhs 11, bei der die Verstärkungsstreben 18a,18b innerhalb der Fussschale 15 an selbiger angelenkt sind. Das Schaftteil 35 benötigt keine Stabilität wie die Schaftschale eines herkömmlichen Skischuhs und kann daher aus einer wasserdichten, elastischen Textilie, beispielsweise aus Neopren, gefertigt sein. Als Material für das Schaftteil 35 kann aber auch Leder verwendet werden. Der Benutzer kann in diesen Schaftteil wie in einen Strumpf schlüpfen, wodurch sich das An- und Ausziehen des Skischuhs 11 als sehr komfortabel erweist. Die bei der ersten Ausführungsform beschriebenen Endanschläge 25,27 müssen bei dieser Ausführungsform innerhalb der Fussschale 15 ausgebildet sein.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft eine Einlegesohle 37 gemäss den Figuren 4 und 5. Die Einlegesohle 37 ist aus einem federnden Material, insbesondere aus einem Holzbrett, gefertigt. Um die federnde Wirkung, welche durch den Pfeil 39 angezeigt ist, zu ermöglichen, muss die Einlegesohle 37 im Zehen- und Fersenbereich auf einem ersten und zweiten Auflager 41,43 aufliegen (Figur 6). Das erste Auflager 41 kann durch einen Stöckel 45 realisiert sein.
  • Figur 6 zeigt die Einlegesohle 37 eingelegt in die Fussschale 15. Die Einlegesohle 37 liegt zwischen dem ersten und zweiten Auflager 41,43 auf, wodurch zwischen der Einlegesohle 37 und der Sohle 13 ein Zwischenraum 47 gebildet ist. In den Zwischenraum 47 kann sich die Einlegesohle 37 durchbiegen, wenn sie durch den Benutzer des Skischuhs 11 belastet wird.
  • Das U-förmige Verstärkungselement 17 ist in einem Winkelbereich um die Gelenke 21 relativ zu der Fussschale 15 drehbar. Der Winkelbereich wird durch den Stöckel 45, welcher als ein erster Endanschlag 25 dient, und einen zweiten Endanschlag 27 beschränkt. Der gegabelte Pfeil 49 zeigt an wie ein Druck auf die Einlegesohle 37 durch den "Trampolineffekt" der Einlegesohle zurückgegeben wird.
  • Der erfindungsgemässe Sportschuh besitzt ein Verstärkungselement 17, welches die Funktion der Schaftschale eines herkömmlichen Skischuhs auf ein Minimum reduziert. Das Verstärkungselement 17 schient den Unterschenkel an den notwendigen Stellen, ist aber auch so offen konstruiert, dass ein Ein- und Ausstieg aus dem erfindungsgemässen Sportschuh so einfach wie das Hinein- und Herausschlüpfen aus einer Socke erfolgt. Da der Vorder- und Hinterteil des Schaftteils lediglich mit einem wasserdichten und wärmeisolierenden Material abgedeckt ist, ist ein Heckeinstieg in den erfindungsgemässen Skischuh möglich. Zur festen und direkten Verbindung des Unterschenkels mit den Verstärkungselementen 17 ist eine Manschette vorgesehen, welche durch Halbschalen verstärkt sein kann.
  • Legende:
  • 11
    Skischuh
    13
    Sohle
    15
    Fussschale
    17
    U-förmiges Verstärkungselement
    18a,18b
    Verstärkungsstreben
    19
    Erste Durchgangsöffnungen
    20
    Schenkel
    21
    Gelenke
    22a,22b
    Erstes und zweites Ende der Verstärkungsstreben
    23
    Zweite Durchgangsöffnungen
    25,27
    Erster und zweiter Endanschlag
    29,31
    Pfeile
    33
    Elastische Elemente
    35
    Schaftteil
    37
    Einlegesohle
    39
    Pfeil
    41, 43
    Erstes und zweites Auflager
    45
    Stöckel
    47
    Zwischenraum
    49
    Gegabelter Pfeil

Claims (15)

  1. Sportschuh zur Festlegung an einem Gleitbrett, wie Skischuh (11), Snowboardoder Schlittschuh, mit
    - einer Sohle (13),
    - einer Fussschale (15), welche fest mit der Sohle verbunden ist,
    - einem Schaftteil (35) und
    - zwei Verstärkungselementen (17), welche sich zu beiden Seiten der Sagittalebene des Sportschuhs entlang des Schaftteils (35) erstrecken und an der Fussschale (15) im Knöchelbereich mit einem Gelenk (21) angelenkt sind, wodurch eine Auslenkbewegung (29,31) der Verstärkungselemente (17) um das Gelenk (21) realisiert ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das erste und zweite Verstärkungselement (17) einstückig sind und jeweils ein erstes freies Ende (22a) aufweisen, welches zur Oberkante des Schaftteils (35) oberhalb des Gelenks (21) orientiert ist und
    ein zweites Ende (22b) unterhalb des Gelenks (21) aufweisen, welches zweite En-de entlang der Fussschale (15) oder der Sohle (13) in Richtung der Auslenkbewegung (31) bewegbar ist, wodurch die Stabilisierungsfunktion des Schaftteils (35) auf die Verstärkungselemente (17) übertragen ist.
  2. Sportschuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Verstärkungselemente (17) eine grössere Steifigkeit als das Schaftteil (35) besitzen.
  3. Sportschuh nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaftteil (35) aus einer wasserdichten Textilie besteht.
  4. Sportschuh nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungselemente (17) Verstärkungsstreben (18a,18b) sind.
  5. Sportschuh nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verstärkungs-strebe (18a,18b) ein erstes freies Ende aufweist, welches zur Oberkante des Schaftteils (35) orientiert ist und ein zweites Ende aufweist, an welchem ein Vorsprung zur Abstützung gegenüber der Fussschale (15) angeordnet ist.
  6. Sportschuh nach einem der Ansprüche 4 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegbarkeit der zwei Verstärkungsstreben(18a,18b) auf einen Winkelbereich relativ zu der Fussschale beschränkt ist.
  7. Sportschuh nach einem der Ansprüche 5 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Ende der Verstärkungsstreben (18a,18b) zwischen einem ersten und zweiten Endanschlag (25,27) der Fussschale (15) bewegbar sind.
  8. Sportschuh nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den zweiten Enden der Verstärkungsstreben (18a,18b) und den Endanschlägen (25,27) elastische Elemente (33) vorgesehen sind.
  9. Sportschuh nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und zweite Verstärkungsstrebe (18a,18b) an ihren zweiten Enden mittels eines Schenkels (20) verbunden sind, sodass ein einteiliges U-förmiges Verstärkungselement (17) gebildet ist.
  10. Sportschuh nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass an den freien Enden der Verstärkungsstreben (18a,18b) eine in der Weite einstellbare Manschette vorgesehen ist.
  11. Sportschuh nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der hintere der Schuhspitze abgewandte Teil der Manschette als eine Schiene zur Stabilisierung des Unterschenkels des Benutzers ausgebildet ist
  12. Sportschuh nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungselemente (17) mit Fasern, insbesondere mit Kohlestofffasern, Aramid- oder Glasfasern, verstärkt sind.
  13. Sportschuh nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Sportschuh eine Einlegesohle (37) umfasst, welche auf einem ersten Auflager (41) im Sohlenbereich und einem zweiten Auflager (43) im Zehenbereich angeordnet ist, sodass ein Zwischenraum (47) zwischen der Einlegesohle (37) und der Sohle (13) gebildet ist.
  14. Sportschuh nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Auflager (41) als erster Endanschlag (25) für die Verstärkungselemente (17) dient
  15. Sportschuh nach einem der Ansprüche 14 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlegesohle (37) aus einem elastisch federnden Material, insbesondere aus einem Holzbrett, hergestellt ist
EP13183905.2A 2012-09-13 2013-09-11 Sportschuh, insbesondere Skischuh Withdrawn EP2708150A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01668/12A CH706972A1 (de) 2012-09-13 2012-09-13 Sportschuh, insbesondere Skischuh.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2708150A1 true EP2708150A1 (de) 2014-03-19

Family

ID=47552711

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13183905.2A Withdrawn EP2708150A1 (de) 2012-09-13 2013-09-11 Sportschuh, insbesondere Skischuh

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2708150A1 (de)
CH (1) CH706972A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2653310A1 (fr) 1989-10-24 1991-04-26 Rossignol Sa Chaussure de ski en matiere plastique.
WO1992016120A1 (de) 1991-03-21 1992-10-01 Helmut Girardelli Skischuh
EP0753269A1 (de) * 1995-07-13 1997-01-15 Skis Rossignol S.A. Schuh für Gleitsportarten
EP0811329A1 (de) * 1996-06-04 1997-12-10 Salomon S.A. Energie-unterstützter Rollschuh mit Rollen in einer Linie
EP0894444A2 (de) * 1997-07-31 1999-02-03 Benetton Sportsystem S.p.A. Sportschuh
DE20104674U1 (de) * 2001-03-17 2001-07-26 Kammermeier, Helmut, Prof. Dr., 41564 Kaarst Skischuh mit modularem Aufbau
EP1462019A1 (de) 2003-03-24 2004-09-29 Lange International S.A. Sportschuh für Gleitbrett
FR2928523A1 (fr) 2008-03-12 2009-09-18 Eurl Gignoux Chaussure de ski ou de montagne en materiaux composite

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2653310A1 (fr) 1989-10-24 1991-04-26 Rossignol Sa Chaussure de ski en matiere plastique.
WO1992016120A1 (de) 1991-03-21 1992-10-01 Helmut Girardelli Skischuh
EP0753269A1 (de) * 1995-07-13 1997-01-15 Skis Rossignol S.A. Schuh für Gleitsportarten
EP0811329A1 (de) * 1996-06-04 1997-12-10 Salomon S.A. Energie-unterstützter Rollschuh mit Rollen in einer Linie
EP0894444A2 (de) * 1997-07-31 1999-02-03 Benetton Sportsystem S.p.A. Sportschuh
DE20104674U1 (de) * 2001-03-17 2001-07-26 Kammermeier, Helmut, Prof. Dr., 41564 Kaarst Skischuh mit modularem Aufbau
EP1462019A1 (de) 2003-03-24 2004-09-29 Lange International S.A. Sportschuh für Gleitbrett
FR2928523A1 (fr) 2008-03-12 2009-09-18 Eurl Gignoux Chaussure de ski ou de montagne en materiaux composite

Also Published As

Publication number Publication date
CH706972A1 (de) 2014-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0999764B1 (de) Schuh
DE60005503T2 (de) Sportschuh, insbesondere alpin-, touren-, oder langlaufskischuh
DE69911879T2 (de) Gelenk- und Fersenstütze für Snowboardstiefel
DE102006003670A1 (de) Sportschuh zum Laufen oder Schilanglaufen
DE29724297U1 (de) Unter Energie gesetzter Rollschuh mit in Reihe angeordneten Rollen
DE20118162U1 (de) Schaftverstärkungselement
DE3043425A1 (de) Schuh mit an dessen sohle angebrachtem sportgeraet wie schlittschuh, rollschuh o.dgl.
CH616590A5 (de)
EP2587953B1 (de) Stiefel, insbesondere ski- oder snowboardstiefel
CH700817B1 (de) Sportschuh, insbesondere alpiner Schischuh.
DE102011016036A1 (de) Skischuh, Ski und Skibindung
DE2030737A1 (de) Skistiefel mit getrennten Schaftteilen
WO1992016120A1 (de) Skischuh
EP1229806B1 (de) Wintersportschuh
EP2501249B1 (de) Schuh, insbesondere sportschuh
EP2548464B1 (de) Skisprungstiefel
EP2708150A1 (de) Sportschuh, insbesondere Skischuh
DE69711301T2 (de) Sportschuh mit Energieverstärkung
DE60007564T2 (de) Schlittschuh mit einem längenverstellbaren Schaft
DE3626872C2 (de)
DE69907306T2 (de) Schuh für Gleitsporten
DE3805591A1 (de) Schuhwerk
DE20118163U1 (de) Gelenkschutz
DE19750781C2 (de) Schuh
DE102007032516B4 (de) Sportschuh, wie Skistiefel, Snowboarderstiefel, Trekkingstiefel oder dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20140911

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20160722