DE3008806C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3008806C2
DE3008806C2 DE3008806A DE3008806A DE3008806C2 DE 3008806 C2 DE3008806 C2 DE 3008806C2 DE 3008806 A DE3008806 A DE 3008806A DE 3008806 A DE3008806 A DE 3008806A DE 3008806 C2 DE3008806 C2 DE 3008806C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
down device
heel
cam
heel hold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3008806A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3008806A1 (de
Inventor
Paul 8531 Markt Erlbach De Unger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
UNGER, PAUL, 8531 MARKT ERLBACH, DE
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19803008806 priority Critical patent/DE3008806A1/de
Priority to AT0104181A priority patent/AT372870B/de
Publication of DE3008806A1 publication Critical patent/DE3008806A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3008806C2 publication Critical patent/DE3008806C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0844Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable the body pivoting about a transverse axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0846Details of the release or step-in mechanism
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0847Details of the manual release
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/0805Adjustment of the toe or heel holders; Indicators therefor

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen auslösenden Fersenniederhalter für eine Skibindung mit einem von Hand, von der Skistock­ spitze oder dergleichen zu betätigenden, am Fersenniederhal­ ter, bevorzugt an dessen hochschwenkbaren Gehäuse schwenk­ bar angelenkten Hebel für die Betätigung, z. B. Entsperrung oder Entriegelung, eines schwenkbaren Auslöseelementes.
Ein Fersenniederhalter dieser Art ist aus der DE-OS 15 78 954 bekannt. Durch Niederdrücken des Auslösehebels wird von diesem eine Klinke verschwenkt und dadurch die Verriegelung der Halte­ lage entsperrt. Auch sind Fersenniederhalter bekannt, bei denen ein solches Entsperren durch Hochziehen eines Hebels erfolgt.
Die Aufgabe der Erfindung besteht demgegenüber darin, einen auslösenden Fersenniederhalter gemäß dem eingangs genannten Oberbegriff des Anspruches 1 so auszubilden, daß sowohl mit dem Niederdrücken, als auch mit dem Anheben des Hebels die Entsperrung oder Entriegelung des Auslöseelementes erfolgt.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist mit der Erfindung in erster Linie vorgesehen, daß der Hebel im Abstand von seiner An­ lenkachse zwei Betätigungsorgane aufweist, die voneinander distanziert sind und jeweils mit der Anlenkachse einen He­ belarm derart bilden und so zu dem Auslöseelement des Fer­ senniederhalters angeordnet sind, daß beim Verschwenken des Hebels im Uhrzeigersinn das eine, und beim Verschwenken des Hebels im Gegenuhrzeigersinn das andere Betätigungsorgan am Auslöseelement angreift und dieses betätigt. Die Auslösung oder Entsperrung der Haltelage kann also sowohl durch Drücken, als auch durch Ziehen des Hebels erfolgen. Hiermit kann man sich vorteilhafterweise allen in der Skifahrpraxis vorkommen­ den Gegebenheiten anpassen. Nach einem Sturz in Zwangslage, z. B. im Tiefschnee, ist das Hochziehen des Hebels die prak­ tischste und einfachste Möglichkeit den Fersenniederhalter in die Offenstellung zu bringen, da man in einer solchen Situation praktisch keinen Druck auf den Hebel ausüben kann. Außerdem ist damit zu rechnen, daß der Zwischenraum zwischen Hebel und Niederhalter von Schnee zugestopft ist. Steht man dagegen auf den Skiern und will aus dieser Situation heraus auslösen, so ist das Niederdrücken des Hebels mit der Skistock­ spitze die einfachste Auslösebetätigung, bei der man sich nicht bücken muß.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist ein schwenkbar am Hebel im Abstand von dessen Anlenkachse ange­ lenkter Nocken vorgesehen, der beide Betätigungsorgane für das Auslöseelement aufweist. Ferner sind Mittel vorgesehen, um die Schwenkbewegung des Hebels in eine Schwenk- und Auslösebewegung des Nockens umzusetzen. Hierdurch kann die Auslösebewe­ gung des Hebels mit Hilfe des Nockens entsprechend über­ setzt werden.
Zur Verringerung der Reibung sieht die Erfindung ferner vor, daß die Betätigungsorgane drehbar gelagerte Rollen oder Kugeln sind.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung sind den Unter­ ansprüchen zu entneh­ men.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigt
Fig. 1 einen nach der Erfindung ausgestalteten Fersenniederhalter im teilweisen Längs­ schnitt und in der Haltestellung,
Fig. 2 den Fersenniederhalter gemäß Fig. 1 in der ausgelösten Stellung,
Fig. 3 eine Teildarstellung des Beispieles der Fig. 1, 2 im vergrößerten Maßstab,
Fig. 4 in einer Teildarstellung ein weiteres Ausführungsbeispiel, ebenfalls in ver­ größertem Maßstab.
Der Fersenniederhalter gemäß den Fig. 1, 2 besteht im Prinzip aus einem skifesten oder zum Ski gegen eine Feder 2 in Längsrichtung verschiebbaren Grundteil 1 mit nach oben gerichteten Seitenwangen 3, sowie aus einem dazu hoch­ schwenkbaren Gehäuse 4, dessen Schwenkung mittels des Zap­ pfens 5 in einer Schlitzführung 6 des Grundteiles erfolgt. Am hochschwenkbaren Gehäuse sind der Sohlenniederhalteteil 7, der Trittsporn 8 und die in ihrer Kraft mittels einer Schraube 9 verstellbare Auslösefeder 10 angebracht. Ferner ist mittels eines Anlenkzapfens 11 ein bevorzugt als Rastglied ausgebildetes Auslöseelement 12 schwenk­ bar am hochschwenkbaren Gehäuse angelenkt, wobei der Anlenk­ zapfen 11 in einer bogenförmigen Schlitzführung 13 der Sei­ tenwangen 3 gleitet. Das Auslöseelement 12 untergreift in der Haltestellung gemäß Fig. 1 mit einer Nase 14 eine Gegennase 15 des Grundteiles und wird in dieser Betriebslage (Fahrlage) durch den Druck der Feder 10 gehalten. Zur Entsperrung oder Freigabe dieser Haltelage des Fersenniederhalters ist das Auslöseelement 12 um den Anlenkzapfen 11 so weit im Uhrzeigersinn zu verschwenken, daß die Nase 14 aus dem Anlagebereich der Gegennase 15 kommt und das hochschwenkbare Gehäuse mit den daran befestigten Teilen unter Wirkung der Feder 10 die in Fig. 2 dargestellte Auslöseposition einnimmt. Für das Ver­ schwenken des Auslöseelementes 12 im Uhrzeigersinn dient die nach­ stehend im einzeln beschriebene Anordnung:
Am hochschwenkbaren Gehäuse 4 ist ferner um die Anlenkachse 16 ein Hebel 17 angelenkt, der aus der Betriebs- oder Halteposi­ tion gemäß Fig. 1 laut eingezeichnetem Doppelpfeil 18 sowohl nach oben, als auch nach unten verschwenkt werden kann. Am Hebel 17 ist um den Zapfen 20 schwenkbar ein Nocken 19 angelenkt. Die Ausgestaltung und Wirkungsweise dieser Teile ist besser der im größeren Maßstab ausgeführten Teildarstellung der Fig. 3 zu entnehmen. Der Hebel 17 besitzt im Abstand von seiner Anlenkachse 16 zwei Be­ tätigungsorgane, die sich in diesem Beispiel an einer dem Auslöseelement 12 zugewandten Betätigungsfläche 21 befin­ den und in etwa von den Stellen 21′ und 21′′ gebildet sind. Es ist ersichtlich, daß diese Betätigungsorgane von­ einander distanziert sind und jeweils mit der Anlenkachse 16 einen Hebelarm bilden. Dabei ist ihre Anordnung im Hin­ blick auf das Auslöseelement (Rastglied) 12 des Fersen­ niederhalters derart, daß beim Verschwenken des Hebels 17 im Uhrzeigersinn das Betätigungsorgan, bzw. die Stelle 21′′, sowie beim Verschwenken des Hebels 17 im Gegenuhrzeigersinn das Betätigungsorgan, bzw. die Stelle 21′ zur Anlage an das Auslöseelement 12 kommen und dieses jeweils im Uhrzeiger­ sinn so verschwenken, daß die Auslösung erreicht wird. Für die Umsetzung der Schwenkbewegung des Hebels 17 auf den Nocken 19 dient im erstgenannten Fall (Schwenken des Hebels 17 im Uhrzeigersinn) ein Druckteil 22 (hier in Form einer Spitze) des Nockens 19, das sich gegen die rückwärtige Stirn­ wand 23 des hochschwenkbaren Gehäuses 4 legt. Ein Nieder­ drücken des Hebels 17 bewirkt aufgrund der Mitverschwenkung des einen Abstand von der Anlenkachse 16 aufweisenden Zapfens 20 und der Anlage des Teiles 22 an der Stirnwand 23 ein Ver­ schwenken des Nockens 19 ebenfalls im Uhrzeigersinn. Damit addiert sich zu der Absenkbewegung des Hebels 17 die gleich­ sinnige Schenkbewegung des Nockens 19, wodurch eine ent­ sprechende Übersetzung erzielt wird, d. h. eine relativ ge­ ringe Schwenkbewegung des Hebels 17 im Uhrzeigersinn führt bereits zur Auslösung. Dies kann noch dadurch verstärkt werden, daß man den Hebelarm zwischen der Betätigungs­ stelle 21′′ und dem Zapfen 20 größer wählt als den Hebel­ arm zwischen dem Teil 22 und dem Zapfen 20.
Die Betätigungsfläche 21 ist hier als durchgehende, leicht gekrümmte Fläche gezeichnet. Sie könnte auch anders ausge­ staltet sein. Auch ist es möglich, die Betätigungsorgane als gesonderte Gleitflächen, Ansätze und dergleichen auszubil­ den. Sie könnten auch im Nocken gelagerte Rollen oder Kugeln sein, wodurch sich der Reibungswiderstand am Auslöseelement 12 entsprechend verringert.
Auf der der Betätigungsfläche 21 gegenüberliegenden Seite ist der Nocken 19 mit einer Widerlagerfläche 24 versehen, die in der Halteposition gemäß Fig. 1 zur Anlage an die An­ lenkachse 16 kommt.
Es sei darauf hingewiesen, daß in diesem Ausführungsbeispiel der Hebel selber nicht das Auslöseelement 12 berührt. Vielmehr be­ finden sich die Seitenwände 17′ des Hebels seitlich neben dem Auslöseelement.
Fig. 4 zeigt eine vereinfachtes Ausführungsbeispiel, bei dem am Hebel 17 zwei Betätigungsorgane in Form von Rollen oder Kugeln 25, 26 angebracht sind. Mit dem Absenken des Hebels 17 wird die Rolle oder Kugel 26 und mit dem Hochheben des Hebels 17 die Rolle oder Kugel 25 im Sinne einer Betätigung des Auslöseelementes 12 wirksam.
Wie Fig. 1 zeigt, liegt der Hebel 17 in der Halteposition so, daß er mit einem kleinen Winkel zur Horizontalen schräg nach hinten zeigt. Dadurch steht er zum einen nicht störend nach oben vor, zum anderen bildet er mit dieser, relativ ge­ ringen Neigung beim Aufsetzen des Skistockes mit diesem einen nahezu rechten Winkel, da hierbei der Skistock eine leichte Neigung nach vorn zur Hand des Skifahrers hat. Dies ist die Idealposition zum Betätigen des Hebels durch den Skistock, da hierbei ein Abrutschen des Skistockes praktisch ausge­ schlossen ist.

Claims (8)

1. Auslösender Fersenniederhalter für eine Skibindung mit einem von Hand, von der Skistockspitze oder der­ gleichen zu betätigenden, am Fersenniederhalter, bevorzugt dessen hochschwenkbaren Gehäuse schwenkbar angelenktem Hebel für die Betätigung (Entsperrung oder Entriegelung) eines schwenkbaren Auslöseelemen­ tes, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (17) im Abstand von seiner Anlenkachse (16) zwei Betätigungs­ organe (21′, 21′′; 25, 26) aufweist, die voneinander distanziert sind und jeweils mit der Anlenkachse (16) einen Hebelarm derart bilden, sowie so zu dem Auslöse­ element (12) des Fersenniederhalters angeordnet sind, daß beim Verschwenken des Hebels (17) im Uhrzeigersinn das eine (21′′, 26) und beim Verschwenken des Hebels (17) im Gegenuhrzeigersinn das andere Betätigungsorgan (21′, 25) an das Auslöseelement (12) angreift und die­ ses betätigt.
2. Fersenniederhalter nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß ein schwenkbar am Hebel (17) im Ab­ stand von dessen Anlenkachse (16) angelenkter Nocken (19) vorgesehen ist, der beide Betätigungsorgane (21′, 21′′) für das Auslöseelement (12) aufweist und daß Mittel vorgesehen sind, um die Schwenkbewegung (17) des Hebels in eine Schwenk-Auslösebewegung des Nockens (19) umzusetzen.
3. Fersenniederhalter nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß für die Herbeiführung der Schwenk-Aus­ lösebewegung der Nocken (19) ein gegen eine Stirnwand (23) des Gehäuses (4) zur Anlage kommendes Druckteil (22) aufweist, das vom Anlenkzapfen (20) des Nockens (19) einen Abstand aufweist und dadurch zusammen mit dem Abstand zwischen diesem Zapfen (20) und zumindest einem Betätigungsorgan (21′′) eine zweiarmi­ ge Hebelanordnung bildet.
4. Fersenniederhalter nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Hebelarm zwischen Druckteil (22) und Anlenkzapfen (20) kürzer ist als der Hebelarm zwischen Anlenkzapfen (20) und Betätigungsorgan (21′′).
5. Fersenniederhalter nach Anspruch 3 oder den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungs­ organe (21′, 21′′) als Teilflächen einer durchgehenden Betätigungsfläche (20) an einer Seite des Nockens aus­ gebildet sind.
6. Fersenniederhalter nach einem oder mehreren der An­ sprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Nocken eine zur Betätigungsfläche (19) entgegenge­ setzt liegende Widerlagerfläche (24) aufweist, die in der Haltelage des Fersenniederhalters an der An­ lenkachse (16) des Hebels anliegt.
7. Fersenniederhalter nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß als Betätigungsorgane Gleitflächen, An­ sätze oder dergleichen dienen, die unmittelbar am Hebel (17) angebracht sind.
8. Fersenniederhalter nach einem oder mehreren der An­ sprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß als Be­ tätigungsorgane an Stelle der Gleitflächen, Ansätze oder dergleichen im Nocken oder im Hebel drehbar ge­ lagerte Rollen oder Kugeln (25, 26) dienen.
DE19803008806 1980-03-07 1980-03-07 Ausloesender fernsenniederhalter Granted DE3008806A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803008806 DE3008806A1 (de) 1980-03-07 1980-03-07 Ausloesender fernsenniederhalter
AT0104181A AT372870B (de) 1980-03-07 1981-03-06 Ausloesender fersenniederhalter fuer eine skibindung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803008806 DE3008806A1 (de) 1980-03-07 1980-03-07 Ausloesender fernsenniederhalter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3008806A1 DE3008806A1 (de) 1981-09-24
DE3008806C2 true DE3008806C2 (de) 1988-10-06

Family

ID=6096563

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803008806 Granted DE3008806A1 (de) 1980-03-07 1980-03-07 Ausloesender fernsenniederhalter

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT372870B (de)
DE (1) DE3008806A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2775195B1 (fr) 1998-02-26 2000-04-21 Look Fixations Sa Fixation de ski

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1578954B2 (de) * 1965-03-17 1977-05-18 Unger, Paul, 8501 Altenberg Ausloesender fersenniederhalter fuer eine skibindung

Also Published As

Publication number Publication date
AT372870B (de) 1983-11-25
DE3008806A1 (de) 1981-09-24
ATA104181A (de) 1983-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT359898B (de) Sicherheitsskibindung
DE3924915C2 (de) Langlaufskibindung der Scharnierbauart
DE2700834C2 (de) Sicherheitsskibindung
EP3566754B1 (de) Frontautomat für eine skibindung
DE2954592C2 (de)
DE2218478C3 (de) Auslösender Fersenniederhalter für Skibindungen
DE2209055B2 (de) Vorderbacken fuer sicherheits-skibindungen
DE2312268A1 (de) Vorderbacken fuer skibindungen
EP0264436B1 (de) Sicherheitsskibindung, insbesondere fersenhalter
DE4124046A1 (de) Langlaufskibindung
DE3900217A1 (de) Sicherheitsskibindung zum halten des vorderen endes eines auf einem ski montierten schuhs in ausloesbarer weise
DE3342155C2 (de) Sicherheitsskibindung
DE4424737C1 (de) Snowboardbindung
DE3008806C2 (de)
DE2907359A1 (de) Langlauf-sicherheitsskibindung
DE1578726A1 (de) Fersenausloesevorrichtung fuer Sicherheits-Skibindungen
DE1812481C3 (de) Fersenniederhalter für eine Sicherheits-Skibindung
EP0157091B1 (de) Fersenhalter
DE3717101A1 (de) Sicherheitsskibindung
DE2211070A1 (de) Ausloesender fersenniederhalter
DE69815558T2 (de) Sicherheitsbindung an der Oberseite des Skistiefels
DE2047519C3 (de) Auslösender Fersenniederhalter für eine Skibindung
DE3344617A1 (de) Skibremse
AT397352B (de) Sicherheitsskibindung
AT375265B (de) Sicherheitsskibindung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: UNGER, PAUL, 8531 MARKT ERLBACH, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee