DE3305117A1 - Spezialschuh zum skispringen-fliegen - Google Patents

Spezialschuh zum skispringen-fliegen

Info

Publication number
DE3305117A1
DE3305117A1 DE19833305117 DE3305117A DE3305117A1 DE 3305117 A1 DE3305117 A1 DE 3305117A1 DE 19833305117 DE19833305117 DE 19833305117 DE 3305117 A DE3305117 A DE 3305117A DE 3305117 A1 DE3305117 A1 DE 3305117A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ski
jumping
shoe
special
flying
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833305117
Other languages
English (en)
Inventor
Rudi 3210 Elze Dullek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19833305117 priority Critical patent/DE3305117A1/de
Publication of DE3305117A1 publication Critical patent/DE3305117A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/04Ski or like boots
    • A43B5/0498For ski jumping
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/20Non-self-releasing bindings with special sole edge holders instead of toe-straps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C2201/00Use of skates, skis, roller-skates, snowboards and courts
    • A63C2201/04Ski jumping

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

  • Spezialschuh zum Skispringen-fliegen
  • Dieser speziell zum Skispringen -fliegen bedachte Schuh soll eine wichtige Voraussetzung sein, das herkömmliche Skispringen bewegungstechnisch zu entkrampfen, um dadurch die physikalischen Gegebenheiten beim Skisprung wesentlicher nutzen zu können.
  • Die Anregung zu dieser Erfindung enstand mir aus der umfassenden Kenntnis bewegungstechnischer Studien.
  • Die mir dann auch bewiesen, daß sich herköininliches Skispringen noch zu konservativer Mittel bedient, durch deren Einwirkung der Skisprungsport bewegungstechnisch unzulänglich bleiben musste.
  • Eine im Prinzip ähnliche Erfindung zum Skispringen ist mir nicht bekannt. Doch ist mir bekannt, daß einige Versuche in ähnlicher Richtung an bewegungstechnischer Unkenntnis erfolglos blieben.
  • Diese Erfindung entsprang nicht einer2 glücklichen Idee, sondern fast zwangsläufig erwuchs sie aus abgeschlossener Kenntnis über Herkömmliches - wie zukunftmögliches Skispringen-fliegen.
  • Ein langjähriges Studium der Materie Skispringen erbrachte die sichere Erkenntnis, daß die herkömmlich angewandte Verbindung - Ski Körper unvermeidlich zu bewegungstechnischen Unregelmäßigkeiten führt, in dem sie Ski und Körper zu hohen Anstellwinkeln zwingt, woraus sich keine exakten Grundwerte zum ereichen einer optimalen Sall-flugkurve ergeben können.
  • Zwangsläufig sind die damit erbrachten Leistungen von Labilität und allgemeiner Unsicherheit geprägt.
  • Der gegenwärtige Stand der Tech-nik ergibt sich im Kern aus einer Verbindung Ski-Körper, die nicht für das möglichst zwanglose Verhältnis zueinander und zum bestmöglichen überwinden der physikalischen Gegebenheiten innerhalb einer Fallkurve konzipiert woden ist. Und so ist man gezwungen daraus das Beste zu machen.
  • Der grö3te Nachteil der herkömmlichen Verbindung ist sein unvermeidliches Spannungsverhältnis, was durch extremes anstellen des Ski im Vorderschuh entsteht und über diegesamte Strecke der Fallkurve beibehalten werden muß.
  • Denn Schuh und Fuß werden im Vorderbereich hochgradig abgebogen bis sie erSt bei der Landung Entspannung finden Daraus ergibt sich auch Zwangsläufig ein hoher Widerstand an Ski und Körper, dersich auf das Skiverhalten veränderlich auswirkt. Diese ungewollte Konstellation Ski-Körper bedeutet aber hohen Widerstand-gleich Geschwindigkeitsverlust und Verkürzung der Fallkurve. Damit ereicht man nie die optimalen Verhaltenswerte, die nach meinen Erkenntnissen unter anderen Voraassetzungen ereichbar wären.
  • Insgesamt gesehen hat der Gebrauch der Herkömmlichen Verbindung in eine bewegungstechnische Sackgasse geführt, die keinen technischen Fortschritt mehr zuläßt.
  • Die Aufgeabe dieser rfindng soll 9 daher sein it ihrer Anwendung ein spannungsfreies ','erhaltnis -Ski Körper zu schaffen und eine zwan1ose gewoLlte Begren- -Be6renzung des Ski- und Körperanstellwinkels zu ereichen.
  • Darüber hinaus soll diese Erfindung die Grundvoraussetzung sein, den Skisprungsport mit exakten Grundwerten betreiben zu können, womit sich die bisherigen Unsicherheitsfaktoren ins Gegenteil verkehren lassen.
  • Die Vorteile dieser Erfindung sind insgesamt darin zu sehen, maß ihre Anwendung dem Skisprungsport zu einer grundlegenden technischen Verbesserung verhilft.
  • ;dit der sich bessere, konstantere Leistungen erzielen lassen, denn sie erleichtert das Auffinden und durchführen on exakten Grundwerten.
  • Nicht zuletzt soll die Entkomplizierung des technischen Bewegungsablaufes diesen Sport leichter und schneller erlernbar machen.
  • Diese Aufgabe wird erfindsngsmäßig dadurch gelöst,daß mit der Anwendung des Spezialschuhes eine weitgehend zwanglose und spannungsfreie Verbindung mit dem Ski hergestellt werden kann.
  • Dazu verhelfen die zapfenartige Verbindung, wo der Zapfen in die am Skibacken befindliche Öffnung rastet.
  • Diese Zapfen mit einem Gewinde versehen werden jeweils seitlich der Schuhshle -in Ballennähe- in einer darin gelagerten Gewindebuchse verschraubt, um sie bei entsprechender Abnutzung auswechseln zu können.
  • Zudem ist die Schuhsohle im vorderen Bereich -ab den Zapfen- auf einennPreiwinkel von 20 Drad abgeschragt, was den Ski aum den vorgesehenen Anstellwinkel kommen läßt und auch begrenzt.
  • Der Skibacken soll im vorderen Teil eine Öffnung von seiner Oberkante,zur einführung und Lagerung des Zapfens erhalten.æine Blattfeder an der Außenstelle dieser Öffnung mit Zapfen soll mit ihrer Bohrung von außeb her als sichere Halterung dienen.
  • Die Verbindung mit dem Ski wird nur durch einfaches eintreten in die Backenöffnung hergestellt. Das Lösen durch seitliches Abdrücken der Blattfedern ereicht.
  • Die Spezialschuhsohle soll aus nicht biegsamen Material und ihre besondere Formgebung wie am Modell ersichtlich sein.
  • Die Skibacken sollen nicht wie herkömmlich, 10 cm hinter der Skimitte, xx sondern genau in der Skimitte befestigt sein. Dadurch wird der Hinterski kecklastig und stellt sich bei gleichem'Flächenwiderstand, aber gröBerer Schwerkraft selbsttätig auf die begrenzte Höhe an.
  • Technische beschreibung der Zeichnung Diese Abbildung zelgt den Spezialschuh mit Zubehör und seine Anbringung am Ski.
  • Die Strichkombinationen kennzeichnen jeweils die unterschiedlichen Abbildungen.
  • zeigt den Schuh in Grundstellung " " " nach der Skianstellung " " Skibacken als Skihalterung " die Blattfeder mit Bohrung " den Ski Stahl zapfen

Claims (2)

  1. Patentanstrüche: 1. Spezialschuh zum Skispringen-fligen, als eine durch spezielle Formung und Materialbeschaffenheit der Schuhsohle und der an ihr seitlich einschraubbaren Zapfenlagerung dadurch gekennzeichnet, daß er der primäre Teil einer Skiverbindung ist, mit den sich eine wichtige Voraussetzung zur bewegungstechnischen Verbesserung des Skisprungsportes ergibt.
  2. 2.) Spezislschuh nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß der eigenst geformte Backen zur Zapfenaufnahme und Befestigung einer Blattfeder als Lagerung und Befestigung des Spezialschuhes, die Ergänzung zu Anspruch 1) sind.
DE19833305117 1983-02-15 1983-02-15 Spezialschuh zum skispringen-fliegen Withdrawn DE3305117A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833305117 DE3305117A1 (de) 1983-02-15 1983-02-15 Spezialschuh zum skispringen-fliegen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833305117 DE3305117A1 (de) 1983-02-15 1983-02-15 Spezialschuh zum skispringen-fliegen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3305117A1 true DE3305117A1 (de) 1984-08-16

Family

ID=6190845

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833305117 Withdrawn DE3305117A1 (de) 1983-02-15 1983-02-15 Spezialschuh zum skispringen-fliegen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3305117A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0586365A1 (de) * 1992-08-24 1994-03-09 Franz Aichholzer Kombination einer Sicherheits-Sprungschibindung mit einem Sprungschuh
WO2002005907A3 (en) * 2000-07-17 2002-04-11 Alpina Tovarna Obutve D D Ziri Sole-gripping safety binding including the shoe with adjustable lateral inclination for cross-country skiing
AT412326B (de) * 2002-10-22 2005-01-25 Fischer Gmbh Verbindung eines sprungskis mit einem skischuh
EP2383025A1 (de) * 2010-04-27 2011-11-02 Sepp Heumann Sicherheitsbindungssystem für Sprungski
EP2548464A2 (de) 2012-10-26 2013-01-23 Andreas Kofler Skisprungstiefel

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0586365A1 (de) * 1992-08-24 1994-03-09 Franz Aichholzer Kombination einer Sicherheits-Sprungschibindung mit einem Sprungschuh
WO2002005907A3 (en) * 2000-07-17 2002-04-11 Alpina Tovarna Obutve D D Ziri Sole-gripping safety binding including the shoe with adjustable lateral inclination for cross-country skiing
AT412326B (de) * 2002-10-22 2005-01-25 Fischer Gmbh Verbindung eines sprungskis mit einem skischuh
EP2383025A1 (de) * 2010-04-27 2011-11-02 Sepp Heumann Sicherheitsbindungssystem für Sprungski
EP2548464A2 (de) 2012-10-26 2013-01-23 Andreas Kofler Skisprungstiefel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60319265T2 (de) Zwischenwirbelkäfig mit mittigem verankerungsblatt
DE2610041A1 (de) Skibindung
DE2353414A1 (de) Mit schaft versehener halter fuer karabinerhaken
AT401599B (de) Schuh und sohle, insbesondere zum langlaufskifahren
EP0035200A1 (de) Langlaufskistock mit austauschbarem Schneeteller
DE3305117A1 (de) Spezialschuh zum skispringen-fliegen
DE3734847C2 (de) Vorrichtung zur Verbindung zwischen Ski-Spitzen
AT395115B (de) Bindung fuer langlaufski
DE2654896B2 (de) Vorrichtung zum Einschieben an den Überkreuzungsstellen von Tennischlägersaiten
DE10157415A1 (de) Stützbasis eines Schuhs auf einem Brett, wobei die Basis eine Winkelorientierungsvorrichtung in Bezug auf das Brett aufweist
CH661449A5 (de) Skistockteller.
DE2902082C2 (de) Markierungsstange
DD276426A5 (de) Skistock
DE2531995A1 (de) An einem ski montierbare bremsvorrichtung
DE2938877A1 (de) Windgetriebener ski
DE2612770A1 (de) Skibremse
DE2116488B2 (de) Profilierte laufsohle fuer sportschuhe
DE2731561B2 (de) Langlaufbindung
DE202005018234U1 (de) Vorrichtung zum Aufhängen von insbesondere länglichen Gegenständen in vertikaler Position
DE1120333B (de) Sicherheitsskibindung
DE744522C (de) Vorderzugbindung fuer Schneeschuhe
DE296023C (de)
EP3628184A1 (de) Stock-aufsatz
DE2136262A1 (de) Skistiefelspitzenspanner
DE2550972A1 (de) Skistockhalter

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee