DE202023001092U1 - Gehvorrichtung zum Begehen von Solarmodulen - Google Patents

Gehvorrichtung zum Begehen von Solarmodulen Download PDF

Info

Publication number
DE202023001092U1
DE202023001092U1 DE202023001092.6U DE202023001092U DE202023001092U1 DE 202023001092 U1 DE202023001092 U1 DE 202023001092U1 DE 202023001092 U DE202023001092 U DE 202023001092U DE 202023001092 U1 DE202023001092 U1 DE 202023001092U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping
walking
arrangement
foot mount
solar modules
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202023001092.6U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202023001092.6U priority Critical patent/DE202023001092U1/de
Publication of DE202023001092U1 publication Critical patent/DE202023001092U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B3/00Footwear characterised by the shape or the use
    • A43B3/16Overshoes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43CFASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
    • A43C15/00Non-skid devices or attachments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/14Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form
    • A43B13/143Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form provided with wedged, concave or convex end portions, e.g. for improving roll-off of the foot
    • A43B13/145Convex portions, e.g. with a bump or projection, e.g. 'Masai' type shoes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B3/00Footwear characterised by the shape or the use
    • A43B3/0036Footwear characterised by the shape or the use characterised by a special shape or design
    • A43B3/0063U-shaped

Landscapes

  • Photovoltaic Devices (AREA)

Abstract

Gehvorrichtung (1) zum Begehen von Solarmodulen (28), mit einer unteren Einrichtung (2), die zum Aufliegen auf die Solarmodule (28) bestimmt ist sowie mit einer Fußaufnahme (6), wobei zwischen der Fußaufnahme (6) und der unteren Einrichtung (2) eine Ausgleichsvorrichtung (12) angeordnet ist, die zum Einstellen eines gewünschten Neigungswinkels der unteren Einrichtung (2) oder alternativ der Fußaufnahme (6) bestimmt ist, wobei ferner die Ausgleichsvorrichtung (12) ein mit der Fußaufnahme (6) verbundenes Oberteil (10) aufweist und mit einem Unterteil (8) ausgestattet ist, das mit der unteren Einrichtung (2) verbunden ist und sich das Oberteil (10) im Eingriff mit dem Unterteil (8) befindet und wobei die Ausgleichsvorrichtung (12) eine auf einer senkrechten Achse (7) befindliche Sicherungseinrichtung (18) aufweist, die mit einem Zentralbolzen (20) und mit einem Spannelement (19) ausgestattet ist, durch die sich unter Mitwirkung eines Spannteils (13) das Oberteil (10) mit dem Unterteil (8) verspannen und diese Verspannung wieder lösen lässt und dass eine elastische Zwischenteilanordnung (16) vorgesehen ist, die in verspanntem Zustand von Oberteil (10) und Unterteil (8) wirksam ist, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Zwischenteilanordnung (16) zwischen dem Spannteil (13) und dem Oberteil (10) befindet und dass die Sicherungseinrichtung (18) ein nach unten abgestütztes Federelement (23) aufweist, das entlang der senkrechten Achse (7) geführt und unter Vorspannung nach oben gegen das Spannteil (13) gedrückt ist.

Description

  • Die Neuerung betrifft eine Gehvorrichtung zum Begehen von Solarmodulen, mit einer unteren Einrichtung, die zum Aufliegen auf die Solarmodule bestimmt ist sowie mit einer Fußaufnahme, wobei zwischen der Fußaufnahme und der unteren Einrichtung eine Ausgleichsvorrichtung angeordnet ist, die zum Einstellen eines gewünschten Neigungswinkels der unteren Einrichtung oder alternativ der Fußaufnahme bestimmt ist, wobei ferner die Ausgleichsvorrichtung ein mit der Fußaufnahme verbundenes Oberteil aufweist und mit einem Unterteil ausgestattet ist, das mit der unteren Einrichtung verbunden ist und sich das Oberteil im Eingriff mit dem Unterteil befindet und wobei die Ausgleichsvorrichtung eine auf einer senkrechten Achse befindliche Sicherungseinrichtung aufweist, die mit einem Zentralbolzen und mit einem Spannelement ausgestattet ist, durch die sich unter Mitwirkung eines Spannteils das Oberteil mit dem Unterteil verspannen und diese Verspannung wieder lösen lässt und dass eine elastische Zwischenteilanordnung vorgesehen ist, die in verspanntem Zustand von Oberteil und Unterteil wirksam ist.
  • Zum nächstliegenden Stand der Technik zählt eine Gehvorrichtung, die im Dokument DE 20 2021 002 038 U1 beschrieben ist. Aus diesem Dokument erfährt man, dass sich die elastische Zwischenteilanordnung zwischen dem Oberteil und dem Unterteil befindet und dass sich entweder am Oberteil oder am Unterteil Vorsprünge befinden, die in verspanntem Zustand von Oberteil und Unterteil in die elastische Zwischenteilanordnung eindringen. Diese Anordnung führt zu einem hohen, zwischen dem Oberteil und dem Unterteil wirkenden Reibwert.
  • Es ist Aufgabe der Neuerung, eine Alternativlösung zu entwickeln, welche zumindest die gleichen Vorteile aufweist wie jene Gehvorrichtung, die durch den zuvor genannten Stand der Technik bekannt ist.
  • Die Lösung der Aufgabe besteht darin, dass sich die Zwischenteilanordnung zwischen dem Spannteil und dem Oberteil befindet und dass die Sicherungseinrichtung ein nach unten abgestütztes Federelement aufweist, das entlang der senkrechten Achse geführt und unter Vorspannung nach oben gegen das Spannteil gedrückt ist.
  • Die vorgeschlagene Lösung verzichtet auf die zuvor beschriebenen Vorsprünge. Die gegenseitigen Berührungsflächen von Oberteil und Unterteil sind bevorzugt glatt ausgebildet. Beim Lösen der Verspannung zwischen dem Oberteil und dem Unterteil wird das Spannteil, ohne Zutun des Benutzers, mit Hilfe des Federelements selbstständig und konstant nach oben gedrückt. Da die erwähnten Berührungsflächen glatt sind, genügt im Gegensatz zur Gehvorrichtung gemäß dem Dokument DE 20 2021 002 038 U1 bereits ein äußerst geringes Anheben des Spannteils, beispielsweise um höchstens 1mm, um eine neue geneigte Anordnung der Fußaufnahme einstellen und diese Anordnung arretieren zu können. Das Verspannen und auch das Lösen lassen sich aufgrund des äußerst kurzen Spannwegs in kürzester Zeit durchführen, was als großer Vorteil zu werten ist.
  • Die Neuerung wird anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt
    • 1 eine Gehvorrichtung in Seitenansicht sowie
    • 2 in gleicher Ansicht die Gehvorrichtung geschnitten dargestellt.
  • 1 zeigt eine Gehvorrichtung 1 zum Begehen von geneigt angeordneten Solarmodulen 28. Die Gehvorrichtung 1 ist mit einer unteren Einrichtung 2 ausgestattet, die zum Aufliegen auf die Solarmodule 28 bestimmt ist. Die Gehvorrichtung 1 weist ferner eine Fußaufnahme 6 für einen Fuß einer Person auf. Pro Person ist eine rechte und eine linke Gehvorrichtung 1 vorgesehen. Zwischen der Fußaufnahme 6 und der unteren Einrichtung 2 befindet sich eine kugelgelenkartige Ausgleichsvorrichtung 12, die ein Bewegen der Fußaufnahme 6 in verschiedene Richtungen erlaubt, so dass die Gehvorrichtung 1 den unterschiedlich geneigt angeordneten Solarmodulen 28 anpassbar ist. Die Fußaufnahme 6, und damit die untere Einrichtung 2 lassen sich in jeder erreichbaren Lage ortsfest arretieren.
  • 2 zeigt die Gehvorrichtung 1 in geschnittener Darstellung, wobei die untere Einrichtung 2 und die Fußaufnahme 6 nur andeutungsweise dargestellt sind. Die untere Einrichtung 2 weist eine plattenförmige Tragvorrichtung 5 auf, an deren Unterseite sich eine beispielsweise aus Schaumstoff bestehende Dämpfungseinrichtung 3 befindet, die an ihrer Unterseite wiederum mit wenigstens einem Abrutschsicherungsmittel 4 ausgestattet sein kann. An der Oberseite der Tragvorrichtung befindet sich ein Unterteil 8, das mit der Tragvorrichtung 5 ortsfest verbunden ist. Das auf einer senkrechten Achse 7 angeordnete Unterteil 8 weist zentral eine kugelabschnittförmige Vertiefung 9 auf. In der Vertiefung 9 befindet sich ein Oberteil 10, das gleichermaßen kugelabschnittförmig gestaltet ist und die Fußaufnahme 6 trägt. Das Oberteil 10 und das Unterteil 8 sind schalenförmig gestaltet. Der Schalenform angepasst befindet sich im Oberteil 10 ein Spannteil 13, das auf dem Oberteil 10 auf liegt. Das Oberteil 10 weist einen größeren und zentral angeordneten, bevorzugt kreisförmigen Durchbruch 11 auf, damit es bei Bedarf und in bekannter Weise großzügig nach allen Richtungen bewegt werden kann. Das Spannteil 13 besitzt einen auf der senkrechten Achse 7 gelegenen Durchbruch 14, der zur Aufnahme einer Sicherungseinrichtung 18 bestimmt ist. Die Sicherungseinrichtung 18 weist ein Spannelement 19, einen Zentralbolzen 20, ein Aufnahmeteil 21 für den Zentralbolzen 20, eine Kontermutter 22, ein Federelement 23, wahlweise eine Unterlegscheibe 24 sowie eine Sicherungsmutter 25 auf. Am unteren Endabschnitt 20a des Zentralbolzens 20 ist das Spannelement 19 auf den Zentralbolzen 20 aufgeschraubt. Das dafür vorgesehene Gewinde ist aufgrund seiner selbsthemmenden Wirkung bevorzugt als eingängiges Trapezgewinde gestaltet. Der nach oben sich anschließende Rest des Gewindes kann als metrisches Gewinde ausgebildet sein. Das Spannelement 19 weist demnach das gleiche Trapezgewinde auf wie der untere Endabschnitt 20a des Zentralbolzens 20. Das einen unrunden, beispielsweise quadratischen Querschnitt aufweisende Aufnahmeteil 21 ist somit gegen Verdrehen um die horizontale Achse 7 gesichert, jedoch längsverschiebbar im Unterteil 8 eingesetzt. Der Zentralbolzen 20 ist in das Aufnahmeteil 21 eingeschraubt und auf dem Zentralbolzen 20 wiederum ist die Kontermutter 22 aufgeschraubt. Die zur Justierung des Spannelements 19 bestimmte Kontermutter 22 liegt am Aufnahmeteil 21 auf und ist mit diesem verspannt. Das Aufnahmeteil 21 durchmisst frei den Durchbruch 11 des Oberteils 10. Das beispielsweise als Druckfeder gestaltete Federelement 23 liegt an der Kontermutter 22 auf und wird vom Zentralbolzen 20 durchdrungen. Das Federelement 23 ist somit entlang der senkrechten Achse 7 geführt. Nach oben liegt das Federelement 23 an einem horizontalen Absatz 15 des Durchbruchs 14 des Spannteils 13 an. Der Durchbruch 14 umfasst mit einem Abschnitt von oben her die Außenkontur des unrunden Aufnahmeteils 21, so dass das Spannteil 13 ebenfalls gegen Drehen um die senkrechte Achse 7 gesichert ist. Ebenfalls auf der senkrechten Achse 7 gelegen liegt an der Oberseite des Spannteils 13 die Unterlegscheibe 24 auf und am oberen Ende des den Durchbruch 14 durchdringenden Zentralbolzens 20 ist die auf der Unterlegscheibe 24 aufliegende Sicherungsmutter 25 aufgeschraubt. Zwischen der Unterseite des Spannteils 13 und der schalenförmigen Oberseite des Oberteils 10 befindet sich eine elastische Zwischenteilanordnung 16, beispielsweise aus Gummi bestehend. Die Zwischenteilanordnung 16 kann als loses Einzelteil oder auch in geeigneter Anordnung als eine am Spannteil 13 oder am Oberteil 10 angebrachte Beschichtung vorliegen. Auch ist es möglich, die Zwischenteilanordnung 16 entweder am Spannteil 13 oder am Oberteil 10 aufzukleben. Die Zwischenteilanordnung 16 weist zentral einen Durchbruch 17 auf, so dass das Aufnahmeteil 21 mit seinem oberen Bereich durch die Zwischenteilanordnung 16 hindurchgeführt werden kann. Die Dicke b des Spannelements 19 ist nur unwesentlich kleiner als die Höhe a der im Unterteil 8 zentral angeordneten ausschnittweisen Vertiefung 26, in der sich das Spannelement 19 befindet. Dreht man das Spannelement 19 mit Hilfe eines vom Spannelement 19 getragenen Klemmhebels 27 in eine erste Richtung, wird das Spannteil 13 mit Hilfe der Sicherungseinrichtung 18 und des Spannelements 19 zusammen mit der elastischen Zwischenteilanordnung 16 gegen das Oberteil 10 gepresst. Der Reibschluss zwischen Spannteil 13 und Oberteil 10 wird mit Hilfe der elastischen Zwischenteilanordnung 16 erheblich erhöht, so dass in diesem Zustand das Oberteil 10, und damit die Fußaufnahme 6 sicher arretiert sind. Ein gefährliches Lösen oder Wackeln der Fußaufnahme 6 beim Gehen mit der Gehvorrichtung 1 auf Solarmodulen 28 wird dadurch vermieden. Dreht man das Spannelement 19 in die entgegengesetzte, also zweite Richtung, wird die durch die Sicherungseinrichtung 18 bewirkte Verspannung zwischen Oberteil 10 und Spannteil 13 gelöst und das nach unten auf der Kontermutter 22, und damit auf dem Aufnahmeteil 21 abgestützte und unter Vorspannung stehende Federungselement 23 drückt das Spannteil 13 permanent nach oben, so dass sich, wie gezeichnet, zwischen dem Spannteil 13 und dem Oberteil 10 ein geringer Abstand einstellt, der ausreicht, um die Fußaufnahme 6, zum Zwecke einer anderen geneigten Anordnung, entsprechend neu einstellen und anschließend wieder arretieren zu können. Der erwähnte Abstand reicht mit beispielsweise höchstens 1 mm aus, um das Oberteil 10 in äußerst kurzer Zeit bewegen zu können. Die vorgeschlagene Lösung bevorzugt deshalb glatte, sich gegenseitig berührende Auflageflächen von Unterteil 8 und Oberteil 10. Letzteres ist jedoch nicht Bedingung, so dass die Neuerung anstelle von glatten Auflageflächen beispielsweise auch geraute Oberflächen zulässt, sofern damit insgesamt ein positiver Effekt erzielt werden kann. In verspanntem Zustand liegt das Spannelement 19 mit seiner Oberseite am Unterteil 8 an. Beim Lösen wiederum stützt sich das Spannelement 19 mit seiner Unterseite an der Oberseite der nach unten sich anschließenden Tragvorrichtung 5 ab. Die senkrechte Achse 7 nimmt ihre vertikale Lage dann ein, wenn sich, wie in der Zeichnung dargestellt, die Tragvorrichtung 5, und damit die Gehvorrichtung 1 in einer horizontalen Ausgangslage befinden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202021002038 U1 [0002, 0005]

Claims (6)

  1. Gehvorrichtung (1) zum Begehen von Solarmodulen (28), mit einer unteren Einrichtung (2), die zum Aufliegen auf die Solarmodule (28) bestimmt ist sowie mit einer Fußaufnahme (6), wobei zwischen der Fußaufnahme (6) und der unteren Einrichtung (2) eine Ausgleichsvorrichtung (12) angeordnet ist, die zum Einstellen eines gewünschten Neigungswinkels der unteren Einrichtung (2) oder alternativ der Fußaufnahme (6) bestimmt ist, wobei ferner die Ausgleichsvorrichtung (12) ein mit der Fußaufnahme (6) verbundenes Oberteil (10) aufweist und mit einem Unterteil (8) ausgestattet ist, das mit der unteren Einrichtung (2) verbunden ist und sich das Oberteil (10) im Eingriff mit dem Unterteil (8) befindet und wobei die Ausgleichsvorrichtung (12) eine auf einer senkrechten Achse (7) befindliche Sicherungseinrichtung (18) aufweist, die mit einem Zentralbolzen (20) und mit einem Spannelement (19) ausgestattet ist, durch die sich unter Mitwirkung eines Spannteils (13) das Oberteil (10) mit dem Unterteil (8) verspannen und diese Verspannung wieder lösen lässt und dass eine elastische Zwischenteilanordnung (16) vorgesehen ist, die in verspanntem Zustand von Oberteil (10) und Unterteil (8) wirksam ist, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Zwischenteilanordnung (16) zwischen dem Spannteil (13) und dem Oberteil (10) befindet und dass die Sicherungseinrichtung (18) ein nach unten abgestütztes Federelement (23) aufweist, das entlang der senkrechten Achse (7) geführt und unter Vorspannung nach oben gegen das Spannteil (13) gedrückt ist.
  2. Gehvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannteil (13) einen auf der senkechten Achse (7) gelegenen Durchbruch (14) aufweist, der zur Aufnahme der Sicherungseinrichtung (18) bestimmt ist und dass der Zentralbolzen (20) das Spannteil (13) durchdringt.
  3. Gehvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungseinrichtung (18) ein den Zentralbolzen (20) tragendes Aufnahmeteil (21) aufweist, das gegen Verdrehen um die horizontale Achse (7) gesichert, jedoch längsverschiebbar im Unterteil (8) angeordnet ist.
  4. Gehvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenteilanordnung (16) entweder als loses Einzelteil oder in geeigneter Anordnung als eine am Spannteil (13) oder am Oberteil (10) angebrachte Beschichtung oder als am Spannteil (13) oder am Oberteil (10) aufgeklebtes Teil vorliegt.
  5. Gehvorrichtung nach Anspruch 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenteilanordnung (16) zentral einen Durchbruch (17) aufweist.
  6. Gehvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zentralbolzen (20) an seinem unteren Endabschnitt (20a) mit einem eingängigen Trapezgewinde ausgestattet ist und dass das Spannelement (19) zum Aufschrauben auf den Spannbolzen (20) das gleiche Trapezgewinde aufweist.
DE202023001092.6U 2023-05-17 2023-05-17 Gehvorrichtung zum Begehen von Solarmodulen Active DE202023001092U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202023001092.6U DE202023001092U1 (de) 2023-05-17 2023-05-17 Gehvorrichtung zum Begehen von Solarmodulen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202023001092.6U DE202023001092U1 (de) 2023-05-17 2023-05-17 Gehvorrichtung zum Begehen von Solarmodulen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202023001092U1 true DE202023001092U1 (de) 2023-07-04

Family

ID=87312306

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202023001092.6U Active DE202023001092U1 (de) 2023-05-17 2023-05-17 Gehvorrichtung zum Begehen von Solarmodulen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202023001092U1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202021002038U1 (de) 2021-06-11 2021-11-12 Andreas Meyer Gehvorrichtung zum Begehen von Solarmodulen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202021002038U1 (de) 2021-06-11 2021-11-12 Andreas Meyer Gehvorrichtung zum Begehen von Solarmodulen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3425374C1 (de) Stativ fuer Film-,Fernsehkameras
DE69724888T2 (de) Schuhbindungsvorrichtung für ein Gleitbrett
WO1993019650A1 (de) Aktivdynamische sitzvorrichtung
WO1993019650A9 (de) Aktivdynamische sitzvorrichtung
WO2005065491A1 (de) Dynamische sitzvorrichtung
DE10163078A1 (de) Lastenträger für Dachreling
WO2020160721A1 (de) Gehvorrichtung zum begehen von solarpaneelen
DE202020001533U1 (de) Gehvorrichtung zum Begehen von Solarmodulen
WO2001074199A1 (de) Lattenrost für liegemöbel
DE2147980A1 (de) Schulterstütze.für Geige
DE10157415A1 (de) Stützbasis eines Schuhs auf einem Brett, wobei die Basis eine Winkelorientierungsvorrichtung in Bezug auf das Brett aufweist
DE202023001092U1 (de) Gehvorrichtung zum Begehen von Solarmodulen
DE10157199A1 (de) Haltegesamtheit eines Schuhs auf einem Brett
DE2542267C3 (de) Vorrichtung zur Verstellung der elastischen Durchbiegung eines Lagerkörpers an einem Liegemöbelgestell
EP4101334A1 (de) Gehvorrichtung zum begehen von solarmodulen
DE202019004524U1 (de) Gehvorrichtung zum Begehen von Solarpaneelen
EP0417177A1 (de) Regalsystem.
DE3635243C2 (de) Stuhl, insbesondere Bürostuhl
DE8435922U1 (de) Haengende sitz- und ruheflaeche
DE60106886T2 (de) Kleiner tisch mit höhenverstellbarer tischplatte
EP0346509A1 (de) Stehsegelbrett
DE2020980A1 (de) Bausatz zum Befestigen von Licht-,Sonnen- und Windschutzblenden od. dgl. auf Balkonbruestungen
DE300624C (de)
DE19832171C1 (de) Sportgerätehalter
DE2706004A1 (de) Skibindung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification