DE3912185A1 - Bett, insbesondere krankenbett und/oder pflegebett - Google Patents

Bett, insbesondere krankenbett und/oder pflegebett

Info

Publication number
DE3912185A1
DE3912185A1 DE19893912185 DE3912185A DE3912185A1 DE 3912185 A1 DE3912185 A1 DE 3912185A1 DE 19893912185 DE19893912185 DE 19893912185 DE 3912185 A DE3912185 A DE 3912185A DE 3912185 A1 DE3912185 A1 DE 3912185A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
bed
bed according
frame
strips
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19893912185
Other languages
English (en)
Other versions
DE3912185C2 (de
Inventor
Heinrich Voelker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voelker Moebelproduktion GmbH
Original Assignee
Voelker Moebelproduktion GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voelker Moebelproduktion GmbH filed Critical Voelker Moebelproduktion GmbH
Priority to DE19893912185 priority Critical patent/DE3912185A1/de
Priority to DE9002817U priority patent/DE9002817U1/de
Priority to DE9002816U priority patent/DE9002816U1/de
Publication of DE3912185A1 publication Critical patent/DE3912185A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3912185C2 publication Critical patent/DE3912185C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C20/00Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like
    • A47C20/04Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like with adjustable inclination
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C23/00Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases
    • A47C23/06Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases using wooden springs, e.g. of slat type ; Slatted bed bases
    • A47C23/061Slat structures

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Bett, insbesondere Krankenbett und/ oder Pflegebett, mit einem Bettgestell, einem Bettrahmen und innerhalb des Bettrahmens verlaufenden, eine Liegefläche bil­ denden Querleisten.
Derartige Betten sind in der Praxis allgemein bekannt. Die Quer­ leisten können bei den vorbekannten Lösungen aus Latten be­ stehen, die einen Lattenrost bilden. Die Befestigung der Latten ist jedoch aufwendig und kompliziert. Es ist auch möglich, anstelle der Querleisten ein Gitter vorzusehen. Auch hier ist die Verbindung mit dem Bettrahmen kompliziert und aufwendig.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Bett, insbesondere Krankenbett und/oder Pflegebett, der eingangs angegebenen Art zu schaffen, das einfach und kostengünstig herstellbar ist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Quer­ leisten aus einem Profilteil, vorzugsweise einem Strangprofil, bestehen. Die Querleisten können dann auf einfache Weise dadurch hergestellt werden, daß sie in der richtigen Länge aus dem Roh­ material abgeschnitten werden. Die fertigen, abgeschnittenen Querleisten sind auf einfache Weise mit dem Bettrahmen verbind­ bar. Weiterhin wird eine einfache und kostengünstige Möglichkeit geschaffen, die Querleisten an verschiedene Größen und Ausfü­ rungsformen von Betten anzupassen. Es ist lediglich erforder­ lich, die abzuschneidende Länge so zu wählen, daß die fertige, abgeschnittene Querleiste in den Bettrahmen eingesetzt werden kann. Weitere Anpassungen der Querleisten sind nicht erforder­ lich. Die Querleisten sind also für alle Bett-Arten, Bett- Mechaniken und Bett-Größen leicht kombinierbar. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß die aus einem Profilteil bestehenden Querleisten auf einfache Weise, beispielsweise durch Schrauben, am Bettrahmen befestigt werden können.
Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen be­ schrieben. Vorzugsweise sind die Querleisten stumpf anliegend an den einander zugekehrten Innenwänden der Leisten, also der Außen­ holme, des Bettrahmens befestigt. Der Bettrahmen ist damit gleichzeitig tragender Teil und Verblendung. Dies ist bei den vorbekannten Lösungen (Lattenrost bzw. Gitter) nicht möglich. Durch diese Ausgestaltung ergibt sich ein ästhetisch besonders ansprechendes Aussehen. Weiterhin ergibt sich eine besonders einfache Herstellungsmöglichkeit.
Der Bettrahmen kann aus Holz bestehen. Die Profilteile können aus Aluminium, vorzugsweise beschichtetem oder eloxiertem Alu­ minium, bestehen. Durch die Kombination eines Bettrahmens aus Holz und aus Profilteilen bestehender Querleisten aus Aluminium ergibt sich ein ästhetisch ansprechendes Äußeres.
Vorzugsweise weisen die Querleisten ein kastenförmiges Profil oder ein U-Profil auf. Hierdurch läßt sich mit einer geringen Material-Wandungsstärke eine hohe Biegesteifigkeit und ggf. auch Torsionssteifigkeit erreichen.
Vorzugsweise besitzt das Profil versteifende Verstärkungen durch Materialanhäufung in den Profilecken vom Übergang der Stege zu den Schenkeln. Die Stege und Schenkel sind von verhältnismäßig geringer Wandstärke. Die erforderliche Versteifung erfolgt dann durch die Materialanhäufungen in den Profilecken.
Vorzugsweise liegt die längerer Profilachse in der Vertikalen und die kürzere Profilachse in der Horizontalen. Hierdurch er­ gibt sich eine besonders hohe Biegesteifigkeit.
An einer Seite des Profils können nach außen weisende Fortsätze vorgesehen sein, die vorzugsweise nach außen abgerundet ver­ laufen. Hierdurch wird die Auflagefläche erhöht. Durch die Abrundungen wird eine Beschädigung der Auflage vermieden.
Das Profil kann eine aus einem runden Bereich bestehende Auf­ nahme für eine Befestigungsschraube, vorzugsweise eine selbst­ schneidende Befestigungsschraube, aufweisen. Weitere Befesti­ gungselemente an der aus einem Profilteil bestehenden Querleiste sind dann nicht mehr erforderlich. Die Querleiste wird vielmehr einfach durch eine vorzugsweise selbstschneidende Befestigungs­ schraube mit dem Bettrahmen verbunden.
Vorzugsweise besteht die Aufnahme aus zwei abgerundeten, ein­ ander gegenüberliegenden Fortsätzen. Diese Ausgestaltung ist besonders bei der Verwendung von selbstschneidenden Befesti­ gungsschrauben von Vorteil. Die selbstschneidende Befestigungs­ schraube schneidet sich dann ihr Gewinde zuverlässig selbst.
Die Aufnahme kann radial vorspringende und radial zurückgesetzte Bereiche aufweisen. In den radial vorspringenden, also im Durch­ messer geringeren Bereichen befinden sich die Gewindegänge für die Befestigungsschraube. In den radial zurückgesetzten, also im Durchmesser größeren Bereichen ist keine Verbindung zwischen der Befestigungsschraube und dem Profil vorhanden. Diese Ausgestal­ tung empfiehlt sich besonders dann, wenn selbstschneidende Befestigungsschrauben verwendet werden.
Es können zwei Aufnahmen vorgesehen sein, die vorzugsweise inner­ halb des Profils einander gegenüberliegen. Durch zwei Aufnahmen wird die Möglichkeit geschaffen, zwei Befestigungsschrauben vor­ zusehen. Diese Anzahl ist im allgemeinen ausreichend für eine zuverlässige Befestigung. Wenn die Aufnahme innerhalb des Profils einander gegenüberliegen, sind sie bei der Verwendung eines U-Profils kaum und bei Verwendung eines kastenförmigen Profils überhaupt nicht von außen sichtbar, so daß der äußere Eindruck noch zusätzlich verbessert wird.
Der Bettrahmen kann als mehrteiliger Liegeflächenrahmen mit tragenden Außenholmen und mit einem darin befindlichen Mittel­ teil, einer Rückenlehne, einem Kopfteil, einer Kopfstütze und/ oder einem Fußteil ausgestaltet sein. Vorzugsweise sind dann die Querleisten an dem Mittelteil, der Rückenlehne, dem Kopfteil, der Kopfstütze und/oder dem Fußteil befestigt.
Der Mittelteil, die Rückenlehne, der Kopfteil, die Kopfstütze und/oder der Fußteil können über Gelenke und/oder Steckver­ bindungen lagenverstellbar und/oder winkelverstellbar mitein­ ander verbunden sein, wobei die Verstellung mechanisch oder mittels einer Gasdruckfeder-Vorrichtung erfolgt. Vorzugsweise ist der Mittelteil des Liegeflächenrahmens innerhalb der tragenden Außenholme fest und starr an diesen befestigt.
Die Längsleisten des Mittelteils, der Rückenlehne, des Kopf­ teils, der Kopfstütze und/oder des Fußteils können ebenfalls aus einem Profilteil, vorzugsweise einem Strangprofil, bestehen. Das Profil ist vorzugsweise ein rechteckiges Kastenprofil, dessen längere Achse vorzugsweise in vertikaler Richtung verläuft.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend anhand der beigefügten Zeichnungen im einzelnen erläutert. In den Zeich­ nungen zeigt
Fig. 1 ein Bett in einer perspektivischen Ansicht,
Fig. 2 ein U-Profil einer Querleiste,
Fig. 3 ein kastenförmiges Profil einer Querleiste,
Fig. 4 ein weiteres U-förmiges Profil einer Querleiste,
Fig. 5 ein Bett in einer perspektivischen Ansicht,
Fig. 6 einen Bettrahmen mit einem Mittelteil, einer Rückenlehne, einem Kopfteil und einem Fußteil in einer Ansicht von oben,
Fig. 7 den in Fig. 6 dargestellten Bettrahmen in einer Seitenansicht,
Fig. 8 ein kastenförmiges Profil mit zwei Aufnahmen für jeweils eine Befestigungsschraube,
Fig. 9 das in Fig. 8 gezeigte, kastenförmige Profil ohne Bemaßung,
Fig. 10 eine Aufnahme für eine Befestigungsschraube in einer vergrößerten Darstellung und
Fig. 11 ein kastenförmiges Profil eines Mittelteils.
Das in Fig. 1 in einer perspektivischen Darstellung gezeigte, insgesamt mit 10 bezeichnete Bett besteht aus vier senkrechten Eckholmen 1, die miteinander durch vier tragende Außenholme 2 verbunden sind. Der Bettkörper, bestehend aus den Eckholmen 1 und den Außenholmen 2, ist aus Holz. Die Außenholme 2 bilden einen nach den Regeln und den Erfahrungen der Statik günstig ausgelegten Bettrahmen. Auf dem Bettrahmen ist eine mehrteilige Liegefläche gelagert, die aus einem Mittelteil 11 mit anschlie­ ßender Rückenlehne 12 und einem Fußteil 13 besteht. Im Endbe­ reich der Rückenlehne 12 befindet sich das Kopfteil 14. Mittel­ teil 11, Rückenteil 12, Fußteil 13 und Kopfteil 14 sind über Gelenke und/oder Steckverbindungen lagenverstellbar und winkel­ verstellbar miteinander verbunden. Die gewünschte Verstellung erfolgt mechanisch oder mittels einer Gasdruckfeder-Hubvor­ richtung. Innerhalb des Bettrahmens 2 verlaufen Querleisten 3, 4, 5, die die Liegefläche bilden. Die Querleisten 3, 4, 5 be­ stehen aus einem Profilteil, vorzugsweise einem Strangprofil. Die Querleisten sind stumpf anliegend an den einander zuge­ kehrten Innenwänden der Leisten (Außenholme) 2 des Bettrahmens befestigt. Die Profilteile (Querleisten) 3, 4, 5 bestehen aus Aluminium, vorzugsweise beschichtetem oder eloxiertem Aluminium.
In der Fig. 2 ist ein U-förmiges Profil einer Querleiste 3, 4, 5 gezeigt. Oben, also der Liegefläche zugewendet, befindet sich das Basisteil 15 des U-Profils. Die beiden Schenkel 7 weisen nach unten. Anschließend an den Basisteil 15 sind nach außen weisende Fortsätze 16 vorgesehen, die die Auflagefläche ver­ größern. Das Profil besitzt versteifende Verstärkungen durch Materialanhäufung 8 in den Profilecken vom Übergang der Stege (des Basisteils 15 und der Fortsätze 16) zu den Schenkeln 7. Die längere Profilachse liegt in vertikaler Richtung, während die kürzere Profilachse in horizontaler Richtung verläuft.
Die Fig. 3 zeigt ein kastenförmiges Profil mit Basisteilen 25 und Schenkeln 9. Die Schenkel 9 sind länger als die Basisteile. Die längere Profilachse des kastenförmigen Profils verläuft also in vertikaler Richtung, während die kürzere Profilachse (gebil­ det durch die Basisteile 25) in horizontaler Richtung verläuft. Hierdurch wird die Biegesteifigkeit in vertikaler Richtung erhöht. An das obere Basisteil 25 schließen sich wiederum links und rechts Fortsätze 26 an. Auch das in der Fig. 3 gezeigte, kastenförmige Profil besitzt versteifende Verstärkungen durch Materialanhäufung 8 in den Profilecken vom Übergang der Stege (Basisteile 25) zu den Schenkeln 9.
Die Fig. 4 zeigt ein weiteres U-förmiges Profil. An den Enden der Schenkel 7 sind nach innen weisende Vorsprünge 27 vorge­ sehen.
Die Fig. 5 zeigt ein Bett 10 in einer perspektivischen Ansicht. Der Bettrahmen ist als mehrteiliger Liegeflächenrahmen 31 mit tragenden Außenholmen 2 und mit einem darin befindlichen Mittel­ teil 11, einer Rückenlehne 12, einem Kopfteil 14 und einem Fuß­ teil 13 ausgestaltet. Im Mittelteil 11 sind die aus einem Profil­ teil bestehenden Querleisten 5 unmittelbar mit dem Bettrahmen, also den Außenholmen 2, verbunden. Die Außenholme 2 besitzen an ihrer Außenseite jeweils eine horizontal verlaufende, im Quer­ schnitt rechteckige Nut 32. Die Querleisten 5 sind stumpf an­ liegend an den einander zugekehrten Innenwänden der Außenholme 2 des Bettrahmens befestigt. Die Befestigung erfolgt durch Schrau­ ben 33, die in der Nut 32 versenkt sind. Die Schrauben 33 durch­ dringen die Außenholme 2; sie werden auf der Innenseite der Außenholme 2 mit der Stirnseite der Querleisten 5 verschraubt. Die Außenholme 2 sind gleichzeitig als Seitenverblendung gestal­ tet.
Die Rückenlehne 12 besitzt Längsleisten 34, die ebenfalls aus einem Profilteil bestehen. Innerhalb dieser Längsleisten 34 sind die Querleisten 6 angeordnet. Die Querleisten 6 bestehen aus einem Profilteil; sie sind stumpf anliegend an den einander zugekehrten Innenwänden der Längsleisten 34 befestigt. Die Befestigung erfolgt wieder durch Schrauben, die die Längsleisten 34 durchsetzen und die in die Stirnseiten der Querleisten 6 ein­ greifen.
In gleicher Weise bestehen der Kopfteil 14 und der Fußteil 13 aus Längsleisten und damit stirnseitig verschraubten Quer­ leisten. Der Mittelteil 11, die Rückenlehne 12, der Kopfteil 14 und der Fußteil 13 sind über Gelenke und/oder Steckverbindungen lagenverstellbar und/oder winkelverstellbar miteinander ver­ bunden, wobei die Verstellung mechanisch oder mittels einer Gasdruckfeder-Hubvorrichtung erfolgt. Das Fußteil 13 besteht seinerseits aus zwei gelenkig miteinander verbundenen Teilen.
Die Fig. 6 zeigt den in der Fig. 5 dargestellten Liegeflächen­ rahmen 31 in einer Darstellung von oben. Im Mittelteil 11 sind die Querleisten 5 unmittelbar mit den Außenholmen 2 verbunden. Sämtliche Querleisten 4, 5, 6 bilden die Liegefläche 35, also die Auflagefläche für die Matratze. Der Mittelteil 11 bzw. dessen Querleisten 5 des Liegeflächenrahmens 31 ist innerhalb der tragenden Außenholme 2 fest und starr an diesem befestigt.
Die Fig. 7 zeigt den in Fig. 6 von oben dargestellten Liege­ flächenrahmen 31 in einer Ansicht von der Seite.
In der Fig. 8 ist ein kastenförmiges Profil einer Querleiste 5 dargestellt. Die Querschnitte der Querleisten 4 und 6 besitzen dieselbe Form. Das kastenförmige Profil besteht aus Basisteilen 25 und Schenkeln 9. Im Unterschied zur Ausführungsform gemäß Fig. 3 ist in der Fig. 8 die vertikale Profilachse kürzer als die horizontale Profilachse. Hierdurch ist die Auflagefläche für die Matratze größer. Diese Auflagefläche wird noch durch die nach außen weisenden Fortsätze 26 vergrößert, die sich an das obere Basisteil 25 anschließen. Die Fortsätze 26 sind nach außen abgerundet, und zwar in Richtung nach unten. Hierdurch wird eine Beschädigung der Matratze ausgeschlossen.
Innerhalb des kastenförmigen Profils sind zwei aus einem runden Bereich bestehende Aufnahmen 41 für eine selbstschneidende Befestigungsschraube vorgesehen. Die beiden Aufnahmen 41 sind innerhalb des Profils einander gegenüberliegend angeordnet.
Die Fig. 9 zeigt das in Fig. 8 dargestellte Profil ohne Bemaßung.
In der Fig. 10 ist eine der beiden Aufnahmen 41 vergrößert dar­ gestellt. Die Aufnahme 41 besteht aus zwei abgerundeten, ein­ ander gegenüberliegenden Fortsätzen 42. Beide Fortsätze 42 begrenzen einen teilweise offenen Dreiviertelkreis; die Öffnung ist mit 43 bezeichnet. Durch diese Ausgestaltung sind die ein­ ander gegenüberliegenden Fortsätze 42 und damit die gesamte Aufnahme 41 geringfügig elastisch, was sich bei Verwendung einer selbstschneidenden Befestigungsschraube günstig auswirkt. Die Aufnahme 41 besitzt an ihrer Innenseite radial vorspringende Bereiche 44 sowie radial zurückgesetzte Bereiche 45. Die radial vorspringenden Bereiche 44 weisen einen geringeren Durchmesser auf als die radial zurückgesetzten Bereiche 45. Die selbst­ schneidende Befestigungsschraube durchsetzt die Aufnahme ledig­ lich in den radial vorspringenden Bereichen 44. Hierdurch wird eine einwandfreie Bildung des selbstgeschnittenen Gewindes und damit eine zuverlässige Befestigung gewährleistet.
Die Fig. 11 zeigt das Profil einer Längsleiste 34. Dieses Profil ist kastenförmig ausgestaltet. Die Querleiste 5 liegt mit ihrer Stirnfläche an der Längsleiste 34 an. Die Montage und Verbindung der Querleiste 5 an der Längsleiste 34 ist sehr einfach. Die Längsleiste 34 wird einfach längs der Linie 51 durchbohrt. Dabei ist die Bohrung in der Außenseite 52 der Längsleiste 34 größer als in der Innenseite 53 dieser Längsleiste 34. Die Bohrung in der Außenseite 52 ist so groß, daß der Schraubenkopf hindurch­ paßt. In der Innenseite 53 ist die Bohrung so groß, daß das Gewinde der Befestigungsschraube hindurchgesteckt werden kann, nicht jedoch der Kopf dieser Schraube. Die Schraube kann dann mit den Aufnahmen der Querleiste 5 verschraubt werden, bis der Schraubenkopf an der Innenseite 53 anliegt. Die lösbare Ver­ bindung zwischen der Querleiste 5 und der Längsleiste 34 ist dann hergestellt. Weiterhin ist der Schraubenkopf innerhalb des kastenförmigen Profils der Längsleiste 34, so daß dieser Schraubenkopf nicht störend in Erscheinung tritt. Die äußere Bohrung, also die Bohrung in der Außenseite 52 der Längsleiste 34, kann anschließend durch einen Plastikstöpsel verschlossen werden.

Claims (20)

1. Bett, insbesondere Krankenbett und/oder Pflegebett, mit
einem Bettgestell (1),
einem Bettrahmen (2)
und innerhalb des Bettrahmens (2) verlaufenden, eine Liege­ fläche bildenden Querleisten (3, 4, 5), dadurch gekennzeichnet, daß die Querleisten (3, 4, 5) aus einem Profilteil, vorzugs­ weise einem Strangprofil, bestehen.
2. Bett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Quer­ leisten (5) stumpf anliegend an den einander zugekehrten Innenwänden der Leisten (2) des Bettrahmens befestigt sind.
3. Bett nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Bettrahmen (2) aus Holz oder einem Alu-Profil mit Holzblende besteht.
4. Bett nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Profilteile aus Aluminium, vorzugsweise beschichtetem oder eloxiertem Aluminium, bestehen.
5. Bett nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Querleisten (3, 4, 5) ein kastenförmiges Profil aufweisen.
6. Bett nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeich­ net, daß die Querleisten (3, 4, 5) ein U-Profil aufweisen.
7. Bett nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Profil versteifende Verstärkungen durch Materialanhäufung (8) in den Profilecken vom Übergang der Stege (15, 25) zu den Schenkeln (7, 9) besitzt.
8. Bett nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeich­ net, daß die längere Profilachse in der Vertikalen und die kürzere Profilachse in der Horizontalen liegt.
9. Bett nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeich­ net, daß an einer Seite des Profils nach außen weisende Fortsätze (26) vorgesehen sind.
10. Bett nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Fort­ sätze (26) nach außen abgerundet verlaufen.
11. Bett nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Profil eine aus einem runden Bereich be­ stehende Aufnahme (41) für eine Befestigungsschraube, vor­ zugsweise eine selbstschneidende Befestigungsschraube, auf­ weist.
12. Bett nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Auf­ nahme (41) aus zwei abgerundeten, einander gegenüberliegen­ den Fortsätzen (42) besteht.
13. Bett nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahme (41) radial vorspringende (44) und radial zurückgesetzte (45) Bereiche aufweist.
14. Bett nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zwei Aufnahmen (41) vorgesehen sind.
15. Bett nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmen (41) innerhalb des Profils einander gegenüber­ liegen.
16. Bett nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Bettrahmen als mehrteiliger Liege­ flächenrahmen (31) mit tragenden Außenholmen (2) und mit einem darin befindlichen Mittelteil (11), einer Rückenlehne (12), einem Kopfteil (14), einer Kopfstütze und/oder einem Fußteil (13) ausgestaltet ist.
17. Bett nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Querleisten (3, 4, 5) an dem Mittelteil (11), der Rücken­ lehne (12), dem Kopfteil (14), der Kopfstütze und/oder dem Fußteil (13) befestigt sind.
18. Bett nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Mittelteil (11), die Rückenlehne (12), der Kopfteil (14), die Kopfstütze und/oder das Fußteil (13) über Gelenke und/oder Steckverbindungen lagenverstellbar und/oder winkel­ verstellbar miteinander verbunden sind, wobei die Verstel­ lung mechanisch oder mittels eines Elektromotors oder einer Gasdruckfeder-Hubvorrichtung erfolgt.
19. Bett nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Mittelteil (11) des Liegeflächenrahmens (31) innerhalb der tragenden Außenholme (2) fest und starr an diesen befestigt ist.
20. Bett nach einem der Ansprüche 16 bis 19, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Längsleisten (34) des Mittelteils (11), der Rückenlehne (12), des Kopfteils (14), der Kopfstütze und/oder des Fußteils (13) ebenfalls aus einem Profilteil, vorzugsweise einem Strangprofil, bestehen.
DE19893912185 1989-03-09 1989-04-13 Bett, insbesondere krankenbett und/oder pflegebett Granted DE3912185A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893912185 DE3912185A1 (de) 1989-03-09 1989-04-13 Bett, insbesondere krankenbett und/oder pflegebett
DE9002817U DE9002817U1 (de) 1989-03-09 1990-03-09
DE9002816U DE9002816U1 (de) 1989-03-09 1990-03-09

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3907696 1989-03-09
DE19893912185 DE3912185A1 (de) 1989-03-09 1989-04-13 Bett, insbesondere krankenbett und/oder pflegebett

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3912185A1 true DE3912185A1 (de) 1990-09-13
DE3912185C2 DE3912185C2 (de) 1993-08-12

Family

ID=25878645

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893912185 Granted DE3912185A1 (de) 1989-03-09 1989-04-13 Bett, insbesondere krankenbett und/oder pflegebett
DE9002817U Expired - Lifetime DE9002817U1 (de) 1989-03-09 1990-03-09
DE9002816U Expired - Lifetime DE9002816U1 (de) 1989-03-09 1990-03-09
DE19904007570 Ceased DE4007570A1 (de) 1989-03-09 1990-03-09 Bett, insbesondere krankenbett und/oder pflegebett

Family Applications After (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9002817U Expired - Lifetime DE9002817U1 (de) 1989-03-09 1990-03-09
DE9002816U Expired - Lifetime DE9002816U1 (de) 1989-03-09 1990-03-09
DE19904007570 Ceased DE4007570A1 (de) 1989-03-09 1990-03-09 Bett, insbesondere krankenbett und/oder pflegebett

Country Status (1)

Country Link
DE (4) DE3912185A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20104905U1 (de) * 2001-03-21 2002-04-04 Recticel Schlafkomfort Gmbh Bettrahmen mit wenigstens einem relativ zur Liegefläche verstellbaren Rahmenteil
EP1702535A1 (de) * 2005-03-17 2006-09-20 Erich Kratzmaier Behandlungsliege mit Kniestütze
DE202015101963U1 (de) 2015-04-21 2015-07-01 Herbert Fischer Lattenrost
DE102015106048A1 (de) 2015-04-21 2016-10-27 Herbert Fischer Lattenrost

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9418910U1 (de) * 1994-11-25 1995-02-16 Vauth Sagel Gmbh & Co Kranken- und/oder Pflegebett
ES2150842B1 (es) * 1998-02-20 2001-08-16 Pikolin Sa Nueva ballesta de perfil hueco para mobiliario.
ITTV20070196A1 (it) 2007-12-12 2009-06-13 Favero Health Projects Spa Doga per piano rete di letto, metodo di stampaggio e piano rete articolato di letto per la degenza.
CA2946579C (en) 2014-04-24 2017-09-12 Ashley Furniture Industries, Inc. Drop in seat deck for furniture assemblies

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE205123C (de) *
CH445048A (de) * 1966-03-07 1967-10-15 Betschart Anton Lättlicouch
DE1971708U (de) * 1967-06-07 1967-11-02 Kahl Fa Robert Bettrahmen.
DE7235072U (de) * 1972-12-14 Eggenweiler U Abnehmbarer Fuß für einen Bettrost
DE2707046A1 (de) * 1976-02-18 1977-08-25 Bekaert Sa Nv Rahmen fuer liegemoebel
DE2842038A1 (de) * 1977-09-30 1979-04-12 Marpal Ag Untermatratze fuer liegemoebel
DE8502892U1 (de) * 1985-05-02 Texmato GmbH & Co, 4500 Osnabrück Kunststoff-Federleiste für Auflagen von Polstern

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7529257U (de) * 1975-09-16 1976-01-15 Dahmer, Quest & Co, 4902 Bad Salzuflen Aus profilrohren bestehendes zerlegbares moebelgestell
DE7926330U1 (de) * 1979-09-17 1980-01-03 Weiss, Shlomo, 4400 Muenster Bettgestell
DE3147483A1 (de) * 1981-12-01 1983-07-14 Gerhard Dipl.-Ing. 3101 Nienhagen Seetzen Bett, insbesondere krankenhausbett
DE3337507A1 (de) * 1983-10-14 1985-05-02 Oswald 8000 München Brunn Kombinationsmoebel

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE205123C (de) *
DE7235072U (de) * 1972-12-14 Eggenweiler U Abnehmbarer Fuß für einen Bettrost
DE8502892U1 (de) * 1985-05-02 Texmato GmbH & Co, 4500 Osnabrück Kunststoff-Federleiste für Auflagen von Polstern
CH445048A (de) * 1966-03-07 1967-10-15 Betschart Anton Lättlicouch
DE1971708U (de) * 1967-06-07 1967-11-02 Kahl Fa Robert Bettrahmen.
DE2707046A1 (de) * 1976-02-18 1977-08-25 Bekaert Sa Nv Rahmen fuer liegemoebel
DE2842038A1 (de) * 1977-09-30 1979-04-12 Marpal Ag Untermatratze fuer liegemoebel

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20104905U1 (de) * 2001-03-21 2002-04-04 Recticel Schlafkomfort Gmbh Bettrahmen mit wenigstens einem relativ zur Liegefläche verstellbaren Rahmenteil
EP1702535A1 (de) * 2005-03-17 2006-09-20 Erich Kratzmaier Behandlungsliege mit Kniestütze
WO2006097523A1 (de) * 2005-03-17 2006-09-21 Erich Kratzmaier Behandlungsliege mit kniestütze
DE202015101963U1 (de) 2015-04-21 2015-07-01 Herbert Fischer Lattenrost
DE102015106048A1 (de) 2015-04-21 2016-10-27 Herbert Fischer Lattenrost
DE102015106048B4 (de) 2015-04-21 2023-08-31 Herbert Fischer Lattenrost

Also Published As

Publication number Publication date
DE9002816U1 (de) 1990-05-10
DE3912185C2 (de) 1993-08-12
DE4007570A1 (de) 1990-09-13
DE9002817U1 (de) 1990-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2435147C3 (de) Aus teilweise abgebogenen Profilstangen gebildetes Gestell
DE2525791A1 (de) Moebelsystem auf der basis von gestellen und profilen
EP1026976A1 (de) Liegebett
DE2536460C2 (de) Schülerarbeitsplatz, insbesondere Schreibmaschinenarbeitsplatz zur Bildung einer Arbeitsplatzkette
DE3912185C2 (de)
WO2010012333A1 (de) Lattenrost für ein bett oder dergleichen liegemöbel
DE2437172C3 (de) Verstelleinrichtung für einen längsverschiebbaren Fahrzeugsitz
DE19848205A1 (de) Kinderbett, insbesondere Kleinkinderbett
DE2241820A1 (de) Moebelstueck und verfahren zur herstellung eines moebelstuecks
DE1911284C3 (de) Höhenverstellbarer Ständer für Möbel
DE4000847C2 (de)
DE2225380C3 (de) Zusammensteckbares Möbelgestell
DE4019215A1 (de) Zusammenklappbares gestell fuer ein sofa, das in ein bett umgewandelt werden kann
DE2819025C2 (de) "Sitzbank mit mindestens einem an einer Stirnseite angeordneten, ausziehbaren Verlängerungsteil"
DE2620438C3 (de) Mehrteiliges, kastenförmiges Möbelstück
DE2703952C2 (de) Bettrahmen mit Federleisten
AT393073B (de) Sitz- bzw. liegemoebel
DE202004010064U1 (de) Außenrahmen für eine Stützeinrichtung zum Abstützen einer Polsterung eines Sitz- und/oder Liegemöbels, insbesondere für einen Lattenrost
DE2603719A1 (de) Sprung- oder federrahmen
DE19500913A1 (de) Ausziehtisch
AT817U1 (de) Verwandelbares sitz- und liegemöbel
DE3301209C1 (de) Ausziehbare Couch
EP1325696A1 (de) Bettgestell mit einem Lattenrost für ein Bett
DE8130196U1 (de) Zwischen einer couch-stellung und einer bett-stellung verstellbare schlafcouch
CH680979A5 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee