DE1812481B2 - Fersenniederhalter für eine Sicherheits-Skibindung - Google Patents

Fersenniederhalter für eine Sicherheits-Skibindung

Info

Publication number
DE1812481B2
DE1812481B2 DE1812481A DE1812481A DE1812481B2 DE 1812481 B2 DE1812481 B2 DE 1812481B2 DE 1812481 A DE1812481 A DE 1812481A DE 1812481 A DE1812481 A DE 1812481A DE 1812481 B2 DE1812481 B2 DE 1812481B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
hold
heel
spring
base plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1812481A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1812481A1 (de
DE1812481C3 (de
Inventor
Tokuyasu Tokio Hashioka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hope Kk Tokio
Original Assignee
Hope Kk Tokio
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hope Kk Tokio filed Critical Hope Kk Tokio
Publication of DE1812481A1 publication Critical patent/DE1812481A1/de
Publication of DE1812481B2 publication Critical patent/DE1812481B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1812481C3 publication Critical patent/DE1812481C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/0805Adjustment of the toe or heel holders; Indicators therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0841Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable with a single jaw
    • A63C9/0842Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable with a single jaw the jaw pivoting on the body or base about a transverse axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0846Details of the release or step-in mechanism
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0847Details of the manual release

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Description

Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß zweite Druckfeder 20 an, die zur Grundplatte geneigt der mit der Grundplatte in Verbindung stehende He- zu einem Federsitz 21 verläuft, der sich an der dem bei des Kniehebels über seinen Anlenkpunkt mit dem 65 Niederhalteteil 8,9 gegenüberliegenden Innenwand am Niederhalteteil angelenkten Hebel hinaus verlän- des Gehäuses 10 befindet. Dabei schneidet die Vergert, greift am Ende der Verlängerung dieses Hebels bindungslinie zwischen den Bolzen 14 und 15 in der die waagerecht angeordnete Feder an, greift zwischen Haltestellung die Linie, entlang der die Kraft der
zweiten Feder wirkt. Ein Entriegelungshebel 23 mit Wenn sich der in F i g. 3 dargestellte Fersenniedereinem Auslöseteil 22 außerhalb des Gehäuses 10 ist halter in der Haltestellung befindet, wird der Absatz mit einem Bolzen 11 schwenkbar angeordnet und eines Skistiefels in seiner Lage durch die Kraft der über einen Verbindungshebel 24 mit dem Bolzen 14 beiden Federn 18 und 20 gehalten. Die Kräfte der verbunden. 5 Federn 18 und 20 werden gleichzeitig und proportio-Es gibt zwei Möglichkeiten, das Gehäuse 10 aus nal durch einfaches Drehen des Knopfes 4 der Einder in F i g. 1 gezeigten Haltestellung in die in F i g 2 stellschraube 3 auf die gewünschten Werte emgedargestellte Freigabestellung zu bringen Einmal stellt. Die Haltestellung wird automatisch dadurcn kann der Bolzen 14 über den Hebel 24 durch erreicht, daß der Stiefelabsatz in den nicht vemegel-Niederdrücken des Auslöseteiles 22 des Entriege- io ten Fersenniederhalter eingesetzt und das Niederhallragshebels 23 in die Richtung vom Absatz des Ski- teteil 8,9 gegen die Kraft der Feder 20 und der Festiefels fortgezogen werden. Das Gehäuse 10 wird je- der 18 auf die Grundplatte gedrückt wird. Wenn das doch auch beim Auftreten einer ausreichenden, am Niederhalteteil 8,9 in die Haltestellung gedruckt ist, Niederbalteteil 8,9 in Schwenklichtung angreifenden werden die Rahmen 5 und das Gehäuse 10 durch die Kraft um den Bolzen 11 verschwenkt. Sobald in bei- 15 Wirkung der Federn 18 und 20 in eine Richtung vom den Fällen der Anlenkpunkt des Hebels 12 ain Ge- Absatz des Skistiefels fortgedriickt, so daß eine prohäuse 10 die Linie, entlang der die Kraft der Feder portionale Einstellung der waagerecht und lotrecht 20 wirkt, überschreitet, trägt die Kraft dieser Feder wirkenden Haltekräfte erreicht ist.
20, die bisher als Haltekraft virkte, zum Verschwen- Die gewünschten Haltekräfte können in Abhängigken des Gehäuses 10 bei. Der Grad der Verschwen- zo keit von der Größe des Skistiefels durch ein Drehen kung des Anlenkpunktes des Hebels 12 über die des Knopfes 4 der Einstellschraube 3 über die Feder Kraftlinie der Feder 20 ist so gering, daß der Über- 18 und den Federsitz 7 und damit durch ein Bewegen gang zwischen der Stellung zum Halten des Absatzes der Seitenrahmen 5 und des Gehäuses 10 eingestellt und der Freigabe desselben verhältnismäßig kurz ist. werden.
Hier/u 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. dem Ende der Verlängerung und dem Anlenkpunkt
    Patentanspruch: der beiden Hebel die geneigt angeordnete Feder an
    und ist die waagerecht angeordnete Feder einstellbar Fersenniederhalter für eine Sicherhcits-Skibin- angeordnet.
    dung mit einem über einer Grundplatte ver- 5 Der Vorteil dieser Weiterbildung besteht darin, schwenkbar angeordneten Niederhalteteil, das daß die geneigt angeordnete Feder die Schwenkbemittels eines über einstellbare Federn beauf- wcgung des Niederhalteteiles beim Lösen der Binschlagten Kniehebels aus der Haltestellung in die dung unterstützt, wenn der Anlenkpunkc des am Auslösestellung bringbar ist, wobei der Kniehebel Niederhalteteil angelenkten Hebels während dieser aus einem am Niederhalteteil angelenkten Hebel io Schwenkbewegung die Linie überschritten hat, ent- und aus einem mit der Grundplatte über Z*vi- lang der die Kraft der geneigt angeordneten Feder schenglieder in Verbindung stehenden Hebel be- wirkt. Da dazu bereits eine geringfügige Schwenkbesteht und wobei eine der Federn parallel und eine wegung ausreichend ist und die sonst als am Absatz andere geneigt zur Grundplatte angeordnet sind, angreifende Haltekraft wirkende Kraft der zweiten dadurch gekennzeichnet, daß der mit xs Feder dann zum Lösen der Bindung beiträgt, ist der der Grundplatte (1) in Verbindung stehende He- Übergang zwischen der Stellung zum Halten des Abbel (λ 3) des Kniehebels (12, 13) über seinen An- satzes und der Freigabe desselben verhältnismäßig lenkpunkt (14) mit dem am Niederhaltetoil (8, 9) kurz.
    angelenkten Hebel (12) hinaus verlängert ist, daß Im folgenden wird eine beispielsweise bevorzugte
    am Ende der Verlängerung dieses Hebeis die so Ausführungsform der Erfindung an Hand der zugewaagerecht angeordnete Fedei- (18) angreift, daß hörigen Zeichnung näher erläutert,
    zwischen dem Ende der Verlängerung und dem F i g. 1 zeigt schematisch den Aufbau einer Aus-
    Anlenkpunkt der beiden Hebel die geneigt an- führungsform des erfindungsgemäßen Fersenniedergeordnete Feder (20) angreift und daß die waa- halters in der Stellung zum Halten des Absatzes;
    gerecht angeordnete Feder einstellbar angeordnet as F i g. 2 zeigt den in F i g. 1 dargestellten Fersenist, niederhalter in der Freigabestellung;
    F i g. 3 zeigt eine Teilschnittansicht einer Ausfüh-
    rungsform des erfindungsgemäßen Fersenniederhalters in der Haltestellung.
    3° In den Figuren ist mit 1 eine Grundplatte bezeich-
    Die Erfindung betrifft einen Fersenniederhalter für net, die auf einem Ski befestigbar ist und an ihrem eine Sicherheits-Skibindung mit einem über einer einen Ende eine vertikale Wand 2 aufweist. Eine EinGrundplatte verschwenkbar angeordneten Niederhai- stellschraube 3 mit einem Knopf 4 verläuft teilweise teteil, das mittels eines über einstellbare Federn be- durch eine erste Druckfeder 18 und ist drehbar an aufschlagten Kniehebels aus der Haltestellung in die 35 der vertikalen Wand 2 befestigt. Gegenüberliegende Auslösestellung bringbar ist, wobei der Kniehebel Seitenrahmen 5 sind in Längsrichtung des Skis gleiaus einem am Niederhalteteil angelenkten Hebel und tend an der Grundplatte 1 angebracht. Nahezu paralaus einem mit der Grundplatte über Zwischenglieder IeI zur Grundplatte 1 sind im unteren Teil der Seitenin Verbindung stehenden Hebel besteht, und wobei rahmen Ausnehmungen 6 vorgesehen. Ein Federeine der Federn parallel und die andere geneigt zur 4° sitz 7 ist mit durch die Ausnehmungen 6 in den Sei-Grundplatte angeordnet sind. tenrahmen 5 verlaufenden Bauteilen versehen und
    Bei diesem aus der französischen Patentschrift steht mit der Einstellschraube 3 in Schraubverbin-1 503 066 bekannten Fersenniederhalter ist die zur dung, so daß er in Längsrichtung des Skis verstellbar Grundplatte geneigt angeordnete Feder einstellbar ist. Ein Gehäuse 10 weist ein Absatzniederhalteteil 8 ausgebildet, und die an den Absatz eines Skistiefels 45 und 9 auf, das den Absatz eines Skistiefels in Eingriff waagerecht und lotrecht angreifenden Haltekräfte nimmt, und ist mit Hilfe eines Bolzens 11 an den Seikönnen gleichzeitig und proportional eingestellt wer- tenrahmen 5 befestigt.
    den. Ein solcher bekannter Fersenniederhalter hat je- Die Seitenrahmen 5 und das Gehäuse 10 sind
    doch den Nachteil, daß sich der Absatz des Skistie- durch zwei Hebel 12 und 13 eines Kniehebels miteinfels bereits bei einer Kraft von der Grundplatte abhe- 5° ander verbunden. Der eine Endabschnitt des einen ben kann, die zum Lösen der Bindung nicht aus- Hebels 12 ist verdrehbar mit einem Bolzen 15 am reicht. Gehäuse 10 befestigt, während das andere Ende am
    Es ist daher das Ziel der Erfindung, einen Fersen- mittleren Abschnitt des zweiten Hebels 13 angelenkt niederhalter der obengenannten Art so weiterzubil- ist, der seinerseits mit einem Ende am Seitenrahden, daß ein Abheben des Absatzes nur bei der zum 55 men 5 durch einen Bolzen 16 angelenkt und so an-Lösen der Bindung ausreichenden Kraft ermöglicht geordnet ist, daß in der Haltestellung beide Hebel wird, d. h., daß der Übergang zwischen der Stellung nahezu längs einer geraden Linie miteinander fluchzum Halten des Absatzes und der Freigabe desselben ten. Das andere Ende des Hebels 13 weist einen verhältnismäßig kurz sein soll, ohne daß das gleich- Federsitz 17 auf. Zwischen den Federsitzen 7 und 17 zeitige und proportionale Einstellen der waagerecht 6o ist waagerecht eine Feder 18 vorgesehen. Am Hebel und lotrecht wirkenden Haltekräfte beeinträchtigt 13 greift zwischen dem Anlenkpunkt des Hebels 12 wird. und dem mit dem Federsitz 17 versehenen Ende eine
DE1812481A 1967-12-11 1968-12-03 Fersenniederhalter für eine Sicherheits-Skibindung Expired DE1812481C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7962567 1967-12-11

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1812481A1 DE1812481A1 (de) 1969-07-03
DE1812481B2 true DE1812481B2 (de) 1974-04-04
DE1812481C3 DE1812481C3 (de) 1974-11-07

Family

ID=13695242

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1812481A Expired DE1812481C3 (de) 1967-12-11 1968-12-03 Fersenniederhalter für eine Sicherheits-Skibindung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3554572A (de)
DE (1) DE1812481C3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1595186A (de) * 1968-12-16 1970-06-08
US3743308A (en) * 1971-08-09 1973-07-03 Allsop J Ski binding
JPS5235109Y2 (de) * 1972-12-25 1977-08-10
DE3107036A1 (de) * 1981-02-25 1982-09-09 Hannes Marker Sicherheits-Skibindungen GmbH & Co KG, 8100 Garmisch-Partenkirchen Fersenhalter einer sicherheits-skibindung

Also Published As

Publication number Publication date
DE1812481A1 (de) 1969-07-03
US3554572A (en) 1971-01-12
DE1812481C3 (de) 1974-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2401729C2 (de) Sicherheitsskibindung
DE2929428A1 (de) Sitz mit neigungsverstellbarer sitzplatte und neigungsverstellbarer rueckenlehne
DE1904687A1 (de) Fahrzeugsitz
DE4100327C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Skibindung auf einem Ski
DE3924915A1 (de) Langlaufskibindung der scharnierbauart
WO1986002536A1 (en) Seat support for chairs, especially for rotating work-chairs
DE2608131A1 (de) Schiausloesebindung
DE3134298C2 (de) Verstellbarer Fahrzeugsitz
DE1580603A1 (de) Fahrzeugschiebedach mit Bedienungs- und Verriegelungsvorrichtung
DE2212017A1 (de) Sicherheitsskibindung
DE2312268A1 (de) Vorderbacken fuer skibindungen
DE1812481C3 (de) Fersenniederhalter für eine Sicherheits-Skibindung
DE3900217A1 (de) Sicherheitsskibindung zum halten des vorderen endes eines auf einem ski montierten schuhs in ausloesbarer weise
DE3939883A1 (de) Sicherheitsvorderbacken einer skibindung
DE2444021A1 (de) Pfeilervorrichtung fuer fahrzeugrampen
DE2453430A1 (de) Ausloesebacken fuer skibindungen
DE2626593A1 (de) Fersenniederhalter fuer ausloeseskibindungen
DE2211070A1 (de) Ausloesender fersenniederhalter
DE2835732C3 (de) Sicherheitsskibindung
AT397352B (de) Sicherheitsskibindung
DE1188488B (de) Sicherheitsskibindung
DE3308754A1 (de) Sicherheitsskibindung
DE2047519C3 (de) Auslösender Fersenniederhalter für eine Skibindung
DE3008806C2 (de)
DE3630552C2 (de) Vorderbacken für Sicherheits-Skibindungen

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee