DE202016001835U1 - Unterkonstruktion für eine verstellbare Liege oder ein verstellbares Bett - Google Patents

Unterkonstruktion für eine verstellbare Liege oder ein verstellbares Bett Download PDF

Info

Publication number
DE202016001835U1
DE202016001835U1 DE202016001835.4U DE202016001835U DE202016001835U1 DE 202016001835 U1 DE202016001835 U1 DE 202016001835U1 DE 202016001835 U DE202016001835 U DE 202016001835U DE 202016001835 U1 DE202016001835 U1 DE 202016001835U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substructure
longitudinal rails
lifting device
adjustment
fasteners
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202016001835.4U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ter Horst Hilbert Henk
Original Assignee
Ter Horst Hilbert Henk
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ter Horst Hilbert Henk filed Critical Ter Horst Hilbert Henk
Priority to DE202016001835.4U priority Critical patent/DE202016001835U1/de
Publication of DE202016001835U1 publication Critical patent/DE202016001835U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C20/00Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like
    • A47C20/04Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like with adjustable inclination
    • A47C20/041Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like with adjustable inclination by electric motors

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)

Abstract

Unterkonstruktion (1) für ein verstellbares Bett oder eine verstellbare Liege, umfassend – zwei voneinander beabstandete, parallele oder Wesentlichen parallele Längsschienen (2) gleicher oder in etwa gleicher Länge, die durch mindestens zwei voneinander beabstandete, parallele oder Wesentlichen parallele Querholme (8) verbunden sind, – mindestens zwei an jeweils einem Querholmen (8.2) mittels einer Aufhängung (3.2) schwenkbeweglich befestigte Verstellmotoren (3) mit jeweils einer längsbeweglichen Hubvorrichtung (3.1), – mindestens eine die Querholme (8.2) verbindende Stabilisierungsschiene (4), – mindestens ein an dem Beinteil (6) mittels zweier Befestigungen (9) schwenkbeweglich angeordnetes Fußteil (5) zur Fußverstellung, – mindestens ein an den Längsschienen (2) mittels zweier Befestigungen (9) schwenkbeweglich angeordnetes Beinteil (6) für die Beinverstellung und – mindestens ein an den Längsschienen (2) mittels zweier Befestigungen (9) schwenkbeweglich angeordnetes Oberteil (7) für die Oberkörperverstellung, wobei – das Ende jeder längsbeweglichen Hubvorrichtung (3.1) an dem jeweils zugeordneten Auflageteil (5, 6, 7) oder (5, 7) befestigt ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Unterkonstruktion für eine verstellbare Liege oder ein verstellbares Bett.
  • Aus den europäischen Patenten EP 1 613 195 B1 und EP 1 613 196 B1 ist eine verstellbare Liege oder ein verstellbares Bett bekannt, das vier schwenkbewegliche Teile mit vier separaten Verstellmotoren aufweist. So weist die Liege oder das Bett einen schwenkbeweglichen Teil zur Oberkörperverstellung, einen schwenkbeweglichen Teil für die Kopfverstellung, einen schwenkbeweglichen Teil für die Beinverstellung und einen schwenkbeweglichen Teil für die Fußverstellung auf, wobei die Teile gegeneinander und/oder gegen den Untergrund verstellbar sind. Die Verstellmotoren sind drehbeweglich angeordnet und mit antreibbaren Spindeln oder Gewindestangen versehen sind, die ein- und ausgefahren werden können. Die Liege oder das Bett weist eine Unterkonstruktion aus Aluminiumprofil oder Stahlprofil, insbesondere aus Lochprofil, auf. Die beiden verstellbaren Motoren, die dem Teil für die Beinverstellung und dem Teil für die Oberkörperverstellung zugeordnet sind, sind durch ein Gestänge miteinander verbunden. Die Enden der beiden Spindeln oder Gewindestangen, die das Teil für die Beinverstellung und das Teil für die Oberkörperverstellung bewegen, greifen an jeweils einer Versteifung an, die sich am Teil für die Oberkörperherstellung und am Teil für die Beinverstellung befinden. An diesen Versteifungen sind wiederum die Verstellmotoren für das Teil für die Fußverstellung und das Teil für die Kopfverstellung drehbar verankert.
  • Der Aufbau dieser Liege oder dieses Bettes ist vergleichsweise kompliziert und nicht so robust, dass schwere Matratzen aufgelegt werden können. Außerdem müssen die Verstellbewegungen dadurch begrenzt werden, dass die Verstellbewegungen durch einen Rechner bestimmt wird, der bei Erreichen einer gefährlichen Schwenkstellung die weitere Bewegung blockiert.
  • Der vorliegenden Verbindung lag daher die Aufgabe zu Grunde, eine stabile, verstellbare Liege oder ein stabiles, verstellbares Bett bereitzustellen, das die Nachteile des Standes der Technik nicht mehr länger aufweist. insbesondere soll die Konstruktion des stabilen, verstellbaren Bettes oder der stabilen, verstellbaren Liege vergleichsweise einfach, standsicher und robust sein, so dass auch besonders schwere Auflagen wie Matratzen problemlos bewegt werden können, ohne dass die Gefahr einer Instabilität beim Bewegen besteht. Die Kräfte, die von den Verstellmotoren, die pro Motor mindestens 4000 N Druckkraft entwickeln können, den Auflagen und liegenden Personen auf die Konstruktion ausgeübt werden, sollen effektiv aufgefangen werden, so dass keine Gefahr der Verformung der Konstruktion mehr besteht. Außerdem soll die Konstruktion dergestalt sein, dass auch ohne ein Rechenprogramm gefährliche Schwenkstellungen von vornherein vermieden werden.
  • Diese und weitere Aufgaben werden durch die Unterkonstruktion für eine verstellbare Liege oder für ein verstellbares Bett mit den Merkmalen des unabhängigen Schutzanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind durch die Merkmale der abhängigen Schutzansprüche gegeben.
  • Die erfindungsgemäße Unterkonstruktion benötigt keine weiteren komplexen technischen Komponenten. Ihre beweglichen Teile kommen entweder ohne weitere bewegliche Gestänge, Wellen oder sonstiges aus oder nur mit einer geringen Anzahl an beweglichen Gestängen. Alle der nachstehend beschriebenen Motoren sind in der Breite der Unterkonstruktion mittig platziert, so dass nur ein Motor pro verstellbares Teil benötigt wird. Unterkonstruktion ist so konstruiert, dass alle verstellbaren Teile auf jede gewünschte Bewegung eingestellt werden können.
  • Eine weitere Ausführungsform ist so gestaltet, dass für ihre erfindungsgemäße Funktion nur zwei Motoren notwendig sind.
  • Die Unterkonstruktion kann aus den unterschiedlichen Materialien bestehen, solange diese verwindungssteif und druckbelastbar sind. Vorzugsweise ist die Unterkonstruktion aus Metallen, insbesondere Aluminium und/oder Stahl, und/oder verdichtetem Holzaufgebaut.
  • Die Unterkonstruktion umfasst zwei voneinander beabstandete, parallele oder im Wesentlichen parallele Längsschienen.
  • Hier und dem Folgenden bezeichnet »im Wesentlichen«, dass die betreffende Größe und/oder Eigenschaft einer Komponente der Unterkonstruktion von dem exakten Wert in einem Ausmaß abweichen kann, dass die Funktion der betreffenden Komponente nicht beeinträchtigt wird.
  • Die Längsschienen sind von gleicher oder in etwa gleicher Länge. Vorzugsweise sind sie 1,4 bis 2,5 m, bevorzugt 1,8 bis 2,4 m und insbesondere 1,9 bis 2,3 m lang. Sie haben einen Abstand voneinander, der vorzugsweise 0,4 bis 2,0 m beträgt.
  • Vorzugsweise sind die Längsschienen Lochbleche, insbesondere abgekantete Lochbleche.
  • Längsschienen sind durch mindestens zweiei, voneinander beabstandete, parallele oder im Wesentlichen parallele Querholme fest verbunden. Zusätzlich zu diesen inneren Querholmen kann jeweils ein Querholm an den beiden entgegengesetzten Enden der Längsschienen angeordnet sein.
  • Vorzugsweise sind die Querholme Lochbleche, insbesondere abgekantete Lochbleche.
  • Für die vorliegende Erfindung ist es wesentlich, dass die Querholme, außer den gegebenenfalls vorhandenen äußeren Querholmen an den beiden entgegengesetzten Enden der Längsschienen, die keine Motoren tragen, durch mindestens eine, insbesondere eine, Stabilisierungsschiene fest miteinander verbunden sind. Vorzugsweise ist die Stabilisierungsschiene ein Blech, insbesondere ein Lochblech. Vorzugsweise sind die Querholme durch entsprechend geformte Löcher in der Stabilisierungsschiene geführt.
  • An jedem der mindestens zwei inneren Querholme ist ein mittels einer Aufhängung ein Verstellmotor mit einer längsbeweglichen Hubvorrichtung schwenkbeweglich befestigt. Vorzugsweise sind die Verstellmotoren in einer geraden oder im Wesentlichen geraden Linie angeordnet. Bevorzugt sind sie mittig oder in Wesentlichen mittig an den inneren Querholmen angeordnet.
  • Vorzugsweise sind die Verstellmotoren Elektromotoren, die bevorzugt mit einer Selbsthemmung und/oder Arretierung ausgerüstet sind. Sie können außerdem Vorrichtungen zur Ansteuerung mittels einer Fernbedienung aufweisen. Vorzugsweise sind sie stufenlos verstellbar.
  • Vorzugsweise sind die längsbeweglichen Hubvorrichtungen drehbeweglich angeordnete und antreibbare Spindeln oder Gewindestangen. Ihr Ende ist im Bereich der Endkanten des jeweils zugeordneten, schwenkbeweglich angeordneten Fußteils, Beinteils und Oberteils angeordnet. Die Enden können auch von einer drehbeweglichen Aufhängung gehalten werden. Vorzugsweise ist ihr Ende im Bereich des Kreuzungspunkte zweier einander zugeordneter, auf der Unterseite des jeweiligen Auflageteils schräg verlaufender Verstärkungsstreben angeordnet.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform ist das Ende der Gewindestange, die mit dem Fußteil verbunden ist, in dem der Endkante entgegengesetzten Bereich des Fußteils drehbeweglich befestigt. Dabei ist es von Vorteil, wenn der Kreuzungspunkt der schräg verlaufenden Verstärkungsstreben der Endkante gegenüberliegt.
  • Die Unterkonstruktion weist des Weiteren mindestens ein, insbesondere ein, an dem Beinteil mittels zweier Befestigungen schwenkbeweglich angeordnetes Fußteil zur Fußverstellung auf.
  • Außerdem weist die Unterkonstruktion mindestens ein, insbesondere ein, an den Längsschienen mittels zweier Befestigungen schwenkbeweglich angeordnetes Beinteil für die Beinverstellung auf.
  • Nicht zuletzt weist die Unterkonstruktion mindestens ein, insbesondere ein, an den Längsschienen mittels zweier Befestigungen schwenkbeweglich angeordnetes Oberteil für die Oberkörperverstellung auf.
  • Diese Auflagenteile sind vorzugsweise Bleche, die an ihren jeweiligen beiden Längskanten und ihren jeweiligen Endkanten abgekantet sind. Bevorzugt handelt es sich um Lochbleche, insbesondere um Lochbleche mit dreieckigen Löchern, die mindestens 40% der Oberfläche der Auflagenteile einnehmen.
  • An der Unterseite der Auflagenteile können Verstärkungsstreben angeordnet sein. Vorzugsweise verlaufen diese Verstärkungsstreben schräg aufeinander und auf die jeweiligen Endkanten der Auflagenteile zu.
  • Die erfindungsgemäße Unterkonstruktion ist so ausgelegt, dass die Auflagenteile jeweils gegen eine an ihre Endkanten anliegende Punktlast von mindestens 100 kg, bevorzugt mindestens 200 kg und insbesondere mindestens 300 kg verstellbar sind.
  • Die Erfindung richtet sich auch auf ein verstellbares Bett oder eine verstellbare Liege, das oder die mindestens eine der vorstehend beschriebenen Unterkonstruktionen umfasst. Zur Herstellung des erfindungsgemäßen verstellbaren Bettes oder der erfindungsgemäßen verstellbaren Liege wird die Unterkonstruktion oder werden Unterkonstruktionen in oder auf einem passenden, stabilen Rahmen befestigt. Der Rahmen kann aus Metallen, Kunststoffen und/oder Holz bestehen. Der Rahmen ist so ausgelegt, dass er sowohl die Unterkonstruktion(en) als auch schwere Auflagen wie Matratzen und schwergewichtige Personen tragen kann, ohne sich zu verziehen. Die Unterkonstruktion kann aber auch als selbstständiger, mit Standfüßen versehener Rahmen verwendet werden Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und nachstehend näher erläuterten Merkmale nicht nur in den angegebenen Kombinationen und Konfigurationen, sondern auch in anderen Kombinationen und Konfigurationen oder in Alleinstellung einsetzbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Kurze Beschreibung der Figuren
  • Die Erfindung wird nun anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert, wobei Bezug auf die beigefügten Figuren genommen wird. Es zeigen in vereinfachter, nicht maßstäblicher Darstellung:
  • 1 eine Seitenansicht auf eine Ausführungsform der Unterkonstruktion 1;
  • 2 eine Ansicht des Unterkonstruktion 1 gemäß der 1;
  • 3 eine perspektivische Draufsicht auf die Unterkonstruktion 1 gemäß der Figur;
  • 4 Seitenansicht auf eine weitere Ausführungsform der Unterkonstruktion 1 und
  • 5 Seitenansicht auf die Innenseite einer Längsschiene 2 der Ausführungsform der Unterkonstruktion 1 gemäß 4 mit den dazugehörigen Vorrichtungen.
  • In den 1 bis 3 haben die Bezugszeichen die folgende Bedeutung:
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Unterkonstruktion
    2
    Längsschiene
    3
    mittig am Querholmen 8.2 angeordneter, schwenkbeweglicher Verstellmotor
    3.1
    längsbewegliche Hubvorrichtung
    3.2
    Aufhängung am Querholmen 8.2
    4
    die Querholme 8.2 in etwa mittig verbindende Stabilisierungsschiene
    5
    an dem Beinteil 6 schwenkbeweglich angeordnetes Fußteil
    6
    an den Längsschienen 2 schwenkbeweglich angeordnetes Beinteil
    7
    an den Längsschienen 2 schwenkbeweglich angeordnetes Oberteil
    5, 6, 7
    Auflageteile
    8
    Querholmen
    8.1
    Querholmen an den Enden der Längsschienen 2
    8.2
    zwischen den Querholmen 8.1 angeordnete Querholme
    9
    drehbewegliche Befestigung
    10
    schräg verlaufende Verstärkungsstrebe
    11
    Endkante
    12
    Standfuß
    13
    schwenkbare Stützstrebe
    13.1
    drehbewegliche Befestigung an der Längsschiene 2
    13.2
    drehbewegliche Befestigung an der Endkante 11 des Fußteils 5
    14
    hakenförmige Drehsperre
    14.1
    Anschlag
    15
    Verbindungsstrebe zwischen der drehbeweglichen Befestigung 13.1 und der hakenförmigen Drehsperre 14, 14.1
  • Ausführliche Beschreibung der Figuren
  • Fig. 1 bis Fig. 3
  • Die 1 bis 3 zeigen eine vorteilhafte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Unterkonstruktion 1 in Seitenansicht (1), in der Draufsicht von unten (2) sowie in perspektivischer Darstellung von schräg oben (3).
  • Die Unterkonstruktion 1 war aus Aluminium oder Stahl aufgebaut. Die schwenkbewegliche Bewegungen zulassenden Befestigungen 9 wiesen Gleitlager aus Kunststoff (nicht wiedergegeben) auf, um den Abrieb und das Festfressen der Befestigungen 9 zu verhindern.
  • Die Unterkonstruktion 1 umfasste zwei parallele Längsschienen 2 aus abgekantetem Lochblech einer Länge von 2,2 m, eine Stärke von 3 mm und einer Breite von 20 cm. Sie waren durch fünf Querholme 8 miteinander fest verbunden: 2 Querholme 8.1 an den Enden der Längsschienen 2 und 3 Querholme 8.2 zwischen den Querholmen 8.1. Die Querholme 8 waren 1,2 m lange, 3 mm starke und 20 cm breite abgekantete Bleche.
  • An den jedem der drei Querholme 8.2 war jeweils ein mittels einer Aufhängung 3.2 schwenkbar befestigter, selbsthemmender elektrischer Verstellmotor 3 mit jeweils einer längsbeweglichen drehbaren Gewindestange 3.1 befestigt. Jeder Verstellmotor 3 konnte über seine Gewindestange 3.1 eine Druckkraft von bis zu 10.000 N entwickeln. Die Verstellmotoren 3 waren mittels Funk Blue Tooth oder Kabelmit einer Fernbedienung steuerbar.
  • Die Querholme 8.2 waren durch eine Stabilisierungsschiene 4 fest miteinander verbunden. Die Stabilisierungsschiene 4 war ein abgekantetes Lochblech einer Stärke von 3 mm, einer Breite von 20 cm und einer Länge von 1,6 m. Sie verlief seitlich von den Verstellmotoren 3 parallel zu den Längsschienen 2. Die Stabilisierungsschiene 4 war hervorragend dazu geeignet, die von den Verstellmotoren 3 entwickelten Kräfte aufzunehmen, so dass sich die Unterkonstruktion 1 beim Verstellen sich nicht verziehen konnte.
  • Die Unterkonstruktion 1 wies ein an dem Beinteil 6 mittels zweier Befestigungen 9 schwenkbeweglich angeordnetes Fußteil 5 zur Fußverstellung auf. Außerdem wies sie ein mittels zweier Befestigungen 9 an den Längsschienen 2 schwenkbeweglich angeordnetes Beinteil 6 für die Beinverstellung auf. Nicht zuletzt wies sie ein mittels zweier Befestigungen 9 an den Längsschienen 2 schwenkbeweglich angeordnetes Oberteil 7 für die Oberkörperverstellung auf.
  • Diese Auflageteile 5, 6, 7 waren passend dimensionierte Bleche, die an ihren Seitenkanten und an ihren Endkanten 11 abgekantet waren. An ihrer Unterseite wiesen sie zwei einander zugeordnete, schräg aufeinander zulaufende Verstärkungsstreben 10 auf. Im Bereich ihres jeweiligen Kreuzungspunktes waren die Gewindestangen 3.1 befestigt.
  • Die Auflageteile 5, 6, 7 wiesen jeweils drei dreieckige Löcher auf, die etwa 60% der jeweiligen Oberfläche einnahmen. Sie waren jeweils gegen eine an ihren Endkanten 11 anliegende Punktlast von mindestens 300 kg schwenkbeweglich.
  • Die Unterkonstruktion 1 war hervorragend zur Verwendung in einem verstellbaren Bett oder einer verstellbaren Liege geeignet. Dazu wurde die Unterkonstruktion 1 auf einem passenden dekorativen Rahmen aus massivem Holz verrutschsicher befestigt und mit einer Matratze und Bettwäsche bedeckt.
  • Bei einer anderen Ausführungsform wurde Unterkonstruktion 1 selbstständig auf Füßen frei stehendes Gestell verwendet.
  • Fig. 4 und Fig. 5
  • Die 4 und 5 zeigen eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Unterkonstruktion 1 in Seitenansicht (4) und in der Seitenansicht der Innenseite einer Längsschiene 2 mit den dazugehörigen Vorrichtungen (5).
  • Die Unterkonstruktion 1 war aus Aluminium oder Stahl aufgebaut. Die schwenkbewegliche Bewegungen zulassenden Befestigungen 9 wiesen Gleitlager aus Kunststoff (nicht wiedergegeben) auf, um den Abrieb und das Festfressen der Befestigungen 9 zu verhindern.
  • Die Unterkonstruktion 1 umfasste zwei parallele Längsschienen 2 aus abgekantetem Lochblech einer Länge von 2,2 m, eine Stärke von 3 mm und einer Breite von 20 cm. Sie waren durch vier Querholme 8 miteinander fest verbunden: 2 Querholme 8.1 an den Enden der Längsschienen 2 zur Stabilisierung der Standfüße 12 und 2 Querholme 8.2 zwischen den Querholmen 8.1, an denen jeweils ein schwenkbeweglicher Verstellmotor 3 befestigt war. Die Querholme 8 waren 1,2 m lange, 3 mm starke und 20 cm breite abgekantete Bleche und sind in den 4 und 5 nicht wiedergegeben
  • An den jedem der zwei Querholme 8.2 war jeweils ein mittels einer Aufhängung 3.2 (nicht wiedergegeben) verschwenkbar befestigter, selbsthemmender elektrischer Verstellmotor 3 mit jeweils einer längsbeweglichen drehbaren Gewindestange 3.1 befestigt. Jeder Verstellmotor 3 konnte über seine Gewindestange 3.1 eine Druckkraft von bis zu 10.000 N entwickeln. Die beiden Verstellmotoren 3 waren mittels Funk Blue Tooth oder Kabel mit einer Fernbedienung steuerbar.
  • Die Querholme 8.2 waren durch eine Stabilisierungsschiene 4 fest miteinander verbunden. Die Stabilisierungsschiene 4 war ein abgekantetes Lochblech einer Stärke von 3 mm, einer Breite von 20 cm und einer Länge von 1,6 m. Sie verlief seitlich von den Verstellmotoren 3 parallel zu den Längsschienen 2. Die Stabilisierungsschiene 4 war hervorragend dazu geeignet, die von den Verstellmotoren 3 entwickelten Kräfte aufzunehmen, so dass sich die Unterkonstruktion 1 beim Verstellen sich nicht verziehen konnte. Die Stabilisierungsschiene 4 ist in der 4 teilweise sichtbar, wogegen sie in der 5 nicht wiedergegeben ist
  • Die Unterkonstruktion 1 wies ein an dem Beinteil 6 mittels zweier Befestigungen 9 schwenkbeweglich angeordnetes Fußteil 5 zur Fußverstellung auf. Außerdem wies sie ein mittels zweier Befestigungen 9 an den Längsschienen 2 schwenkbeweglich angeordnetes Beinteil 6 für die Beinverstellung auf. Nicht zuletzt wies sie ein mittels zweier Befestigungen 9 an den Längsschienen 2 schwenkbeweglich angeordnetes Oberteil 7 für die Oberkörperverstellung auf.
  • Diese Auflageteile 5, 6, 7 waren passend dimensionierte Bleche, die an ihren Seitenkanten und an ihren Endkanten 11 abgekantet waren. An ihrer Unterseite wiesen sie zwei einander zugeordnete, schräg aufeinander zulaufende Verstärkungsstreben 10 (nicht wiedergegeben) auf. Im Bereich ihres jeweiligen Kreuzungspunktes waren die Gewindestangen 3.1 drehbeweglich befestigt.
  • Die Auflageteile 5, 6, 7 wiesen jeweils drei dreieckige Löcher (nicht sichtbar) auf, die etwa 60% der jeweiligen Oberfläche einnahmen. Sie waren jeweils gegen eine an ihren Endkanten 11 anliegende Punktlast von mindestens 300 kg schwenkbeweglich.
  • Die Endkante 11 des Fußteils 5 war an ihren beiden Ecken mit jeweils einer drehbeweglichen Befestigung 13.2 von jeweils einer von zwei schwenkbaren Stützstreben 13 verbunden. Das andere Ende der schwenkbaren Stützstreben 13 war mit jeweils einer drehbeweglichen Befestigung 13.1 an der zugeordneten Längsschiene 2 befestigt. Die Stützstreben 3 stabilisierten das Fußteil 5 sowohl in der Bewegung als auch in der Ruhestellung. Die schwenkbaren Stützstreben 13 wiesen eine der Neigung der längsbeweglichen Hubvorrichtung 3.1 entgegengesetzte Neigung auf.
  • Die 5 gestattet eine Draufsicht auf die drehbewegliche Befestigung 9 des Beinteils 6 an der Innenseite einer Längsschiene 2. Die drehbewegliche Befestigung 9 war als hakenförmige Drehsperre 14 ausgebildet, die die Drehbewegung am Anschlag 14.1 blockierte.
  • Die Anordnung 9, 14, 14.1 war mit der drehbewegliche Befestigung 13.1 über eine Verbindungsstrebe 15 verbunden.
  • Die Unterkonstruktion 1 war hervorragend zur Verwendung als verstellbares Bett oder verstellbare Liege geeignet.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1613195 B1 [0002]
    • EP 1613196 B1 [0002]

Claims (24)

  1. Unterkonstruktion (1) für ein verstellbares Bett oder eine verstellbare Liege, umfassend – zwei voneinander beabstandete, parallele oder Wesentlichen parallele Längsschienen (2) gleicher oder in etwa gleicher Länge, die durch mindestens zwei voneinander beabstandete, parallele oder Wesentlichen parallele Querholme (8) verbunden sind, – mindestens zwei an jeweils einem Querholmen (8.2) mittels einer Aufhängung (3.2) schwenkbeweglich befestigte Verstellmotoren (3) mit jeweils einer längsbeweglichen Hubvorrichtung (3.1), – mindestens eine die Querholme (8.2) verbindende Stabilisierungsschiene (4), – mindestens ein an dem Beinteil (6) mittels zweier Befestigungen (9) schwenkbeweglich angeordnetes Fußteil (5) zur Fußverstellung, – mindestens ein an den Längsschienen (2) mittels zweier Befestigungen (9) schwenkbeweglich angeordnetes Beinteil (6) für die Beinverstellung und – mindestens ein an den Längsschienen (2) mittels zweier Befestigungen (9) schwenkbeweglich angeordnetes Oberteil (7) für die Oberkörperverstellung, wobei – das Ende jeder längsbeweglichen Hubvorrichtung (3.1) an dem jeweils zugeordneten Auflageteil (5, 6, 7) oder (5, 7) befestigt ist.
  2. Unterkonstruktion (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an den Enden der Längsschienen (2) jeweils ein Querholmen (8.1) angeordnet ist.
  3. Unterkonstruktion (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus mindestens einem Metall und/oder verdichtetem Holz aufgebaut ist.
  4. Unterkonstruktion (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Metall Aluminium und/oder Stahl ist.
  5. Unterkonstruktion (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsschienen (2) vier bis 2,5 m lang sind und einen Abstand von 0,4 bis 2,0 m voneinander haben.
  6. Unterkonstruktion (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Längsschiene (4) in etwa mittig an den Querholmen (8.2) befestigt ist.
  7. Unterkonstruktion (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Stabilisierungsschiene (4) eine Länge von 1,5 bis 2,2 m hat.
  8. Unterkonstruktion (1) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein Lochblech (4) ist.
  9. Unterkonstruktion (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Querholmen (8.2) durch entsprechend geformte Löcher in der Stabilisierungsschiene (4) geführt sind.
  10. Unterkonstruktion (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsschienen (2) und die Querholme (8) abgekantete Lochbleche sind.
  11. Unterkonstruktion (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellmotoren (3) mittig an den Querholmen (8.2) angeordnet sind.
  12. Unterkonstruktion (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellmotoren (3) selbsthemmend und/oder arretierend sind.
  13. Unterkonstruktion (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die längsbewegliche Hubvorrichtung (3.1) eine drehbeweglich angeordnete und antreibbare Spindel oder Gewindestange ist, die ein- und ausgefahren werden kann.
  14. Unterkonstruktion (1) einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass nur ein Verstellmotor (3) pro verstellbarem Teil vorhanden ist oder jeweils nur ein Verstellmotor (3) am Fußteil (5) und am Oberteil (7) angreift
  15. Unterkonstruktion (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Ende der Hubvorrichtung (3.1) an der Endkante (11) des jeweils zugeordneten Auflageteils (5, 6, 7) schwenkbeweglich befestigt ist oder dass das Ende der Hubvorrichtung (3.1) an dem der Endkante (11) entgegengesetzten Bereich des Fußteils (5) drehbeweglich befestigt ist.
  16. Unterkonstruktion (1) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Ende der Hubvorrichtung (3.1) im Bereich des Kreuzungspunktes zweier einander zugeordneter, auf der Unterseite des jeweils zugeordneten Auflageteils (5, 6, 7) schräg verlaufender Verstärkungsstreben 10 angeordnet ist oder im Bereich des Kreuzungspunktes der schräg verlaufenden Verstärkungsstreben (10), der der Endkante (11) des Fußteils (5) gegenüberliegt angeordnet ist.
  17. Unterkonstruktion (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflageteile (5, 6, 7) an ihren beiden Längskanten und an ihren Endkanten (11) abgekantete Lochbleche sind.
  18. Unterkonstruktion (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflageteile (5, 6, 7) gegen jeweils eine an ihre Endkanten (11) anliegende Punktlast von mindestens 100 kg verstellbar sind.
  19. Unterkonstruktion (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Ecken der Endkante (11) des Fußteils (5) mit den Verstärkungsstreben (10), die sich in einem der Endkante (11) gegenüberliegenden Kreuzungspunkt treffen, über jeweils eine schwenkbare Stützstrebe (13) mit einer drehbewegliche Befestigung (13.1) an der zugeordneten Längsschiene (2) befestigt ist.
  20. Unterkonstruktion (1) nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die schwenkbaren Stützstreben (13) eine Neigung aufweisen, die der Neigung der längsbeweglichen Hubvorrichtung (3.1) entgegengesetzt ist.
  21. Unterkonstruktion (1) nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass die drehbewegliche Befestigung (9) des Beinteils (6) als hakenförmige Drehsperre 14 ausgebildet ist, die die Drehbewegung am Anschlag (14.1) blockiert.
  22. Unterkonstruktion (1) nach einem der Ansprüche 19 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung (9, 14, 14.1) mit der drehbewegliche Befestigung (13.1) über eine Verbindungsstrebe (15) starr verbunden ist.
  23. Unterkonstruktion (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass an den Enden der Längsschienen (2) Standfüße (12) angebracht sind.
  24. Verstellbares Bett oder verstellbare Liege, umfassend eine Unterkonstruktion (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 23.
DE202016001835.4U 2016-03-19 2016-03-19 Unterkonstruktion für eine verstellbare Liege oder ein verstellbares Bett Expired - Lifetime DE202016001835U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016001835.4U DE202016001835U1 (de) 2016-03-19 2016-03-19 Unterkonstruktion für eine verstellbare Liege oder ein verstellbares Bett

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016001835.4U DE202016001835U1 (de) 2016-03-19 2016-03-19 Unterkonstruktion für eine verstellbare Liege oder ein verstellbares Bett

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202016001835U1 true DE202016001835U1 (de) 2016-04-01

Family

ID=55802683

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016001835.4U Expired - Lifetime DE202016001835U1 (de) 2016-03-19 2016-03-19 Unterkonstruktion für eine verstellbare Liege oder ein verstellbares Bett

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202016001835U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11076704B2 (en) * 2016-11-16 2021-08-03 Sino International Group Limited Motorized bed

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1613196B1 (de) 2002-12-27 2006-10-11 Phi-ton Holding B.V. Verstellbare liege oder bett
EP1613195B1 (de) 2002-12-27 2006-10-11 Phi-ton Holding B.V. Verstellbare liege oder bett

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1613196B1 (de) 2002-12-27 2006-10-11 Phi-ton Holding B.V. Verstellbare liege oder bett
EP1613195B1 (de) 2002-12-27 2006-10-11 Phi-ton Holding B.V. Verstellbare liege oder bett

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11076704B2 (en) * 2016-11-16 2021-08-03 Sino International Group Limited Motorized bed

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0006840B1 (de) Biegsame elastische Stütze
DE3003392A1 (de) Hoehenverstellbarer podestbock fuer theaterbuehnen o.dgl.
EP3200653A1 (de) Höhenverstellbarer tisch
DE102015100703A1 (de) Lattenrost
DE102011085669B4 (de) Bett
CH540690A (de) Vorrichtung zum Erleichtern oder Ermöglichen des Sitzens für behinderte Personen
DE202015100221U1 (de) Lattenrost
DE202016001835U1 (de) Unterkonstruktion für eine verstellbare Liege oder ein verstellbares Bett
EP0617945A2 (de) Bett, insbesondere Kranken- und/oder Pflegebett
DE4442719C2 (de) Orthopädischer Lattenrost
DE19850121B4 (de) Justierbare Lordosenstütze
DE102018126293B4 (de) Lattenrost
DE202015103730U1 (de) Untergestell für Bettrahmen und Bett mit Bettrahmen und Untergestell
DE202015101963U1 (de) Lattenrost
DE102015106048B4 (de) Lattenrost
DE4016687A1 (de) Sitzanordnung in fahrzeugen, insbesondere personenkraftfahrzeugen
DE10307738B4 (de) Neigungsverstellvorrichtung für mindestens einen Teil einer Liege- oder Sitzfläche
DE102007017983B4 (de) Bett
DE102015102403A1 (de) Markisensystem, insbesondere Faltdachmarkise
EP2471413A1 (de) Sitz- und/oder Liegemöbel
EP3445209B1 (de) Tragvorrichtung zum tragen zumindest einer sich auf ihr befindlichen person
WO2023161842A1 (de) Motorisierter funktionsbeschlag für ein bettgestell eines boxspringbetts oder eines plattformbetts oder für einen gerahmten lattenrost
DE9111829U1 (de) Schreibtisch, insbesondere Schultisch
EP2762035B1 (de) Tragegestell für eine Platte
DE19831207C2 (de) Klappstuhl mit vorwiegend vertikalen Gelenkachsen des tragenden Gestells

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification
R150 Term of protection extended to 6 years
R153 Extension of term of protection rescinded
R156 Lapse of ip right after 3 years