DE202019000575U1 - Vorrichtung zum Begehen von Photovoltaik-Modulen - Google Patents
Vorrichtung zum Begehen von Photovoltaik-Modulen Download PDFInfo
- Publication number
- DE202019000575U1 DE202019000575U1 DE202019000575.7U DE202019000575U DE202019000575U1 DE 202019000575 U1 DE202019000575 U1 DE 202019000575U1 DE 202019000575 U DE202019000575 U DE 202019000575U DE 202019000575 U1 DE202019000575 U1 DE 202019000575U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rolling elements
- longitudinal beams
- photovoltaic modules
- frame structure
- bracket
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 claims abstract description 51
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 2
- 210000000689 upper leg Anatomy 0.000 description 5
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 4
- 210000002414 leg Anatomy 0.000 description 2
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 230000008439 repair process Effects 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000003252 repetitive effect Effects 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04G—SCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
- E04G3/00—Scaffolds essentially supported by building constructions, e.g. adjustable in height
- E04G3/24—Scaffolds essentially supported by building constructions, e.g. adjustable in height specially adapted for particular parts of buildings or for buildings of particular shape, e.g. chimney stacks or pylons
- E04G3/26—Scaffolds essentially supported by building constructions, e.g. adjustable in height specially adapted for particular parts of buildings or for buildings of particular shape, e.g. chimney stacks or pylons specially adapted for working on roofs
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04G—SCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
- E04G3/00—Scaffolds essentially supported by building constructions, e.g. adjustable in height
- E04G3/28—Mobile scaffolds; Scaffolds with mobile platforms
- E04G3/30—Mobile scaffolds; Scaffolds with mobile platforms suspended by flexible supporting elements, e.g. cables
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06C—LADDERS
- E06C1/00—Ladders in general
- E06C1/02—Ladders in general with rigid longitudinal member or members
- E06C1/34—Ladders attached to structures, such as windows, cornices, poles, or the like
- E06C1/345—Ladders attached to structures, such as windows, cornices, poles, or the like specially adapted to be installed parallel to the roof surface
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06C—LADDERS
- E06C1/00—Ladders in general
- E06C1/02—Ladders in general with rigid longitudinal member or members
- E06C1/38—Special constructions of ladders, e.g. ladders with more or less than two longitudinal members, ladders with movable rungs or other treads, longitudinally-foldable ladders
- E06C1/397—Special constructions of ladders, e.g. ladders with more or less than two longitudinal members, ladders with movable rungs or other treads, longitudinally-foldable ladders characterised by having wheels, rollers, or runners
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06C—LADDERS
- E06C7/00—Component parts, supporting parts, or accessories
- E06C7/18—Devices for preventing persons from falling
- E06C7/188—Accessories for temporary stabilising a ladder, e.g. temporary attaching devices
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02S—GENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
- H02S40/00—Components or accessories in combination with PV modules, not provided for in groups H02S10/00 - H02S30/00
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04G—SCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
- E04G3/00—Scaffolds essentially supported by building constructions, e.g. adjustable in height
- E04G3/28—Mobile scaffolds; Scaffolds with mobile platforms
- E04G2003/283—Mobile scaffolds; Scaffolds with mobile platforms mobile horizontally
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04G—SCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
- E04G3/00—Scaffolds essentially supported by building constructions, e.g. adjustable in height
- E04G3/28—Mobile scaffolds; Scaffolds with mobile platforms
- E04G2003/286—Mobile scaffolds; Scaffolds with mobile platforms mobile vertically
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E10/00—Energy generation through renewable energy sources
- Y02E10/50—Photovoltaic [PV] energy
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Photovoltaic Devices (AREA)
Abstract
Vorrichtung (1) zum Begehen von Photovoltaik-Modulen (30), die auf Dächern, Rahmen, Gestellen und dergleichen montiert, großflächige Modulfelder (30) bilden, wobei die Vorrichtung (1) einen Rahmenaufbau (2) mit daran angeordneten Rollelementen aufweist, die ein Bewegen und Abstützen der Vorrichtung (1) auf den Photovoltaik-Modulen (30) erlauben und wobei der Rahmenaufbau (2) mit einer Sicherungseinrichtung (7) ausgestattet ist, die ein Abrutschen oder Abstürzen der Vorrichtung (1) von den schräg angeordneten Photovoltaik-Modulen (30) verhindert, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmenaufbau (2) mindestens zwei Längsholme (4) sowie Trittelemente (6) aufweist, dass an den beiden oder an den jeweils außen gelegenen Längsholmen (4) erste und zweite Rollelemente (14, 18) sowie an der Sicherungseinrichtung (7) dritte und vierte Rollelemente (21, 23) vorgesehen sind, wobei die ersten Rollelemente (14) auf einem Modulfeld (30) sowohl in Querrichtung als auch in vertikaler Richtung bewegbar und die zweiten und dritten Rollelemente (18, 21) auf einem Modulfeld (30) ausschließlich in Querrichtung bewegbar sind.
Description
- Die Neuerung betrifft eine Vorrichtung zum Begehen von Photovoltaik-Modulen, die auf Dächern, Rahmen, Gestellen und dergleichen montiert, großflächige Modulfelder bilden, wobei die Vorrichtung einen Rahmenaufbau mit daran angeordneten Rollelementen aufweist, die ein Bewegen und Abstützen der Vorrichtung auf den Photovoltaik-Modulen erlauben und wobei der Rahmenaufbau mit einer Sicherungseinrichtung ausgestattet ist, die ein Abrutschen oder Abstürzen der Vorrichtung von den schräg angeordneten Photovoltaik-Modulen verhindert.
- Es erweist sich nach wie vor als schwierig und umständlich, Reparaturen an Photovoltaik-Modulen, oder einen Austausch solcher Module, die sich auf großflächigen Modulfeldern befinden, vorzunehmen. Diese Problematik wird auch im Dokument
DE 20 2013 002 899 U1 beschrieben und gleichzeitig vorgeschlagen, dieses Problem mit einem entsprechend gestalteten und auf den Photovoltaik-Modulen bewegbaren Arbeitsgerüst zu lösen, das über die vorhandenen Modulabstandsfugen lösbar überbaut ist und eine Führungsschiene aufweist, die durch Halterungen, welche in die vorhandenen Modulabstandsfugen eingesetzt sind, gehalten wird. Das Arbeitsgerüst trägt eine Arbeitsbühne, die über die Führungsschiene zu den jeweilig zu bearbeitenden Modulen hin und her bewegbar ist, wobei wenigstens eine Arbeitsleiter vorgesehen ist, die in den Modulabstandsfugen zwischen den Solar- und Photovoltaik-Modulen lösbar gehalten ist. Das entstandene Arbeitsgerüst nebst allen weiteren erforderlichen Bauteilen beansprucht einen enormen Bauteileaufwand, was sich zwangsläufig als kostspielig erweist. Es gibt inzwischen viele Reparatur- und Wartungsfirmen, die eine große Anzahl von Modulfeldem betreuen und hier erweist sich die zuvor beschriebene Lösung als nur beschränkt tauglich. Jedenfalls muss bei einem Wechsel von einem Modulfeld zu einem weiteren Modulfeld das Arbeitsgerüst sowie die Arbeitsbühne am ersten Modulfeld abgebaut und beim nächsten Modulfeld wieder aufgebaut werden. Dabei geht viel Zeit verloren, was sich in erhöhten Wartungskosten niederschlägt. - Es ist Aufgabe der Neuerung, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art so zu gestalten, dass nicht nur die Teilevielfalt reduziert, sondern auch jene Zeit, die erforderlich ist, die Vorrichtung von einem ersten Modulfeld abzubauen und anschließend bei einem zweiten Modulfeld wieder in Einsatz zu bringen, erheblich verkürzt wird.
- Die Lösung der Aufgabe besteht darin, dass der Rahmenaufbau mindestens zwei Längsholme sowie Trittelemente aufweist, dass an den beiden oder an den jeweils außen gelegenen Längsholmen erste und zweite Rollelemente sowie an der Sicherungseinrichtung dritte und vierte Rollelemente vorgesehen sind, wobei die ersten Rollelemente auf einem Modulfeld sowohl in Querrichtung als auch in vertikaler Richtung bewegbar und die zweiten und dritten Rollelemente auf einem Modulfeld ausschließlich in Querrichtung bewegbar sind.
- Der besondere Vorteil der Neuerung besteht darin, dass beim Wechsel von einem Modulfeld zu einem anderen Modulfeld die vorgeschlagene Vorrichtung vollkommen unverändert bleibt. Die Vorrichtung wird einfach vom oberen Rand eines Modulfelds abgenommen, zum anderen Modulfeld transportiert und an diesem wieder eingehängt. Die Vorrichtung lässt sich in Leichtbauweise so gestalten, dass diese von nur einer Person getragen werden kann. Da aus Sicherheitsgründen bei einer Arbeit auf einem Modulfeld immer eine zweite Person zugegen sein muss, ist es für zwei Personen ein Leichtes, gemeinsam die vorgeschlagene Vorrichtung abzuhängen und an anderer Stelle wieder einzuhängen. Diese Vorgänge lassen sich in kürzester Zeit durchführen, so dass damit eine erhebliche Kosteneinsparung erzielt werden kann. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass ein Teil der Rollelemente auf einem Modulfeld sowohl in Querrichtung als auch in vertikaler Richtung und der andere Teil der Rollelemente ausschließlich in Querrichtung bewegbar sind. Diese technischen Merkmale erlauben es, die Vorrichtung rasch auf einem Modulfeld in jede erdenkliche praktische Position zu bringen, was ebenfalls zu einer Zeitersparnis beiträgt.
- Die Neuerung wird gemäß eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnungen näher erläutert. Schematisch dargestellt zeigt
-
1 eine Vorrichtung in Vorderansicht sowie -
2 die gleiche Vorrichtung in Seitenansicht. - Die in
1 in Gebrauchslage dargestellte Vorrichtung1 eignet sich zum Begehen von Photovoltaik-Modulen30 , wobei auch entsprechende Module zur Warmwassererzeugung mit eingeschlossen sind, sofern diese in ihrer Bauweise den typischen Photovoltaik-Modulen ähneln. Die Vorrichtung1 weist einen Rahmenaufbau2 mit mindestens zwei Längsholmen4 und Trittelemente6 auf. Die Trittelemente6 können sprossenförmig, wie bei einer Leiter, oder auch plattformartig gestaltet sein. Die Längsholme4 und die Trittelemente6 sind miteinander verbunden und aus Gewichtsgründen bevorzugt aus Leichtmetall, etwa Aluminium gefertigt. Im Ausführungsbeispiel sind zwei Längsholme4 vorgesehen. Auch drei oder vier Längsholme4 sind möglich. Der Rahmenaufbau2 trägt in seinem oberen Bereich3 eine Sicherungseinrichtung7 , die im Beispiel durch zwei U-Bügel8 gebildet ist, mit deren Hilfe sich die Vorrichtung1 am oberen Rand der Photovoltaik-Module30 eines Modulfeldes30 durch Hintergreifen einhängen lässt, siehe auch2 . An den beiden Längsholmen4 , oder an den beiden jeweils außen gelegenen Längsholmen4 , beispielsweise an deren Außenseiten5 , befinden sich vier erste Rollelemente14 , zwei links, zwei rechts, deren Laufebenen Bestandteil einer gemeinsamen Ebene sind. Die Anzahl der ersten Rollelemente kann bedarfsweise variieren. Die ersten Rollelemente14 sind an je einer ersten Halterung15 befestigt. Jede erste Halterung15 ist auf dem ihr zugeordneten Längsholm4 längsverschiebbar an und auf diesem angeordnet. Auf die Zeichnung bezogen bedeutet dies, dass die ersten Halterungen15 entlang der Längsholme4 auf und ab bewegt und in einer zu wählenden Position an den Längsholmen4 arretierbar sind. Ebenso können die ersten Halterungen15 in ihrer Länge teleskopartig ausgebildet sein, so dass sich in horizontaler Richtung unterschiedliche Abstände zwischen den links und den rechts angeordneten ersten Rollelementen14 einstellen lassen. Schließlich weist jedes erste Rollelement14 eine schwenkbare Radgabel16 auf, siehe Doppelpfeil, wobei jede Radgabel16 eine Laufrolle17 trägt. Die Radgabeln16 für die ersten Rollelemente14 sind in ihrer Schwenkbewegung arretierbar, so dass den Rahmen der Photovoltaik-Module30 folgend diese vier ersten Rollelemente14 , entweder einem vertikalen oder einem horizontalen Verlauf folgend, festlegbar sind. Die Rollelemente14 sind somit auf einem Modulfeld30 sowohl in Querrichtung als auch in vertikaler Richtung bewegbar. Oberhalb der ersten Rollelemente14 und nahe an der Sicherungseinrichtung7 sind zwei zweite Rollelemente18 vorgesehen, wobei je ein zweites Rollelement18 ebenfalls an je einem Längsholm4 angeordnet ist. Im Beispiel befindet sich jedes zweite Rollelement18 an der Außenseite5 eines jeden Längsholmes4 . Jedes zweite Rollelement18 wird von einer zweiten Halterung19 getragen, wobei jede zweite Halterung19 an dem ihr zugeordneten Längsholm4 ortsfest befestigt ist. Jedes zweite Rollelement18 weist eine nicht schwenkbare Radgabel20 auf, die so angeordnet ist, dass die Laufrolle17 eines jeden zweiten Rollelementes18 auf einem Modulfeld30 ausschließlich in Querrichtung verfahrbar ist. Es können pro Rollelement18 auch zwei nebeneinander angeordnete, auf gleicher Achse befindliche Laufrollen17 , also Zwillingslaufrollen vorgesehen sein. Die Laufebenen der zweiten Rollelemente18 gehören ebenfalls jener Ebene an, auf denen sich die Laufebenen der ersten Rollelemente14 befinden. Die Sicherungseinrichtung7 weist je einen U-Bügel8 auf. Die beiden Schenkel9 ,10 des U-Bügels8 weisen nach unten. Das Zwischenstück11 , welches die beiden Schenkel9 ,10 verbindet, liegt oben. Es ist an jedem Längsholm4 ein zur Seite vom Längsholm4 wegstrebendes Stützelement12 ortsfest angeordnet. Jeder U-Bügel8 ist mit dem Schenkel9 an einem Stützelement12 befestigt. Eine zweite Befestigungsstelle für jeden U-Bügel8 befindet sich an jeder zweiten Halterung19 . An der Innenseite eines jeden Zwischenstücks11 ist jeweils ein drittes Rollelement21 mit Hilfe einer dritten Halterung22 ortsfest angeordnet. Die Radgabel20 , welche die Laufrolle17 eines jeden dritten Rollelements21 trägt, ist nicht schwenkbar. Die Laufrichtung der beiden dritten Rollelemente21 verläuft auf einem Modulfeld30 ausschließlich in Querrichtung. Der am weitesten von den Längsholmen4 entfernt gelegene Schenkel10 eines jeden U-Bügels8 ist um eine horizontale Achse13 bewegbar und federbeaufschlagt mit dem jeweiligen Zwischenstück11 verbunden, siehe auch2 . Auf der horizontalen Achse13 gelagert ist an jedem U-Bügel8 je ein viertes Rollelement23 vorgesehen. - Die ersten Rollelemente
14 sind dazu bestimmt, auf den schmalen horizontalen und vertikalen Rahmenabschnitten der Photovoltaik-Module abzurollen. Die beiden zweiten Rollelemente rollen nur auf den quer verlaufenden schmalen horizontalen Rahmenabschnitten31 der Photovoltaik-Module30 ab, während die beiden dritten Rollelemente21 zum Abrollen auf dem flächigen Mantelabschnitt32 der obersten Rahmenabschnitte der oben gelegenen Photovoltaik-Module30 bestimmt sind und verhindern, dass die Vorrichtung1 in der Gebrauchsposition nach unten rutscht. Die vierten Rollelemente23 dienen dazu, die Vorrichtung1 auf einem Modulfeld30 nach oben zu schieben. Die vierten Rollelemente23 bewegen sich auf einem Modulfeld in vertikaler Richtung. Hat die Vorrichtung1 ihre Endposition erreicht, sind die vierten Rollelemente23 funktionslos. Die Abstützung der Vorrichtung1 nach unten erfolgt über die dritten Rollelemente21 , während die beiden U-Bügel8 dazu dienen, am oberen Rand eines Modulfeldes30 eingehängt zu werden. - An beiden Längsholmen
4 , bevorzugt an deren Außenseiten5 , ist jeweils eine Arretierungsvorrichtung24 vorgesehen, wobei beide Arretierungsvorrichtungen24 ein seitliches Bewegen oder gar ein seitliches Kippen der Vorrichtung1 verhindern helfen. Jede Arretierungsvorrichtung24 ist an einem Längsholm4 mit Hilfe einer Tragvorrichtung25 längsverschiebbar und arretierbar am entsprechenden Längsholm4 angeordnet. Jede Tragvorrichtung25 kann teleskopartig quer und in horizontaler Richtung bewegt werden. Jede Arretierungsvorrichtung24 kann eine Kurbel26 aufweisen, die an ihrem freien Ende, bewegbar gelagert, jeweils eine manuell betätigbare Saugvorrichtung27 trägt und mit ihrem anderen Ende in der jeweiligen Tragvorrichtung25 drehbar gelagert ist. Die beiden Saugvorrichtungen27 lassen sich also, quasi auf Umschlag, hin und her bewegen, sodass sich die Saugvorrichtungen27 wahlweise an unterschiedlichen Stellen auf der Glasoberfläche der Photovoltaik-Module30 befestigen lassen. Anstelle der Saugvorrichtungen kann jede Arretierungsvorrichtung24 ein nicht näher dargestelltes Stützelement aufweisen, das sich in Gebrauchslage zwischen die Abstandsfugen der Photovoltaik-Module30 einfügen und mit Hilfe weiterer Mittel an den Photovoltaik-Modulen abstützen lässt. Die Distanz zwischen den auf den Photovoltaik-Modulen30 sich ergebenden Abstützstellen der Arretierungsvorrichtungen24 auf den Photovoltaik-Modulen30 ist größer als die in gleicher Weise gemessene Breite der Vorrichtung1 . Die Abstützung erfolgt also neben den beiden oder den jeweils äußeren Längsholmen4 . Anstelle von zwei Arretierungsvorrichtungen24 kann auch nur eine Arretierungsvorrichtung24 vorgesehen sein, sofern dies der Grundriss der Vorrichtung erlaubt. -
2 zeigt die in1 beschriebene Vorrichtung1 in Seitenansicht. Anhand der Beschreibung gemäß1 und anhand der Zeichnung nebst den Positionszahlen lässt sich der Aufbau der Vorrichtung1 erneut nachvollziehen. Auf eine sich wiederholende Beschreibung der bereits zitierten technischen Merkmale kann deshalb verzichtet werden. Ergänzend darf dennoch auf eine weitere zweckmäßige Ausbildung der beiden U-Bügel8 der Sicherungseinrichtung7 verwiesen werden. Der am weitesten von den Längsholmen4 entfernt gelegene Schenkel10 eines jeden U-Bügels8 ist zweckmäßigerweise mit dem jeweiligen Zwischenstück11 um eine horizontale Achse13 begrenzt bewegbar verbunden. Der Grad der Bewegbarkeit wird in der Zeichnung durch eine strichpunktierte Darstellung gezeigt. Beispielsweise mit Hilfe je eines Seilzuges lässt sich der federbeaufschlagte Schenkel10 eines jeden U-Bügels8 an den benachbarten Schenkel9 bewegen so dass dann jeder U-Bügel8 von der Seite betrachtet einen dreieckigen Grundriss aufweist. Bringt man jeden U-Bügel8 in diese Form, lässt sich die Vorrichtung1 zumindest beim Aushängevorgang der Vorrichtung1 besser von einem Modulfeld30 abnehmen. Letzteres kann auch umgekehrt beim Aufsetzvorgang dienlich sein. Es sind andeutungsweise die Umrisse von Photovoltaik-Modulen30 eingezeichnet. - Die Vorrichtung
1 kann, ähnlich wie bei einer Auszugsleiter, mit einem entsprechend gestalteten, begehbaren Verlängerungsteil ausgestattet sein. Die in2 gezeigte Gesamtanordnung nimmt in der Praxis natürlich eine geneigte Lage ein. Auf die Zeichnung,2 bezogen, wäre dann diese Gesamtanordnung nach rechts geneigt. - ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- DE 202013002899 U1 [0002]
Claims (14)
- Vorrichtung (1) zum Begehen von Photovoltaik-Modulen (30), die auf Dächern, Rahmen, Gestellen und dergleichen montiert, großflächige Modulfelder (30) bilden, wobei die Vorrichtung (1) einen Rahmenaufbau (2) mit daran angeordneten Rollelementen aufweist, die ein Bewegen und Abstützen der Vorrichtung (1) auf den Photovoltaik-Modulen (30) erlauben und wobei der Rahmenaufbau (2) mit einer Sicherungseinrichtung (7) ausgestattet ist, die ein Abrutschen oder Abstürzen der Vorrichtung (1) von den schräg angeordneten Photovoltaik-Modulen (30) verhindert, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmenaufbau (2) mindestens zwei Längsholme (4) sowie Trittelemente (6) aufweist, dass an den beiden oder an den jeweils außen gelegenen Längsholmen (4) erste und zweite Rollelemente (14, 18) sowie an der Sicherungseinrichtung (7) dritte und vierte Rollelemente (21, 23) vorgesehen sind, wobei die ersten Rollelemente (14) auf einem Modulfeld (30) sowohl in Querrichtung als auch in vertikaler Richtung bewegbar und die zweiten und dritten Rollelemente (18, 21) auf einem Modulfeld (30) ausschließlich in Querrichtung bewegbar sind.
- Vorrichtung nach
Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Längsholme (4) und die Trittelemente (6) aus Leichtmetall, bevorzugt aus Aluminium gefertigt sind. - Vorrichtung nach
Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungseinrichtung (7) durch zwei U-Bügel (8) gebildet ist, die an den Längsholmen (4) des Rahmenaufbaus (2) befestigt sind. - Vorrichtung nach
Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass jedes erste Rollelement (14) an einer ersten Halterung (15) befestigt ist und dass jede erste Halterung (15) auf den dafür vorgesehenen Längsholmen (4) längs verschiebbar und arretierbar angeordnet ist. - Vorrichtung nach
Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Laufebenen der ersten und der zweiten Rollelemente (14, 18) einer gemeinsamen Ebene angehören. - Vorrichtung nach
Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die für die ersten Rollelemente (14) bestimmten Radgabeln (16) in ihrer Schwenkbewegung arretierbar sind. - Vorrichtung nach
Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass jedes dritte Rollelement (21) an der Innenseite des Zwischenstücks (11) eines jeden die Sicherungseinrichtung (7) bildenden U-Bügels (8) ortsfest angeordnet ist. - Vorrichtung nach
Anspruch 3 , dadurch gekennzeichnet, dass der am weitesten von den Längsholmen (4) entfernt gelegene Schenkel (10) eines jeden U-Bügels (8) um eine horizontale Achse (13) bewegbar und federbeaufschlagt mit dem jeweiligen Zwischenstück (11) verbunden ist. - Vorrichtung nach
Anspruch 8 , dadurch gekennzeichnet, dass jeder Schenkel (10) mit Hilfe je eines Seilzuges um eine horizontale Achse (13) bewegbar ist. - Vorrichtung nach
Anspruch 1 oder8 , dadurch gekennzeichnet, dass jedes der beiden vierten Rollelemente (23) auf einer an jedem U-Bügel (8) befindlichen horizontalen Achse (13) drehbar gelagert ist. - Vorrichtung nach
Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass entweder an den beiden Längsholmen (4) oder an den beiden äußeren Längsholmen (4) mindestens eine Arretierungsvorrichtung (24) vorgesehen ist, die zum seitlichen Abstützen der Vorrichtung (1) bestimmt ist, wobei die quer gemessene Distanz zwischen den Abstützstellen von zwei Arretierungsvorrichtungen (24) größer ist als die in gleicher Weise gemessene Breite der Vorrichtung (1). - Vorrichtung nach
Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass jede Arretierungsvorrichtung (24) an jeweils einer Tragvorrichtung (25) angeordnet ist und dass jede Tragvorrichtung (25) längsverschiebbar und arretierbar an einem der beiden Längsholme (4) befestigt ist. - Vorrichtung nach
Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Arretierungsvorrichtung (24) jeweils eine Saugvorrichtung (27) zum Ansaugen an die Glasoberfläche der Photovoltaik-Module (30) aufweist. - Vorrichtung nach
Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass sie (1) mit einem begehbaren Verlängerungsteil ausgestattet ist.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202019000575.7U DE202019000575U1 (de) | 2019-02-06 | 2019-02-06 | Vorrichtung zum Begehen von Photovoltaik-Modulen |
PCT/DE2020/000006 WO2020160721A1 (de) | 2019-02-06 | 2020-01-20 | Gehvorrichtung zum begehen von solarpaneelen |
DE112020000703.0T DE112020000703A5 (de) | 2019-02-06 | 2020-01-20 | Gehvorrichtung zum Begehen von Solarpaneelen |
DE202020000208.9U DE202020000208U1 (de) | 2019-02-06 | 2020-01-20 | Gehvorrichtung zum Begehen von Solarpaneelen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202019000575.7U DE202019000575U1 (de) | 2019-02-06 | 2019-02-06 | Vorrichtung zum Begehen von Photovoltaik-Modulen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE202019000575U1 true DE202019000575U1 (de) | 2019-08-07 |
Family
ID=67701915
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE202019000575.7U Active DE202019000575U1 (de) | 2019-02-06 | 2019-02-06 | Vorrichtung zum Begehen von Photovoltaik-Modulen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE202019000575U1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202019004524U1 (de) | 2019-11-05 | 2019-12-17 | Andreas Meyer | Gehvorrichtung zum Begehen von Solarpaneelen |
DE202023002196U1 (de) | 2023-10-20 | 2024-04-23 | Andreas Meyer | Gerät zur Verwendung auf Solarmodulen |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202013002899U1 (de) | 2013-03-27 | 2013-06-03 | Rudolf Pecher | Arbeitsgerüstsystem über Solar- u. Photovoltaikmodulen |
-
2019
- 2019-02-06 DE DE202019000575.7U patent/DE202019000575U1/de active Active
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202013002899U1 (de) | 2013-03-27 | 2013-06-03 | Rudolf Pecher | Arbeitsgerüstsystem über Solar- u. Photovoltaikmodulen |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202019004524U1 (de) | 2019-11-05 | 2019-12-17 | Andreas Meyer | Gehvorrichtung zum Begehen von Solarpaneelen |
DE202023002196U1 (de) | 2023-10-20 | 2024-04-23 | Andreas Meyer | Gerät zur Verwendung auf Solarmodulen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2882635B1 (de) | Überflurfördereinrichtung mit selbsttragendem traggerüst | |
DE29514820U1 (de) | Vorrichtung zum Lagern von Glastafeln oder Isolierglasscheiben | |
DE102015214665A1 (de) | Flexible Montagevorrichtung zum sequentiellen und spannungsfreien Zusammenbaus eines Bauteils aus Einzelmodulen | |
DE202019000575U1 (de) | Vorrichtung zum Begehen von Photovoltaik-Modulen | |
DE69408471T2 (de) | Vorrichtung zum stellen einer glasscheibe für einen laden | |
DE2005446B2 (de) | Plattenbeladevorrichtung | |
AT510944B1 (de) | Tribüne | |
EP1772570A1 (de) | In einen Laufsteg umwandelbare Treppe | |
DE202015008811U1 (de) | Gleisspurstellwinde | |
DE102012018575B4 (de) | Schwerlast-Transportfahrzeug mit einem Fahrgestell und einem nur durch Hydraulikzylinder mit dem Fahrgestell verbundenen Lastauflagebett | |
DE3002825A1 (de) | Bodenplatten-anordnung | |
DE2345684C2 (de) | Vorrichtung an Kraftwagen zum Aufnehmen und Absetzen von Aufbauten, Containern o.dgl. | |
DE1950772A1 (de) | Stranggiessvorrichtung mit gekruemmtem Abzug | |
DE2029352A1 (de) | Mobile Arbeitsbühne | |
DE4229501C2 (de) | Richtrahmen zur Reparatur von Kraftfahrzeugkarosserien | |
DE2638566C3 (de) | Im Freien verwendbarer Förderer mit einer geschlossenen Laufbahn für mehrere Wagen | |
DE102007049673A1 (de) | Verfahren zum Bergen von Flugzeugen und Flugzeugbergeheber | |
EP1571083B1 (de) | Hubvorrichtung mit Leiter und deren Verwendung | |
DE202007001529U1 (de) | Ladesicherung auf Fahrzeugpritschen | |
DE10223599B4 (de) | Container | |
DE8902081U1 (de) | Grossplakatierungsvorrichtung | |
EP0715987A1 (de) | Reff, insbesondere Seitenreff | |
EP1985943A2 (de) | Heizkessel für flüssige und gasförmige Brennstoffe | |
DE102007027599A1 (de) | Vorrichtung zum Anordnen eines Informationsträgers | |
DE3403959A1 (de) | Wehr mit dammbalkenfuehrungen und hebe- und absenkvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification | ||
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: BANK, STEFFEN, DE Free format text: FORMER OWNER: MEYER, ANDREAS, 67806 ROCKENHAUSEN, DE Owner name: MEYER, ANDREAS, DE Free format text: FORMER OWNER: MEYER, ANDREAS, 67806 ROCKENHAUSEN, DE |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |