WO2020160721A1 - Gehvorrichtung zum begehen von solarpaneelen - Google Patents

Gehvorrichtung zum begehen von solarpaneelen Download PDF

Info

Publication number
WO2020160721A1
WO2020160721A1 PCT/DE2020/000006 DE2020000006W WO2020160721A1 WO 2020160721 A1 WO2020160721 A1 WO 2020160721A1 DE 2020000006 W DE2020000006 W DE 2020000006W WO 2020160721 A1 WO2020160721 A1 WO 2020160721A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
walking
shaped part
cup
carrying
walking device
Prior art date
Application number
PCT/DE2020/000006
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Meyer
Original Assignee
Andreas Meyer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=69646926&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2020160721(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from DE202019000575.7U external-priority patent/DE202019000575U1/de
Priority claimed from DE202019004524.4U external-priority patent/DE202019004524U1/de
Application filed by Andreas Meyer filed Critical Andreas Meyer
Priority to DE112020000703.0T priority Critical patent/DE112020000703A5/de
Publication of WO2020160721A1 publication Critical patent/WO2020160721A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B3/00Footwear characterised by the shape or the use
    • A43B3/16Overshoes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43CFASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
    • A43C15/00Non-skid devices or attachments
    • A43C15/09Equipment associated with footwear for walking on inclines to compensate for angle of inclination
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy

Definitions

  • the invention relates to a walking device for walking on solar panels, with a carrying device, with a foot mount provided above the carrying device and with at least one anti-slip means arranged below the Tragevor device.
  • Solar panels also known under the technical term “photovoltaic modules”, are used to generate electricity. Such panels are known to be found on roofs or, mounted on appropriate racks, on open spaces. In order to optimize the efficiency of the solar panels, they are arranged in a known manner with an incline towards the sun. The surfaces of the solar panels facing the sun must be cleaned from time to time in order to avoid a deterioration in the efficiency of electricity generation. In addition to cleaning, it is also important to check the solar panels for possible damage. It turns out to be difficult and particularly time-consuming to replace, for example, a damaged solar panel that is located in the midst of a large number of other solar panels. So far it has been the case that all panels located in a direct line below the damaged solar panels have to be removed in order to reach the damaged solar panels and to be able to repair them or replace them with new panels.
  • Document DE 20 2012 000 072 U1 describes a large-area shoe intended for walking on solar panels, which is available in pairs and has a fastening system for shoes, a carrier plate for load distribution and a plastic layer on the underside to prevent slipping.
  • the object of the invention is to further develop a walking device of the type mentioned at the outset in such a way that the disadvantages outlined at the beginning are avoided.
  • the walking device to be developed should also be designed in this way be that walking on solar panels arranged at different inclines is possible in a manner that is relatively pleasant for the user of the walking device.
  • the invention proposes a Lucasvorrich device for walking on solar panels to solve the problem, in which a damping device is connected to the underside of the carrying device, on the underside of which there is in turn the at least one anti-slip means and in the one between the foot receptacle and the carrying device acting on the mobility of the foot receptacle, the foot receptacle and the carrying device connecting compensation device is provided.
  • the first advantage is that the damping device has a balancing effect when walking on solar panels, for example when the walking device rests on the metal webs of the solar panels. In the area of these webs, the compensation device gives way. This means that the webs penetrate a little into the damping device, which is preferably made of flexible foam, so that not only does not prevent the walking device from tilting or rocking the solar panels, but also that the damping device continues to open with parts of its contact surface the glass surfaces of at least two solar panels are non-slip.
  • the second advantage can be seen in the fact that the compensating device makes it possible to adjust the position of the foot receptacle in relation to the respective inclination of the solar panels so that the lower foot section is either not angled at all or is only reasonably angled so far that anyway one safe walking, especially of steeply inclined solar panels len is possible.
  • the compensation device it is possible to set and lock the compensation device from the start to an existing angle of inclination of the solar panels.
  • the foot mount can be set at a suitable and physically comfortable angle for the user of the walking device and locked in this position, which is not possible with the prior art according to the document cited at the beginning.
  • the compensation device is accordingly provided to act on the mobility of the foot receptacle.
  • the safety when walking on wet or damp solar panels is additionally increased if the material necessary for the formation of the damping device is present as a water-resistant and non-absorbent foam.
  • FIG. 1 shows a first walking device in side view
  • FIG. 3 shows a second walking device in side view
  • Fig. 4 the second walking device in plan view
  • Fig. 5 is a sectional view of the compensation device of
  • Fig. 1 shows a first embodiment of a walking device 1 in FIGan view.
  • the central part of the walking device 1 is a carrying device 2 which, in the example, is plate-shaped and rigid and can be formed by a composite material.
  • a composite material for example, two thin plates made of light metal can be used, which are connected to one another in a known manner by wave-shaped support material. Wood panels made of glued plywood are also suitable.
  • the damping device 3 is made of a suitable foam or foamed in some other way Weight load resilient material formed, which returns to its original position after the end of the weight load.
  • a compensating device 5 connects at the top, which in the example is also made of foam and is fixedly connected to the carrying device 2.
  • a material is provided for the foam that returns to its original position after the end of a weight load.
  • Verbun with the compensating device 5 is a foot receptacle 6, which in the example has at least one plate 7 on which means for receiving a foot or a person's shoe are provided. These means can be of various types.
  • a longitudinally adjustable enclosing device for the secure reception of shoes of different sizes up to a shoe itself which is mounted on the at least one plate 7, different designs are possible.
  • the compensation device 5 sinks in areas, that is, gives way, and allows a person's foot to adopt a comfortable and natural posture, regardless of the activity Person executes or whether this person moves, for example, on the solar panels 10 from bottom to top, or from top to bottom or longitudinally or obliquely to the solar panels 10.
  • the equalizing device 5 accordingly acts on the mobility of the foot receptacle 6.
  • a solar panel 10 with glass surface 11 is shown cally.
  • Fig. 2 shows the walking device 1 described in Fig. 1 in plan view. You can see the rectangular shaped carrying device 2 in the example and the compensating device 5 connected to the foot receptacle 6 and to the carrying device 2.
  • the compensating device 5 and the foot receptacle 6 can also be constructed in several parts.
  • the layout of the Tragevorrich device 2 can be designed differently. The aim is to have a floor plan that enables walking with the walking device 1 in such a way that mutual hindrance of two walking devices 1 used by one person is excluded as far as possible.
  • the foot receptacle 6 can also be arranged at an acute angle to the central longitudinal axis of the carrying device 3.
  • a walking device 1 belonging, for example, to the right foot of a person can be designed as a mirror image of that walking device 1 which is intended for the left foot of the person, which of course also applies vice versa.
  • the carrying device 2 is preferably arranged centrally to the damping device 3 and to the compensating device 5. A non-central arrangement is still possible.
  • FIG. 3 shows a second embodiment of a walking device 1.
  • a compensating device 5 which is connected to the foot receptacle 6 with a first, shell-shaped part 8, is connected underneath the foot receptacle 6.
  • the first shell-shaped part 8 dips into a second shell-shaped part 11 lying thereunder. Further technical details are described in detail below in FIG. 5.
  • the compensation device 5 is attached to the top of the carrying device 2, the carrying device 2 having the damping device 3 on its underside, which is formed from a water-resistant and non-water-absorbent foam.
  • FIG. 4 shows the walking device 1 described in FIG. 3 and in FIG. 5 in a top view.
  • One recognizes the foot receptacle 6, the compensating device 5 connected to the foot receptacle 6 and the carrying device 2 with the damping device 3 connected at the bottom.
  • FIG. 5 shows the compensation device 5 proposed in FIG. 3 in section.
  • the first shell-shaped part 8, which is fastened to the foot receptacle 6, is partially received by the second shell-shaped part 1, which is connected to the carrying device 2.
  • the mutual contact surfaces of the first and second shell-shaped parts 8, 11 are designed as spherical caps, which means that the first shell-shaped part 8 is supported in the second shell-shaped part 11 in a movable manner on all sides.
  • a clamping device 15 which presses the first shell-shaped part 8 against the second shell-shaped part 11 when the walking device 1 is in use.
  • a clamping part 16 is provided, which is arranged together with the clamping device 15 on a vertical axis 14, a screw bolt 18 arranged on the vertical axis 14 being provided which, from above, connects the clamping part 16, the first shell-shaped part 8 and the second cup-shaped part 11 penetrates.
  • a square bushing 19 is provided which is positively connected to the clamping part 16 and to the second shell-shaped part 11.
  • the square bushing 19 also measures through an opening 9 located on the bottom of the first shell-shaped part 8, which opening is preferably round, but can also have a groove-shaped shape.
  • the second shell-shaped part 11 has on its underside a space 12 located on the vertical axis 14, in which there is an actuator 23 which is screwed to the screw bolt 18.
  • the tensioning device 15 is accordingly formed by the actuator 23, by the screw bolt 18, by the square socket 19, by the lock nut 20, by the support disc 21 and by the screw unit 22.
  • the clamping device 15 is supported in the state of use of the walking device 1 with the aid of the actuator 23 on the underside of the second shell-shaped Part 11 and on the top of the clamping part 16.
  • the actuator 23 has at a suitable point several spaced horizontal bores, not shown, into which a rod 25, see FIG. 4, can be optionally inserted with the aim of influencing the screw connection between the actuator 23 and the screw bolt 18 .
  • a rod 25 see FIG. 4
  • the first shell-shaped part 8 has an annular contact surface 10 on which the foot receptacle 6 rests and is attached to the first shell-shaped part 8.
  • the first shell-shaped part 8 is shown in a double inclined position.
  • At least one outwardly protruding stop 10a is provided on the contact surface 10, which limit the possible pivoting movement of the first shell-shaped part 8 by means of stops on the annular edge 13 of the second shell-shaped part 11.
  • the clamping part 16 is loosened so that the first cup-shaped part 8 moves into a new desired position and then by moving the actuator 23 in the opposite direction, i.e. by tightening, again with the first cup-shaped part 8 can be braced.
  • the Adjust the compensation device 5 to a suitable and appropriate inclination for the user of the walking device 1.
  • the compensating device 5 accordingly acts on the mobility of the foot receptacle 6.
  • first cup-shaped part 8 and the second cup-shaped part 11 in such a way that the second cup-shaped part 11 dips from below into the first cup-shaped part 8 above .
  • Both proposed solutions make use of the idea of configuring the compensating device 5 by a spherical section as well as by a device corresponding to the spherical section, both of which are designed as a ball joint or ball joint-like to the NEN, the foot receptacle 6 in various directions, so up and down or to be able to move back and forth or spatially obliquely.
  • the ball section would then be attached to the foot receptacle 6 and the device to the carrying device 2 or vice versa.

Landscapes

  • Rehabilitation Tools (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Gehvorrichtung (1) zum Begehen von Solarpaneelen (10), mit einer Tragevorrichtung (2), mit einer oberhalb der Tragevorrichtung (2) vorgesehenen Fußaufnahme (6) und mit wenigstens einem unterhalb der Tragevorrichtung (2) angeordneten Abrutschsicherungsmittel (4). Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass sich an der Unterseite der Tragevorrichtung (2) eine Dämpfungseinrichtung (3) anschließt, an deren Unterseite sich wiederum das wenigstens eine Abrutschsicherungsmittel (4) befindet und dass zwischen der Fußaufnahme (6) und der Trage Vorrichtung (2) eine auf die Bewegbarkeit der Fußaufnahme (6) einwirkende, die Fußaufnahme (6) und die Tragevorrichtung (2) verbindende Ausgleichsvorrichtung (5) vorgesehen ist.

Description

Gehvorrichtung zum Begehen von
Solarpaneelen
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Gehvorrichtung zum Begehen von Solarpaneelen, mit einer Trage Vorrichtung, mit einer oberhalb der Tragevorrichtung vorge sehenen Fußaufhahme und mit wenigstens einem unterhalb der Tragevor richtung angeordneten Abrutschsicherungsmittel.
Solarpaneelen, auch unter dem Fachbegriff„Foto voltaik-Module“ bekannt, dienen der Stromerzeugung. Man findet derartige Paneelen bekanntlich auf Dächern oder, auf entsprechenden Gestellen montiert, auf freien Flächen. Um den Wirkungsgrad der Solarpaneelen zu optimieren, sind diese in be- kannter Weise zur Sonne ausgerichtet schräg abfallend angeordnet. Die zur Sonne gerichteten Oberflächen der Solarpaneelen müssen von Zeit zu Zeit gereinigt werden, um eine Verschlechterung des Wirkungsgrads bei der Stromgewinnung zu vermeiden. Neben der Reinigung gilt es ferner, die Solarpaneelen auf mögliche Beschädigungen zu überprüfen. Es erweist sich als schwierig und als besonders zeitaufwendig, beispielsweise eine beschädigte Solarpaneele, die sich inmitten einer großen Anzahl weiterer Solarpaneelen befindet, auszutauschen. Bisher ist es so, dass alle in direkter Linie unterhalb der beschädigten Solarpaneele befindlichen Paneelen abmontiert werden müssen, um die beschädigte Solarpaneele zu erreichen und um diese eventu- eil reparieren oder gegen eine neue Paneele austauschen zu können.
Das Dokument DE 20 2012 000 072 Ul beschreibt einen zum Begehen von Solarpaneelen bestimmten großflächigen Schuh, der paarweise vorliegt und ein Befestigungssystem für Schuhe, eine Trägerplatte zur Lastverteilung und an der Unterseite eine Kunststoffschicht gegen Abrutschen aufweist.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Gehvorrichtung der eingangs genannten Art so weiterzuentwickeln, dass die eingangs geschilderten Nachteile ver mieden werden. Die zu entwickelnde Gehvorrichtung soll ferner so gestaltet sein, dass ein Beschreiten unterschiedlich geneigt angeordneter Solarpaneelen auf eine für den Benutzer der Gehvorrichtung relativ angenehmen Weise möglich ist. Des weiteren soll es mit der neuen Gehvorrichtung möglich sein, auf einem Feld von Solarpaneelen jene Unebenheiten auf eine für die Solar- paneelen unschädliche Weise zu überbrücken, die beispielsweise durch die Längs- und Querstege der Solarpaneelen gebildet sind.
Die Erfindung schlägt zur Lösung der gestellten Aufgabe eine Gehvorrich tung zum Begehen von Solarpaneelen vor, bei der sich an der Unterseite der Tragevorrichtung eine Dämpfungseinrichtung anschließt, an deren Unter seite sich wiederum das wenigstens eine Abrutschsicherungsmittel befindet und bei der zwischen der Fußaufnahme und der Tragevorrichtung eine auf die Bewegbarkeit der Fußaufnahme einwirkende, die Fußaufnahme und die Trage Vorrichtung verbindende Ausgleichsvorrichtung vorgesehen ist.
Die vorgeschlagene Lösung lässt unter Vermeidung der eingangs geschilder ten Nachteile zwei entscheidende Vorteile entstehen.
Der erste Vorteil besteht darin, dass die Dämpfungseinrichtung beim Bege- hen von Solarpaneelen dann ausgleichend wirkt, wenn zum Beispiel die Geh vorrichtung auf den metallenen Stegen der Solarpaneelen aufliegt. Im Be reich dieser Stege gibt die Ausgleichsvorrichtung nach. Das heißt, die Stege dringen ein Stück weit in die bevorzugt aus nachgiebigem Schaumstoff ge bildete Dämpfungseinrichtung ein, so dass nicht nur ein auf die Solarpanee- len einwirkendes schädliches Verkanten oder Wippen der Gehvorrichtung ausgeschlossen ist, sondern dass die Dämpfungseinrichtung mit Teilen ihrer Auflagefläche weiterhin auf den Glasflächen von wenigstens zwei Solarpa neelen rutschhemmend aufliegt. Der zweite Vorteil ist darin erkennbar, dass es durch die Ausgleichs Vorrich tung möglich ist, die Lage der Fußaufnahme in Bezug auf die jeweilige Nei gung der Solarpaneelen so anzupassen, dass der untere Fußabschnitt entwe der gar nicht oder nur zumutbar so weit abgewinkelt ist, dass trotzdem ein sicheres Begehen, insbesondere von stark geneigt angeordneten Solarpanee len möglich ist.
Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung ist es möglich, die Ausgleichsvor richtung von Anfang an auf einen bestehenden Neigungswinkel der Solarpa- neelen einzustellen und zu arretieren. Je nachdem, wie schräg die Solarpa neelen angeordnet sind, lässt sich die Fußaufnahme in einem für den Benutzer der Gehvorrichtung passenden und körperlich angenehmen Winkel ein stellen und in dieser Lage arretieren, was beim bisherigen Stand der Technik entsprechend des eingangs zitierten Dokuments nicht möglich ist. Die Aus- gleichsvorrichtung ist demnach dazu vorgesehen, auf die Bewegbarkeit der Fußaufnahme einzuwirken. Auch wird die Sicherheit beim Begehen von nas sen oder feuchten Solarpaneelen zusätzlich erhöht, wenn der für die Bildung der Dämpfungseinrichtung notwendige Werkstoff als wasserresistenter und nichtsaugender Schaumstoff vorliegt.
Die Erfindung wird anhand zweier schematisch dargestellter Ausfuhrungs- beispiele näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine erste Gehvorrichtung in Seitenansicht;
Fig. 2 die gleiche Gehvorrichtung in Draufsicht;
Fig. 3 eine zweite Gehvorrichtung in Seitenansicht;
Fig. 4 die zweite Gehvorrichtung in Draufsicht sowie
Fig. 5 eine Schnittdarstellung der Ausgleichsvorrichtung der
zweiten Gehvorrichtung. Fig. 1 zeigt eine erste Ausfuhrungsform einer Gehvorrichtung 1 in Seitenan sicht. Zentrales Teil der Gehvorrichtung 1 ist eine Tragevorrichtung 2, die im Beispiel plattenförmig und biegesteif gestaltet ist und durch einen Verbundwerkstoff gebildet sein kann. Als Verbundwerkstoff bieten sich zum Beispiel zwei aus Leichtmetall bestehende dünne Platten an, die in bekannter Weise durch wellenförmiges Stützmaterial miteinander verbunden sind. Auch Holz platten aus verleimtem Schichtholz sind geeignet. An der Unterseite der Tra gevorrichtung 2 befindet sich eine Dämpfungseinrichtung 3, die ortsfest mit der Tragevorrichtung 2 verbunden ist. Die Dämpfungseinrichtung 3 ist durch einen geeigneten Schaumstoff oder aus anderweitig geschäumtem, bei Gewichtsbelastung nachgiebigem Werkstoff gebildet, der nach Beendigung der Gewichtsbelastung wieder in seine Ausgangslage zurückkehrt. Wiede rum an der Unterseite der Dämpfungseinrichtung 3 angeordnet befindet sich eine relativ große Anzahl von Haftelementen, die als Abrutschsicherungsmit- tel 4 dazu dienen, bei Gewichtsbelastung eine haftende Wirkung zwischen sich und der Glasoberfläche 11 der Solarpaneelen 10 aufzubauen. Gleichzeitig sollen sich derartige Haftelemente beim Gehen einer Person aber auch wieder von den Solarpaneelen 10 lösen. Haftelemente, die diese beiden Ei genschaften in vorteilhafter Weise besitzen, sind zum Beispiel im deutschen Gebrauchsmuster DE 20 2012 003 879 Ul beschrieben.
Ausgehend von der Trage Vorrichtung 2 schließt nach oben eine Ausgleichsvorrichtung 5 an, die im Beispiel ebenfalls aus Schaumstoff gestaltet und mit der Tragevorrichtung 2 ortsfest verbunden ist. Für den Schaumstoff ist ein Werkstoff vorgesehen, der nach Beendigung einer Gewichtsbelastung wieder in seine Ausgangslage zurückkehrt. Mit der Ausgleichsvorrichtung 5 verbun den ist eine Fußaufnahme 6, die im Beispiel wenigstens eine Platte 7 auf weist, auf der Mittel zur Aufnahme eines Fußes oder des Schuhs einer Person vorgesehen sind. Diese Mittel können verschiedener Natur sein. Angefangen von einer längsverstellbaren Umfassungseinrichtung für die gesicherte Auf- nähme von Schuhen unterschiedlicher Größe bis zu einem Schuh selbst, der auf der wenigstens einen Platte 7 montiert ist, sind unterschiedliche Ausfüh rungen möglich. Anhand der Zeichnung ist es leicht vorstellbar, dass bei einer durch eine Person verursachten Gewichtsverlagerung, die Ausgleichsvor richtung 5 bereichsweise einsinkt, also nachgibt, und es einem Fuß einer Per- son erlaubt, eine angenehme und natürliche Haltung einzunehmen, unabhän gig davon welche Tätigkeit die Person ausführt oder ob sich diese Person beispielsweise auf den Solarpaneelen 10 von unten nach oben, oder von oben nach unten oder längs oder schräg zu den Solarpaneelen 10 bewegt. Die Aus gleichsvorrichtung 5 wirkt demnach auf die Bewegbarkeit der Fußaufnahme 6 ein. In der Zeichnung ist eine Solarpaneele 10 mit Glasoberfläche 11 sche matisch dargestellt.
Fig. 2 zeigt die in Fig. 1 beschriebene Gehvorrichtung 1 in Draufsicht. Man erkennt die im Beispiel rechteckig gestaltete Tragevorrichtung 2 sowie die mit der Fußaufnahme 6 und mit der Tragevorrichtung 2 verbundene Ausgleichsvorrichtung 5. Die Ausgleichsvorrichtung 5 und die Fußaufnahme 6 können auch mehrteilig ausgebildet sein. Der Grundriss der Tragevorrich tung 2 kann unterschiedlich gestaltet sein. Anzustreben ist eine Grundriss- form, die das Gehen mit der Gehvorrichtung 1 so ermöglicht, dass ein gegen seitiges Behindern zweier von einer Person benutzter Gehvorrichtungen 1 möglichst ausgeschlossen ist. Die Fußaufnahme 6 kann auch in einem spitzen Winkel zur mittigen Längsachse der Trage Vorrichtung 3 angeordnet sein. Je nach Gestaltung der Gehvorrichtung 1 kann eine beispielsweise zum rechten Fuß einer Person gehörende Gehvorrichtung 1 spiegelbildlich zu jener Gehvorrichtung 1 ausgebildet sein, die für den linken Fuß der Person bestimmt ist, was natürlich auch umgekehrt zutrifft. Die Tragevorrichtung 2 ist bevor zugt zentral zur Dämpfungseinrichtung 3 und zur Ausgleichsvorrichtung 5 angeordnet. Eine nicht zentrale Anordnung ist dennoch möglich.
Fig. 3 zeigt eine zweite Ausführungsform einer Gehvorrichtung 1. Ausgehend von der unterschiedlich gestaltbaren Fußaufnahme 6 schließt sich un terhalb der Fußaufnahme 6 eine Ausgleichsvorrichtung 5 an, die mit einem ersten schalenförmigen Teil 8 mit der Fußaufnahme 6 verbunden ist. Das erste schalenförmige Teil 8 taucht in ein darunter liegendes zweites schalenförmiges Teil 11 ein. Weitere technische Details sind nachfolgend in Fig. 5 ausführlich beschrieben. Die Ausgleichsvorrichtung 5 ist an der Oberseite der Tragevorrichtung 2 befestigt, wobei die Tragevorrichtung 2 an ihrer Un terseite die Dämpfungseinrichtung 3 aufweist, die aus einem wasserresisten- ten und nicht wasseraufsaugenden Schaumstoff gebildet ist. An der Unter seite der Dämpfüngseinrichtung 3 ist wenigstens ein aus geeignetem Kunststoffbestehendes Abrutschsicherungsmittel 4 vorgesehen.
Fig. 4 zeigt die in Fig. 3 und in Fig. 5 beschriebene Gehvorrichtung 1 in Draufsicht. Man erkennt die Fußaufnahme 6, die mit der Fußaufnahme 6 ver bundene Ausgleichsvorrichtung 5 sowie die nach unten sich anschließende Tragevorrichtung 2 mit der Dämpfungseinrichtung 3. Fig. 5 zeigt die in Fig. 3 vorgeschlagene Ausgleichsvorrichtung 5 im Schnitt. Das erste schalenförmige Teil 8, das an der Fußaufnahme 6 befestigt ist, ist vom zweiten schalenförmigen Teil 1, das mit der Tragevorrichtung 2 verbunden ist, teilweise aufgenommen. Die gegenseitigen Berührungsflächen des ersten und des zweiten schalenförmigen Teils 8, 11 sind als Kugelkalotten gestaltet, was bedeutet, dass das erste schalenförmige Teil 8 allseits beweg lich im zweiten schalenförmigen Teil 11 gelagert ist. Es ist eine Spann Vor richtung 15 vorgesehen, welche im Gebrauchszustand der Gehvorrichtung 1 das erste schalenförmige Teil 8 gegen das zweite schalenförmige Teil 11 presst. Um dies zu ermöglichen ist ein Spannteil 16 vorgesehen, das zusammen mit der Spannvorrichtung 15 auf einer senkrechten Achse 14 angeordnet ist, wobei ein auf der senkrechten Achse 14 angeordneter Schraubbolzen 18 vorgesehen ist, der von oben her das Spannteil 16, das erste schalenförmige Teil 8 und das zweite schalenförmige Teil 11 durchdringt. Auf der senkrech- ten Achse 14 gelegen und das Spannteil 16 sowie das erste und das zweite schalenförmige Teil 8, 11 durchmessend ist eine Vierkantbuchse 19 vorge sehen, die formschlüssig mit dem Spannteil 16 und mit dem zweiten schalen förmigen Teil 11 verbunden ist. Die Vierkantbuchse 19 durchmisst ferner eine am Boden des ersten schalenförmigen Teils 8 befindliche Öffnung 9, welche bevorzugt rund gestaltet ist, allerdings auch eine nutenförmige Form aufweisen kann. Das zweite schalenförmige Teil 11 weist an seiner Unter seite einen auf der senkrechten Achse 14 gelegenen Freiraum 12 auf, in dem sich ein Stellglied 23 befindet, das mit dem Schraubbolzen 18 verschraubt ist. An der Oberseite der Vierkantbuchse 19 befindet sich, auf der Vierkant- buchse sich abstützend, eine Kontermutter 20, die mit dem Schraubbolzen 18 verschraubt ist. Oberhalb der Kontermutter 20 befindet sich, ebenfalls auf der senkrechten Achse 14 gelegen, eine Stützscheibe 21, die auf einem Vor sprung 17 des Spannteils 16 liegend, mit Hilfe einer auf dem Schraubbolzen 18 befindlichen Schraubeinheit 22 gegen das Spannteil 16 gepresst ist. Die Spannvorrichtung 15 wird demnach durch das Stellglied 23, durch den Schraubbolzen 18, durch die Vierkantbuchse 19, durch die Kontermutter 20, durch die Stützscheibe 21 und durch die Schraubeinheit 22 gebildet. Die Spannvorrichtung 15 stützt sich im Gebrauchszustand der Gehvorrichtung 1 mit Hilfe des Stellglieds 23 an der Unterseite des zweiten schalenförmigen Teils 11 und an der Oberseite des Spannteils 16 ab. Das Stellglied 23 weist an geeigneter Stelle mehrere auf Abstand gehaltene, nicht näher dargestellte horizontale Bohrungen auf, in welche ein Stab 25, siehe Fig. 4, wahlweise eingesetzt werden kann mit dem Ziel, die Schraubverbindung zwischen dem Stellglied 23 und dem Schraubbolzen 18 zu beeinflussen. Je nachdem in wel che Richtung ein Benutzer der Gehvorrichtung 1 den am Stellglied 23 eingesetzten Stab 25 bewegt, siehe Doppelpfeil Fig. 4, bewirkt dies entweder ein Lösen oder Lockern des Stellglieds vom oder am Schraubbolzen 18 oder um gekehrt ein Verspannen und Befestigen der Spannvorrichtung 15. Das Stell- glied 23 ist somit zum Einwirken auf die Spannvorrichtung 15 bestimmt. Befindet sich eine mit zwei Gehvorrichtungen 1 ausgestattete Person auf ge neigten Solarpaneelen 27 und erfordern die vorliegenden baulichen Um stände eine Neueinstellung der Lage oder Neigung der Fußaufhahme 6 an jeder Gehvorrichtung 1, ist ein Lösen des Stellglieds 23 mit anschließender Neueinstellung und darauf folgendem erneuten Arretieren des Stellglieds 23 möglich. Ist die Öffnung 9 im ersten schalenförmigen Teil durch einen gro ßen zylindrischen Durchbruch gebildet, lässt sich das erste schalenförmige Teil 8, und damit die Fußaufhahme 6, bei gelöstem Stellglied 23 in die ver schiedensten Richtungen bewegen. Ist die Öffnung 9 hingegen eine in Geh- richtung weisende Längsnut, kann die Fußaufnahme 5 nur auf einer quer verlaufenden Achse auf- und ab bewegt werden. Das erste schalenförmige Teil 8 weist eine ringförmige Anlagefläche 10 auf, an welcher die Fußaufnahme 6 anliegt und am ersten schalenförmigen Teil 8 befestigt ist. In der Zeichnung ist das erste schalenförmige Teil 8 in zweifach geneigter Lage dargestellt. An der Anlagefläche 10 ist wenigsten ein nach außen ragender Anschlag 10a vorgesehen, der die mögliche Schwenkbewegung des ersten schalenförmigen Teils 8 durch Anschlägen an den ringförmigen Rand 13 des zweiten schalen förmigen Teils 11 begrenzt. Löst man das Stellglied 23 ein Stück weit vom Schraubbolzen 18, wird das Spannteil 16 gelockert, so dass sich das erste schalenförmige Teil 8 in eine neue gewünschte Lage bewegen und anschlie ßend durch entgegengesetztes Bewegen des Stellglieds 23, also durch ein Anziehen, wieder mit dem ersten schalenförmigen Teil 8 verspannen lässt. Je nach dem Grad der Neigung des ersten schalenförmigen Teils 8 und damit der Neigung der Fußaufnahme 6, siehe Doppelpfeil Fig. 3, lässt sich die Ausgleichsvorrichtung 5 auf eine für den Benutzer der Gehvorrichtung 1 pas sende und zweckmäßige Neigung einstellen. Die Ausgleichsvorrichtung 5 wirkt demnach auf die Bewegbarkeit Fußaufnahme 6 ein.
Unter Verwendung der eben beschriebenen technischen Merkmale ist es auch möglich, das erste schalenförmige Teil 8 und das zweite schalenförmige Teil 11 so zu gestalten und anzuordnen, dass in äquivalenter Weise das zweite schalenförmige Teil 11 von unten her in das darüberliegende erste schalen förmige Teil 8 eintaucht.
Beide vorgeschlagenen Lösungsmöglichkeiten bedienen sich der Idee, ganz allgemein die Ausgleichsvorrichtung 5 durch einen Kugelabschnitt sowie durch eine mit dem Kugelabschnitt korrespondierende Einrichtung zu gestal ten, die beide als Kugelgelenk oder kugelgelenkartig ausgebildet dazu die nen, die Fußaufnahme 6 in verschiedenste Richtungen, also auf und ab oder hin und her oder auch räumlich schräg bewegen zu können. Der Kugelab- schnitt wäre dann an der Fußaufnahme 6 und die Einrichtung an der Trage einrichtung 2 oder umgekehrt befestigt.

Claims

Patentansprüche
1. Gehvorrichtung (1) zum Begehen von Solarpaneelen (10), mit einer Tragevorrichtung (2), mit einer oberhalb der Trage Vorrichtung (2) vorgesehenen Fußaufnahme (6) und mit wenigstens einem unterhalb der Tragevorrichtung (2) angeordneten Abrutschsicherungsmittel (4), dadurch gekennzeichnet, dass sich an die Unterseite der Tragevor richtung (2) eine Dämpfungseinrichtung (3) anschließt, an deren Unterseite sich wiederum das wenigstens eine Abrutschsicherungsmittel (4) befindet und dass zwischen der Fußaufnahme (6) und der Trage vorrichtung (2) eine auf die Bewegbarkeit der Fußaufnahme (6) ein wirkende, die Fußaufnahme (6) und die Tragevorrichtung (2) verbin dende Ausgleichsvorrichtung (5) vorgesehen ist.
2. Gehvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die
Tragevorrichtung (2) zentral zur Dämpfungseinrichtung (3) und zur Ausgleichs Vorrichtung (5) angeordnet ist.
3. Gehvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragevorrichtung (2) aus einem Verbundwerkstoff gebildet ist.
4. Gehvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfungseinrichtung (3) durch einen wasserresistenten, nicht was- seraufsaugenden Schaumstoff gebildet ist, der nach Beendigung der
Gewichtsbelastung wieder in seine Ausgangslage zurückkehrt.
5. Gehvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgleichsvorrichtung (5) in der Lage ist, bei unterschiedlichen Ge- wichtsbelastungen oder bei Fußbewegungen in unterschiedliche Rich tungen nachzugeben oder auszuweichen und wieder in ihre Ausgangs lage zurückzukehren.
6. Gehvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgleichsvorrichtung (5) als Kugelgelenk oder kugelgelenkartig gestaltet ist.
7. Gehvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die
Ausgleichsvorrichtung (5) ein erstes schalenförmiges Teil (8) aufweist, das an der Fußaufnahme (6) angeordnet ist und das in ein zweites schalenförmiges Teil (11) eintaucht, welches mit der Tragevorrichtung (2) verbunden ist oder dass umgekehrt das zweite schalenförmige Teil (11) von unten her in das darüberliegende erste schalenförmige
Teil (8) eintaucht.
8. Gehvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass im Gebrauchszustand der Gehvorrichtung (1) das erste schalenförmige Teil (8) mit Hilfe einer Spannvorrichtung (15) in arretierender Weise gegen das zweite schalenförmige Teil (11) gepresst ist, wobei sich die Spannvorrichtung (15) an einem am ersten schalenförmigen Teil (8) anliegenden Spannteil (16) und am zweiten schalenförmigen Teil (11) abstützt und wobei ein von Hand bewegbares, auf die Spannvorrich- tung (15) einwirkendes Stellglied (23) zum Lösen und zum Befestigen des ersten schalenförmigen Teils (8) vorgesehen ist.
9. Gehvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannvorrichtung (15) durch das an der Unterseite des zweiten scha- lenförmigen Teils (11) angeordneten Stellglied (23), durch einen das
Stellglied (23) tragenden Schraubbolzen (18), durch eine vom Schraubbolzen (18) durchdrungene Vierkantbuchse (19), welche im Spannteil (16) und im zweiten schalenförmigen Teil (11) formschlüssig eingesetzt ist, durch eine auf dem Schraubbolzen (18) befindliche, an der Vierkantbuchse (19) anliegende Kontermutter (20), durch eine an der Oberseite des Spannteils (16) anliegende und vom Schraubbolzen (18) durchdrungene Stützscheibe (21) und durch eine vom Schraubbolzen (18) getragene Schraubeinheit (22) gebildet ist, durch welche die Stützscheibe (21) gegen das Spannteil (16) gepresst ist.
10. Gehvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das erste schalenförmige Teil (8) eine Öffnung (9) oder eine in Gehrichtung verlaufende Längsnut aufweist und dass die Vierkantbuchse (19) die Öffnung (9) oder alternativ die Längsnut durchdringt.
11. Gehvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellglied (23) zur Aufnahme eines Stabes (25) ausgebildet ist, der zum Verstellen des Stellglieds (23) bestimmt ist.
12. Gehvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass am ersten schalenförmigen Teil (8) wenigstens ein Anschlag (10a) vorgesehen ist, der dazu bestimmt ist, durch Anschlägen an den ringförmi gen Rand (13) des zweiten schalenförmigen Teils (11) die Schwenk- barkeit des ersten schalenförmigen Teils (8) zu beschränken.
13. Gehvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellglied (23) in einem an der Unterseite des zweiten schalenförmi gen Teils (11) vorgesehenen Freiraum (12) angeordnet ist.
14. Gehvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fußaufnahme (6) in einem spitzen Winkel zur mittigen Längsachse der Tragevorrichtung (2) angeordnet ist.
15. Geh Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem für eine Personen nutzbaren Paar von Gehvorrichtungen (1) beide Gehvorrichtungen (1) spiegelbildlich ausgebildet sind.
PCT/DE2020/000006 2019-02-06 2020-01-20 Gehvorrichtung zum begehen von solarpaneelen WO2020160721A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112020000703.0T DE112020000703A5 (de) 2019-02-06 2020-01-20 Gehvorrichtung zum Begehen von Solarpaneelen

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019000575.7 2019-02-06
DE202019000575.7U DE202019000575U1 (de) 2019-02-06 2019-02-06 Vorrichtung zum Begehen von Photovoltaik-Modulen
DE202019004524.4U DE202019004524U1 (de) 2019-11-05 2019-11-05 Gehvorrichtung zum Begehen von Solarpaneelen
DE202019004524.4 2019-11-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020160721A1 true WO2020160721A1 (de) 2020-08-13

Family

ID=69646926

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2020/000006 WO2020160721A1 (de) 2019-02-06 2020-01-20 Gehvorrichtung zum begehen von solarpaneelen

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE112020000703A5 (de)
WO (1) WO2020160721A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202021002037U1 (de) 2021-06-11 2022-05-12 Andreas Meyer Gehvorrichtung zum Begehen von Solarmodulen
WO2022258090A1 (de) 2021-06-11 2022-12-15 Andreas Meyer Gehvorrichtung zum begehen von solarmodulen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202021002038U1 (de) * 2021-06-11 2021-11-12 Andreas Meyer Gehvorrichtung zum Begehen von Solarmodulen

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2484389A (en) * 1947-02-20 1949-10-11 Herman E Schatz Sport shoe and means of attachment
FR998611A (fr) * 1949-08-17 1952-01-21 Antidérapant adaptable à toutes chaussures, pour supprimer la fatigue, soit en montée, soit en descente
FR2584277A1 (fr) * 1985-07-05 1987-01-09 Fel Jean Louis Raquettes destinees a permettre la marche sur les toitures
CN2193665Y (zh) * 1994-05-20 1995-04-05 鲜伍昌 山路鞋
JPH11299503A (ja) * 1998-04-17 1999-11-02 Noboru Omori 傾斜地歩行用補助具
DE202012000072U1 (de) 2012-01-08 2012-03-06 Nils Nappey Photovoltaikmodul Begehschuh
DE202012003879U1 (de) 2012-04-17 2012-05-09 Staudinger Gmbh Elastisches Laufelement
DE202015001998U1 (de) * 2015-03-13 2015-06-17 Rudolf Bühler Gerät zum Neigungsausgleich beim Begehen von Steigungen

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2484389A (en) * 1947-02-20 1949-10-11 Herman E Schatz Sport shoe and means of attachment
FR998611A (fr) * 1949-08-17 1952-01-21 Antidérapant adaptable à toutes chaussures, pour supprimer la fatigue, soit en montée, soit en descente
FR2584277A1 (fr) * 1985-07-05 1987-01-09 Fel Jean Louis Raquettes destinees a permettre la marche sur les toitures
CN2193665Y (zh) * 1994-05-20 1995-04-05 鲜伍昌 山路鞋
JPH11299503A (ja) * 1998-04-17 1999-11-02 Noboru Omori 傾斜地歩行用補助具
DE202012000072U1 (de) 2012-01-08 2012-03-06 Nils Nappey Photovoltaikmodul Begehschuh
DE202012003879U1 (de) 2012-04-17 2012-05-09 Staudinger Gmbh Elastisches Laufelement
DE202015001998U1 (de) * 2015-03-13 2015-06-17 Rudolf Bühler Gerät zum Neigungsausgleich beim Begehen von Steigungen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202021002037U1 (de) 2021-06-11 2022-05-12 Andreas Meyer Gehvorrichtung zum Begehen von Solarmodulen
WO2022258090A1 (de) 2021-06-11 2022-12-15 Andreas Meyer Gehvorrichtung zum begehen von solarmodulen

Also Published As

Publication number Publication date
DE202020000208U1 (de) 2020-02-10
DE112020000703A5 (de) 2021-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2020160721A1 (de) Gehvorrichtung zum begehen von solarpaneelen
DE60021364T2 (de) Bodenkonstruktion mit trägern mit distanzschrauben zur höheneinstellung, sowie träger und distanzschrauben hierfür
EP2771913B1 (de) Halterungssystem zur montage eines photovoltaikmoduls
DE102007038829A1 (de) Vorrichtung zur Körperunterstützung und Verwendung der Vorrichtung in unterschiedlichen Tätigkeitsbereichen eines Benutzers
CH390484A (de) Drehstuhl
DE202010011720U1 (de) Einstellbares Fußlager
EP2754773B1 (de) Unterkonstruktion für einen Bodenbelag
DE202006008299U1 (de) Aufbau der Einstellfunktion einer Bürostuhllehne
EP0404770B1 (de) Träger für einen flächenelastischen sporthallenboden
DE202010014601U1 (de) Variierbare gekoppelte Sitzgruppe
DE202019004524U1 (de) Gehvorrichtung zum Begehen von Solarpaneelen
DE202007003300U1 (de) Systemtisch mit Befestigungsmitteln
DE202019000333U1 (de) Gehvorrichtung zum Begehen von Solarpaneelen
EP1712726A2 (de) Neigungseinstellbare Aufstiegshilfe
DE202015007981U1 (de) Wannensystem
DE202023001092U1 (de) Gehvorrichtung zum Begehen von Solarmodulen
DE202013005789U1 (de) Klappbarer Freizeit- und Gartentisch
DE20221403U1 (de) Venentrainer
DE1303697B (de)
WO2011082730A2 (de) Solarmodultragvorrichtung
DE102010032025B4 (de) Unterbau eines Zeltes und Zelt mit einem solchen Unterbau
DE202016001835U1 (de) Unterkonstruktion für eine verstellbare Liege oder ein verstellbares Bett
DE1429743C3 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Badewannenschürze
DE10045323C2 (de) Vorrichtung zur Verwandlung von Sofas und anderen Sitzmöbeln in Schaukelmöbel
DE10117268A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Einstellen des Abstandes sich mindestens in einer Richtung horizontal erstreckender, federnd gehaltener plattenförmiger Bauelemente von einer Auflagerfläche und dazu gestaltetes Bauelement

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20708407

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112020000703

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 20708407

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1