DE7807983U1 - Lattenrost fuer betten - Google Patents

Lattenrost fuer betten

Info

Publication number
DE7807983U1
DE7807983U1 DE19787807983 DE7807983U DE7807983U1 DE 7807983 U1 DE7807983 U1 DE 7807983U1 DE 19787807983 DE19787807983 DE 19787807983 DE 7807983 U DE7807983 U DE 7807983U DE 7807983 U1 DE7807983 U1 DE 7807983U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slatted frame
frame according
slats
suspension
suspension block
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19787807983
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHUELER ERNST 5900 SIEGEN
Original Assignee
SCHUELER ERNST 5900 SIEGEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHUELER ERNST 5900 SIEGEN filed Critical SCHUELER ERNST 5900 SIEGEN
Priority to DE19787807983 priority Critical patent/DE7807983U1/de
Publication of DE7807983U1 publication Critical patent/DE7807983U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C23/00Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases
    • A47C23/06Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases using wooden springs, e.g. of slat type ; Slatted bed bases
    • A47C23/062Slat supports

Landscapes

  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)

Description

1 4. MRZ.197B
78 324 Pü/u
Ernst Schuler, Hindenburgstr . 13, 5900 Siegen 1
Lattenrost für Betten
Die Neuerung bezieht sich auf einen Lattenrost für Betten.
Lattenroste haben gegenüber Stahlm^tratzen den Vorteil, daß sie sich aufgrund ihrer leicht gewölbten Form nicht nach unten durchbiegen und über lange Zeit ihre Formstabilität beibehalten, so daß die Entstehung von Wirbelsäulenschäden, wie sie bei der Benutzung von Stahlmatratzen auft eten können, ausgeschlossen ist.
Bei einer bekannten Lattenrostausführunq sind die einzelnen leicht gebogenen Latten mit ihren beiden Enden in Kunststoffhülsen geführt, die am Rahmen angebracht sind und die eine Verschiebung der Lattenenden in Querrichtung des Rahmens zulassen. Bei Belastung biegen sich die nach oben gewölbten Latten gerade, wobei sich die Lattenenden in den Befestiqunqshülsen nach außen verschieben.
Der wesentliche Nachteil dieses bekannten Lattenrostes ist darin zu sehen, daß die Latten sich nur geringfügig einer Formänderung der Matratze, bedingt durch eine Änderung der Körperstellung des Liegenden, anpassen können. Diese geringfügige Anpassungsfähigkeit der Rostlatten an die Matratzenform bewirkt ein unbequemes Liegen und führt auf Dauer ggf. zu Schädigungen in der Wirbelsäule.
7807983 29.06.78
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Lattenrost für Betten zu schaffen, der die vorbeschriebenen Nachteile unterbindet.
Diese Aufqabe wird neuerunn^nemäß durch einen Lattenrost gelöst, dessen Latten mit ihren beiden Enden am Bettrahmen aufgehängt sind, wobei die Aufhängungen für die Latten mindester-; drei Freiheitsgrade aufweisen. Jede Aufhängung ermöglicl : eine Schwenk- bzw. Kippbewegung der Latte um die drei Hauptachsen, die sich im Aufhängepunkt schneiden.
Nach einem weiteren Merkmal der Neuerung weisen die Aufhängungen für die Latten einen Aufhängeblock aus einem elastischen Material auf mit einer gewölbten Auflagefläche, einer auf dieser angeordneten Halterung für die Latte sowie mit seitlichen Bohrungen zur Aufnahme von Stiften, Schrauben oder dgl. zur Befestigung des Aufhängeblocks am Ru^trahmen.
Vorteilhaft ist die Lattenhaiterung durch einen Haltestift mit einem Klemmkopf gebildet.
Zur weiteren Verbesserung der Neuerunq trägt das Merkmal bei, daß Aufhängeblock und/oder Latten eine Rutschsicherung für die Matratze aufweisen.
Zweckmäßig weist der Aufhängeblock seitlich angeordnete Wülste auf, die mit dem Klemmkopf des Haltestiftes eine Rutschsicherung für die Matratze bilden.
In vorteilhafter Ausgestaltung der Neuerung ist auf den Latten eine rutschfeste Auflage aus Ri ffel gummi oder dgl. angebracht.
7807983 29.06.78
Lin wesentliches Merkmal der Neuerung ist bei einem Lattenrost mit einem feststehenden Mittelteil und verstellbarem Kopf- und Fußteil noch darin zu sehen, daß die Latten des Mittelteils mit einer im mittleren Lattenbereich angebrachten rutschfesten Auflage versehen sind.
Der neuerungsnemäße Lattenrost ermöglicht ein bequemes lind beschwerdefreies Liegen selbst für Bettbenutzer mit Wirbel-Säulenschäden durch die selbsttätige Anpassung der einzelnen Lattenstellungen an die augenblickliche Matratzenform, die durch die Körperstellung des Liegenden bestimmt ist.
Die Neuerung ist nachstehend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels im einzelnen erläutert, fs zeigen
Fig. 1 die perspektivische Ansicht eines Lattenrostes
mit verstellbarem Kopf- und Fußteil, bei dem die neuerungsnema^e Lattenaufhängung Verwendung findet,
Fig. 2 die Vorderansicht eines Aufhängeb]ocks für die Latten nach Schnitt II-II der Fig. 3 in vergrößerter Darstellung und
Fig. 3 die Draufsicht des Aufhängeblocks nach Fig. 2.
Fig. 1 zeigt einen auf einem Grundrahmen 1 angebrachten Lattenrost 2 mit einem Stahlrohrrahmen 3, der aus einem feststehenden Mittelteil 4 sowie einem Kopfteil 5 und einem Fußteil 6 besteht, die durch elektropneumatische Hubeinrichtungen 7,8 zur Veränderung der Liegeebene unabhängig voneinander verstellbar sind. Der Grundrahmen 1 mit dem Lattenrost 2 ist in jedes Bettgestell einsetzbar.
7807983 29.06.78
Die leicht gebogenen Holzlatten 9 sind mit ihren beiden Enden derart am Rostrahmen 3 aufgehängt, daß die Wölbung nach oben zeigt. Die Aufhängungen 10 der Latten 9 weisen drei frei heitsgrade auf, die eine Schwenk- bzw. Kippbewequng der Latte 9 uni die drei Hauptachsen x,y,z ermöglichen, die sich Im Aufhängepunkt 11 schneiden.
Die Aufhängungen 10 bestehen aus einem Aufhängeblock 12 aus Lummi oder einem anderen elastischen Material mit einer gewölbten Auflagefläche 13 sowie einer auf dieser angeordneten Halterung für die Latte 9, die durch einen Haltestift 14 mit einem Klemmkopf 15 gebildet ist. Der Aufhängeblock 12 besitzt Zwei seitlich angeordnete Wülste 16,17 mit Durchgangsbohrungen 18,19 zur Aufnähme von konischen Befestigungsstiften 20,21, die in Doppel bohrungen 22,23 im Rostrahmen 3 sitzen.
Zur Befestigung am Rostrahmen 3 sind die Enden einer Rostlatte 9, die mit einer Aussparung 24 versehen sind, auf den Haltestift 14 aufgeschoben und zwischen Klemmkopf 15 und gewölbter Auflagefläche 13 des Aufhängeblocks 12 in Richtung der Hauptachse χ verschiebbar geführt, derart, dal? sich die Latte bei Belastung unter Verringerung bzw. völliger Wegna!me der nach oben gerichteten Wölbung strecken kann. Durch die drei Freiheitsgrade der Aufhängungen 10, die eine gleichzeitige oder eine gesonderte Schwenk- bzw. Kippbewegung der einzelnen Latten 9 um die drei Hauptachsen x,y,z ermöglichen, paßt sich die einzelne Latte durch Veränderung ihrer Stellung selbsttätig jeder Änderung der Form der aufliegenden Matratze an, die durch eine Änderung der Körperlage hervorgerufen wird.
Der Aufhängeblock 12 bildet mit den seitlichen Wülsten 16,17 sowie dem Klemmkopf 15 des Haltestiftes 14 eine Rutschsicherung für eine auf dem Lattenrost aufliegende, nicht dargestellte Matratze. Eine zusätzliche Rutschsicherung für eine Matratze wird bei dem Lattenrost 2 durch rutschfeste
7807983 29.06.78
Auflagen 25 aus Riffelgummi gebildet, die in der Mitte der drei Latten 9a,9b,9c des feststehenden Mittelteils 4 des Lattenrostes 2 angebracht sind.
7807983 29.06.78

Claims (8)

  1. PATENTANWALT ' Friedrich-Ebert-Str. 27
    DIPL-ING. ROLF PüRCKHAUER
    iegen 1
    Tetefon (0271) 331970 Telegramm-Anschrift: Patschub. Siegen
    78 324 Pü/u
    Ernst Schüler 1 4 MRZ. 1978
    SchutzansDrüche
    ij> 1. Lattenrost für Betten, dadurch gekennzeichnet, daß die Latten (9) mit ihren beiden Enden am Rostrahmen (3) aufgehängt sind und daß die Aufhängungen (10) mindestens drei Freiheitsgrade aufweisen.
  2. 2. lattenrost nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Aufhängung (ICT eine Schwenk- bzw. Kippbewegung der Latte (9) um die drei Hauptachsen (x,y,z) ermöglicht, die sich im Aufhängepunkt (11) schneiden.
  3. 3. Lattenrost nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufhängungen (10) einen Aufhängeblock (12) aus einem elastischen Material aufweisen nit einer gewölbten Auflagefläche (13), einer auf dieser angeordneten Halterung für die Latte (9) sowie mit seitlichen Bohrungen (18,19) zur Aufnahme von Stiften (20,21), Schrauben oder dgl. zur Befestigung des Aufhängeblocks (12) am Rostrahmen (3).
  4. 4. Lattenrost nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Lattenhaiterung durch einen Haltestift (14) mit einem Klemmkopf (15) gebildet ist.
  5. 5. Lattenrost nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß Aufhängeblock (12) und/oder Latten (9) eine Rutschsicherung für die Matratze aufweisen.
    7807983 2s.OCL7β
    - ft Λ ··
  6. 6. Lattenrost nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daS der Aufhängeblock (12) seitlich angeordnete Wülste (16,17) aufweist, die mit dem Klemmkopf (15) des Haltestiftes (14) eine Rutschsicherung für die Matratze bilden.
  7. 7. Lattenrost nach Anspruch 5 und 6, gekennzeichnet durch auf den Latten (9) angebrachte rutschfeste Auflagen (25) aus Riffelgummi oder dgl.
  8. 8. Lattenrost nach einem der Ansprüche 1 bis 7 m.t einem feststehenden Mittelteil und verstellbarem Kopf- und Fußteil, dadurch gekennzeichnet, daß die Latten (9a,9b,9c) des Mittelteils (4) mit einer im mittleren Lattenbereich angebrachten rutschfesten Auflage (25) versehen sind.
    '807983 29J6.78
DE19787807983 1978-03-16 1978-03-16 Lattenrost fuer betten Expired DE7807983U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19787807983 DE7807983U1 (de) 1978-03-16 1978-03-16 Lattenrost fuer betten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19787807983 DE7807983U1 (de) 1978-03-16 1978-03-16 Lattenrost fuer betten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7807983U1 true DE7807983U1 (de) 1978-06-29

Family

ID=6689595

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19787807983 Expired DE7807983U1 (de) 1978-03-16 1978-03-16 Lattenrost fuer betten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7807983U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015101963U1 (de) 2015-04-21 2015-07-01 Herbert Fischer Lattenrost
DE102015106048A1 (de) 2015-04-21 2016-10-27 Herbert Fischer Lattenrost

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015101963U1 (de) 2015-04-21 2015-07-01 Herbert Fischer Lattenrost
DE102015106048A1 (de) 2015-04-21 2016-10-27 Herbert Fischer Lattenrost
DE102015106048B4 (de) 2015-04-21 2023-08-31 Herbert Fischer Lattenrost

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4232679C1 (de) Rückenlehne eines Sitzes mit einer Verstellvorrichtung für ein elastisches Wölbelement zur Verstellung der Wölbung der Rückenlehne
EP1239753B1 (de) Verstellbare polsterungseinrichtung für ein sitz- und/oder liegemöbel
DE4427754A1 (de) Stuhl, insbesondere Drehstuhl
DE1904213C3 (de) Matratze für klinische und andere Zwecke
EP0095753A2 (de) Medizinisches Kopfkissen
DE2733744A1 (de) Rueckenlehne mit einstellbarer kruemmung
EP0151218B1 (de) Liegefläche von Liegemöbeln, vorzugsweise Betten
DE1221772B (de) Sitzmoebel
DE1554084A1 (de) Sitz,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
AT390722B (de) Einsatz fuer ein liegemoebel
DE2344534A1 (de) Transportable rueckenstuetze
EP0397069A1 (de) Bettlattenrost mit zwischen Rostlatten federnd absenkbaren Formlatten
DE7807983U1 (de) Lattenrost fuer betten
DE2756477C2 (de) Lattenrost mit durch einen Gurt verbundenen Stützlatten
AT398692B (de) Bettrost
DE1729961B1 (de) Matratze oder Polsterung
DE2755268C2 (de) Liegenrahmen mit beweglichen Stützlatten
DE3440585A1 (de) Anlage fuer eine liegende oder sitzende person
DD143728A5 (de) Orthopaedische matratze
DE10209556B4 (de) Polsterelement aus elastischem Schaumstoff
DE19536741B4 (de) Gummielastische Lagerung für die Federleisten von Bettlattenrosten
DE19832689B4 (de) Streifenförmiges Federelement
DE836234C (de) Lager, insbesondere Krankenlager od. dgl.
EP0887032B1 (de) Bettlattenrost mit Härtezoneneinstellung
DE1805997C3 (de) Transportable Rückenstütze