DE202015101963U1 - Lattenrost - Google Patents

Lattenrost Download PDF

Info

Publication number
DE202015101963U1
DE202015101963U1 DE202015101963.7U DE202015101963U DE202015101963U1 DE 202015101963 U1 DE202015101963 U1 DE 202015101963U1 DE 202015101963 U DE202015101963 U DE 202015101963U DE 202015101963 U1 DE202015101963 U1 DE 202015101963U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slatted
lower leg
leg part
thigh
slatted frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202015101963.7U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202015101963.7U priority Critical patent/DE202015101963U1/de
Publication of DE202015101963U1 publication Critical patent/DE202015101963U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C20/00Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like
    • A47C20/08Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like with means for adjusting two or more rests simultaneously
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C23/00Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases
    • A47C23/06Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases using wooden springs, e.g. of slat type ; Slatted bed bases

Abstract

Lattenrost für Liegemöbel, als Tragteil für Matratzen, aufweisend einen Lattenrostrahmen (1), ein Mittelteil (3), ein an einem ersten Endbereich am Lattenrostrahmen (1) schwenkbar gelagertes Kopfteil (2) sowie ein aus einem, an seinem ersten Endbereich am Lattenrostrahmen (1) schwenkbar gelagerten Oberschenkelteil (5) und einem Unterschenkelteil (7) bestehendes Fußteil, wobei jedes Teil (2, 3, 5, 7) jeweils an seitlichen Innenholmen (5.1, 7.1, 14.1, 15.1) gelagerte, sich quer zur Lattenrostlängsachse erstreckenden, in Trägerelementehaltern aufgenommenen und über die Innenholme (5.1, 7.1, 14.1, 15.1) kragende Trägerelemente (18) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass – das Unterschenkelteil (7) mit seinem ersten Endbereich in jeder Drehrichtung um eine horizontale, quer zur Lattenrostlängsachse angeordnete Drehachse (6) um einen Winkel drehbar an den zweiten Endbereich des Oberschenkelteils (5) angelenkt ist; – das Unterschenkelteil (7) des Fußteils an seinem zweitem, der Drehachse (6) gegenüberliegenden Bereich eine quer zur Lattenrostlängsachse angeordnete und mit den Innenholmen (7.1) des Unterschenkelteils (7) starr verbundene Querlatte (10) aufweist, deren Länge mindestens der Innenbreite des Lattenrostrahmens (1) entspricht; – das Oberschenkelteil (5) und das Unterschenkelteil (7) des Fußteils mit einer ersten, von einer auf der Matratze liegenden Person manuell bedienbaren Verstelleinrichtung in der Art zueinander abwinkelbar sind, dass die zwischen dem Ober- (5) und Unterschenkelteil (7) angeordnete Drehachse (6), unter Anwinkelung der beiden Teile (5, 7) zueinander, senkrecht zu der von dem Lattenrostrahmen (1) aufgespannten Ebene bewegbar ist; – das Unterschenkelteil (7) des Fußteils mittels einer zweiten manuell bedienbaren Verstelleinrichtung derart um die Drehachse (6) drehbar ist, dass sein dem Oberschenkelteil (5) gegenüberliegender Endbereich vom Lattenrostrahmen (1) wegbewegbar ist, wobei das Oberschenkelteil (5) des Fußteils mittels einer Fixierungseinrichtung in einer Ausrichtung parallel zu der von dem Lattenrostrahmen (1) aufgespannten Ebene auf dem Lattenrostrahmen (1) fixierbar ist; und – in Längsrichtung benachbarte Innenholme (5.1, 7.1) von Oberschenkelteil (5) und Unterschenkelteil (7) mittels jeweils eines Scharniers aneinander angelenkt sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Tragvorrichtung mit Lattenrost als Matratzenhalterung in Liegemöbeln, wie Betten oder dergleichen.
  • Matratzen-Tragvorrichtungen mit Lattenrost bzw. Lattenroste für eine Halterung von Matratzen in z. B. Betten sind bereits in vielfältigen Ausführungen bekannt. Zumeist sind diese zumindest in ein Kopfteil und ein Fußteil unterteilt, die jeweils um einen Winkel zur Horizontalen hochklappbar sind.
  • Bei Lattenrosten mit Motorantrieb ist bekannt, dass das Fußteil etwa an der Position der Knie einer auf dem Lattenrost bzw. auf einer darauf angeordneten Matratze liegenden Person ein zusätzliches Gelenk aufweist, sodass bei Hochklappen des Fußteils die Unterschenkel der Person angewinkelt werden und in etwa horizontaler Ausrichtung verbleiben. Derartige Lattenroste bzw. Antriebe sind z. B. in DE 78 07 983 U1 oder in DE 87 11 567 U1 gezeigt.
  • Solche motorangetriebenen Lattenroste sind jedoch aufgrund des notwendigen hohen technischen Aufwands sehr teuer und benötigen den entsprechenden Raum unterhalb des Lattenrostes bzw. eine entsprechende Aufbauhöhe für die Antriebs- und Beschlagkomponenten. Die Nutzungsmöglichkeit eines Bettkastens oder eines Bettschubs wird durch den Unterbau eines solchen Systems meist verhindert oder zumindest stark eingeschränkt.
  • Ein Matratzenrahmen, welcher ein Kopf- ein Mittel- und ein Fußteil aufweist, wobei Kopf- und Mittelteil zueinander in Form eines V hochklappbar sind und das Fußteil unabhängig von der Bewegung des Mittelteils z. B. mit seinem freien Endbereich nach unten klappbar ist, ist in DE 27 01 165 C2 beschrieben. Das Klappen der Teile erfolgt hierbei mechanisch über mehrere Hebel und Spiralfedern, wobei die Betätigung vom Bett aus möglich ist. Allerdings beansprucht diese Mechanik vergleichsweise viel Platz unterhalb des Matratzenrahmens und baut folglich tief nach unten ins Bettgestell auf. Ferner ist ein hoher technischer und finanzieller Aufwand zur Fertigung und Montage notwendig. Zudem muss der Matratzenrahmen fest (z. B. kraftschlüssig) mit einem Bettrahmen verbunden sein und ist somit nicht für jedes Bett geeignet.
  • In DE 39 12 185 A1 ist ein Bett offenbart, bei welchem das Fußteil zweiteilig, d. h. über ein zusätzliches Gelenk abwinkelbar, ausgeführt ist, wobei eine Verstellung des Fußteils mechanisch oder mittels einer Gasdruckfeder-Vorrichtung erfolgt. Jedoch ist weder die Mechanik zur Verstellung offenbart noch, dass die Verstellmechanik von einer in dem Bett bzw. auf der Matratze liegenden Person bedienbar ist. Ebenfalls fehlt hier die Möglichkeit einer komfortablen Nutzung eines Bettkastens.
  • Neben den hohen Kosten, ist ein oftmals auftretender Nachteil der mechanisch oder mit Gasdruckfeder-Vorrichtung zu verstellenden Lattenroste, der für ein Verstellen aufgrund ungünstiger Hebelverhältnisse aufzubringende, relativ große Kraftaufwand. Ohne kostenintensive motorische, hydraulische oder pneumatische Hilfsmittel lassen sich solche Rahmen nur von außerhalb des Betts bedienen, nicht jedoch während man im Bett sitzt oder liegt.
  • Ein weiterer Nachteil der aus dem Stand der Technik bekannten Lattenroste mit hochklappbarem Fußteil ist die aufgrund des großen Hebels nur mäßige Belastbarkeit des Fußteils in hochgefahrenem bzw. -geklapptem Zustand. Hier kommt es oft zum Bruch, wenn sich der Nutzer z. B. auf das hintere Fußteil im hochgeklappten Zustand setzt.
  • Für den einfachen, d. h. bequemen, Zugang zu einem unter der Matratze bzw. dem Lattenrost angeordneten Bettkasten wäre ebenso ein nicht nur um einen kleinen Winkel hochklappbares und damit nur einen schmalen Zugangsspalt ermöglichendes, wie beispielsweise in der DE 82 33 829 U1 gezeigt, sondern ein um bis zu 90° hochklappbares und in dieser Position fixierbares Fußteil zu wünschen, wie z. B. in DE 75 07 200 U oder mit Motorantrieb in DE 201 07 553 U1 vorgeschlagen. Allerdings benötigt man hier wieder eine fest mit dem Bett verbundene Unterkonstruktion (d. h., es handelt sich um keinen separaten, universell einsatzbaren Lattenrost) oder eine motorische Verstellmöglichkeit.
  • Bei einem zweiteiligen Fußteil, das einen Beinbereich jeweils für Ober- und Unterschenkel aufweist, ist aufgrund der beiden Gelenke am Oberschenkelteil zu berücksichtigen, dass aus Sicherheitsgründen ein unbeabsichtigtes Abwinkeln des Unterschenkelteils und des Oberschenkelteils unterbunden wird. Bei Lattenrosten mit Motorantrieb kann ein Gelenk mittels des Antriebs festgestellt werden. Bei manuell zu verstellenden Lattenrosten sind hierzu andere Lösungen notwendig.
  • Insgesamt konnten sich die erläuterten Patente bzw. nach dem Stand der Technik vorhandenen Lösungen auf Grund zu hoher Herstellungskosten, einer fehlenden universellen Einsatzmöglichkeit, sowie fehlender oder eingeschränkter wichtiger Lattenrostfunktionen nur in Nischenmärken, wie z. B. für Krankenhaus- und Pflegebetten, durchsetzen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen kostengünstigen und universell einsetzbaren Lattenrost als Matratzen-Tragvorrichtung für ein Liegemöbel, z. B. ein Bett, zur Verfügung zu stellen, der durch ein optional verstellbares Kopfteil aber insbesondere ein verstellbares, zweiteiliges Beinteil, das an der Knieposition für erhöhten Liege- und Sitzkomfort abwinkelbar sein soll, sowie eine geringe Aufbauhöhe (d. h. den Verzicht auf eine störende Unterbaukonstruktion) gekennzeichnet ist, wobei die Bedienung zur Verstellung manuell mit nur geringem Kraftaufwand und unter Verzicht auf hydraulische oder pneumatische Hilfsmittel erfolgen und zumindest das zweiteilige Beinteil von einer auf dem Lattenrost / der Matratze liegenden oder sitzenden Person, d. h. vom Bett aus, verstellbar sein soll. Außerdem soll das Beinteil in hochgestellter bzw. abgewinkelter Position mit dem Gesamtgewicht einer Person belastbar sein und zusätzlich einen bequemen und sicheren Zugang zu einem Bettkasten ermöglichen.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch einen Lattenrost für Liegemöbel als Tragteil für Matratzen gemäß dem Anspruch 1. Zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Erfindungsgemäß wird ein Lattenrost für Liegemöbel bereitgestellt, der einen Lattenrostrahmen, ein Mittelteil, ein an seinem mittelseitigen Endbereich am Lattenrostrahmen, optional schwenkbar, gelagertes Kopfteil sowie ein aus einem ersten, im Folgenden Oberschenkelteil genannt, und einem zweiten, im Folgenden Unterschenkelteil genannt, Teil bestehendes Fuß- bzw. Beinteil, wobei das Oberschenkelteil mittig am Lattenrostrahmen schwenkbar angelenkt ist, umfasst.
  • Vorzugsweise besteht der Lattenrostrahmen in bekannter Weise aus vier kraft- oder stoffschlüssig miteinander verbundenen Vierkanthölzern, die eine rechteckige Fläche umrahmen. Im Folgenden sei von rechtem und linken Außenholm und oberer und unterer Querlatte des Außenholms gesprochen, welche zusammen den Lattenrostrahmen, d. h. den Außenrahmen, bilden. Der Lattenrostrahmen kann auch aus anderen Materialien, wie beispielsweise Kunststoff oder Metall, bestehen.
  • Kopfteil, optional Mittelteil und Beinteil umfassen jeweils seitliche innere Holme, im Folgenden Innenholme genannt, die parallel zur Längsachse des Lattenrostrahmens bzw. des Liegemöbels ausgerichtet sind. Auf diesen seitlichen Innenholmen sind tragende Elemente quer zur Lattenrostlängsebene angeordnet. In bekannter Weise können diese tragenden Elemente Federholzleisten, Massivholzleisten oder Kunststoffteller umfassen.
  • Die in Längsrichtung jeweils benachbart angeordneten Innenholme sind mittels eines eine Drehbewegung ermöglichenden Elements, im Folgenden Scharnier genannt, miteinander verbunden, sodass eine Drehbewegung benachbarter Teile relativ zueinander jeweils um eine quer zur Lattenrostlängsrichtung ausgerichtete Drehachse ermöglicht ist. Als eine Drehbewegung ermöglichendes Element kann auch eine Schraube, ein Bolzen oder ein vergleichbares Element eingesetzt sein.
  • Das Mittelteil ist unbeweglich mit dem Lattenrostrahmen kraftschlüssig, beispielsweise mittels Schrauben, oder stoffschlüssig, beispielsweise mittels Klebens, verbunden oder direkt am Außenrahmen eingelassen. Die Ausdehnung des Mittelteils in Lattenrostlängsrichtung beträgt vorzugsweise zwischen 15% und 30% der Länge des Lattenrostrahmens und ermöglicht so ein bequemes Sitzen im Bett bei hochgestelltem Kopf- und/oder Beinteil.
  • Das Kopfteil ist mit seinem mittelseitigen Endbereich an dem Lattenrostrahmen (entweder unmittelbar oder mittelbar über das Mittelteil) derart angelenkt, dass es um eine Drehachse, die in der von dem Lattenrostrahmen aufgespannten Ebene, im Folgenden als „Lattenrostebene“ bezeichnet, senkrecht zur Lattenrostlängsachse positioniert ist, um einen Winkel mit seinem freien Endbereich aus der Lattenrostebene heraus in eine vorgegebene Richtung drehbar ist. Die Drehbewegung aus der Lattenrostebene heraus in die entgegengesetzte Richtung (Richtung Bettkasten bzw. Fußboden bei bestimmungsgemäßer Nutzung des Lattenrostes) hingegen ist gesperrt.
  • Gemäß der Erfindung ist das Beinteil zweiteilig ausgebildet. Ein erstes Teil, das Oberschenkelteil, ist mit seinem ersten (d. h. dem mittelseitigen) Endbereich um eine in der Lattenrostebene senkrecht zur Lattenrostlängsrichtung angeordnete Drehachse drehbar an dem Mittelteil mittels jeweils einem an den Holmen von Mittel- und Oberschenkelteil angebrachten Scharniers angelenkt.
  • Diese Scharniere erlauben eine Drehbewegung des Oberschenkelteils um bis zu 90° aus der Lattenrostebene heraus, wobei auch hier – analog zum Kopfteil – bei bestimmungsgemäßer Nutzung des Lattenrostes die Drehung aus der Lattenrostebene nur in Richtung weg vom Bettkasten bzw. Fußboden möglich ist.
  • An dem zweiten, dem ersten gegenüberliegenden Endbereich des Oberschenkelteils ist das Unterschenkelteil des Beinteils angelenkt. Auch hier erfolgt die drehbare Verbindung vorzugsweise mittels je eines Scharniers, welches jeweils stoff- oder kraftschlüssig mit den beiden (in Längsrichtung) benachbart angeordneten Innenholmen von Ober- und Unterschenkelteil verbunden ist.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass diese Drehverbindung zwischen Ober- und Unterschenkelteil eine Drehung des Unterschenkelteils in beide Richtungen um mindestens 90° aus der durch das Oberschenkelteil aufgespannten Ebene ermöglicht. Die Drehmöglichkeit in beide Richtungen bildet die Grundlage für die Doppelfunktion des Beinteils einerseits als Bettkastenklappe und andererseits als hochstellbaren Knie-Knick-Beinbereich.
  • Weiterhin weist der Lattenrost eine Einrichtung auf, die den hinteren Teil des Unterschenkelteils bei einem Abknicken des Beinteils stets in bzw. auf ein und derselben Seite der Lattenrostebene hält, sodass sich der Unterschenkelteil in oder – bei bestimmungsgemäßem Gebrauch – über der Lattenrostebene hin und her bewegen und nicht nach unten in den Lattenrost fallen kann.
  • Hierzu kann das Unterschenkelteil an seinem freien Endbereich, welcher dem an dem Oberschenkelteil angelenkten Endbereich gegenüberliegt, eine kraft- oder stoffschlüssig mit den beiden Innenholmen verbundene und quer zur Lattenrost- bzw. Fußteillängsrichtung angeordnete, starre Querlatte aufweisen, die über die Innenholme hinauskragt. Diese Querlatte weist eine Länge auf, die größer als das Innenmaß des Lattenrostrahmens ist.
  • Indem die Querlatte länger als das Innenmaß des Lattenrostrahmens ist, verbleibt das freie Ende des Unterschenkelteils immer auf derselben Seite des Lattenrostrahmens, d. h. das freie Ende des Unterschenkelteils kann nicht durch die Lattenrostebene hindurchbewegt werden. Somit bleibt im bestimmungsgemäßen Gebrauch des Lattenrostes das freie Ende des Fußteils immer oberhalb bzw. auf dem Lattenrostrahmen.
  • Erfindungsgemäß ist die Querlatte so stabil, dass der freie Endbereich des Unterschenkelteils selbst einer durch das Körpergewicht einer Person verursachten Belastung standhalten kann.
  • Das Beinteil weist außerdem erfindungsgemäß zwei manuell bedienbare Verstellvorrichtungen auf.
  • Eine erste manuelle Verstellvorrichtung ist an oder neben der zwischen den beiden Teilen des Beinteiles positionierten Drehachse angeordnet. Diese Verstellvorrichtung ist derart ausgebildet, dass eine auf dem Lattenrost (bzw. einer darauf angeordneten Matratze) liegende oder sitzende Person das Beinteil mit nur geringem Kraftaufwand anwinkeln, d. h. die beiden drehbar miteinander verbundenen Endbereiche des Ober- und Unterschenkelteils aus der Lattenrostebene heraus nach oben bewegen kann.
  • Es ist vorgesehen, dass der freie Endbereich des Oberschenkelteils, d. h. dessen Querlatte, im bestimmungsgemäßen Gebrauch des Lattenrostes stets, d. h. unabhängig von einer Anwinkelung bzw. dem Grad der Anwinkelung des zweiteiligen Beinteils, den Lattenrostrahmen kontaktiert. Somit bewegt sich im bestimmungsgemäßen Gebrauch die Querlatte entlang der Lattenrostlängsrichtung auf dem Lattenrostrahmen beim Anwinkeln des Fußteiles, d. h., die Querlatte „fährt“ auf dem Lattenrostrahmen hin und her.
  • Eine zweite manuelle Verstellvorrichtung ist derart mit dem Unterschenkelteil verbunden, dass selbiges mit seinem freien Endbereich um die zwischen erstem und zweitem Teil angeordnete Drehachse, vorzugsweise um etwa 90°, aus der Lattenrostebene heraus drehbar ist, wobei eine Fixierungseinrichtung das erste Teil in der Lattenrostebene fixiert, d. h. festhält.
  • Somit weist der erfindungsgemäße Lattenrost eine Bettkastenfunktion auf, wobei für einen komfortablen Zugang zu einem unter dem Lattenrost angeordneten Bettkasten der Unterschenkelteil nahezu senkrecht, d. h. um mindestens 75°, hochklappbar ist, während der Oberschenkelteil zur Vermeidung von Unfällen fest in der Lattenrostebene gehalten wird.
  • Ein weiterer Vorteil des Lattenrostes ist die Möglichkeit der ergonomischen Verstellbarkeit des zweiteiligen Beinteils, wobei diese Verstellung manuell im Liegen oder Sitzen mit nur geringem Kraftaufwand erfolgen kann und ohne Druckzylinder, Federn oder dergleichen auskommt.
  • Indem das freie Ende des Unterschenkelteils bei bestimmungsgemäßem Gebrauch des Lattenrostes immer auf dem Lattenrostrahmen aufliegt, ist das Fußteil auch in angewinkeltem Zustand belastbar, d. h., es kann nicht – wie bei zweigeteilten Fußteilen aus dem Stand der Technik, bei denen das freie Ende in angewinkeltem Zustand des Fußteils in der Luft schwebt – bei (übermäßiger) Belastung nach unten „krachen“.
  • Weiterhin zeichnet sich der Lattenrost durch niedrige Herstellungskosten und den Wegfall fehleranfälliger elektromotorischer Komponenten aus.
  • Aufgrund je nur eines Scharniers an den Kontaktstellen benachbarter Holme der Kopf-, Mittel- bzw. Beinteile ist außerdem eine im Vergleich zum Stand der Technik reduzierte Aufbauhöhe des Lattenrostes ermöglicht. Durch die erfindungsgemäße Konstruktion des Kopf- und Beinteils ohne zusätzliche Beschläge oder Konstruktionsteile lässt sich die Höhe der Außen- und Innenholme bei Verwendung handelsüblicher Schichtholzteile mit einer Stärke von 20 mm auf maximal 50 mm begrenzen, was gegenüber dem Stand der Technik eine Reduktion von mindestens 10 mm bedeutet.
  • Die Einrichtung, die den hinteren Teil des Unterschenkelteils bei einem Abknicken des Beinteils stets in bzw. auf ein und derselben Seite der Lattenrostebene hält, kann auch als ein nach innen verlängerter hinterer Querholm des Außenrahmens ausgebildet sein, auf welchen das hintere Ende des Unterschenkelteils hin und her gleiten kann ohne bei bestimmungsgemäßen Gebrauch des Lattenrostes nach unten fallen zu können.
  • Es kann auch eine seitlich im jeweils Inneren der Außenholme angebrachte Schiene oder eine in den Außenholmen eingelassene Nut vorgesehen sein, auf bzw. in welcher das freie Ende des Unterschenkelteils gleiten kann. Auch eine Begrenzung der Anstellhöhe des Beinbereichs wäre möglich, sodass das freie Ende des Unterschenkelteils auch ohne eine Modifikation von Querlatten, Außen- oder Innenholmen nicht hindurchfallen kann. Mittels schräg gestellter Schienen oder einer Art „Rampenkonstruktion“, welche auf den Außenholmen angebracht ist, wäre es ferner möglich, das hintere Ende des Unterschenkelteils beim Hochstellen des Beinbereichs leicht anzuheben, um einen noch größeren Komfort im Beinbereichs zu ermöglichen.
  • Die Erfindung kann weiter derart ausgebildet sein, dass auch das Kopfteil zweiteilig ausgebildet ist, sodass ein Schulterbereich und ein Kopfbereich unterschiedlich zur Lattenrostebene kippbar sind, wodurch die Möglichkeit einer komfortablen, ergonomisch gerechten Sitzposition (beispielsweise zum Lesen) entsteht. Um die geringe Holmhöhe zu realisieren und entgegen dem Stand der Technik wird diese geteilte Kopfverstellung durch eine im späteren erläuterte erfindungsgemäße Variante realisiert.
  • Gemäß einer Ausführung umfasst die erste (manuell zu bedienende) Verstellvorrichtung zum Anwinkeln des zweiteiligen Beinteiles zwei Riemen, die beispielsweise schlaufenartig vom zweiten Endbereich des Oberschenkelteils zum ersten Endbereich des Unterschenkelteils geführt und dort jeweils kraft- oder stoffschlüssig mit den Teilen (beispielsweise an deren Innenholmen) verbunden sind. Die Länge der Riemen ist derart gewählt, dass sie von einer auf einer auf dem Lattenrost angeordneten Matratze liegenden oder sitzenden Person greifbar sind. Die Länge der Riemen kann vorgegeben oder auf die individuelle Körpergröße eines Nutzers einstellbar sein.
  • Der hierin verwendete Begriff „Riemen“ schließt alle reißfesten Bänder, wie z. B. einen Gurt, mit ein.
  • Alternativ kann die Verstellvorrichtung feste Handgriffe oder ähnliche dem Zwecke der Verstellung dienende Elemente aufweisen.
  • Weiterhin umfasst die erste Verstellvorrichtung einrastende Scharniere oder Rasthochstell-Beschläge (Rasterhochsteller), die geeignet sind, das Fußteil in vorgegebenen (Dreh- bzw. Winkel-)Positionen festzuhalten.
  • Unter dem nachfolgend verwendeten Begriff „Rast-Verstellbeschlag“ ist ein Lattenrostbeschlag zu verstehen, der die um eine Drehachse gekippten Teile des Lattenrostes in mehreren vorgegebenen Winkelpositionen lösbar fixieren kann, wie z. B. ein einrastendes Scharnier oder ein Rasthochstell-Beschlag.
  • Ferner kann vorgesehen sein, die Rast-Verstellbeschläge der ersten Verstellvorrichtung gleichermaßen als Teil der zweiten Verstellvorrichtung einzusetzen.
  • Die zweite Verstellvorrichtung kann ebenfalls einen Riemen umfassen, der kraft- oder formschlüssig mit dem freien Ende des Unterschenkelteils verbunden ist. Dieser Riemen kann auch in Form einer Schlaufe ausgeführt sein oder an seinem freien Endbereich eine Schlaufe aufweisen. So kann mittels des Riemens das Unterschenkelteil (zur Nutzung der Bettkastenfunktion) mit seinem freien Endbereich vom Lattenrostrahmen abgehoben, d. h. hochgeklappt, werden.
  • Die Fixierungseinrichtung zur Fixierung des Oberschenkelteils auf dem Lattenrostrahmen kann zwei Riemen und ein oder mehrere Elemente, welche die Riemen rutschbar mit den Außenholmen verbinden, umfassen. Ein derartiges Element kann eine Querlatte, welche den rechten und linken Außenholm miteinander verbindet, oder jeweils an den Außenholmen angebrachte Ösen sein. Im Folgenden wird die Fixierungseinrichtung mit einer Querlatte beschrieben, eine Fixierungseinrichtung mit jeweils einer an den Außenholmen angebrachten Öse ist analog aufgebaut.
  • Um den Zugang zum Bettkasten nicht zu behindern, ist die Querlatte im Bereich des zweiten Endbereichs des Oberschenkelteils fest mit dem Lattenrostrahmen verbunden, wobei sie quer zur Lattenrostlängsachse verläuft und den durch den Lattenrostrahmen definierten Freiraum vollständig überspannt.
  • Jeweils ein Riemen der Fixierungseinrichtung ist an seinem ersten Endbereich fest mit dem hinteren Holmende des Oberschenkelteils und mit seinem zweiten Endbereich fest mit dem (in Längsrichtung) an den Innenholm des Oberschenkelteils angrenzenden Innenholm des Unterschenkelteils verbunden. Die Riemen sind in ihrem Mittelbereich derart hinter der Querlatte vorbeigeführt, dass die Querlatte zwischen den Riemen und den Innenholmen des Fußteils positioniert ist (d. h., im bestimmungsgemäßen Gebrauch des Lattenrostes sind die Riemen unterhalb der Querlatte an derselben vorbeigeführt).
  • Indem die Riemen der Fixierungseinrichtung um die Querlatte geführt sind, wird das Oberschenkelteil von den Riemen auf den Lattenrostrahmen gezogen, wenn das Unterschenkelteil hinten nach oben, d. h. mit seinem freien Ende aus der Lattenrostebene heraus, geklappt wird. Erfindungsgemäß dient beim Nutzen der Bettkastenfunktion der für das Hochstellen des Beinteils verwendete Rastbeschlag gleichzeitig zum Einrasten und damit Hochhalten des Unterschenkelteils, während die Riemen dazu dienen, dass das Unterschenkelteil im eingerasteten Zustand (durch Fixierung des Oberschenkelteils in der Lattenrostebene) nicht wieder nach unten fallen kann und somit ein sicherer Zugang zum Bettkasten gewährleistet ist.
  • Andere (unbequemere) Varianten der Fixierungseinrichtung umfassen manuell zu bedienende Sicherungsbolzen am Oberschenkteil oder eine Stange, welche das Unterschenkelteil im aufgeklappten Zustand in dieser Position fixiert, d. h. hochhält.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung ist auch das Kopfteil zweiteilig ausgeführt und verfügt über eine Verstellmöglichkeit beispielsweise in Form eines Rast-Verstellbeschlags und eines am vorderen Teil des Kopfteils angebrachten Riemens, z. B. in Form einer Schlaufe.
  • Das erste Teil des Kopfteils am vorderen Ende des Lattenrosts (im folgenden Kopflagerteil genannt) ist am hinteren Ende an seinen Innenholmen drehbar mit dem zweiten Teil des Kopfteils (im folgenden Schulterlagerteil genannt) an dessen vorderem Ende mittels eines Scharniers angelenkt. Das Scharnier begrenzt das Anstellen des Kopflagerteils auf etwa 30°. Das Schulterlagerteil ist mit seinem hinteren Ende analog zur Verbindung von Oberschenkel und Mittelteil mit dem Mittelteil drehbar verbunden. Die Klappbewegung ist nur in eine Richtung ermöglicht, d. h. ein (im bestimmungsgemäßen Gebrauch des Lattenrostes in einem Liegemöbel) Klappen von Kopf- und Schulterlagerteil nach unten, d. h. in Richtung Fußboden, ist blockiert.
  • Erfindungsgemäß findet auch hier nur ein Rast-Verstellbeschlag je Seite des Lattenrostes Anwendung, um damit sowohl das Kopflagerteil als auch das Schulterlagerteil manuell nach oben klappen zu können. Dies ermöglicht das Bauen des Lattenrostes mit einer minimalen Holmhöhe von etwa 50 mm. Nach dem Stand der Technik kommen für diese Funktion bisher mindestens zwei Rastbeschläge auf jeder Seite oder eine motorische Verstellmöglichkeit zum Einsatz, was in beiden Fällen eine Erhöhung der Holmhöhe nötig werden lässt.
  • Der Rast-Verstellbeschlag kann hier jeweils im kopfseitigen Endbereich an der oberen und unteren Querlatte des Lattenrosts angebracht sein. Möglich sind aber auch seitlich zwischen Außen- und Innenholm angebrachte oder direkt in den Drehverbindungen von Kopflager- und Schulterlager- bzw. Schulterlager- und Mittelteil eingearbeitete Rast-Verstellbeschläge. Ebenfalls können Zylinder, welche Kopflager- und Schulterlagerteil hochdrücken können, vorgesehen sein. Dies gilt analog für die Verstellmöglichkeiten der Gelenke zwischen Mittel- und Oberschenkel-, sowie Oberschenkel- und Unterschenkelteil des Beinteils.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Dazu zeigen in schematischer Darstellung die
  • 1 den Lattenrost in Schrägdraufsicht;
  • 2 das Fußteil des Lattenrosts ohne Trägerelemente in Schrägdraufsicht;
  • 3 den Lattenrost mit hochgeklapptem Fußteil für einen Zugang zum Bettkasten;
  • 4 das für einen Zugang zum Bettkasten hochgeklappte Fußteil ohne Trägerelemente; und
  • 5 das zweigeteilte Kopfteil ohne Trägerelemente mit jeweils einem Rast-Verstellbeschlag pro Seite.
  • Der Lattenrost gemäß 1 umfasst den Lattenrostrahmen 1, an welchen das zweiteilige Kopfteil 2 und das zweiteilige Fußteil, bestehend aus dem Oberschenkelteil 5 und dem Unterschenkelteil 7, angelenkt sind. Das Mittelteil 3 ist fest mit dem Lattenrostrahmen 1 verbunden.
  • Kopfteil 2, Mittelteil 3, Oberschenkelteil 5 und Unterschenkelteil 7 weisen jeweils die Trägerelemente 18, hier in Form von Federleisten, auf.
  • Das Oberschenkelteil 5 und das Unterschenkelteil 7 sind gelenkig miteinander verbunden, wobei sie um die Drehachse 6 relativ zueinander drehbar sind. An der Position der Drehachse 6 sind die Riemen 8.1 mit dem Fußteil verbunden.
  • Außerdem ist das Unterschenkelteil 7 mittels der Rast-Verstellbeschläge 9 mit dem Lattenrostrahmen in der Art verbunden, dass das Fußteil in einer vorgegebenen Anzahl von angewinkelten Positionen fixierbar ist und somit eine bequeme Fußteilverstellung vom Bett aus, durch Ziehen an den Riemen 8.1, realisiert ist.
  • Das Unterschenkelteil 7 weist außerdem die Querlatte 10 auf, die bei – im bestimmungsgemäßen Gebrauch des Lattenrostes – angewinkelten Fußteil (d. h. in einer Ruhe- oder Leseposition) immer auf dem Lattenrostrahmen 1 aufliegt.
  • 2 zeigt Details des Fußteils, wobei zur besseren Verständlichkeit die Trägerelemente nicht dargestellt sind. An der Unterseite der Innenholme 5.1 und 7.1 sind die Sicherungsriemen 11 befestigt. Diese Sicherungsriemen 11 sind um den Querholm 12 geführt. Im angewinkelten Zustand des Fußteils sind die Sicherungsriemen 11 entspannt und damit funktionslos.
  • In 3 ist das Fußteil für einen komfortablen Zugang zu einem unter dem Lattenrost angeordneten Bettkasten (nicht dargestellt) hochgeklappt dargestellt. Hierbei ist nur das Unterschenkelteil 7 angewinkelt, während das Oberschenkelteil 5 in horizontaler Ausrichtung fest auf dem Lattenrostrahmen 1 liegt.
  • In 4 ist zu sehen, dass die Sicherungsriemen 11 bei vollständig hochgeklapptem Unterschenkelteil 7 straff um den Querholm 12 geführt sind, sodass das Oberschenkelteil 5 in seiner horizontalen Position fixiert wird. Die Rast-Verstellbeschläge 9 verhindern ein ungewolltes Zuklappen des Unterschenkelteils 7, weil die Sicherungsriemen 11 das Oberschenkelteil 5 nach unten in die Lattenrostebene ziehen. Der Riemen 8.2 am hinteren Ende des Unterschenkelteils 7 ermöglicht ein bequemes Aufklappen des Bettkastens.
  • In 5 ist das in Kopflagerteil 14 und Schulterlagerteil 15 geteilte Kopfteil 2 ohne Trägerelemente dargestellt. Das Kopflagerteil 14 und das Schulterlagerteil 15 sind gelenkig miteinander verbunden, wobei sie um die Drehachse 13 relativ zueinander drehbar sind. Die Drehung ist dabei auf ca. 30° begrenzt und nur in eine Richtung (heraus aus der Lattenrostebene) möglich. An den oberen beiden Querholmen von Lattenrostrahmen und Kopflagerteil 14 ist auf jeder Seite jeweils ein Rast-Verstellbeschlag 17 angebracht. Das Kopfteil 2 ist mittels der beiden Rast-Verstellbeschläge 17 in einer vorgegebenen Anzahl von Positionen fixierbar und lässt sich so in eine bequeme Sitzposition nach oben stellen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Lattenrostrahmen
    2
    Kopfteil
    3
    Mittelteil
    5
    Oberschenkelteil
    5.1
    Innenholm des Oberschenkelteils
    6
    Drehachse
    7
    Unterschenkelteil
    7.1
    Innenholm des Unterschenkelteils
    8.1
    Riemen für Fußteilverstellung
    8.2
    Riemen zur Bettkastenverstellung
    8.3
    Riemen zur Kopfteilverstellung
    9
    Rast-Verstellbeschlag Fußteil
    10
    Querlatte
    11
    Sicherungsriemen
    12
    Querholm
    13
    Drehachse
    14
    Kopflagerteil
    14.1
    Innenholm des Kopflagerteils
    15
    Schulterlagerteil
    15.1
    Innenholm des Schulterlagerteils
    17
    Rast-Verstellbeschlag Kopfteil
    18
    Trägerelement
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 7807983 U1 [0003]
    • DE 8711567 U1 [0003]
    • DE 2701165 C2 [0005]
    • DE 3912185 A1 [0006]
    • DE 8233829 U1 [0009]
    • DE 7507200 U [0009]
    • DE 20107553 U1 [0009]

Claims (8)

  1. Lattenrost für Liegemöbel, als Tragteil für Matratzen, aufweisend einen Lattenrostrahmen (1), ein Mittelteil (3), ein an einem ersten Endbereich am Lattenrostrahmen (1) schwenkbar gelagertes Kopfteil (2) sowie ein aus einem, an seinem ersten Endbereich am Lattenrostrahmen (1) schwenkbar gelagerten Oberschenkelteil (5) und einem Unterschenkelteil (7) bestehendes Fußteil, wobei jedes Teil (2, 3, 5, 7) jeweils an seitlichen Innenholmen (5.1, 7.1, 14.1, 15.1) gelagerte, sich quer zur Lattenrostlängsachse erstreckenden, in Trägerelementehaltern aufgenommenen und über die Innenholme (5.1, 7.1, 14.1, 15.1) kragende Trägerelemente (18) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass – das Unterschenkelteil (7) mit seinem ersten Endbereich in jeder Drehrichtung um eine horizontale, quer zur Lattenrostlängsachse angeordnete Drehachse (6) um einen Winkel drehbar an den zweiten Endbereich des Oberschenkelteils (5) angelenkt ist; – das Unterschenkelteil (7) des Fußteils an seinem zweitem, der Drehachse (6) gegenüberliegenden Bereich eine quer zur Lattenrostlängsachse angeordnete und mit den Innenholmen (7.1) des Unterschenkelteils (7) starr verbundene Querlatte (10) aufweist, deren Länge mindestens der Innenbreite des Lattenrostrahmens (1) entspricht; – das Oberschenkelteil (5) und das Unterschenkelteil (7) des Fußteils mit einer ersten, von einer auf der Matratze liegenden Person manuell bedienbaren Verstelleinrichtung in der Art zueinander abwinkelbar sind, dass die zwischen dem Ober- (5) und Unterschenkelteil (7) angeordnete Drehachse (6), unter Anwinkelung der beiden Teile (5, 7) zueinander, senkrecht zu der von dem Lattenrostrahmen (1) aufgespannten Ebene bewegbar ist; – das Unterschenkelteil (7) des Fußteils mittels einer zweiten manuell bedienbaren Verstelleinrichtung derart um die Drehachse (6) drehbar ist, dass sein dem Oberschenkelteil (5) gegenüberliegender Endbereich vom Lattenrostrahmen (1) wegbewegbar ist, wobei das Oberschenkelteil (5) des Fußteils mittels einer Fixierungseinrichtung in einer Ausrichtung parallel zu der von dem Lattenrostrahmen (1) aufgespannten Ebene auf dem Lattenrostrahmen (1) fixierbar ist; und – in Längsrichtung benachbarte Innenholme (5.1, 7.1) von Oberschenkelteil (5) und Unterschenkelteil (7) mittels jeweils eines Scharniers aneinander angelenkt sind.
  2. Lattenrost nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kopfteil (2) zweiteilig ausgebildet ist, aufweisend ein Kopflagerteil (14) und ein Schulterlagerteil (15), wobei das Schulterlagerteil (15) mit seinem ersten Endbereich um eine horizontale, quer zur Längsrichtung des Liegemöbels verlaufende Achse drehbar am Lattenrostrahmen (1) und das Kopflagerteil (14) um eine horizontale, quer zur Längsrichtung des Liegemöbels verlaufende Achse (13) drehbar am Schulterlagerteil (15) an seinem zweiten Endbereich angelenkt ist.
  3. Lattenrost nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenholme (14.1) des Kopflagerteils (14) jeweils mittels eines manuell bedienbaren Rast-Verstellbeschlags (17) mit dem Lattenrostrahmen (1) verbunden sind, wobei das Kopflagerteil (14) relativ zum Schulterlagerteil (15) um die Drehachse (13) derart um maximal 35° drehbar ist, dass Kopflagerteil (14) und Schulterlagerteil (15) im bestimmungsgemäßen Gebrauch des Lattenrostes eine konkave Liegefläche ausbilden.
  4. Lattenrost nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Unterschenkelteil (7) in jeder Drehrichtung jeweils um mindestens 90° drehbar um die horizontale, quer zur Lattenrostlängsachse angeordnete Drehachse (6) an dem zweiten Endbereich des Oberschenkelteils (5) angelenkt ist.
  5. Lattenrost nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Scharniere der seitlichen Holme von Kopfteil (2), Mittelteil (3), Oberschenkelteil (5) und Unterschenkelteil (7) jeweils an einer von der Lattenrostlängsachse weggerichteten Außenseite der Innenholme (5.1, 7.1, 14.1, 15.1) angeordnet sind.
  6. Lattenrost nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Verstelleinrichtung zwei Zieh-Vorrichtungen und zwei Rast-Verstellbeschläge (9) umfasst, die jeweils mit dem Innenholm (5.1, 7.1) des Oberschenkelteils (5) und/oder des Unterschenkelteils (7) verbunden sind.
  7. Lattenrost nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Zieh-Vorrichtung ein zu einer Schlaufe geformter Riemen (8.1) ist, der durch eine zentrale Bohrung des zwischen Innenholm (5.1) des Oberschenkelteils (5) und Innenholm (7.1) des Unterschenkelteils (7) angeordneten Scharniers geführt ist.
  8. Lattenrost nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixierungseinrichtung zwei Sicherungsriemen (11) und einen im Lattenrostrahmen (1) quer zur Lattenrostlängsachse angeordneten, sich über die gesamte Breite des Lattenrostrahmens (1) erstreckenden Querholm (12) umfasst, wobei jeweils ein Sicherungsriemen (11) fest mit den in Längsrichtung aneinander angrenzenden Holmen (5.1, 7.1) des Oberschenkelteils (5) und des Unterschenkelteils (7) verbunden und um den Querholm (12) geführt sind.
DE202015101963.7U 2015-04-21 2015-04-21 Lattenrost Active DE202015101963U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015101963.7U DE202015101963U1 (de) 2015-04-21 2015-04-21 Lattenrost

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015101963.7U DE202015101963U1 (de) 2015-04-21 2015-04-21 Lattenrost

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202015101963U1 true DE202015101963U1 (de) 2015-07-01

Family

ID=53547521

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202015101963.7U Active DE202015101963U1 (de) 2015-04-21 2015-04-21 Lattenrost

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202015101963U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019007473A1 (de) * 2019-10-26 2021-04-29 Bernd Jürgen Mai Schlafsystem-Lattenrost für ein Bett o. dgl. Liegemöbel
WO2022214602A3 (de) * 2021-04-08 2022-12-01 bett1.de GmbH Lattenrost für ein liegemöbel

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7507200U (de) 1975-03-07 1976-06-03 Stanzwerk Peitz & Co, 5802 Wetter Bettgestell mit matratze und bettkasten
DE7807983U1 (de) 1978-03-16 1978-06-29 Schueler, Ernst, 5900 Siegen Lattenrost fuer betten
DE2701165C2 (de) 1977-01-13 1978-10-26 Huelsta Werke Huels Kg, 4424 Stadtlohn Matratzenrahmen für Betten
DE8233829U1 (de) 1982-12-02 1983-03-24 Femira-Werke Gussmann GmbH & CO KG Matratzenfabrik-Möbelfabrik, 7121 Pleidelsheim Bett
DE8711567U1 (de) 1987-08-26 1988-02-18 Niko Gesellschaft Fuer Antriebstechnik Mbh, 5253 Lindlar, De
DE3912185A1 (de) 1989-03-09 1990-09-13 Voelker Moebelproduktionsgesel Bett, insbesondere krankenbett und/oder pflegebett
DE20107553U1 (de) 2001-05-03 2001-07-26 Sichelschmidt Stanzwerk Vorrichtung zur Neigungsverstellung des mehrteiligen Fußteiles eines Lattenrostes

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7507200U (de) 1975-03-07 1976-06-03 Stanzwerk Peitz & Co, 5802 Wetter Bettgestell mit matratze und bettkasten
DE2701165C2 (de) 1977-01-13 1978-10-26 Huelsta Werke Huels Kg, 4424 Stadtlohn Matratzenrahmen für Betten
DE7807983U1 (de) 1978-03-16 1978-06-29 Schueler, Ernst, 5900 Siegen Lattenrost fuer betten
DE8233829U1 (de) 1982-12-02 1983-03-24 Femira-Werke Gussmann GmbH & CO KG Matratzenfabrik-Möbelfabrik, 7121 Pleidelsheim Bett
DE8711567U1 (de) 1987-08-26 1988-02-18 Niko Gesellschaft Fuer Antriebstechnik Mbh, 5253 Lindlar, De
DE3912185A1 (de) 1989-03-09 1990-09-13 Voelker Moebelproduktionsgesel Bett, insbesondere krankenbett und/oder pflegebett
DE20107553U1 (de) 2001-05-03 2001-07-26 Sichelschmidt Stanzwerk Vorrichtung zur Neigungsverstellung des mehrteiligen Fußteiles eines Lattenrostes

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019007473A1 (de) * 2019-10-26 2021-04-29 Bernd Jürgen Mai Schlafsystem-Lattenrost für ein Bett o. dgl. Liegemöbel
DE102019007473B4 (de) 2019-10-26 2022-03-03 Bernd Jürgen Mai Schlafsystem-Lattenrost für ein Bett o. dgl. Liegemöbel
WO2022214602A3 (de) * 2021-04-08 2022-12-01 bett1.de GmbH Lattenrost für ein liegemöbel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1523257A1 (de) Verstellvorrichtung sowie verstellbare unterstützungsvorrichtung für betten, matratzen, sessel und dergleichen
DE102015100703A1 (de) Lattenrost
DE102015100675A1 (de) Verstellbarer Lattenrost
EP2561777B1 (de) Synchronmechanik für einen Stuhl
DE102011085669B4 (de) Bett
DE102013105413B4 (de) Anordnung zum Verstellen eines Bettes, insbesondere eines Kopf- und Fußteiles des Bettes, sowie Antriebseinheit
DE8310049U1 (de) Von der sitz- in die liegeposition ueberfuehrbares moebel
DE202015101963U1 (de) Lattenrost
DE202015100221U1 (de) Lattenrost
DE102015106048B4 (de) Lattenrost
DE202019102922U1 (de) Ausklappbares Sofa
DE102018126293B4 (de) Lattenrost
DE202004000608U1 (de) Ausziehbare Liegen in einem Fahrzeug, insbesondere auf der Fahrer- und Beifahrerseite
DE69833176T2 (de) Mechanismus für Sofabetten und dergleichen
EP2145568A1 (de) Lager für Lattenenden eines Lattenrostes
DE10307738B4 (de) Neigungsverstellvorrichtung für mindestens einen Teil einer Liege- oder Sitzfläche
DE202017102905U1 (de) Lattenrost
AT515403A1 (de) Sitz- und Liegemöbel
EP2850975B1 (de) Lehnenbeschlag
EP2471413A1 (de) Sitz- und/oder Liegemöbel
DE202005018701U1 (de) Sofa mit Nutzung als Querschläfer
AT517575B1 (de) Verstellbares Lehnenteil
DE202015100211U1 (de) Verstellbarer Lattenrost
EP2614752B1 (de) Polstermöbel
EP1836933B1 (de) In ein Bett umwandelbares Sitzmöbel

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: KAUFMANN, SIGFRID, DR., DE

Representative=s name: KAUFMANN, SIGFRID, DOZ., DR.-ING., HABIL., DE

R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R082 Change of representative

Representative=s name: WERNER, ANDRE, DR., DE

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years