DE202019004524U1 - Gehvorrichtung zum Begehen von Solarpaneelen - Google Patents

Gehvorrichtung zum Begehen von Solarpaneelen Download PDF

Info

Publication number
DE202019004524U1
DE202019004524U1 DE202019004524.4U DE202019004524U DE202019004524U1 DE 202019004524 U1 DE202019004524 U1 DE 202019004524U1 DE 202019004524 U DE202019004524 U DE 202019004524U DE 202019004524 U1 DE202019004524 U1 DE 202019004524U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaped part
shell
walking
actuator
clamping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202019004524.4U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202019004524.4U priority Critical patent/DE202019004524U1/de
Publication of DE202019004524U1 publication Critical patent/DE202019004524U1/de
Priority to PCT/DE2020/000006 priority patent/WO2020160721A1/de
Priority to DE202020000208.9U priority patent/DE202020000208U1/de
Priority to DE112020000703.0T priority patent/DE112020000703A5/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43CFASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
    • A43C15/00Non-skid devices or attachments
    • A43C15/09Equipment associated with footwear for walking on inclines to compensate for angle of inclination

Landscapes

  • Rehabilitation Tools (AREA)

Abstract

Gehvorrichtung (1) zum Begehen von Solarpaneelen (27), mit einer Tragevorrichtung (2), an deren Unterseite sich eine Dämpfungseinrichtung (3) befindet, welche Haftelemente (4) aufweist, wobei an der Oberseite der Tragevorrichtung (2) eine mit einer Fußaufnahme (6) ausgestattete Ausgleichsvorrichtung (5) angeordnet ist und wobei die Ausgleichsvorrichtung (5) ein erstes schalenförmiges Teil (8) aufweist, das an der Fußaufnahme (6) angeordnet ist und das in ein zweites schalenförmiges Teil (11) eintaucht, welches mit der Tragevorrichtung (2) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass im Gebrauchszustand der Gehvorrichtung (1) das erste schalenförmige Teil (8) mit Hilfe einer Spannvorrichtung (15) gegen das zweite schalenförmige Teil (11) gepresst ist, wobei sich die Spannvorrichtung (15) an einem am ersten schalenförmigen Teil (8) anliegenden Spannteil (16) und am zweiten schalenförmigen Teil (11) abstützt und wobei ein von Hand bewegbares, auf die Spannvorrichtung (15) einwirkendes Stellglied (23) zum Lösen und zum Befestigen des ersten schalenförmigen Teils (8) vorgesehen ist.

Description

  • Die Neuerung betrifft eine Gehvorrichtung zum Begehen von Solarpaneelen, mit einer Tragevorrichtung, an deren Unterseite sich eine Dämpfungseinrichtung befindet, welche Haftelemente aufweist, wobei an der Oberseite der Tragevorrichtung eine mit einer Fußaufnahme ausgestattete Ausgleichsvorrichtung angeordnet ist und wobei die Ausgleichsvorrichtung ein erstes schalenförmiges Teil aufweist, das an der Fußaufnahme angeordnet ist und das in ein zweites schalenförmiges Teil eintaucht, welches mit der Tragevorrichtung verbunden ist.
  • Eine Gehvorrichtung dieser Art sowie deren Anwendungszweck sind durch das Dokument DE 20 2019 000 575.7 des Anmelders bekannt. Das Dokument regt an, die Ausgleichsvorrichtung durch als Paar vorliegende Teile zu gestalten, etwa durch ein erstes schalenförmiges Teil, das an der Fußaufnahme angeordnet ist und das in ein zweites schalenförmiges Teil eintaucht, welches mit der Tragevorrichtung verbunden ist. Weitere technische Details hierzu sind dem genannten Dokument nicht entnehmbar.
  • Ausgehend von dem eben vorgetragenen Vorschlag und ausgehend von einer Gehvorrichtung der eingangs genannten Art ist es Aufgabe der Neuerung, weitere technische Details aufzufinden, um im Zuge einer Weiterentwicklung eine praxisnahe und optimale Verwendung der für die Gehvorrichtung bestimmten Ausgleichsvorrichtung zu erzielen
  • Die Lösung der Aufgabe ist im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 beschrieben.
  • Der Vorteil der aufgefundenen Lösung besteht darin, dass es mit Hilfe der neu entwickelten Ausgleichsvorrichtung möglich ist, je nach den vorliegenden örtlichen Gegebenheiten die Fußaufnahme in einer jeweils passenden Neigung zur Tragevorrichtung vorzusehen oder einzustellen, um somit ein angenehmes und sicheres Begehen von schräg angeordneten Solarpaneelen zu ermöglichen. Je nachdem, wie schräg die Solarpaneelen angeordnet sind, lässt sich damit die Fußaufnahme in einem für den Benutzer der Gehvorrichtung passenden und körperlich angenehmen Winkel einstellen und in dieser Lage arretieren, was beim bisherigen Stand der Technik gemäß des eingangs zitierten Dokuments nicht in diesem optimalen Ausmaß möglich war. Die vorgeschlagene Lösung garantiert somit die gebotene Sicherheit beim Begehen von unterschiedlich geneigt angeordneten Solarpaneelen. Auch wird die Sicherheit zusätzlich erhöht, wenn der für die Bildung der Dämpfungseinrichtung notwendige Werkstoff als wasserresistenter und nichtsaugender Schaumstoff gebildet ist.
  • Die Neuerung wird anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
    • 1 eine Gehvorrichtung in Seitenansicht;
    • 2 die gleiche Gehvorrichtung in Draufsicht sowie
    • 3 eine Schnittdarstellung der Ausgleichsvorrichtung.
  • Da gewisse technische Merkmale aus der DE 20 2019 000 575.7 auch beim hier vorliegenden Ausführungsbeispiel Verwendung finden, beschränkt sich der nachfolgende Text in erster Linie auf das Beschreiben der neuen und erfinderischen technischen Merkmale.
  • 1 zeigt in einer Seitenansicht und schematisch dargestellt eine Gehvorrichtung 1. Ausgehend von einer unterschiedlich gestaltbaren Fußaufnahme 6 schließt sich unterhalb der Fußaufnahme 6 eine Ausgleichsvorrichtung 5 an, die mit einem ersten schalenförmigen Teil 8 mit der Fußaufnahme 6 verbunden ist. Das erste schalenförmige Teil 8 taucht in ein darunter liegendes zweites schalenförmiges Teil 11 ein. Weitere technische Details sind nachfolgend in 3 ausführlich beschrieben. Die Ausgleichsvorrichtung 5 ist an der Oberseite einer Tragevorrichtung 2 befestigt, wobei die Tragevorrichtung 2 an ihrer Unterseite eine Dämpfungseinrichtung 3 aufweist, die aus einem wasserresistenten und nicht wasseraufsaugenden Schaumstoff gebildet ist. Gewöhnlich sind an der Unterseite der Dämpfungseinrichtung 3 eine Vielzahl von Haftelementen 4 angeordnet, die durch ihren besonderen Aufbau ein gefahrloses Begehen auch von feuchten oder nassen Solarpaneelen 27 ermöglichen. Die Haftelemente 4 können auch unlösbarer Bestandteil der Dämpfungseinrichtung 3 sein, das heißt, die Haftelemente 4 werden bereits beim Herstellungsprozess der Dämpfungseinrichtung 3 mit eingeformt oder eingespritzt.
  • 2 zeigt die Gehvorrichtung 1 in einer Draufsicht. Man erkennt die Fußaufnahme 6, die mit der Fußaufnahme 6 verbundene Ausgleichsvorrichtung 5 sowie die sich nach unten anschließende Tragevorrichtung 2 mit der Dämpfungseinrichtung 3.
  • 3 zeigt die Ausgleichsvorrichtung 5 im Schnitt. Das erste schalenförmige Teil 8, an dem die Fußaufnahme 6 befestigt ist, ist vom zweiten schalenförmigen Teil 11 teilweise aufgenommen. Die gegenseitigen Berührungsflächen des ersten und des zweiten schalenförmigen Teils 8, 11 sind als Kugelkalotten gestaltet, was bedeutet, dass das erste schalenförmige Teil 8 allseits beweglich im zweiten schalenförmigen Teil 11 gelagert ist. Es ist eine Spannvorrichtung 15 vorgesehen, welche im Gebrauchszustand der Gehvorrichtung 1 das erste schalenförmige Teil 8 gegen das zweite schalenförmigen Teil 11 presst. Um dies zu ermöglichen, ist ein Spannteil 16 vorgesehen, das zusammen mit der Spannvorrichtung 15 auf einer senkrechten Achse 14 angeordnet ist, wobei ein auf der senkrechten Achse 14 angeordneter Schraubbolzen 18 vorgesehen ist, der von oben her das Spannteil 16, das erste schalenförmige Teil 8 und das zweite schalenförmige Teil 11 durchdringt. Auf der senkrechten Achse 14 gelegen und das Spannteil 16 sowie das erste und das zweite schalenförmige Teil 8, 11 durchmessend ist eine Vierkantbuchse 19 vorgesehen, die formschlüssig mit dem Spannteil 16 und mit dem zweiten schalenförmigen Teil 11 verbunden ist. Die Vierkantbuchse 19 durchmisst ferner eine am Boden des ersten schalenförmigen Teils 8 befindliche Öffnung 9, welche bevorzugt rund gestaltet ist, allerdings auch eine nutenförmige Form aufweisen kann. Das zweite schalenförmige Teil 11 weist an seiner Unterseite einen auf der senkrechten Achse 14 gelegenen Freiraum 12 auf, in dem sich ein Stellglied 23 befindet, das mit dem Schraubbolzen 18 verschraubt ist. An der Oberseite der Vierkantbuchse 19 befindet sich, auf der Vierkantbuchse 19 sich abstützend, eine Kontermutter 20, die mit dem Schraubbolzen 18 verschraubt ist. Oberhalb der Kontermutter 20 befindet sich, ebenfalls auf der senkrechten Achse 14 gelegen, eine Stützscheibe 21, die auf einem Vorsprung 17 des Spannteiles 16 liegend, mit Hilfe einer auf dem Schraubbolzen 18 befindlichen Schraubeinheit 22 gegen das Spannteil 16 gepresst ist. Die Spannvorrichtung 15 wird demnach durch das Stellglied 23, durch den Schraubbolzen 18, durch die Vierkantbuchse 19, durch die Kontermutter 20, durch die Stützscheibe 21 und durch die Schraubeinheit 22 gebildet. Die Spannvorrichtung 15 stützt sich im Gebrauchszustand der Gehvorrichtung 1 mit Hilfe des Stellglieds 23 an der Unterseite des zweiten schalenförmigen Teils 11 und an der Oberseite des Spannteils 16 ab. Das Stellglied 23 weist an geeigneter Stelle mehrere auf Abstand gehaltene, nicht dargestellte horizontale Bohrungen auf, in welche ein Stab 25, siehe 2, wahlweise eingesetzt werden kann, mit dem Ziel, die Schraubverbindung zwischen dem Stellglied 23 und dem Schraubbolzen 18 zu beeinflussen. Je nachdem in welche Richtung ein Benutzer der Gehvorrichtung 1 den am Stellglied 23 eingesetzten Stab 25 bewegt, siehe Doppelpfeil 2, bewirkt dies entweder ein Lösen oder ein Lockern des Stellglieds 23 vom oder am Schraubbolzen 18 oder umgekehrt ein Verspannen und Befestigen der Spannvorrichtung 15. Das Stellglied 23 ist somit zum Einwirken auf die Spannvorrichtung 15 bestimmt. Befindet sich eine mit zwei Gehvorrichtungen 1 ausgestattete Person auf geneigten Solarpaneelen 27 und erfordern die vorliegenden baulichen Umstände eine Neueinstellung der Lage oder Neigung der Fußaufnahme 6 an jeder Gehvorrichtung 1, ist ein Lösen des Stellglieds 23 mit anschließender Neueinstellung und darauf folgendem erneuten Arretieren des Stellglieds 23 möglich. Ist die Öffnung 9 im ersten schalenförmigen Teil 8 durch einen großen zylindrischen Durchbruch gebildet, lässt sich das erste schalenförmige Teil 8, und damit die Fußaufnahme 6, bei gelöstem Stellglied 23 in die verschiedensten Richtungen bewegen. Ist die Öffnung 9 hingegen eine in Gehrichtung weisende Längsnut, kann die Fußaufnahme 6 nur auf einer quer verlaufenden Achse auf- und ab bewegt werden. Das erste schalenförmige Teil 8 weist eine ringförmige Anlagefläche 10 auf, an welcher die Fußaufnahme 6 anliegt und am ersten schalenförmigen Teil 8 befestigt ist. In der Zeichnung ist das erste schalenförmige Teil 8 in zweifach geneigter Lage dargestellt. An der Anlagefläche 10 ist wenigstens ein nachaußen ragender Anschlag 10a vorgesehen, der die mögliche Schwenkbewegung des ersten schalenförmigen Teils 8 durch Anschlagen an den ringförmigen Rand 13 des zweiten schalenförmigen Teils 11 begrenzt. Löst man das Stellglied 23 ein Stück weit vom Schraubbolzen 18, wird das Spannteil 16 gelockert, so dass sich das erste schalenförmige Teil 8 in eine neue gewünschte Lage bewegen und anschließend durch entgegengesetztes Bewegen des Stellglieds 23, also durch ein Anziehen, wieder mit dem ersten schalenförmigen Teil 8 verspannen lässt. Je nach dem Grad der Neigung von zu begehenden Solarpaneelen 27 lässt sich die Neigung des ersten schalenförmigen Teiles 8 und damit die Neigung der Fußaufnahme 6, siehe Doppelpfeil 1, auf eine für den Benutzer der Gehvorrichtung 1 passende und zweckmäßige Neigung einstellen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202019000575 [0002, 0007]

Claims (8)

  1. Gehvorrichtung (1) zum Begehen von Solarpaneelen (27), mit einer Tragevorrichtung (2), an deren Unterseite sich eine Dämpfungseinrichtung (3) befindet, welche Haftelemente (4) aufweist, wobei an der Oberseite der Tragevorrichtung (2) eine mit einer Fußaufnahme (6) ausgestattete Ausgleichsvorrichtung (5) angeordnet ist und wobei die Ausgleichsvorrichtung (5) ein erstes schalenförmiges Teil (8) aufweist, das an der Fußaufnahme (6) angeordnet ist und das in ein zweites schalenförmiges Teil (11) eintaucht, welches mit der Tragevorrichtung (2) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass im Gebrauchszustand der Gehvorrichtung (1) das erste schalenförmige Teil (8) mit Hilfe einer Spannvorrichtung (15) gegen das zweite schalenförmige Teil (11) gepresst ist, wobei sich die Spannvorrichtung (15) an einem am ersten schalenförmigen Teil (8) anliegenden Spannteil (16) und am zweiten schalenförmigen Teil (11) abstützt und wobei ein von Hand bewegbares, auf die Spannvorrichtung (15) einwirkendes Stellglied (23) zum Lösen und zum Befestigen des ersten schalenförmigen Teils (8) vorgesehen ist.
  2. Gehvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannvorrichtung (15) durch ein an der Unterseite des zweiten schalenförmigen Teils (11) vorgesehenes Stellglied (23), durch einen das Stellglied (23) tragenden Schraubbolzen (18), durch eine vom Schraubbolzen (18) durchdrungene Vierkantbuchse (19), welche im Spannteil (16) und im zweiten schalenförmigen Teil (11) formschlüssig eingesetzt ist, durch eine auf dem Schraubbolzen befindliche, an der Vierkantbuchse (19) anliegende Kontermutter (20), durch eine an der Oberseite des Spannteils (16) anliegende und vom Schraubbolzen (18) durchdrungene Stützscheibe (21) und durch eine vom Schraubbolzen (18) getragene Schraubeinheit (22) gebildet ist, durch welche die Stützscheibe (21) gegen das Spannteil (16) gepresst ist.
  3. Gehvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste schalenförmige Teil (8) eine Öffnung (9) oder eine in Gehrichtung verlaufende Längsnut aufweist und dass die Vierkantbuchse (19) die Öffnung (9) oder alternativ die Längsnut durchdringt.
  4. Gehvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellglied (23) zur Aufnahme eines Stabes (25) ausgebildet ist, der zum Verstellen des Stellglieds (23) bestimmt ist.
  5. Gehvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am ersten schalenförmigen Teil (8) wenigstens ein Anschlag (10a) vorgesehen ist, der dazu bestimmt ist, durch Anschlagen an den ringförmigen Rand (13) des zweiten schalenförmigen Teils (11) die Schwenkbarkeit des ersten schalenförmigen Teils (8) zu beschränken.
  6. Gehvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellglied (23) in einem an der Unterseite des zweiten schalenförmigen Teils (11) vorgesehenen Freiraum (12) angeordnet ist.
  7. Gehvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfungseinrichtung (3) aus einem wasserresistenten, nicht Wasser aufsaugenden Schaumstoff gebildet ist.
  8. Gehvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Haftelemente (4) im Schaumstoff der Dämpfungseinrichtung (3) unlösbar eingeformt sind.
DE202019004524.4U 2019-02-06 2019-11-05 Gehvorrichtung zum Begehen von Solarpaneelen Active DE202019004524U1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019004524.4U DE202019004524U1 (de) 2019-11-05 2019-11-05 Gehvorrichtung zum Begehen von Solarpaneelen
PCT/DE2020/000006 WO2020160721A1 (de) 2019-02-06 2020-01-20 Gehvorrichtung zum begehen von solarpaneelen
DE202020000208.9U DE202020000208U1 (de) 2019-02-06 2020-01-20 Gehvorrichtung zum Begehen von Solarpaneelen
DE112020000703.0T DE112020000703A5 (de) 2019-02-06 2020-01-20 Gehvorrichtung zum Begehen von Solarpaneelen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019004524.4U DE202019004524U1 (de) 2019-11-05 2019-11-05 Gehvorrichtung zum Begehen von Solarpaneelen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202019004524U1 true DE202019004524U1 (de) 2019-12-17

Family

ID=69148539

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202019004524.4U Active DE202019004524U1 (de) 2019-02-06 2019-11-05 Gehvorrichtung zum Begehen von Solarpaneelen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202019004524U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202021002038U1 (de) 2021-06-11 2021-11-12 Andreas Meyer Gehvorrichtung zum Begehen von Solarmodulen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202019000575U1 (de) 2019-02-06 2019-08-07 Andreas Meyer Vorrichtung zum Begehen von Photovoltaik-Modulen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202019000575U1 (de) 2019-02-06 2019-08-07 Andreas Meyer Vorrichtung zum Begehen von Photovoltaik-Modulen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202021002038U1 (de) 2021-06-11 2021-11-12 Andreas Meyer Gehvorrichtung zum Begehen von Solarmodulen
EP4101334A1 (de) 2021-06-11 2022-12-14 Andreas Meyer Gehvorrichtung zum begehen von solarmodulen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10116821B4 (de) Verstellbare Armlehnenanordnung mit einem einzigen Verstellhebel
DE827050C (de) Loesbare Verbindung von Kappen fuer den Strebausbau
DE2718456A1 (de) Drehsiebeinrichtung
AT505713B1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE2939671A1 (de) Anordnung zur befestigung eines aufbaus, insbesondere einer reling fuer einen dachgepaecktraeger, auf einem fahrzeug-dach
EP1734330B1 (de) Montagevorrichtung für ein Zielfernrohr
DE202020000208U1 (de) Gehvorrichtung zum Begehen von Solarpaneelen
EP3215676A1 (de) Schienenbefestigungspunkt und unterlegplatte
DE202015102742U1 (de) Höhenverstellbares Plattenlager
DE202019004524U1 (de) Gehvorrichtung zum Begehen von Solarpaneelen
DE3430808A1 (de) Widerlagervorrichtung
EP0047961B1 (de) Kugelkopfkupplung für Kraftfahrzeuge
EP4101334A1 (de) Gehvorrichtung zum begehen von solarmodulen
DE202008007378U1 (de) Schraubclip
DE2554109A1 (de) Hoeheneinstellvorrichtung fuer moebel und verfahren zu deren herstellung
DE1759642C3 (de) Mehrfach verstellbares Scharnier
DE102015010971B4 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Pflanzen aus der Erde
DE102012025237A1 (de) Schließbügel für eine Wohnmobil- oder Wohnwagentür
DE102008009335B4 (de) Verbindungssystem zum Festlegen eines Gegenstandes an einer Lochschiene und Verwendung des Verbindungssystems in einem Flugzeug oder Fahrzeug
DE2235478A1 (de) Sohlenhalter fuer skibindungen
DE102017206376A1 (de) Stützenfuß
DE202017107175U1 (de) Spannwerkzeug und Spannwerkzeug-Lagerkörperteil
DE2126771C3 (de) Möbelscharnier
EP1820927A2 (de) Buchsenmodul
DE202021103580U1 (de) Baumständer

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R197 New subsequently filed claims on ip dossier