DE10157415A1 - Stützbasis eines Schuhs auf einem Brett, wobei die Basis eine Winkelorientierungsvorrichtung in Bezug auf das Brett aufweist - Google Patents

Stützbasis eines Schuhs auf einem Brett, wobei die Basis eine Winkelorientierungsvorrichtung in Bezug auf das Brett aufweist

Info

Publication number
DE10157415A1
DE10157415A1 DE10157415A DE10157415A DE10157415A1 DE 10157415 A1 DE10157415 A1 DE 10157415A1 DE 10157415 A DE10157415 A DE 10157415A DE 10157415 A DE10157415 A DE 10157415A DE 10157415 A1 DE10157415 A1 DE 10157415A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base
board
disc
shoe
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10157415A
Other languages
English (en)
Inventor
Jean-Francois Gonthier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Salomon SAS
Original Assignee
Salomon SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Salomon SAS filed Critical Salomon SAS
Publication of DE10157415A1 publication Critical patent/DE10157415A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C10/00Snowboard bindings
    • A63C10/16Systems for adjusting the direction or position of the bindings
    • A63C10/18Systems for adjusting the direction or position of the bindings about a vertical rotation axis relative to the board
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C10/00Snowboard bindings
    • A63C10/02Snowboard bindings characterised by details of the shoe holders
    • A63C10/04Shoe holders for passing over the shoe
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C10/00Snowboard bindings
    • A63C10/16Systems for adjusting the direction or position of the bindings
    • A63C10/20Systems for adjusting the direction or position of the bindings in longitudinal or lateral direction relative to the board
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C10/00Snowboard bindings
    • A63C10/24Calf or heel supports, e.g. adjustable high back or heel loops

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Container, Conveyance, Adherence, Positioning, Of Wafer (AREA)

Abstract

Stützbasis (3) eines Schuhs auf einem Brett (2), wobei die Basis (3) eine Winkelorientierungsvorrichtung in Bezug auf das Brett (2) aufweist. Die Vorrichtung weist eine kreisförmige Öffnung (18) auf, die in der Basis (3) ausgespart ist, sowie eine Scheibe (17), wobei diese letztere in der Öffnung (18) der Basis (3) aufgenommen ist zum Halten der Basis (3) auf dem Brett (2). DOLLAR A Die Basis (3) ist dadurch gekennzeichnet, dass ein Anschlag (30) eine axiale Verschiebung der Scheibe in Richtung einer Entfernung der oberen Fläche (6) von der Basis (3) begrenzt.

Description

Die Erfindung betrifft das Gebiet von Stützbasen eines Schuhs auf einem Brett, wobei die Basis eine Winkelorientierungsvorrichtung in bezug auf das Brett auf­ weist, wobei dieses letztere für das Ausüben einer Sportart bestimmt ist.
Derartige Basen können auf Brettern benutzt werden die zum Gleiten oder zum Rollen vorgesehen sind, im Rahmen von Sportarten, wie z. B. das Surfen auf Schnee oder Snowboarden, das Surfen auf Wasser oder Wakeboarden, Bretter mit Rollen oder anderen.
Eine Orientierungsvorrichtung wird realisiert unter Anordnen einer kreisförmigen Öffnung in der Basis, wobei die Öffnung zum Aufnehmen einer Scheibe bestimmt ist, wobei diese letztere das Halten der Basis auf dem Brett in einer ausgewählten Winkelposition ermöglicht. Die Scheibe ist selbst an dem Brett in lösbarer Weise durch Mittel wie z. B. Schrauben befestigt. Es genügt, die Halteschrauben der Scheibe zum Ausrichten der Basis zu lösen und danach die Schraube wieder fest­ zuziehen, um die Basis in der gewünschten Position zu halten.
Die Einstellungsbetätigungen der Winkelposition erzeugen häufig die Trennung der Scheibe von der Basis, und dies noch leichter in dem Fall, wenn die Vorrich­ tung auch in Translationen in Bezug auf das Brett verstellt wird. Es kommt häufig vor, dass die Scheibe in den Schnee, ins Wasser oder auf den Boden fällt. Dies impliziert Handhabungen und/oder Suchen, um die Elemente der Vorrichtung vor dem Einsetzten auf dem Brett wieder zusammenzufügen.
Insbesondere hat die Erfindung zur Aufgabe, das Anbringen einer Basis auf einem Brett zu erleichtern.
Hierfür schlägt die Erfindung eine Stützbasis eines Schuhs auf einem Brett vor, wobei die Basis eine Winkelorientierungsvorrichtung in Bezug auf das Brett auf­ weist, wobei die Vorrichtung eine kreisförmige Öffnung aufweist, die in der Basis ausgespart ist, und eine Scheibe, wobei die Basis eine obere Fläche aufweist, die vorgesehen ist, in Richtung eines Schuhs zu sein, eine untere Fläche, die vorgese­ hen ist, oberhalb des Brettes zu sein, wobei die kreisförmige Öffnung die Basis von der oberen Fläche zur unteren Fläche durchquert, wobei die Scheibe mindes­ tens teilweise in der Öffnung, von der Seite der oberen Fläche der Basis aufge­ nommen wird, um die Basis auf dem Brett zu halten. Die Basis gemäß der Erfin­ dung ist dadurch gekennzeichnet, dass ein Anschlag die axiale Verschiebung der Scheibe in Richtung einer Entfernung von der oberen Fläche der Basis begrenzt.
Hierdurch bleibt, wenn die Halteschrauben der Scheibe gelöst werden, die Schei­ be fest mit der Basis verbunden. Hieraus folgt, dass es nicht notwendig ist, die Scheibe mit der Basis wieder zusammenzufügen. Das Anbringen der Basis auf dem Brett ist erleichtert.
Andere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden besser verstanden unter Zuhilfenahme der nachfolgenden Beschreibung in Bezug auf die beigefügten Zeichnungen, die gemäß einem nicht beschränkendem Beispiel darstellen, wie die Erfindung realisiert werden kann, und in welchen
Fig. 1 eine perspektivische, auseinandergezogene Ansicht einer Haltegesamtheit eines Schuhs auf einem Brett ist, wobei die Gesamtheit eine Basis gemäß der Erfindung aufweist;
Fig. 2 eine Schnittansicht gemäß II-II aus Fig. 1 ist, in einem Fall, wo die Halte­ gesamtheit durch die Scheibe gehalten ist;
Fig. 3 eine ähnliche Ansicht wie Fig. 2 ist, in einem Fall, wo die Haltegesamtheit nicht durch eine Scheibe gehalten ist.
Das Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend unter Zuhilfenahme der Fig. 1 bis 3 beschrieben.
Eine Haltegesamtheit 1, die vorgesehen ist, auf lösbare Weise einen nicht darge­ stellten Schuh auf einem Brett 2 zu halten, ist in der Fig. 1 gezeigt.
In bekannter Weise weist die Haltegesamtheit 1 eine Basis 3 auf, welche sich ge­ mäß einer longitudinalen Richtung L der Gesamtheit erstreckt zwischen einem vorderen Ende 4 und einem hinteren Ende 5. Die Basis 3 weist eine obere Fläche 6 auf, die vorgesehen ist, in Richtung der Sohle des Schuhs zu sein, wie auch eine untere Fläche 7, die vorgesehen ist, oberhalb des Brettes 2 zu sein.
In bevorzugter Weise, jedoch nicht obligatorisch, sind seitliche Flansche 8, 9 vor­ gesehen zum Positionieren des Schuhs in einer transversalen Richtung der Ge­ samtheit 1. Es kann ebenso ein kleiner Bogen 10 vorgesehen sein, der die Flan­ sche 8, 9 in Richtung des hinteren Endes 5 miteinander verbindet, wie auch ein hinteres Stützelement 11, das mit den Flanschen 8, 9 zum Beispiel durch eine Anlenkung verbunden ist.
Selbstverständlich können die Flansche 8, 9 und der kleine Bogen 10 mit der Ba­ sis 3 ein Monoblockteil bilden oder auf der Basis 3 in verstellbarer oder nicht ver­ stellbarer Weise angefügt sein.
Gemäß der dargestellten Ausführungsform ermöglicht ein Haltemittel, dargestellt in Form von zwei Verbindern 12, 13 das Halten des Schuhs in lösbarer Weise oberhalb der Basis 3. Hierzu sind die Verbinder mit lösbaren Befestigungen ver­ sehen.
Selbstverständlich können andere Mittel als die Verbinder 12, 13 verwendet wer­ den, wie z. B. ein Bolzen, der fest mit der Basis verbunden und einem Einsatz zugeordnet ist, welcher fest mit dem Schuh verbunden ist.
Es können auch ein oder mehrere Polster 14, 15, 16 auf der Basis 3 zum Dämpfen von Stößen oder zum Sich-Anschmiegen an die Sohle vorgesehen sein. Jedes Polster weist mindestens einen Abschnitt deformierbaren Materials auf, d. h. es ist fähig zum Aufnehmen seiner Ausgangsform, sobald eine Belastung aufhört. Die­ ses Material kann ein synthetisches Material sein, das Polyurethan, Silikon, Kau­ tschuk oder andere enthält.
Die Haltegesamtheit 1 ist vorgesehen für eine Winkelorientierungsvorrichtung, welche einerseits das Ausrichten der Haltegesamtheit in einer Richtung ermög­ licht, die in einer im Wesentlichen parallelen Ebene zu dem Brett 2 enthalten ist, und andererseits das Halten der Gesamtheit in einer festen Position zum Steuern des Brettes, wenn die Orientierung einmal gewählt ist.
Die Orientierungsvorrichtung weist eine Scheibe 17 auf und eine kreisförmige Öffnung 18, welche die Basis 3 zwischen der oberen Fläche 6 und der unteren Fläche 7 durchquert. Die jeweiligen Formen der kreisförmigen Öffnung 18 und der Scheibe 17 sind vorgesehen zum Aufnehmen der Scheibe 17 in der Öffnung 18 auf der Seite der oberen Fläche 6 der Basis 3.
Hierfür weist, wie man besser in Fig. 2 und 3 sieht, die Öffnung 18 eine Schulter 19 auf, die zurückgesetzt ist in Bezug auf die obere Fläche 6 der Basis 3. Die Scheibe 17 weist selbst einen Zylinder 20 auf, der durch eine Schulter 21 in Richtung zur Spitze 22 überhöht ist.
Selbstverständlich können andere Formen der Öffnung 18 und der Scheibe 17 gewählt werden. Zum Beispiel kann ein Abschnitt der Öffnung und ein Abschnitt der Scheibe jeweils eine konische Form aufweisen.
Die Scheibe 17 ist darüber hinaus auf dem Brett 2 durch ein Mittel wie zum Bei­ spiel Schrauben gehalten, jede mit einer Achse 23. Hier wurden vier Schrauben vorgesehen, die jede an der Ecke eines Vierecks angeordnet sind, zum Beispiel mit 40 mm Seitenlänge. Eine andere Anzahl von Schrauben kann auch passend sein, wie drei Schrauben, die an den Ecken eines Dreiecks angeordnet sind, oder sechs Schrauben, die an den Spitzen eines Hexagons angeordnet sind.
Wenn die Schrauben angezogen sind, wie es in der Fig. 2 der Fall ist, ist die Hal­ tegesamtheit auf dem Brett 2 festgesetzt.
Um eine Drehung der Basis 3 in Bezug auf die Scheibe 17 zu verhindern, ist eine periphere Zahnung 24 der Scheibe 17 unter der Schulter 21 in Eingriff mit einer peripheren Zahnung 25 der Basis 3 auf der Schulter 19. Die Festlegung in Rotati­ on der Basis 3 wird auf Grund einer positiven Verbindung der Basis 3 und der Scheibe 17 erreicht.
Dessen ungeachtet kann vorgesehen sein, dass die Schultern 19, 21 sich aufeinan­ der durch Zwischenschaltung von jeweiligen ebenen Oberflächen abstützen. In diesem Fall wäre die Basis 3 festgelegt in Drehung durch Reibung.
Gemäß der Erfindung ist der Winkelorientierungsvorrichtung ein Anschlag 30 zugeordnet zum Begrenzen einer axialen Verstellung der Scheibe 17 in Richtung einer Entfernung in Bezug auf die obere Fläche 6 der Basis 3.
Wie in Fig. 1 besser zu sehen ist, ist der Anschlag 30 in Form einer Scheibe 31 realisiert mit geringeren Abmessungen als der Durchmesser der Scheibe, welcher radial verlängert ist durch zwei gegenüberliegende Arme 32, 33, deren Spann­ weite größer ist als der Durchmesser der Scheibe. Diese Arme sind flexibel in vertikaler Richtung in der Weise von Blattfedern und sind gebogen in Richtung einer Entfernung von der Scheibe. Ein Haltemittel, dargestellt in der Form einer Schraube 34, hält den Anschlag unter der Scheibe 17. Andere Mittel können eben­ so passen, wie zum Beispiel eine Niete oder auch ein von der Scheibe hervorste­ hender Klotz, welcher eine zentrale Öffnung der Scheibe durchquert und dessen Kopf gegen die Scheibe gestaucht ist in der Weise eines Nietenkopfes.
Wie unter Zuhilfenahme der Fig. 2 und 3 besser verständlich wird, ist das Ende der Arme 32, 33 des Anschlags 30 unter der Schulter 19 der Basis 3 angeordnet in einem unteren Abschnitt 35 der Öffnung 18.
Ein gerader Abschnitt 36 in der Scheibe 31 ist in der Rille 37 der Basis 38 der Scheibe 17 aufgenommen, um den Anschlag 30 auf der Scheibe 17 in einer Posi­ tion zu montieren, wo die Arme 32, 33 nicht das Hindurchgehen der Achsen 23 der Halteschrauben der Scheibe 17 behindern.
Der Anschlag 30 ist an der Scheibe 17 befestigt, nachdem die letztere in der kreis­ förmigen Öffnung 18 aufgenommen wurde.
Zum Einstellen der winkelmäßigen Position der Haltegesamtheit in Bezug auf das Brett genügt es, die Axialschraube 23 zu lösen, wie dies in Fig. 3 der Fall ist.
Die natürliche gekrümmte Form des Anschlags 30 ist derart, dass die Arme 32, 33 auf dem Brett 2 Abstützung nehmen, um die Scheibe 17 in Richtung einer Entfer­ nung von der oberen Fläche 6 zu drücken. Hieraus folgt, dass nachdem die axialen Halteschrauben 23 der Scheibe 17 gelöst wurden, die Scheibe 17 eine erhöhte Position einnimmt, damit die Zahnungen 24, 25 nicht in Eingriff sind.
Dies macht die Drehung der Basis 3 in Bezug auf die Scheibe 17 einfacher.
Nach dem Einstellen genügt es, die Halteschrauben der Scheibe 17 festzuziehen zum Wiederfinden der Halteposition der Vorrichtung gemäß Fig. 2. In diesem Fall wird eine leichte Vorspannung auf die Arme 32, 33 des Anschlags 30 ausgeübt.
Auf Grund ihrer Flexibilität sind die Arme 32, 33 elastisch in reversibler Weise zwischen der Scheibe 17 und dem Brett 2 deformiert.
Selbstverständlich ist es nicht notwendig, dass der Anschlag 30 eine elastische Funktion ausübt. Die Form der Zähne der Zahnungen 24, 25, welche zum Beispiel dreieckig sein kann, induziert ein natürliches Anheben der Scheibe 17, wenn man die Basis 3 von Hand dreht, wenn die axialen Schrauben 23 gelöst sind. Es ist erforderlich, dass das Axialspiel der Scheibe oberhalb der Höhe der Zähne ist.
Die Winkelorientierungsvorrichtung gemäß der Erfindung erleichtert die Montage einer Haltegesamtheit 1 auf einem Brett oder die winkelmäßige Ausrichtungsein­ stellung. Tatsächlich bleibt die Scheibe 17 an der Basis 3 auf Grund des An­ schlags 30 natürlich befestigt. Der Benutzer hat also nicht die Scheibe 17 mit der Basis 3 zu montieren, wobei die Montage im Moment der Herstellung der Halte­ gesamtheit vorgesehen ist.
Die Erfindung kann mit allen Materialien realisiert werden, mit allen dem Fach­ mann bekannten Techniken. Insbesondere kann der Anschlag 30 aus Metall, aus einer Metall-Legierung oder ausgehend von einem synthetischen Material, wie zum Beispiel armiertem oder nicht-armiertem Kunststoff realisiert sein.
Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf das zuvor beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt und umfasst alle äquivalenten Techniken, die in den Be­ reich der Ansprüche, die nachfolgen werden, fallen.
Insbesondere kann der Anschlag 30 andere Formen aufweisen oder eine unter­ schiedliche Anzahl von Armen aufweisen.
Andererseits kann die Basis gemäß der Erfindung mit Haltemitteln eines Schuhs versehen sein. In diesem Fall kann die Basis durch Ränder begrenzt sein oder auch nicht, kann mit Polstern versehen sein oder auch nicht, kann einem hinteren Stützelement zugeordnet sein oder auch nicht.

Claims (8)

1. Stützbasis (3) eines Schuhs auf einem Brett (2), wobei die Basis (3) eine Win­ kelorientierungsvorrichtung in Bezug auf das Brett (2) aufweist, wobei die Vorrichtung eine kreisförmige Öffnung (18) aufweist, die in der Basis (3) aus­ gespart ist sowie eine Scheibe (17), wobei die Basis (3) eine obere Fläche (6) aufweist, die vorgesehen ist, gegenüberliegend von einem Schuh zu sein und eine untere Fläche (7), die vorgesehen ist, oberhalb des Bretts (2) zu sein, wo­ bei die kreisförmige Öffnung (18) die Basis (3) der oberen Fläche (6) zu der unteren Fläche (7) durchquert, wobei die Scheibe (17) mindestens teilweise in der Öffnung (18) aufgenommen ist auf der Seite der oberen Oberfläche (6) der Basis (3) zum Halten der Basis (3) auf dem Brett (2), dadurch gekennzeich­ net, dass der Anschlag (30) eine axiale Verschiebung der Scheibe (17) in Richtung einer Entfernung der oberen Fläche (6) von der Basis (3) begrenzt.
2. Basis (3) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (30) in der Form einer Scheibe (31) realisiert ist, welche radial verlängert wird durch Arme (32, 33), wobei die Arme sich unter einer Schulter (19) der kreis­ förmigen Öffnung (18) der Basis (3) erstrecken.
3. Basis (3) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibe (31) durch zwei Arme (32, 33) verlängert ist.
4. Basis (3) gemäß Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein gerader Abschnitt (36) der Scheibe (31) in einer Rille (37) der Basis (38) der Scheibe (17) aufgenommen ist.
5. Basis (3) gemäß einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (30) eine natürliche gekrümmte Form aufweist zum elastischen Belasten der Scheibe (17) in Richtung einer Entfernung von der oberen Fläche (6).
6. Basis (3) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (18) eine Schulter (19) zurückgesetzt in Bezug auf die obere Flä­ che (6) aufweist, und dass die Scheibe (17) einen Zylinder (20) aufweist, der durch eine Schulter (21) in Richtung seiner Spitze (22) überhöht ist.
7. Basis (3) gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schultern (19, 21) jeweils eine periphere Zahnung (24, 25) aufweisen.
8. Haltegesamtheit (1) eines Schuhs auf einem Brett (2), wobei die Gesamtheit eine Stützbasis (3) des Schuhs auf dem Brett (2) aufweist, wobei die Basis (3) eine Winkelorientierungsvorrichtung der Gesamtheit in Bezug auf das Brett (2) aufweist, wobei die Vorrichtung eine kreisförmige Öffnung (18) aufweist, die in der Basis (3) ausgespart ist, und eine Scheibe (17), wobei die Basis (3) eine obere Fläche (6) aufweist, die vorgesehen ist, in Richtung eines Schuhs zu sein, sowie eine untere Fläche (7), die vorgesehen ist, oberhalb des Bretts (2) zu sein, wobei die kreisförmige Öffnung (18) die Basis (3) von der oberen Fläche (6) zur unteren Fläche (7) durchquert, wobei die Scheibe (17) zumin­ dest teilweise in der Öffnung (18) aufgenommen ist, auf der Seite der oberen Fläche (6) der Basis (3) zum Halten der Basis (3) auf dem Brett (2), dadurch gekennzeichnet, dass ein Anschlag (30) eine axiale Verstellung der Scheibe (17) in Richtung einer Entfernung von der oberen Fläche (6) der Basis (3) be­ grenzt.
DE10157415A 2000-11-24 2001-11-23 Stützbasis eines Schuhs auf einem Brett, wobei die Basis eine Winkelorientierungsvorrichtung in Bezug auf das Brett aufweist Withdrawn DE10157415A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0015374A FR2817164B1 (fr) 2000-11-24 2000-11-24 Embase de support d'une chaussure sur une planche, l'embase comprenant un dispositif d'orientation angulaire par rapport a la planche

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10157415A1 true DE10157415A1 (de) 2002-08-29

Family

ID=8856976

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10157415A Withdrawn DE10157415A1 (de) 2000-11-24 2001-11-23 Stützbasis eines Schuhs auf einem Brett, wobei die Basis eine Winkelorientierungsvorrichtung in Bezug auf das Brett aufweist

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6676152B2 (de)
JP (1) JP2002165915A (de)
DE (1) DE10157415A1 (de)
FR (1) FR2817164B1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2834909B1 (fr) * 2002-01-18 2004-04-09 Emery Sa Perfectionnement pour dispositif de retenue d'une chaussure sur une planche de glisse sur neige du type surf
US7097195B2 (en) * 2003-06-27 2006-08-29 Orr Keith M Recreational binding with adjustable suspension interface
FR2872434B1 (fr) * 2004-07-01 2006-09-15 Skis Rossignol Sa Sa Fixation de chaussure de sport sur planche de glisse avec chaussage/dechaussage facilite
US7614638B2 (en) * 2004-08-02 2009-11-10 The Burton Corporation Convertible toe strap
FR2881356B1 (fr) * 2005-01-31 2007-04-13 Salomon Sa Dispositif d'accueil d'un pied ou d'une chaussure sur un engin de sport
GB2428012A (en) * 2005-07-07 2007-01-17 Ezio Panzeri Rotating connection system
WO2008000850A1 (es) * 2006-06-28 2008-01-03 Cartobol, S.A. Tabla de snowboard con fijación giratoria
EP2108412A1 (de) * 2006-07-07 2009-10-14 The Burton Corporation Bindung für ein Gleitbrett
US8132818B2 (en) 2008-12-03 2012-03-13 The Burton Corporation Binding components for a gliding board
US8662505B2 (en) * 2008-12-03 2014-03-04 The Burton Corporation Binding components for a gliding board
US8167321B2 (en) 2008-12-03 2012-05-01 The Burton Corporation Binding components for a gliding board
JP6153685B1 (ja) * 2017-04-11 2017-06-28 株式会社 Jp Tight スノーボードビンディング用プレート

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9108513U1 (de) * 1991-07-10 1991-09-26 F 2 International Ges.M.B.H., Kirchdorf, At
DE29500862U1 (de) * 1995-01-20 1995-03-09 Graf Josef Bindung für ein Snowboard
US5765853A (en) * 1995-04-06 1998-06-16 Erb; George A. Snowboard binding which permits angular reorientation of a user's foot while maintaining that foot attached to the snowboard
US5553883A (en) 1995-04-06 1996-09-10 Erb; George A. Snowboard binding which permits angular reorientation of a user's foot while maintaining that foot attached to the snowboard
US5499837A (en) * 1995-07-31 1996-03-19 Hale; Joseph P. Swivelable mount for snowboard and wakeboard
US5876045A (en) * 1995-12-04 1999-03-02 Acuna, Jr.; Peter R. Angularly adjustable snowboard boot binding
FR2726480B3 (fr) * 1995-12-27 1996-10-04 Salomon Sa Dispositif d'orientation angulaire d'une chaussure sur une planche de glisse
US5915718A (en) * 1996-01-08 1999-06-29 The Burton Corporation Method and apparatus for canting and lifting a snowboard binding
US5803481A (en) * 1996-03-01 1998-09-08 Eaton; Eric L. Foot mounts for snowboards
DE19627808A1 (de) * 1996-07-11 1998-01-15 Marker Deutschland Gmbh Bindung für Snowboard o. dgl.
FR2752169B1 (fr) * 1996-08-09 1998-09-18 Salomon Sa Dispositif de retenue d'une chaussure sur une planche de glisse
FR2755029B1 (fr) * 1996-10-25 1999-01-15 Salomon Sa Dispositif de reglage de position d'une fixation sur une planche de glisse, en particulier de surf de neige
US5826910A (en) * 1996-12-09 1998-10-27 Ricks; Richard A. Swivelable snowboard bindings
US5941552A (en) * 1996-12-20 1999-08-24 Bc Creations, Inc. Adjustable snowboard binding apparatus and method
DE19727368A1 (de) * 1997-06-27 1999-01-07 Marker Deutschland Gmbh Snowboard-Bindung
KR100211747B1 (ko) 1997-07-15 1999-08-02 이종구 스노우보드 바인더
FR2767486B1 (fr) * 1997-08-22 1999-10-22 Salomon Sa Dispositif de retenue d'une chaussure sur une planche de glisse destinee a la pratique du surf sur neige
US6302411B1 (en) * 1998-06-12 2001-10-16 William A. Huffman Rotatable snowboard boot binding
US6203051B1 (en) * 1999-03-23 2001-03-20 Jeffrey P. Sabol Safety rotatable snowboard boot binding
IT1311665B1 (it) * 1999-12-10 2002-03-14 Benetton Spa Dispositivo di regolazione, particolarmente per un attacco dasnowboard.

Also Published As

Publication number Publication date
FR2817164B1 (fr) 2003-02-21
FR2817164A1 (fr) 2002-05-31
US6676152B2 (en) 2004-01-13
JP2002165915A (ja) 2002-06-11
US20020063413A1 (en) 2002-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010028120B4 (de) Einstellvorrichtung für einen Fahrradhelm
DE2942806C2 (de) Skibindung, insbesondere Langlaufskibindung
DE3310739C2 (de)
DE10157415A1 (de) Stützbasis eines Schuhs auf einem Brett, wobei die Basis eine Winkelorientierungsvorrichtung in Bezug auf das Brett aufweist
EP0401477A2 (de) Schneegleitbrett mit zwei Bindungen
DE3721191C2 (de)
DE3340564A1 (de) Fenderhalter
EP3453433B1 (de) Fersenhalter mit funktionselement
DE69927627T2 (de) Snowboardbindung
CH681062A5 (de)
DE10157199A1 (de) Haltegesamtheit eines Schuhs auf einem Brett
DE1204985B (de) Sicherheits-Vorderbacken fuer Skibindungen
DE112004000189T5 (de) Einstellbarer Riemen für eine Bindung
DE7242976U (de) Skistock
DE202006019123U1 (de) Federelement für eine Federkernmatratze oder eine Untermatratze
DE1186789B (de) Absatzplatte fuer Skibindungen
DE202005005863U1 (de) Mehrzweck-Befestigungsstütze
DE3305117A1 (de) Spezialschuh zum skispringen-fliegen
DE202005019273U1 (de) Sportartikel, aufweisend ein erstes Teil und ein zweites Teil, die zum flachen Drehen aufeinander vorgesehen sind
DE1188488B (de) Sicherheitsskibindung
EP0843585B1 (de) Bindungsbefestigungsvorrichtung für ein snowboard
AT378897B (de) Schischuh
DE1812481B2 (de) Fersenniederhalter für eine Sicherheits-Skibindung
DE102005056195A1 (de) Snowboardbindung
DE202023001092U1 (de) Gehvorrichtung zum Begehen von Solarmodulen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SALOMON S.A.S., METZ TESSY, FR

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: PATENT- UND RECHTSANWAELTE BARDEHLE, PAGENBERG, DO

R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20110516