DE29724297U1 - Unter Energie gesetzter Rollschuh mit in Reihe angeordneten Rollen - Google Patents

Unter Energie gesetzter Rollschuh mit in Reihe angeordneten Rollen

Info

Publication number
DE29724297U1
DE29724297U1 DE29724297U DE29724297U DE29724297U1 DE 29724297 U1 DE29724297 U1 DE 29724297U1 DE 29724297 U DE29724297 U DE 29724297U DE 29724297 U DE29724297 U DE 29724297U DE 29724297 U1 DE29724297 U1 DE 29724297U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
collar
energy
stop
roller skate
rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29724297U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Salomon SAS
Original Assignee
Salomon SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Salomon SAS filed Critical Salomon SAS
Publication of DE29724297U1 publication Critical patent/DE29724297U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C17/00Roller skates; Skate-boards
    • A63C17/04Roller skates; Skate-boards with wheels arranged otherwise than in two pairs
    • A63C17/06Roller skates; Skate-boards with wheels arranged otherwise than in two pairs single-track type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/04Ski or like boots
    • A43B5/0427Ski or like boots characterised by type or construction details
    • A43B5/0482Ski or like boots characterised by type or construction details made from materials with different rigidities
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/04Ski or like boots
    • A43B5/0427Ski or like boots characterised by type or construction details
    • A43B5/0452Adjustment of the forward inclination of the boot leg
    • A43B5/0454Adjustment of the forward inclination of the boot leg including flex control; Dampening means
    • A43B5/0456Adjustment of the forward inclination of the boot leg including flex control; Dampening means with the actuator being disposed at the rear side of the boot
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/16Skating boots
    • A43B5/1625Skating boots made from materials with different rigidities
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/16Skating boots
    • A43B5/1666Skating boots characterised by the upper
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/18Joint supports, e.g. instep supports
    • A43B7/20Ankle-joint supports or holders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C17/00Roller skates; Skate-boards
    • A63C17/0006Accessories
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C17/00Roller skates; Skate-boards
    • A63C17/26Roller skates; Skate-boards with special auxiliary arrangements, e.g. illuminating, marking, or push-off devices
    • A63C17/262Roller skates; Skate-boards with special auxiliary arrangements, e.g. illuminating, marking, or push-off devices with foot bindings or supports therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C17/00Roller skates; Skate-boards
    • A63C17/14Roller skates; Skate-boards with brakes, e.g. toe stoppers, freewheel roller clutches
    • A63C2017/1481Leg or ankle operated

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt

Claims (21)

1. Rollschuh, oder Rollschuh mit in Reihe angeordneten Rollen, der einen Schuh (5) aufweist, dessen Sohle (6) einer oberen Platine (3) eines Chassis (1) zugeordnet ist, an dessen unterem Teil die Rollen (4) angeordnet sind, wobei der Schuh einen niedrigen Schaft (10) aufweist, der mit einer hinte­ ren steifen Kappe (12) versehen ist, auf der ein Kragen (13), der ebenfalls steif ist und der dazu geeignet ist, den Knöchel des Benutzers zu umgeben und um das Gelenk (19) schwenken zu können, angelenkt ist, um gegen elastische Rückholeinrichtungen zu wirken, die zwischen dem Schaft und dem Kragen angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß diese elasti­ schen Rückholeinrichtungen (100, 200, 300, 400, 500, 600, 700, 800) zu­ mindest bei einem Schwenken in Richtung nach hinten des Kragens (13 bis 13G) ausgehend von einer inaktiven mittleren Gleichgewichtsposition (00') beansprucht sind, im wesentlichen vertikal gemäß einem winkligen Verlauf, dessen Amplitude durch einen Laufende-Anschlag (101, 201, 301, 401, 501, 601, 701, 801) begrenzt ist, der fest auf einem Teil des Schaftes (10 bis 100) oder auf einem entsprechenden Teil des Kragens (13) so angeordnet ist, daß sie von einer elastischen Rückholung desselben zumindest in Richtung nach vorne profitieren gemäß einer Energie mit ei­ nem Wert, der proportional zu dem winkligen Verlauf des Schaftes in ei­ ner maximalen Grenze ist, die durch die Position des Laufende-Anschlags des Kragens (101, 201, 301, 401, 501, 601, 701, 801) bestimmt ist.
2. Rollschuh gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die elastischen Rückholeinrichtungen (100) von der mittleren Gleichgewichtsposition (00') des Kragens (13) in Richtung nach vorne inaktiv sind.
3. Rollschuh gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die elastischen Rückholeinrichtungen (100) durch eine doppelte Haarnadelvorrichtung gebildet sind, die einen oberen Zweig (102) und einen unteren Zweig (103) aufweist, die jeweils im Anschlag mit dem Kragen (13) und einem hinte­ ren Anschlag (104) des Schaftes (10) sind, wobei die Haarnadelvorrich­ tung (102-103) nur bei einem Schwenken des Kragens (13) in Richtung nach hinten beansprucht ist.
4. Rollschuh gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die elastischen Rückholeinrichtungen (200, 300, 400, 500, 600, 700, 800) bei einem Schwenken in Richtung nach hinten oder nach vorne des Kragens (13A bis 13G) ausgehend von der im wesentlichen vertikalen inaktiven mittleren Gleichgewichtsposition (00') beansprucht sind.
5. Rollschuh gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die elastischen Einrichtungen (200) durch eine Energieklaue (202) gebildet sind, die von dem steifen Kragen (13A) ausgeht und sich über ihre Anlenkung (19) auf dem Schaft (10A) in Richtung seines vorderen Teiles erstreckt, wobei das Ende der Klaue (202) fest mit diesem letzteren verbunden ist, um einen Abstützpunkt (203) sowohl bei einem Schwenken nach hinten als auch bei einem Schwenken nach vorne für eine Unterenergiesetzung der Klaue in den beiden Schwenkrichtungen zu bilden.
6. Rollschuh gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein hinterer Laufende-Anschlag (201) auf einem Teil der hinteren Kappe (12) gegen­ über einem entsprechenden Teil des Kragens (13A) angeordnet ist.
7. Rollschuh gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die elastischen Rückholeinrichtungen (300) zum einen durch eine erste Energieklaue (302) gebildet sind, die von einem steifen Kragen (13B) ausgeht und sich über ihre Anlenkung (19) hinaus auf dem Schaft (B) in Richtung seines vorderen Teiles erstreckt, wobei das Ende der Klaue (302) fest mit diesem letzteren (10B) verbunden ist, um einen Abstützungspunkt (305) beim Schwenken des Kragens (13B) sowohl in Richtung nach hinten als auch in Richtung nach vorne, für eine Unterenergiesetzung der Klaue (302) mit identischem Wert in den beiden Richtungen zu bilden, und zum anderen durch eine zweite Energieklaue (303), die gleichfalls von dem steifen Kra­ gen (13B) ausgeht und sich über dieselbe Anlenkung (19) hinaus in Rich­ tung ihrer hinteren Klaue erstreckt, wobei das Ende der zweiten Energie­ klaue (303) frei für einen winkligen Ausschlag ist, so daß bei einem Schwenken des Kragens (13B) in Richtung nach hinten die Klaue (303) einem hinteren Stützanschlag (304) des Schaftes (10B) begegnet, um eine Unterenergiesetzung der zweiten Klaue (303) hervorzurufen, die sich der­ jenigen der ersten (302) hinzufügt.
8. Rollschuh gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein hinterer Laufende-Anschlag (30) auf einem Teil der hinteren Kappe (12) gegen­ über einem entsprechenden Teil des Kragens (13B) angeordnet ist.
9. Rollschuh gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die elastischen Rückholeinrichtungen (400) durch einen Energiestab (402) gebildet sind, der sich frei in einer im wesentlichen vertikalen Richtung seitlich zu dem Kragen (13C) ausgehend von einer Anlenkung in Richtung seines oberen Teiles erstreckt, wobei der Stab (402) an seinem unteren Teil ausgehend von derselben Anlenkung (19) zwei divergierende Klauen (403 und 404) bildet, eine (403) in Richtung des vorderen Teiles des Schaftes (10C) und die andere (404) in Richtung des hinteren Teiles, wobei die beiden Klauen (403 und 404) fest mit dem Schaft verbunden sind, um einen vorderen Ab­ stützpunkt (405) und einen hinteren (406) zu bilden, um so den Stab (402) bei einem Schwenken des Kragens (13C) in Richtung nach vorne oder in Richtung nach hinten mittels eines vorderen Energieanschlages (407) und eines hinteren Energieanschlages (408) unter Energie zu setzen, die auf dem Kragen (13C) beidseitig von dem Stab (402) angeordnet sind.
10. Rollschuh gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die vorderen (407) und hinteren (408) Energieanschläge längs des Stabs (402) abhängig von den vorderen oder hinteren gewünschten Energiewerten einstellbar sind.
11. Rollschuh gemäß Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß ein hinterer Laufende-Anschlag (401) auf einem Teil der hinteren Kappe (12) gegenüber eines entsprechenden Teiles des Kragens (13C) angeordnet ist.
12. Rollschuh gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrich­ tungen zum elastischen Rückholen (500) durch einen Energiestab (502) gebildet sind, der sich frei im wesentlichen horizontal in Richtung seitlich zu dem Kragen (13D) ausgehend von seinem Gelenk (19) und in Richtung des hinteren Teiles des Schaftes (10D) erstreckt, der eine Aufnahme (503) aufweist, in der das Ende des Stabs (502) mündet, um dort Abstützung in Richtung nach oben oder in Richtung nach unten, je nach einem Schwen­ ken des Kragens (13D) in Richtung nach vorne oder in Richtung nach hinten zu nehmen, wobei die Unterenergiesetzung des Stabs (502) durch einen vorderen Energieanschlag (504) und einen hinteren Energieanschlag (505) geschieht, der auf dem Kragen (13D) beidseitig des Stabs (502) an­ geordnet ist.
13. Rollschuh gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die vorderen (504) und hinteren (505) Energieanschläge längs des Stabs (502) abhängig von den vorderen und hinteren gewünschten Energiewerten einstellbar sind.
14. Rollschuh gemäß Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß ein hinterer Laufende-Anschlag (501) auf einem hinteren Teil des Kragens (13D) gegenüber einem entsprechenden Teil (506) der hinteren Kappe an­ geordnet ist.
15. Rollschuh gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die elastischen Rückholeinrichtungen (600) durch eine doppelte Haarnadelvorrichtung (602, 603) gebildet sind, die einen unteren Zweig (602) aufweist, der fest mit einem unteren Ende einer Stange (604) verbunden ist, die sich am hinteren Teil des Kragens (13E) erstreckt und mit der er an seinem oberen Teil mittels einer Klaue (605) zusammenwirkt und die dazu geeignet ist, in eine Aufnahme (606) der Stange (604) umzuschlagen zwischen einer unte­ ren Ebene (601), die einen hinteren Laufende-Anschlag bildet, und einer oberen Ebene (607), auf der die Klaue (605) bei einem Schwenken nach vorne des Kragens (13E) Abstützung nimmt, wobei sie beim Verschieben den unteren Zweig (602) der Haarnadelvorrichtung und demzufolge ihren zweiten oberen Zweig (603) mitnimmt, bis dieser in Kontakt mit einem vorderen Energieanschlag (606) kommt, der auf einer vertikalen Verlänge­ rung (609) der hinteren Kappe (12) erhalten ist, ein Augenblick, von dem aus die Haarnadelvorrichtung (602/603) eine Kompression für eine Un­ terenergiesetzung in Richtung nach vorne erfährt, wobei die Unterenergie­ setzung in Richtung nach hinten gleichfalls durch Kompression der Haar­ nadelvorrichtung (602/603) geschieht, die mittels eines hinteren Energie­ anschlages (610) erhalten ist, der fest mit dem Kragen (13) Verbunden ist und auf den oberen Zweig (603) der Haarnadelvorrichtung wirkt, bis die Klaue (605) in Kontakt mit dem hinteren Laufende-Anschlag (601) kommt, der durch die untere Ebene der Aufnahme (606) der Stange (604) für einen Wert der maximalen Kompression der hinteren Unterenergieset­ zung gebildet ist.
16. Rollschuh gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der hintere Energieanschlag (610) längs des oberen Zweiges (603) abhängig von dem gewünschten hinteren Energiewert einstellbar ist.
17. Rollschuh gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die elastischen Rückholeinrichtungen (700) durch eine doppelte Haarnadelvorrichtung (702/703) gebildet sind, die einen unteren Zweig (702) in Abstützung ge­ gen einen hinteren Abstützanschlag (704) bildet, der auf der Kappe (12) ausgenommen ist, und gegen den sie bei einem Schwenken in Richtung nach hinten des Kragens (13F) mit Hilfe eines hinteren Energieanschlages (705), der fest mit dem Kragen (13F) verbunden ist, gedrückt ist, in Ab­ stützung auf dem oberen Zweig (703) der Haarnadelvorrichtung, um ihn durch Kompression zu beanspruchen, wobei die Unterenergiesetzung in Richtung nach vorne gleichfalls durch Kompression der Haarnadelvor­ richtung (702/703) geschieht, indem ein Zug auf ihren oberen Zweig (703) durch Schwenken des Kragens (13F) in Richtung nach vorne ausgeübt wird, wobei der untere Zweig (702) der Haarnadelvorrichtung in Kontakt mit dem hinteren Abstützanschlag (704) ist, wobei der vordere Zug mittels eines Kabels (706) stattfindet, das zum einen an dem Ende (703a) des obe­ ren Zweigs (706) des Kragens (13F) mittels einer Umlaufrolle (707) ver­ bunden ist, die auf einen hinteren Teil der Kappe (12) des Schaftes (10F) angeordnet ist.
18. Rollschuh gemäß Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß ein hinterer Laufende-Anschlag (701) des Kragens (13F) durch eine Ausdehnung (708) des Schaftes (10F) in Richtung des Kragens (13F) realisiert ist.
19. Rollschuh gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die elastischen Rückholeinrichtungen (800) durch eine hintere Stange (802) gebildet ist, die mit ihrem unteren Teil (802a) mit der hinteren Kappe (12) des Schaftes (10G) verbunden ist, und frei in einem im wesentlichen transversalen Be­ reich einen Ansatz (803) des Kragens (13G) durchquert, der einen vorde­ ren oder hinteren Energieanschlag bildet, wobei eine erste Feder zur vor­ deren Unterenergiesetzung (804) auf der Stange (802) an ihrem oberen Teil zwischen dem zentralen Ansatz (803) und einem Anschlag des oberen Endes (806) der Stange (308) angeordnet ist, während eine zweite Feder zur hinteren Unterenergiesetzung (805) auf der Stange (802) an ihrem un­ teren Ende zwischen dem zentralen Ansatz (803) und einem unteren An­ schlag des Endes (807) der Stange (802) angeordnet ist, so daß ein Schwenken des Kragens (13G) in Richtung nach vorne die erste obere Fe­ der (804) für eine vordere Unterenergiesetzung zusammendrückt, während ein Schwenken des Kragens (13G) die zweite untere Feder (805) für eine hintere Unterenergiesetzung zusammendrückt.
20. Rollschuh gemäß Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Position des Ansatzes (803) des Kragens (13G), die den vorderen oder hinteren Energieanschlag bildet, sowie die Kraft und die Länge der Feder (804 und 805) abhängig von den Werten der gewünschten vorderen und hinteren Unterenergiesetzung definiert sind.
21. Rollschuh gemäß Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, daß ein hinterer Laufende-Anschlag (801) des Kragens (13G) auf einem entspre­ chenden Teil des Schaftes (10G) realisiert ist.
DE29724297U 1996-06-06 1997-05-05 Unter Energie gesetzter Rollschuh mit in Reihe angeordneten Rollen Expired - Lifetime DE29724297U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9607030A FR2749522B1 (fr) 1996-06-06 1996-06-06 Patin a roues en ligne energise

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29724297U1 true DE29724297U1 (de) 2000-08-31

Family

ID=9492794

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29724297U Expired - Lifetime DE29724297U1 (de) 1996-06-06 1997-05-05 Unter Energie gesetzter Rollschuh mit in Reihe angeordneten Rollen
DE0811329T Pending DE811329T1 (de) 1996-06-06 1997-05-05 Energie-unterstützter Rollschuh mit Rollen in einer Linie

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE0811329T Pending DE811329T1 (de) 1996-06-06 1997-05-05 Energie-unterstützter Rollschuh mit Rollen in einer Linie

Country Status (8)

Country Link
US (2) US5909885A (de)
EP (1) EP0811329A1 (de)
KR (1) KR980000511A (de)
CN (1) CN1166998A (de)
CA (1) CA2206171A1 (de)
DE (2) DE29724297U1 (de)
FR (1) FR2749522B1 (de)
TW (1) TW356028U (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2749522B1 (fr) * 1996-06-06 1998-09-04 Salomon Sa Patin a roues en ligne energise
CH692231A5 (fr) * 1998-03-12 2002-04-15 Lange Internat Sa Chaussure pour sport de glisse.
FR2782612A1 (fr) 1998-08-31 2000-03-03 Salomon Sa Chaussure de sport a collier de raideur reglable
US6231066B1 (en) * 1999-03-03 2001-05-15 Shimano Inc. Active highback system for a snowboard boot
US6382639B1 (en) * 2001-05-07 2002-05-07 Tyler Scherner In-line skate with suspension
US6726225B1 (en) * 2001-11-14 2004-04-27 Nike, Inc. Ankle support for an in-line skate
FR2839264B1 (fr) * 2002-05-03 2004-08-06 Salomon Sa Patin a roulettes
FR2847432B1 (fr) * 2002-11-27 2005-02-11 Random Design Ensemble comprenant deux bottes articulees ayant des caracteristiques mecaniques differentes
FR2857233B1 (fr) * 2003-07-09 2006-03-03 Random Design Article chaussant a mouvement de rotation limite et amorti en fin de course
US7219450B2 (en) * 2003-12-12 2007-05-22 Langley Eric L Shoe support system
US7028421B2 (en) * 2004-03-29 2006-04-18 Felix Galeyev Anatomically correct skating boot
US7293372B2 (en) * 2004-10-08 2007-11-13 Wolverine World Wide, Inc. Footwear upper with flexible collar assembly
US7398609B2 (en) * 2005-02-15 2008-07-15 Nike Bauer Hockey U.S.A., Inc. Skate boot
FR2891156B1 (fr) * 2005-09-23 2008-02-01 Promiles Sa Ensemble pour la pratique d'un sport, notamment sport de glisse, equipe d'un bracelet arriere
US7455305B2 (en) * 2005-12-12 2008-11-25 Alex Bellehumeur, Trustee of the Alex Bellehumeur Family Trust dated August 24, 1988 Vertically reciprocating skate brake
US9275157B2 (en) 2005-12-21 2016-03-01 Digimarc Corporation Content metadata directory services
US8590178B2 (en) 2009-01-26 2013-11-26 Nike, Inc. Stability and comfort system for an article of footwear
US9572395B2 (en) * 2009-06-23 2017-02-21 Mark Costin Roser Human locomotion assisting shoe and clothing
CH706972A1 (de) * 2012-09-13 2014-03-14 Heierling Ag Sportschuh, insbesondere Skischuh.
US9833686B2 (en) * 2015-01-29 2017-12-05 Spark R&D Holdings, Llc Splitboard boot binding system with adjustable highback
EP4233612A3 (de) 2016-10-26 2023-09-06 NIKE Innovate C.V. Schuhfersenfedergerät
US11464287B2 (en) 2018-12-28 2022-10-11 Nike, Inc. Footwear element with locating pegs and method of manufacturing an article of footwear
KR102580099B1 (ko) * 2019-02-13 2023-09-18 나이키 이노베이트 씨.브이. 신발류 힐 서포트 기구
TWI728911B (zh) * 2020-09-04 2021-05-21 南開科技大學 花式滑冰輔助訓練系統及其方法
USD954881S1 (en) * 2021-05-28 2022-06-14 Fujian Xinrongda Investment Co., Ltd. Inline skate
US20230024907A1 (en) * 2021-07-21 2023-01-26 Rossignol Lange S.R.L. Lower shell for a gliding boot
US11910867B2 (en) 2022-03-28 2024-02-27 Nike, Inc. Article of footwear with heel entry device

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5171033A (en) * 1990-07-03 1992-12-15 Rollerblade, Inc. Ventilated boot and in-line roller skate with the same
FR2666009A1 (fr) * 1990-08-22 1992-02-28 Salomon Sa Chaussure a collier rigide.
FR2697728B1 (fr) * 1992-11-06 1995-01-13 Salomon Sa Chaussure destinée à la pratique d'un sport de glisse.
FR2749522B1 (fr) * 1996-06-06 1998-09-04 Salomon Sa Patin a roues en ligne energise

Also Published As

Publication number Publication date
TW356028U (en) 1999-04-11
KR980000511A (ko) 1998-03-30
FR2749522A1 (fr) 1997-12-12
US5909885A (en) 1999-06-08
EP0811329A1 (de) 1997-12-10
CN1166998A (zh) 1997-12-10
DE811329T1 (de) 2000-09-14
FR2749522B1 (fr) 1998-09-04
CA2206171A1 (fr) 1997-12-04
US6135464A (en) 2000-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE29724297U1 (de) Unter Energie gesetzter Rollschuh mit in Reihe angeordneten Rollen
DE2954446C3 (de)
DE3924915A1 (de) Langlaufskibindung der scharnierbauart
DE29824950U1 (de) Skibindung
EP1087199A1 (de) Holster
AT395115B (de) Bindung fuer langlaufski
DE3109734A1 (de) "sicherheitsbindung fuer ski"
DE1578752B2 (de) Fersensicherheitshalter fuer eine skibindung
DE2600899A1 (de) Skisicherheitsbindung
DE3315641A1 (de) Bindungseinrichtungen fuer das vorderende eines schuhs auf einem langlaufski und ein mit solchen einrichtungen ausgeruestetes skipaar
DE3919472C2 (de) Führungsvorrichtung für einen Langlaufski und eine dieser Vorrichtung zugeordnete Schuhsohle
DE3405490A1 (de) Haltevorrichtung fuer gummimatten in kraftfahrzeugen
AT397038B (de) Sicherheitsskibindung
DE817609C (de) Schleppgehaengebuegel fuer Skilift
AT357081B (de) Langlaufbindung
DE3004096A1 (de) Sohlenuntersatz zur erleichterung des gehens
DE2812085A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer einen fahrzeug-dachtraeger
DE3919430A1 (de) Skistiefel
DE1632491A1 (de) Maehdrescher
DE2529081C3 (de) Skischuh/Skibindungs-Kombination mit einer Einsteigbindung
CH636771A5 (de) Schibindung.
DE2429638C2 (de) Fersenniederhalter
DE2701983A1 (de) Stufenlos verstellbarer schubkastenunterteiler
DE7810363U1 (de) Vorrichtung für Traktoren zum Ankuppeln eines Anhängerfahrzeuges, insbesondere für in der Landwirtschaft, im Weinbau u.dgl. genutzte Traktoren (Schlepper)
DE2613085A1 (de) Skibremse

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20001005

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20000831

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20030602

R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20051201