DE1303697B - - Google Patents

Info

Publication number
DE1303697B
DE1303697B DE19651303697D DE1303697DA DE1303697B DE 1303697 B DE1303697 B DE 1303697B DE 19651303697 D DE19651303697 D DE 19651303697D DE 1303697D A DE1303697D A DE 1303697DA DE 1303697 B DE1303697 B DE 1303697B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stand
support
cap part
cap
floor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19651303697D
Other languages
English (en)
Other versions
DE1303697C2 (de
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Publication of DE1303697B publication Critical patent/DE1303697B/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1303697C2 publication Critical patent/DE1303697C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/024Sectional false floors, e.g. computer floors
    • E04F15/02447Supporting structures
    • E04F15/02464Height adjustable elements for supporting the panels or a panel-supporting framework
    • E04F15/0247Screw jacks
    • E04F15/02482Screw jacks with a variable angle between panel and support

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Floor Finish (AREA)

Description

weitet ist, Zur Sicherung des Ständers 10 in seiner Lage gegegen das Rohr 32 ist eine zweite Sicherungsmutter 33 vorgesehen. Das Unterteil des Ständers 10 kann auch unmittelbar in seiner gewünschten Stel lung eingegossen oder verstemmt sein, S
Das auf den Stander 10 aufgesetzte Kopfteil Ϊ4 hat bei diesem Ausführungsbeispiel eine konkave Oberfläche 115, die zur Einstellung mit der der Form der Fläche 115 entsprechenden konvexen Fläche 116 des Auflageteiles 16 zusammenwirkt. Wie beim ersten ao Beispiel kann auch hier eine federnd nachgiebige, elektrisch isolierende Abdeckung 20 mit Rippen 12 auf dem Auflagestück 16 aufgelegt sein.
Wie aus,den Beispielen zu ersehen, sind die Eckstützen für aus Teilelementen zusammengesetzte Böden leicht durch einfaches Befestigen der Ständer 10 in vorbestimmten Zwischenräumen in oder auf dem Unterboden .raontierbar, wobei die gewünschte vertikale Höhenlage durch Verschrauben der Kopfteile au den Ständern 10 eingestellt wird und anschließend die Auflageteile 16 gegen die Kopfteil» 14 so verstellt werden, daß eine ganz genau fluchtende Stützfläche für die abzustützenden Bodenelemente geschaffen wird.
Die Stützen gemäß der Erfindung ermöglichen eine Verlegung eines aus Teilelementen zusammengesetzten Bodens mit einem minimalen Zeit- und Arbeitsaufwand, dem eine besondere Bedeutung insofern zukommt als bei derartigen Böden der Zwischenraum Sm unterbSen in de? Regel für Installationsleitungen aller Art genutzt wird und dieser Raum deshalb wiederholt an verschiedenen Stellen durch Abnehmen der Bodenplatten zugänglich gemacht und erneut einwandfrei eben abgedeckt werden muß.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

1 2
Kappenteil ist, und daß das Auflageteü und das Kap-Patentanspruch: penteil zusammenwirkende Flachen sphärischer konvexer und konkaver Form aufweisen.
EckstUtze fUr zusammengesetzte Böden, mit Der wesentliche Vorteil dieser Ausbildung der einem ein Gewinde aufweisenden Ständer, dessen 5 EckstUtze besteht darin, daß jede Abweichung des unteres Ende auf oder in einem Unterboden be- Ständers aus seiner genauen vertikalen Stellung leicht festigbar ist, mit einem Kappenteil, welches eine durch einfaches Verschieben des Auflageteils gegen Mittelbohrung aufweist, auf den Ständer auf- das vertikal verstellbare Kappenteil leicht ausschraubbar und längs diesem vertikal einstellbar gleichbar ist. Weiterhin ist die Auflagefläche zwiist, und mit einem Verriegelungselement zum Ver- io sehen dem Auflageteü und dem Kappenteil sehr groß, riegeln des Kappenteils auf dem Ständer, da- so daß eine gute Verteilung der Druckkräfte erfolgt, durch gekennzeichnet, daß ein eine Stütz- Auch braucht bei der Montage der Böden der Stänfläche aufweisendes Auflageteil (16) vorgesehen der nicht genau vertikal ausgerichtet zu sein. Schließist, welches unabhängig von und im Eingriff mit lieh ist die ganze Eckstütze einfach konstruiert und dem Kappenteil (14) ist, und daß das Auflageteil 15 für jeden Boden auf einfache Weise einstellbar.
(16) und das Kappenteil (14) zusammenwirkende Die Verwendung von zusammenwirkenden konka-
Flächen (15, 17; 115, 117) sphärischer konvexer ven und konvexen Flächen ist als solche bei nach- und konkaver Form aufweisen. stellbaren Fundamentzwischenlagen für Maschinen,
insbesondere Schiffsmaschinen, mit Höhen- und ao Richtungsausgleich zwischen den Auflageflächen gemäß der deutschen Patentschrift 1 067 262 bekannt, jedoch ist dort schon wegen des ganz anderen Fach-
gebietes die Aufgabenstellung anders.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand der as Zeichnung an zwei Ausführungsbeispielen näher erläutert. In der Zeichnung zeigt
F i g. 1 teilweise im Vertikalschnitt eine Seitenan-
Die Erfindung betrifft eine Eckstütze für zusam- sieht einer Eckstütze mit konvexem Kappenteil und mengesetzte Böden mit einem ein Gewinde aufwei- F i g. 2 in gleicher Darstellung eine solche mit konsenden Ständer, dessen unteres Ende auf oder in 30 kavem Kappenteil.
einem Unterboden befestigbar ist, mit einem Kappen- Nach F i g. 1 ist das untere Ende eines mit Ge-
teil, welches eine Mittelbohrung aufweist, auf den winde versehenen Ständers 10 auf einer beliebig ge-Ständer aufschraubbar und längs diesem vertikal ein- formten ebenen Basisplatte 11 befestigt. Auf dem stellbar ist, und mit einem Verriegelungselement zum Ständer 10 ist mittels einer Gewindebohrung 13 in Verriegeln des Kappenteiles auf dem Ständer. 35 einem Mittelvorsprung 12 ein in horizontaler Ebene
Aus der USA.-Patentschrift 1599 745 ist eine der- kreisförmiges Kappenteil 14 verstellbar aufgesetzt, artige Eckstütze bekannt, bei welcher der Ständer dessen obere Fläche 15 konvex ausgebildet ist. Ein durch Eingießen in den Unterboden befestigbar ist. aus Hartgummi oder einem anderen Werkstoff ähnli-Auf diesem Ständer ist ein Kappenteil unmittelbar als eher Eigenschaften bestehendes Auflageteü 16 ist mit Auflager für den Boden, der aus Holzschwellen mit 40 einer mit der konvexen Fläche 15 des Kappenteiles quer dazu verlegten Dielen besteht, aufgeschraubt, übereinstimmenden konkaven unteren Fläche 17 auf welches entsprechend der gewünschten Höhe verstell- das Kappenteil 14 aufgesetzt.
bar ist. In der Praxis kann man damit jedoch kaum Auf dem Ständer 10 sitzt eine Sicherungsmutter
eine genau höhenmäßig fluchtende Stützfläche erhal- 18, welche das Kappenteil 14 in der gewünschten verten, da bei nicht ganz genau lotrecht in den Unterbo- 45 tikalen Einstellung auf dem Ständer 10 festhält. Auch den eingegossenem Ständer der Kappenteil verkantet kann eine Sicherungsmadenschraube 19 in dem Vorwird und die Schwellen bzw. der Boden kein ein- sprung 12 des Kappenteiles als zusätzliche Sicherung wandfreies Auflager findet. gegen unbeabsichtigte Verschiebung vorgesehen sein.
Mit der aus der USA.-Patentschrift 3 100 624 be- Es kann zweckmäßig sein, auf das Auflageteü 16
kannten Eckstütze kann man zwar bereits bei nicht 50 aus Hartgummi od. dgl. eine elektrisch isolierende ganz lotrechtem Ständer die ebenfalls unmittelbar als Abdeckung 20 aus einem nachgiebigen Werkstoff Auflagerfläche für den Boden dienende Kappe waa- aufzusetzen, deren Oberfläche mit nach oben stehengerecht einstellen und in dieser Lage festlegen, jedoch den Rippen 21 versehen ist, die quadrantenartige erfordert dies, da die Kappe selbst kein Gewinde auf- Vertiefungen 22 in einer Anordnung begrenzen, daß weist, sondern mit Spiel zum Ständer auf einem be- 55 sie die aneinanderliegenden Ecken der Bodenelesonderen Gewindering aufsitzt, nicht mit einem er- mente 23 aufnehmen können. Die untere Fläche der heblichen Aufwand an Arbeitszeit, sondern das Fest- Abdeckung 20 hat dann eine Ausnehmung 24 zur legen mittels einer Madenschraube ist im Hinblick Aufnahme des Auflageteiles 16. Unterhalb der Verauf die aus dem Boden zu erwartenden Belastungen bindungsfugen der Bodenelemente können Dich- und Erschütterungen nicht sicher genug. 60 tungsstreifen oder -profilstäbe 25, 26 angeordnet
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe be- sein, um das Eindringen von Staub oder Schmutz in steht darin, eine Eckstütze der eingangs umrissenen den Bodenhohlraum zu verhindern.
Art so auszubilden, daß eine höhenmäßig genau Wie in F i g. 2 dargestellt, kann der Ständer 10 in
fluchtende Ausrichtung der Stützfläche auf sehr ein- einem Loch 30 eines Unterbodens aus Beton 31 dafache Weise und dazu sicher erfolgen kann. Dies wird 65 durch festgelegt sein, daß das Unterteil des Ständers erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß ein eine 10 in ein Rohr 32 eingeschraubt ist, welches in das Stützfläche aufweisendes Auflageteil vorgesehen ist, Loch 30 eingesetzt und, um einen sicheren Halt zu welches unabhängig von und im Eingriff mit dem bekommen, mechanisch in bekannter Weise aufge-
DE19651303697D 1965-02-09 1965-02-09 Eckstuetze fuer zusammengesetzte boeden Expired DE1303697C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER0039851 1965-02-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1303697B true DE1303697B (de) 1972-07-06
DE1303697C2 DE1303697C2 (de) 1973-01-25

Family

ID=7405894

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651303697D Expired DE1303697C2 (de) 1965-02-09 1965-02-09 Eckstuetze fuer zusammengesetzte boeden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1303697C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3022142A1 (de) * 1980-06-13 1981-12-24 Schmidt Reuter Ingenieurgesellschaft mbH & Co KG, 5000 Köln Verfahren zur herstellung eines doppelbodens fuer ein bauwerk
EP0061179A1 (de) * 1981-03-19 1982-09-29 LUISO Lutz Isolierstoffe GmbH Unterlagselement zur Auflage von Bodenplatten od. dgl.
EP0309399A1 (de) * 1987-09-23 1989-03-29 Zurecon Ag Stütze für einen Doppelboden
DE102016110212A1 (de) * 2016-06-02 2017-12-07 Achim Stiehler Gmbh & Co. Kg Stützvorrichtung für die Errichtung von erhöhten begehbaren Flächen, beispielsweise von Terrassen oder sonstigen Böden

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3022142A1 (de) * 1980-06-13 1981-12-24 Schmidt Reuter Ingenieurgesellschaft mbH & Co KG, 5000 Köln Verfahren zur herstellung eines doppelbodens fuer ein bauwerk
EP0061179A1 (de) * 1981-03-19 1982-09-29 LUISO Lutz Isolierstoffe GmbH Unterlagselement zur Auflage von Bodenplatten od. dgl.
EP0309399A1 (de) * 1987-09-23 1989-03-29 Zurecon Ag Stütze für einen Doppelboden
DE102016110212A1 (de) * 2016-06-02 2017-12-07 Achim Stiehler Gmbh & Co. Kg Stützvorrichtung für die Errichtung von erhöhten begehbaren Flächen, beispielsweise von Terrassen oder sonstigen Böden
DE102016110212B4 (de) * 2016-06-02 2018-02-22 Achim Stiehler Gmbh & Co. Kg Stützvorrichtung für die Errichtung von erhöhten begehbaren Flächen, beispielsweise von Terrassen oder sonstigen Böden

Also Published As

Publication number Publication date
DE1303697C2 (de) 1973-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3832066A1 (de) Geruestbodenteil
EP0013570A1 (de) Doppelbodensystem
DE3804525C2 (de)
DE3114590C2 (de)
DE1303697B (de)
DE2717645C3 (de) Baukastensystem zur Erstellung von Bänken oder Tischen für Garten- und Parkanlagen
DE2344373C3 (de) Höhenverstellbarer Bodenanschluß versetzbarer mehrschaliger Wandelemente
DE2325202A1 (de) Bausatz fuer einen laufboden fuer campingzelte
DE2809704C2 (de) Mittelholmtreppe
CH660948A5 (de) Gestell, vorzugsweise moebelgestell.
DE602005001016T2 (de) Gerät zur Herstellung von Fundamenten
EP0365474A1 (de) Repräsentativer Installationsboden
EP0826851A2 (de) Hohlraumboden
DE19602976C2 (de) Installationsboden
DE8110959U1 (de) Bausatz zum aufbau von podesten, buehnenboeden, tanzboeden o.dgl.
DE3640808C1 (de) Absprungbalken fuer Leichtathletikanlagen
EP0624694A2 (de) Pyramidenförmiges Dachgerüst, insbesondere für ein Glasdach
DE2731411A1 (de) Stuetzgestell fuer brausewannen
AT395836B (de) Lagerbock zur auflage von werkstuecken
DE2331976C2 (de) Trennwand
AT513728B1 (de) Gerüstelement, insbesondere für ein Spielgerät
DE2302561A1 (de) Hoeheneinstellbare stuetzkonstruktion fuer ausgesteifte tragwerke
DE7036638U (de) Haltevorrichtung.
DE10051397A1 (de) Zerlegbares Möbelstück
DE4414885C2 (de) Zargensetzvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
C2 Grant after previous publication (2nd publication)