EP2850975B1 - Lehnenbeschlag - Google Patents

Lehnenbeschlag Download PDF

Info

Publication number
EP2850975B1
EP2850975B1 EP14186133.6A EP14186133A EP2850975B1 EP 2850975 B1 EP2850975 B1 EP 2850975B1 EP 14186133 A EP14186133 A EP 14186133A EP 2850975 B1 EP2850975 B1 EP 2850975B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
link
backrest
seating
frame
reclining
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP14186133.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2850975A1 (de
Inventor
Roland Finke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
sedda Polstermobelwerke Hans Thalermaier GmbH
Original Assignee
sedda Polstermobelwerke Hans Thalermaier GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by sedda Polstermobelwerke Hans Thalermaier GmbH filed Critical sedda Polstermobelwerke Hans Thalermaier GmbH
Priority to PL14186133T priority Critical patent/PL2850975T3/pl
Publication of EP2850975A1 publication Critical patent/EP2850975A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2850975B1 publication Critical patent/EP2850975B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C17/00Sofas; Couches; Beds
    • A47C17/04Seating furniture, e.g. sofas, couches, settees, or the like, with movable parts changeable to beds; Chair beds
    • A47C17/16Seating furniture changeable to beds by tilting or pivoting the back-rest
    • A47C17/165Seating furniture changeable to beds by tilting or pivoting the back-rest with forward tiltable back-rest, e.g. back cushion
    • A47C17/1655Seating furniture changeable to beds by tilting or pivoting the back-rest with forward tiltable back-rest, e.g. back cushion forming top surface of the bed with non-rotatable seat cushion

Definitions

  • the invention relates to a seat and reclining furniture with a seat element and a pivotable backrest, wherein the seat element is mounted in a frame and is movable from a leaning seat position in a reclining remote reclining position, and the back of a seated position substantially vertical position in a in Lying substantially horizontal position pivotally hinged to the frame, and the frame has a rack-side fitting part and the backrest a lean-side fitting part, which are connected by two links each having a reclining handlebar end and a frame-side bar end, according to the preamble of claim 1, and a enschenden furniture fitting according to claim 8.
  • the backrest in the lying position of the sitting and lying furniture together with the seating element forms a lying surface.
  • the furniture fitting provided for this purpose is provided for the pivoting movement of the backrest.
  • a variety of fittings for such a pivoting movement of the backrest has been proposed.
  • the DE 69022856 T2 describes about an adjustable chair, the seat and backrest are movable relative to each other on a common attachment to the side pieces of the chair, the movement between the seat and backrest is simultaneously controlled by a pin in a guide groove, the seat on the attachment to a fixed point is pivotally mounted.
  • the object of DE 8025516 U1 refers to a chair with a frame on which a seat plate guided approximately horizontally forward or rearward sliding, further comprising a pivoting backrest whose lower end is hinged to the seat plate, which is articulated in its central region to the frame.
  • the GB 906441 A describes a sofa bed, sofa beds and similar seating, in which the back of the couch or sofa is hinged to the seat part, so that it can be swung to a horizontal position in line with the said seat part, thus turning it into a bed.
  • the object of GB 668816 A refers to multi-purpose furniture, and in particular to a combination, on the one hand is a bed and can be folded up for the day use as a chair or couch.
  • the GB 529793 A describes a chair whose seat moves slightly forward as soon as the backrest is pivoted to the rear when sitting.
  • the AT 006 365 U1 describes a locking fitting for a sitting or lying furniture.
  • the EP 1 731 060 A1 describes a sitting and reclining furniture with an unlockable latching fitting.
  • the pivotability of the backrest is thus coupled to the movement of the seat element, so that the backrest is pivoted simultaneously with a pivoting or sliding movement of the seat element. Movements of this type therefore require not only increased effort, but sometimes complex fittings with corresponding costs. Furthermore, the pivoting of the backrest from its sitting position, in which the backrest is positioned upright, in a reclining position in which it is mounted horizontally, often requires expansive movements. For the storage of the backrest in their lying position further additional support elements such as foldable uprights, rollers and the like are required.
  • the aim of the invention is thus to be able to transfer the seating and reclining furniture by means of the simplest possible movement of the sitting position of the furniture in the lying position, the backrest can be moved independently of a pivoting or sliding movement of the seat element, and on the other hand Furniture fitting for the backrest is simplified as possible. Furthermore, additional support elements for the backrest in their lying position should be avoided.
  • Claim 1 relates to a seat and reclining furniture with a seat element and a pivotable backrest, wherein the seat element is mounted in a frame and is movable from a sitting position close to recumbent leaning reclining position, and the backrest of a sitting position substantially vertical position in a horizontally lying position in lying position is pivotally hinged to the frame, and the frame has a frame-side fitting part and the backrest a reclining fitting part, which are connected by two links each having a reclining handlebar end and a frame-side bar end.
  • the frame-side bar ends are arranged on stationary hinge axes on the frame-side fitting part, and the respective reclining handlebar end of a handlebar is arranged on a pivotable about the fixed hinge axis of the respective arm pivot axis on the lean side fitting part, wherein at least one of the two links at his frame-side handlebar end has a locking hook, which locks the seat member in its sitting position near the seat in the sitting position of the backrest and releases when pivoting the backrest in the direction of their lying position.
  • the backrest is thus held on the frame by means of two backrest-mounted joint axes, which in turn are each pivotable about frame-side, stationary joint axes.
  • the backrest thus performs during the conversion of the furniture from the sitting position in the lying position a pivoting movement about two pivot axes.
  • optimal optimal pivoting movements are possible despite simple design of the fitting, as will be explained in more detail.
  • the two links are articulated directly on the frame, the movement of the backrest is also independent of that of the seat element. In the course of a pivoting or sliding movement of the seat element thus the backrest is not moved. But since the seat element is to be movable from a sitting position close to lean in a reclining lying position and a
  • a lock which fixes the seat element in its lean near seating position.
  • This lock must be resolved subsequently to allow a displacement of the seat element in its lying position.
  • the invention proposes that at least one of the two handlebars at its frame-side bar end has a locking hook, which locks the seat member in its sitting position near the seat and releases when pivoting the backrest in the direction of their lying position in the sitting position of the backrest.
  • the lock is approximately achieved by the pivoting hook is released from a corresponding locking extension of a seat fitting during pivoting of the backrest in the direction of their lying position and the seat element thereby releases to move it from his lean near seating position in his lean reclining lying position.
  • the pivotal movement of the backrest thereby represents a movement process independent of the seat element. Since the frame is not moved in the course of the conversion process from the sitting position to the lying position, the joint axes of the frame-side ends of the two links are stationary. The joint axis of the reclining handlebar ends of the two links thus each perform a rotational movement about the stationary joint axis of the respective frame-side link end.
  • the fitting according to the invention is particularly suitable for designing the pivoting movement of the back so that the back of the back in the lying position becomes part of the lying surface.
  • the pivotable joint axes of the leaning-side ends of the two links define a substantially vertical plane in the sitting position, and in the lying position a substantially horizontal plane.
  • the back performs so in the course of their change in position from the sitting position in the reclining pivotal movement of 90 °, said surface, which is in the sitting position, the utility is folded down, and the rear seat in the sitting position in the reclining position part of a reclining surface.
  • a specific embodiment of a fitting for a seat and reclining furniture according to the invention provides, for example, that a first link is hinged to the back of his handlebar end to the backrest, and is hinged with his frame-side bar end on the frame, and a second link with his back-side bar end on the Backrest is hinged in the sitting position below the hinge axis of the reclining handlebar end of the first link, and is hinged with its frame-side link end on the frame above the hinge axis of the frame-side link end of the first link.
  • the second link Since the second link is leaned on the backrest in the sitting position below the hinge axis of the reclining handlebar end of the first link, and the frame side on the frame above the hinge axis of the frame-side link end of the first link, the second link causes an additional rotational movement of the backrest about the hinge axis of the reclining handlebar end of the first link.
  • the lower end of the backrest is therefore guided very close to the frame and thus avoids expansive movements.
  • the pivoting movement of the backrest is finally limited by a stop on which the second link rests in lying position.
  • the fitting can be designed so that in the sitting position of the first link with a horizontal forms an acute angle, and the second link in sitting position traverses the first link.
  • One way is ebsteht approximately in the sitting position of the first link with a horizontal angle of 45 °, and the second link is arranged in the sitting position at an approximately right angle to the first link.
  • Umbauvor réelles of the sitting position in the lying position thus completes the first link pivotal movement by 45 ° and takes in the lying position a vertical orientation.
  • the second link executes a pivoting movement by 90 ° and thus forms an angle of 45 ° in the lying position with a horizontal.
  • This embodiment is advantageous because the first link due to its vertical orientation in the reclining position can absorb vertical loads well and transferred to the frame.
  • Stressing torques can in turn be dissipated by the second link by the frame-side fitting part is provided with a stop on which the second link rests in a reclined position. Furthermore, it is advantageous if the second link abuts in the sitting position on a first stop surface of the stop, and in lying position on a second stop surface of the stop. As a result, the pivoting movement of the backrest is limited even in the sitting position by the fitting.
  • Locking extension of the support rail for locking the telescopic fitting in the upright position of the backrest.
  • the Fig. 1 shows the frame 1 and a back 2 of a seating and reclining furniture according to the invention, wherein the seat member and the seat element fitting 10 are not visible for the movement and the backrest 2 is shown without padding.
  • the backrest 2 is held on the frame 1 via a backrest fitting comprising a first link 3 and a second link 4.
  • the first link 3 is hinged with its frame-side bar end on the frame 1 via a frame-side fitting part 5 and with its reclining handlebar end on a lean-side fitting part 8 on the back 2.
  • the frame-side fitting part 5 further has a vertically projecting extension 6, on which a stop 7 is attached.
  • the frame-side bar end of the second link 4 is also articulated, which is hinged with its reclining handlebar end on the lean-side fitting part 8 on the backrest 2.
  • the joint axes of the frame-side bar ends of the first link 3 and the second link 4 are each stationary, wherein the hinge axis of the frame-side link end of the second link 4 is between the two hinge axes of the first link 3.
  • the hinge axes of the reclining handlebar ends of the first link 3 and the second link 4, however, are not stationary, but rotatable about the stationary, frame-side hinge axes. According to the embodiment of the Fig.
  • the fitting is designed so that in the sitting position, the first link 3 forms an acute angle with a horizontal, and the second link 4 in the sitting position, the first link 3 crosses.
  • the first link 3 can be designed corresponding cranked, in particular the Fig. 4-6 is removable.
  • the first link 3 forms in the sitting position with a horizontal angle of about 45 °
  • the second link 4 is arranged in the sitting position at an approximately right angle to the first link 3.
  • the seat element is movable from a leaning seat position in a reclining remote lying position, what usually in addition to the backrest fitting that conveys the pivotability of the backrest 2, a separate seat element fitting 10 is provided based on Fig. 7a-c will be explained.
  • a displacement of the seat element is not intended to be unintentional, so that usually a lock is provided which fixes the seat element in its sitting position near the seat. This lock must be resolved subsequently to allow a displacement of the seat element in its lying position.
  • the result of at least the first link 3 at its frame-side bar end has a locking hook 9 which locks the seat member in its sitting position near the seat in the sitting position of the backrest 2 and releases when pivoting the backrest 2 in the direction of their reclining position.
  • the locking hook 9 engages in the sitting position of the backrest 2 in a corresponding locking extension 16 of the seat element fitting 1 (see Fig. 7c ) and locks the seat element thereby.
  • the lock is released by the locking hooks 9 disengages from the locking projection 16 when pivoting the backrest 2 in the direction of its lying position and thereby releases the seat element in order to be able to move it from its lean position to its reclining position.
  • the seat element can thus be moved from his lean near seating position in his reclining remote reclining position, without requiring the release of a lock on cables and the like.
  • a seat element fitting 10 which in the Fig. 7 is designed as a telescopic rail:
  • the telescopic rail comprises a mounting rail 11, a slide rail 13 slidably mounted on the mounting rail 11 by means of first ball bearing 12 and a sliding rail 13 by means of second ball bearing 14 slidably mounted support rail 15.
  • the mounting rail 11 is on the frame 1 of the seat - and reclining furniture attached and is immovable relative to the frame 1.
  • On the support rail 15 either the seat element is attached directly, or another seat and couch pad fitting.
  • the support rail 15 also has a locking extension 16 which cooperates with the locking hook 9 of the backrest fitting.
  • first locking elements which are arranged on the support rail 15 and / or the slide 13, lockable
  • second locking elements the slide rail 13 relative to the mounting rail 11 by means of second locking elements
  • the first locking elements are designed approximately as locking elements, wherein an elastic or resilient locking part engages in a corresponding opening in the rail to be locked.
  • the second locking elements are designed in an analogous manner.
  • the first and second locking elements can certainly be carried out in other ways, wherein the lock is carried out in an expedient manner so that the lock can be solved when a defined return force is exceeded, so that the telescopic rail can be shortened again and the seat element back in his Move sitting position.
  • the stopper 7 can also be designed as a cylindrical bolt.
  • the stopper 7 In the course of a pivoting movement from the sitting position of the backrest 2 in the lying position ( Fig. 2 and 5 ) pivots the first link 3 in an increasingly vertical orientation, and the second link 4 lifts off from the first stop surface of the stopper 7.
  • the second link 4 is arranged with its frame-side bar end above the hinge axis of the frame-side bar end of the first link 3, the second link causes an additional rotational movement of the back 2 about the hinge axis of the reclining handlebar end of the first link 3.
  • a pivoting movement by 45 ° and the second link 4 pivotal movement by 90 °.
  • the second link 4 forms in the lying position with a horizontal angle of about 45 °, wherein it bears against a second stop surface of the stop 7.
  • the first link 3 can therefore absorb vertical loads well and transmitted to the frame 1 due to its vertical orientation in the lying position. Stressing torques that the backrest 2 would move downward over the horizontal position are in turn received by the second link 4 and transmitted to the frame 1 via the second stop surface of the stop 7.
  • the fitting according to the invention thus serves not only as a pivot fitting for guiding the pivoting movement of the backrest 2, but also as a support fitting in the lying position for horizontal positioning of the backrest. 2
  • the backrest 2 can thus be transferred from the sitting position of the furniture into the lying position with the aid of a very simple movement process, wherein the backrest 2 can be moved on the one hand independently of a pivoting or sliding movement of the seat element, and on the other hand the furniture fitting for the backrest 2 very simple. Furthermore, additional support elements for the backrest 2 can be avoided in their lying position, since the fitting according to the invention also assumes a support function of the backrest 2.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Sitz- und Liegemöbel mit einem Sitzelement sowie einer schwenkbaren Lehne, wobei das Sitzelement in einem Gestell gelagert ist und von einer lehnennahen Sitzstellung in eine lehnenferne Liegestellung bewegbar ist, und die Lehne von einer in Sitzstellung im Wesentlichen vertikalen Lage in eine in Liegestellung im Wesentlichen horizontale Lage schwenkbar am Gestell angelenkt ist, und das Gestell einen gestellseitigen Beschlagsteil und die Lehne einen lehnenseitigen Beschlagsteil aufweist, die durch zwei Lenker mit jeweils einem lehnenseitigen Lenkerende und einem gestellseitigen Lenkerende verbunden sind, gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1, sowie einen ensprechenden Möbelbeschlag gemäß Anspruch 8.
  • Bei einem solchen Möbel bildet die Lehne in der Liegestellung des Sitz- und Liegemöbels gemeinsam mit dem Sitzelement eine Liegefläche. Der hierfür vorgesehene Möbelbeschlag ist dabei für die Schwenkbewegung der Lehne vorgesehen. Im Stand der Technik wurde eine Vielzahl an Beschlägen für eine solche Schwenkbewegung der Lehne vorgeschlagen.
  • Die DE 69022856 T2 beschreibt etwa einen verstellbaren Stuhl, dessen Sitz und Rückenlehne relativ zueinander an einer gemeinsamen Befestigung an den Seitenstücken des Stuhls beweglich sind, wobei die Bewegung zwischen Sitz und Rückenlehne gleichzeitig durch einen Stift in einer Führungsnut gesteuert wird, wobei der Sitz an der Befestigung um einen Festpunkt schwenkbar angebracht ist.
  • Der Gegenstand der DE 8025516 U1 bezieht sich auf ein Sitzmöbel mit einem Gestell, an dem eine Sitzplatte geführt etwa horizontal nach vorne bzw. hinten verschiebbar ist, ferner mit einer schwenkbaren Rückenlehne, deren unteres Ende an die Sitzplatte angelenkt ist, die in ihrem mittleren Bereich an das Gestell angelenkt ist.
  • Die GB 906441 A beschreibt eine Schlafcouch, Bettsofas und ähnliche Sitzmöbel, bei welchen der Rückenteil der Couch oder des Sofas gelenkig zum Sitzteil eingehängt wird, sodass es zu einer horizontalen Position in einer Linie mit dem besagten Sitzteil geschwungen werden kann, um es damit in ein Bett zu verwandeln.
  • Der Gegenstand der GB 668816 A bezieht sich auf Mehrzweckmöbel, und im Besonderen auf eine Kombination, die einerseits ein Bett ist und für den Tagesgebrauch als Stuhl oder Couch zusammengefaltet werden kann.
  • Die GB 529793 A beschreibt einen Stuhl, dessen Sitzfläche sich geringfügig nach vorne verschiebt, sobald die Rückenlehne beim Sitzen nach hinten verschwenkt wird.
  • Die AT 006 365 U1 beschreibt einen Verriegelungsbeschlag für ein Sitz- oder Liegemöbel. Die EP 1 731 060 A1 beschreibt ein Sitz- und Liegemöbel mit einem entriegelbaren Rastbeschlag.
  • Bei bekannten Ausführungen ist somit die Verschwenkbarkeit der Lehne an die Bewegung des Sitzelements gekoppelt, sodass die Lehne gleichzeitig mit einer Schwenk- oder Schiebebewegung des Sitzelements verschwenkt wird. Bewegungsabläufe dieser Art erfordern daher nicht nur erhöhte Kraftanstrengung, sondern mitunter auch aufwändige Beschläge mit entsprechenden Kosten. Des Weiteren erfordert das Verschwenken der Lehne von ihrer Sitzstellung, bei der die Lehne aufrecht positioniert ist, in eine Liegestellung, in der sie horizontal gelagert ist, oft raumgreifende Bewegungen. Für die Lagerung der Lehne in ihrer Liegestellung sind des Weiteren zusätzliche Stützelemente wie ausklappbare Steher, Rollen und dergleichen erforderlich.
  • Das Ziel der Erfindung besteht somit darin, das Sitz- und Liegemöbel mithilfe eines möglichst einfachen Bewegungsvorganges von der Sitzstellung des Möbels in die Liegestellung überführen zu können, wobei die Lehne einerseits unabhängig von einer Schwenk- oder Schiebebewegung des Sitzelements bewegt werden kann, und andererseits der Möbelbeschlag für die Lehne möglichst vereinfacht wird. Des Weiteren sollen zusätzliche Stützelemente für die Lehne in ihrer Liegestellung vermieden werden.
  • Dieses Ziel wird erfindungsgemäß durch die Merkmale von Anspruch 1 erreicht. Anspruch 1 bezieht sich auf ein Sitz- und Liegemöbel mit einem Sitzelement sowie einer schwenkbaren Lehne, wobei das Sitzelement in einem Gestell gelagert ist und von einer lehnennahen Sitzstellung in eine lehnenferne Liegestellung bewegbar ist, und die Lehne von einer in Sitzstellung im Wesentlichen vertikalen Lage in eine in Liegestellung im Wesentlichen horizontale Lage schwenkbar am Gestell angelenkt ist, und das Gestell einen gestellseitigen Beschlagsteil und die Lehne einen lehnenseitigen Beschlagsteil aufweist, die durch zwei Lenker mit jeweils einem lehnenseitigen Lenkerende und einem gestellseitigen Lenkerende verbunden sind. Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, dass die gestellseitigen Lenkerenden über ortsfeste Gelenkachsen am gestellseitigen Beschlagsteil angeordnet sind, und das jeweils lehnenseitige Lenkerende eines Lenkers über eine, um die ortsfeste Gelenkachse des jeweiligen Lenkers schwenkbare Gelenkachse am lehnenseitigen Beschlagsteil angeordnet ist, wobei zumindest einer der beiden Lenker an seinem gestellseitigen Lenkerende einen Verriegelungshaken aufweist, der in der Sitzstellung der Lehne das Sitzelement in seiner lehnennahen Sitzstellung arretiert und bei Verschwenken der Lehne in Richtung ihrer Liegestellung freigibt.
  • Die Lehne ist somit über zwei lehnenseitige Gelenkachsen am Gestell gehalten, die ihrerseits jeweils um gestellseitige, ortsfeste Gelenkachsen schwenkbar sind. Die Lehne vollzieht somit beim Umbau des Möbels von der Sitzstellung in die Liegestellung eine Schwenkbewegung um zwei Schwenkachsen. Dadurch werden trotz einfacher Ausführung des Beschlages optimale Schwenkbewegungen ermöglicht, wie noch näher ausgeführt werden wird. Da die beiden Lenker unmittelbar am Gestell angelenkt sind, erfolgt die Bewegung der Lehne auch unabhängig von jener des Sitzelements. Im Zuge einer Schwenk- oder Schiebebewegung des Sitzelements wird somit die Lehne nicht mitbewegt. Da das Sitzelement aber von einer lehnennahen Sitzstellung in eine lehnenferne Liegestellung bewegbar sein soll und eine
  • Verschiebbarkeit des Sitzelements aber nicht ungewollt erfolgen darf, ist erfindungsgemäß eine Arretierung vorgesehen, die das Sitzelement in seiner lehnennahen Sitzstellung fixiert. Diese Arretierung muss in weiterer Folge gelöst werden, um eine Verschiebbarkeit des Sitzelements in seine Liegestellung zu ermöglichen. Hierfür wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass zumindest einer der beiden Lenker an seinem gestellseitigen Lenkerende einen Verriegelungshaken aufweist, der in der Sitzstellung der Lehne das Sitzelement in seiner lehnennahen Sitzstellung arretiert und bei Verschwenken der Lehne in Richtung ihrer Liegestellung freigibt. Die Arretierung wird etwa gelöst, indem bei Verschwenken der Lehne in Richtung ihrer Liegestellung der Verriegelungshaken sich von einem entsprechenden Verriegelungsfortsatz eines Sitzelementbeschlages löst und das Sitzelement dadurch freigibt, um es von seiner lehnennahen Sitzstellung in seine lehnenferne Liegestellung verschieben zu können.
  • Die Schwenkbewegung der Lehne stellt dabei einen vom Sitzelement unabhängigen Bewegungsvorgang dar. Da das Gestell im Zuge des Umbauvorganges von der Sitzstellung in die Liegestellung auch nicht bewegt wird, sind auch die Gelenkachsen der gestellseitigen Enden der beiden Lenker ortsfest. Die Gelenkachse der lehnenseitigen Lenkerenden der beiden Lenker vollziehen somit jeweils eine Drehbewegung um die ortsfeste Gelenkachse des jeweiligen gestellseitigen Lenkerendes.
  • Der erfindungsgemäße Beschlag eignet sich insbesondere dazu, die Schwenkbewegung der Lehne so zu gestalten, dass die Rückseite der Lehne in der Liegestellung Teil der Liegefläche wird. Hierzu wird vorgeschlagen, dass die schwenkbaren Gelenkachsen der lehnenseitigen Enden der beiden Lenker in der Sitzstellung eine im Wesentlichen vertikale Ebene definieren, und in der Liegestellung eine im Wesentlichen horizontale Ebene. Die Lehne vollzieht somit im Zuge ihrer Lageänderung von der Sitzstellung in die Liegestellung eine Schwenkbewegung von 90°, wobei jene Fläche, die in Sitzstellung die Gebrauchsfläche darstellt, nach unten geklappt wird, und die in Sitzstellung rückwärtige Fläche in der Liegestellung Teil einer Liegefläche wird.
  • Eine konkrete Ausführungsform eines Beschlages für ein erfindungsgemäßes Sitz- und Liegemöbel sieht etwa vor, dass ein erster Lenker an seinem lehnenseitigen Lenkerende an der Lehne angelenkt ist, und mit seinem gestellseitigen Lenkerende am Gestell angelenkt ist, sowie ein zweiter Lenker mit seinem lehnenseitigen Lenkerende an der Lehne in Sitzstellung unterhalb der Gelenkachse des lehnenseitigen Lenkerendes des ersten Lenkers angelenkt ist, und mit seinem gestellseitigen Lenkerende am Gestell oberhalb der Gelenkachse des gestellseitigen Lenkerendes des ersten Lenkers angelenkt ist. Da der zweite Lenker lehnenseitig an der Lehne in Sitzstellung unterhalb der Gelenkachse des lehnenseitigen Lenkerendes des ersten Lenkers angelenkt ist, und gestellseitig am Gestell oberhalb der Gelenkachse des gestellseitigen Lenkerendes des ersten Lenkers, bewirkt der zweite Lenker eine zusätzliche Drehbewegung der Lehne um die Gelenkachse des lehnenseitigen Lenkerendes des ersten Lenkers. Das untere Ende der Lehne wird daher sehr nahe am Gestell geführt und vermeidet somit raumgreifende Bewegungen. Die Schwenkbewegung der Lehne wird schließlich durch einen Anschlag begrenzt, an dem der zweite Lenker in Liegestellung anliegt.
  • Insbesondere kann der Beschlag so ausgeführt werden, dass in Sitzstellung der erste Lenker mit einer Horizontalen einen spitzen Winkel bildet, und der zweite Lenker in Sitzstellung den ersten Lenker quert. Eine Möglichkeit ebsteht etwa darin, in Sitzstellung der erste Lenker mit einer Horizontalen einen Winkel von 45° bildet, und der zweite Lenker in Sitzstellung in einem annähernd rechten Winkel zum ersten Lenker angeordnet ist. Im Zuge des Umbauvorgänges von der Sitzstellung in die Liegestellung vollzieht somit der erste Lenker eine Schwenkbewegung um 45° und nimmt in der Liegestellung eine vertikale Ausrichtung ein. Der zweite Lenker vollzieht dabei eine Schwenkbewegung um 90° und bildet somit in der Liegestellung mit einer Horizontalen einen Winkel von 45°. Diese Ausführung ist vorteilhaft, weil der erste Lenker aufgrund seiner vertikalen Ausrichtung in der Liegestellung vertikale Belastungen gut aufnehmen und auf das Gestell übertragen kann.
  • Belastende Drehmomente können wiederum durch den zweiten Lenker abgeführt werden, indem der gestellseitige Beschlagsteil mit einem Anschlag versehen ist, an dem der zweite Lenker in Liegestellung anliegt. Des Weiteren ist es vorteilhaft, wenn der zweite Lenker in Sitzstellung an einer ersten Anschlagfläche des Anschlages anliegt, und in Liegestellung an einer zweiten Anschlagfläche des Anschlages. Dadurch wird die Schwenkbewegung der Lehne auch in der Sitzstellung durch den Beschlag begrenzt.
  • Die Erfindung wird in weiterer Folge anhand einer Ausführungsform mithilfe der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen hierbei die
    • Fig. 1 eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Beschlages in der Sitzstellung des Möbels,
    • Fig. 2 den Beschlag gemäß Fig. 1 in einer Zwischenstellung im Zuge des Umbaus des Möbels in die Liegestellung,
    • Fig. 3 den Beschlag gemäß Fig. 1 in der Liegestellung des Möbels, die
    • Fig. 4a eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Beschlages mit Verriegelungshaken in der Liegestellung des Möbels und somit bei liegender Stellung der Lehne in perspektivischer Darstellung, sowie im Vergleich zu den Fig. 1-3 in spiegelverkehrter Ausführung für die gegenüberliegende Seite des Gestells.
    • Fig. 4b die Ausführungsform und Stellung des erfindungsgemäßen Beschlages gemäß der Fig. 4a in Seitenansicht,
    • Fig. 4c die Ausführungsform und Stellung des erfindungsgemäßen Beschlages gemäß der Fig. 4a in Vorderansicht,
    • Fig. 4d die Ausführungsform und Stellung des erfindungsgemäßen Beschlages gemäß der Fig. 4a in Draufsicht,
    • Fig. 5a die Ausführungsform des erfindungsgemäßen Beschlages gemäß Fig. 4 in einer Zwischenstellung im Zuge des Umbaus des Möbels in die Sitzstellung in perspektivischer Darstellung,
    • Fig. 5b die Ausführungsform und Stellung des erfindungsgemäßen Beschlages gemäß der Fig. 5a in Seitenansicht,
    • Fig. 5c die Ausführungsform und Stellung des erfindungsgemäßen Beschlages gemäß der Fig. 5a in Vorderansicht,
    • Fig. 5d die Ausführungsform und Stellung des erfindungsgemäßen Beschlages gemäß der Fig. 5a in Draufsicht,
    • Fig. 6a die Ausführungsform des erfindungsgemäßen Beschlages gemäß Fig. 4 in der Sitzstellung des Möbels und somit bei aufrecher Stellung der Lehne in perspektivischer Darstellung,
    • Fig. 6b die Ausführungsform und Stellung des erfindungsgemäßen Beschlages gemäß der Fig. 6a in Seitenansicht,
    • Fig. 6c die Ausführungsform und Stellung des erfindungsgemäßen Beschlages gemäß der Fig. 6a in Vorderansicht,
    • Fig. 6d die Ausführungsform und Stellung des erfindungsgemäßen Beschlages gemäß der Fig. 6a in Draufsicht,
    • Fig. 7a eine perspektivische Darstellung des Zusammenwirkens des am Gestell des Sitz- und Liegemöbels montierten Lehnenbeschlages gemäß der Fig. 4 sowie eines Sitzelementbeschlages in Form einer Teleskopschiene zur Arretierung der Teleskopschiene in deren verkürzten Stellung,
    • Fig. 7b die Anordnung gemäß der Fig. 7a in Vorderansicht, und die
    • Fig. 7c eine vergrößerte Darstellung des in der Fig. 7b eingezeichneten Details "A" zur Erläuterung des Zusammenwirkens von Verriegelungshaken am Lehnenbeschlag und
  • Verriegelungsfortsatz der Trägerschiene zur Arretierung des Teleskopbeschlages in der aufrechten Stellung der Lehne.
  • Die Fig. 1 zeigt das Gestell 1 und eine Lehne 2 eines erfindungsgemäßen Sitz- und Liegemöbels, wobei das Sitzelement und der Sitzelementbeschlag 10 für dessen Bewegung nicht ersichtlich sind und die Lehne 2 ohne Polsterung dargestellt ist. Die Lehne 2 ist am Gestell 1 über einen Lehnenbeschlag gehalten, der einen ersten Lenker 3, sowie einen zweiten Lenker 4 umfasst. Der erste Lenker 3 ist mit seinem gestellseitigen Lenkerende am Gestell 1 über einen gestellseitigen Beschlagsteil 5 angelenkt und mit seinem lehnenseitigen Lenkerende über einen lehnenseitigen Beschlagsteil 8 an der Lehne 2. Der gestellseitige Beschlagsteil 5 weist ferner einen vertikal abstehenden Fortsatz 6 auf, an dem ein Anschlag 7 befestigt ist. Am Fortsatz 6 ist ferner das gestellseitige Lenkerende des zweiten Lenkers 4 angelenkt, der mit seinem lehnenseitigen Lenkerende über den lehnenseitigen Beschlagsteil 8 an der Lehne 2 angelenkt ist. Die Gelenkachsen der gestellseitigen Lenkerenden des ersten Lenkers 3 und des zweiten Lenkers 4 sind jeweils ortsfest, wobei die Gelenkachse des gestellseitigen Lenkerendes des zweiten Lenkers 4 zwischen den beiden Gelenkachsen des ersten Lenkers 3 liegt. Die Gelenkachsen der lehnenseitigen Lenkerenden des ersten Lenkers 3 und des zweiten Lenkers 4 sind hingegen nicht ortsfest, sondern drehbar um die ortsfesten, gestellseitigen Gelenkachsen. Gemäß der Ausführungsform der Fig. 1 ist der Beschlag so ausgeführt, dass in Sitzstellung der erste Lenker 3 mit einer Horizontalen einen spitzen Winkel bildet, und der zweite Lenker 4 in Sitzstellung den ersten Lenker 3 quert. Hierfür kann der erste Lenker 3 entsprechend gekröpft ausgeführt sein, wie insbesondere den Fig. 4-6 entnehmbar ist. Insbesondere bildet der erste Lenker 3 in Sitzstellung mit einer Horizontalen einen Winkel von etwa 45°, und der zweite Lenker 4 ist in Sitzstellung in einem annähernd rechten Winkel zum ersten Lenker 3 angeordnet.
  • Das Sitzelement ist von einer lehnennahen Sitzstellung in eine lehnenferne Liegestellung bewegbar, wofür in der Regel zusätzlich zum Lehnenbeschlag, der die Verschwenkbarkeit der Lehne 2 vermittelt, ein eigener Sitzelementbeschlag 10 vorgesehen ist, der anhand der Fig. 7a-c erläutert werden wird. Dabei soll eine Verschiebbarkeit des Sitzelements freilich nicht ungewollt erfolgen, sodass zumeist eine Arretierung vorgesehen ist, die das Sitzelement in seiner lehnennahen Sitzstellung fixiert. Diese Arretierung muss in weiterer Folge gelöst werden, um eine Verschiebbarkeit des Sitzelements in seine Liegestellung zu ermöglichen. Hierfür wird eine weitere Ausführungsform gemäß der Fig. 4 bis 6 vorgeschlagen, der zu Folge zumindest der erste Lenker 3 an seinem gestellseitigen Lenkerende einen Verriegelungshaken 9 aufweist, der in der Sitzstellung der Lehne 2 das Sitzelement in seiner lehnennahen Sitzstellung arretiert und bei Verschwenken der Lehne 2 in Richtung ihrer Liegestellung freigibt. Hierzu greift der Verriegelungshaken 9 in der Sitzstellung der Lehne 2 in einen entsprechenden Verriegelungsfortsatz 16 des Sitzelementbeschlages 1 (siehe etwa Fig. 7c) ein und arretiert das Sitzelement dadurch. Die Arretierung wird gelöst, indem sich bei Verschwenken der Lehne 2 in Richtung ihrer Liegestellung der Verriegelungshaken 9 vom Verriegelungsfortsatz 16 löst und das Sitzelement dadurch freigibt, um es von seiner lehnennahen Sitzstellung in seine lehnenferne Liegestellung verschieben zu können. Das Sitzelement kann somit von seiner lehnennahen Sitzstellung in seine lehnenferne Liegestellung verschoben werden, ohne hierfür das Lösen einer Arretierung über Seilzüge und dergleichen zu erfordern.
  • Die Verschiebbarkeit des Sitzelements wird durch einen Sitzelementbeschlag 10 gewährleistet, der in der Fig. 7 etwa als Teleskopschiene ausgeführt ist: Die Teleskopschiene umfasst eine Befestigungsschiene 11, eine an der Befestigungsschiene 11 mittels erster Kugellager 12 gleitend gelagerte Gleitschiene 13 und eine an der Gleitschiene 13 mittels zweiter Kugellager 14 gleitend gelagerte Trägerschiene 15. Die Befestigungsschiene 11 wird am Gestell 1 des Sitz- und Liegemöbels befestigt und ist relativ zum Gestell 1 unbeweglich. An der Trägerschiene 15 ist entweder das Sitzelement direkt befestigt, oder ein weiterer Sitz-und Liegepolsterbeschlag. Die Trägerschiene 15 weist ferner einen Verriegelungsfortsatz 16 auf, der mit dem Verriegelungshaken 9 des Lehnenbeschlages zusammenwirkt.
  • In einer aus geschobenen Stellung der Teleskopschiene ist die Trägerschiene 15 relativ zur Gleitschiene 13 mithilfe von ersten Arretierungselementen, die an der Trägerschiene 15 und/oder der Gleitschiene 13 angeordnet sind, arretierbar, und die Gleitschiene 13 relativ zur Befestigungsschiene 11 mithilfe von zweiten Arretierungselementen, die an der Gleitschiene 13 und/oder der Befestigungsschiene 11 angeordnet sind. Die ersten Arretierungselemente sind etwa als Rastelemente ausgeführt, wobei ein elastischer bzw. federnder Arretierungsteil in einen entsprechenden Durchbruch in der zu arretierenden Schiene eingreift. Die zweiten Arretierungselemente sind in analoger Weise ausgeführt. Die ersten und zweiten Arretierungselemente können freilich auch auf andere Weise ausgeführt werden, wobei die Arretierung in zweckmäßiger Weise so ausgeführt ist, dass die Arretierung bei Überschreiten einer definierten Rückschubkraft gelöst werden kann, sodass sich die Teleskopschiene wieder verkürzen lässt und sich das Sitzelement wieder in seine Sitzstellung bewegen lässt.
  • In der Sitzstellung verhakt der Verriegelungshaken 9 mit dem Verriegelungsfortsatz 16 der Trägerschiene 15, sodass eine Bewegung der Trägerschiene 15 und der Gleitschiene 13 relativ zur Befestigungsschiene 11 vermieden und das Sitzelement dadurch arretiert wird.
  • In der Sitzstellung gemäß Fig. 1 und 6 liegt der zweite Lenker 4 an einer ersten Anschlagfläche des Anschlages 7 an, sodass gemeinsam mit dem ersten Lenker 3 für eine sichere Lagerung der Lehne 2 gesorgt ist. Gemäß der Ausführungsform der Fig. 4 bis 6 kann der Anschlag 7 auch als zylindrischer Bolzen ausgeführt sein. Im Zuge einer Schwenkbewegung von der Sitzstellung der Lehne 2 in die Liegestellung (Fig. 2 und 5) schwenkt der erste Lenker 3 in eine zunehmend vertikale Ausrichtung, und der zweite Lenker 4 hebt sich von der ersten Anschlagfläche des Anschlages 7 ab. Da jedoch erfindungsgemäß der zweite Lenker 4 mit seinem gestellseitigen Lenkerende oberhalb der Gelenkachse des gestellseitigen Lenkerendes des ersten Lenkers 3 angeordnet ist, bewirkt der zweite Lenker eine zusätzliche Drehbewegung der Lehne 2 um die Gelenkachse des lehnenseitigen Lenkerendes des ersten Lenkers 3. Im Zuge des Umbauvorganges von der Sitzstellung in die Liegestellung vollzieht somit der erste Lenker 3 eine Schwenkbewegung um 45°, und der zweite Lenker 4 eine Schwenkbewegung um 90°.
  • In der Liegestellung gemäß Fig. 3 und 4 erreicht der erste Lenker 3 eine vertikale Ausrichtung, und der zweite Lenker 4 bildet in der Liegestellung mit einer Horizontalen einen Winkel von etwa 45°, wobei er an einer zweiten Anschlagfläche des Anschlages 7 anliegt. Der erste Lenker 3 kann daher aufgrund seiner vertikalen Ausrichtung in der Liegestellung vertikale Belastungen gut aufnehmen und auf das Gestell 1 übertragen. Belastende Drehmomente, die die Lehne 2 die horizontale Lage überschreitend nach unten bewegen würden, werden wiederum durch den zweiten Lenker 4 aufgenommen und über die zweite Anschlagfläche des Anschlages 7 auf das Gestell 1 übertragen. Der erfindungsgemäße Beschlag dient somit nicht nur als Schwenkbeschlag zur Führung der Schwenkbewegung der Lehne 2, sondern auch als Stützbeschlag in der Liegestellung zur horizontalen Positionierung der Lehne 2.
  • Mithilfe der Erfindung kann die Lehne 2 somit mithilfe eines sehr einfachen Bewegungsvorganges von der Sitzstellung des Möbels in die Liegestelllung überführt werden, wobei die Lehne 2 einerseits unabhängig von einer Schwenk- oder Schiebebewegung des Sitzelements bewegt werden kann, und andererseits der Möbelbeschlag für die Lehne 2 sehr einfach gehalten ist. Des Weiteren können zusätzliche Stützelemente für die Lehne 2 in ihrer Liegestellung vermieden werden, da der erfindungsgemäße Beschlag auch eine Stützfunktion der Lehne 2 übernimmt.

Claims (8)

  1. Sitz- und Liegemöbel mit einem Sitzelement sowie einer schwenkbaren Lehne (2), wobei das Sitzelement in einem Gestell (1) gelagert ist und von einer lehnennahen Sitzstellung in eine lehnenferne Liegestellung bewegbar ist, und die Lehne (2) von einer, in Sitzstellung im Wesentlichen vertikalen Lage in eine, in Liegestellung im Wesentlichen horizontale Lage schwenkbar am Gestell (1) angelenkt ist, und das Gestell einen gestellseitigen Beschlagsteil (5) und die Lehne (2) einen lehnenseitigen Beschlagsteil (8) aufweist, die durch zwei Lenker (3, 4) mit jeweils einem lehnenseitigen Lenkerende und einem gestellseitigen Lenkerende verbunden sind, wobei die gestellseitigen Lenkerenden über ortsfeste Gelenkachsen am gestellseitigen Beschlagsteil (5) angeordnet sind, und das jeweils lehnenseitige Lenkerende eines Lenkers (3, 4) über eine, um die ortsfeste Gelenkachse des jeweiligen Lenkers (3, 4) schwenkbare Gelenkachse am lehnenseitigen Beschlagsteil (8) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer der beiden Lenker (3, 4) an seinem gestellseitigen Lenkerende einen Verriegelungshaken (9) aufweist, der in der Sitzstellung der Lehne (2) das Sitzelement in seiner lehnennahen Sitzstellung arretiert und bei Verschwenken der Lehne (2) in Richtung ihrer Liegestellung freigibt.
  2. Sitz- und Liegemöbel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die schwenkbaren Gelenkachsen der lehnenseitigen Lenkerenden der beiden Lenker (3, 4) in der Sitzstellung eine im Wesentlichen vertikale Ebene definieren, und in der Liegestellung eine im Wesentlichen horizontale Ebene.
  3. Sitz- und Liegemöbel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Lenker (3) an seinem lehnenseitigen Lenkerende an der Lehne (2) angelenkt ist, und mit seinem gestellseitigen Lenkerende am Gestell (1) angelenkt ist, sowie ein zweiter Lenker (4) mit seinem lehnenseitigen Lenkerende an der Lehne (2) in Sitzstellung unterhalb der Gelenkachse des lehnenseitigen Lenkerendes des ersten Lenkers (3) angelenkt ist, und mit seinem gestellseitigen Lenkerende am Gestell (1) oberhalb der Gelenkachse des gestellseitigen Lenkerendes des ersten Lenkers (3) angelenkt ist.
  4. Sitz- und Liegemöbel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass in Sitzstellung der erste Lenker (3) mit einer Horizontalen einen spitzen Winkel bildet, und der zweite Lenker (4) in Sitzstellung den ersten Lenker (3) quert.
  5. Sitz- und Liegemöbel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass in Sitzstellung der erste Lenker (3) mit einer Horizontalen einen Winkel von 45° bildet, und der zweite Lenker (4) in Sitzstellung in einem annähernd rechten Winkel zum ersten Lenker (3) angeordnet ist.
  6. Sitz- und Liegemöbel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der gestellseitige Beschlagsteil (5) mit einem Anschlag (7) versehen ist, an dem der zweite Lenker (4) in Liegestellung anliegt.
  7. Sitz- und Liegemöbel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Lenker (4) in Sitzstellung an einer ersten Anschlagfläche des Anschlages (7) anliegt, und in Liegestellung an einer zweiten Anschlagfläche des Anschlages (7).
  8. Möbelbeschlag für eine Lehne (2) eines Sitz- und Liegemöbels, wobei ein gestellseitiger Beschlagsteil (5) und ein lehnenseitiger Beschlagsteil (8) vorgesehen sind, die durch zwei Lenker (3, 4) mit jeweils einem lehnenseitigen Lenkerende und einem gestellseitigen Lenkerende verbunden sind, und die gestellseitigen Lenkerenden über ortsfeste Gelenkachsen am gestellseitigen Beschlagsteil (5) angeordnet sind, und das jeweils lehnenseitige Lenkerende eines Lenkers (3, 4) über eine, um die ortsfeste Gelenkachse des jeweiligen Lenkers (3, 4) schwenkbare Gelenkachse am lehnenseitigen Beschlagsteil (8) angeordnet ist, wobei die schwenkbaren Gelenkachsen der lehnenseitigen Lenkerenden der beiden Lenker (3, 4) in einer Sitzstellung des lehnenseitigen Beschlagsteils (8) eine im Wesentlichen vertikale Ebene definieren, und in einer Liegestellung des lehnenseitigen Beschlagsteils (8) eine im Wesentlichen horizontale Ebene, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer der beiden Lenker (3, 4) an seinem gestellseitigen Lenkerende einen Verriegelungshaken (9) zur Arretierung eines Sitzelements in der Sitzstellung des lehnenseitigen Beschlagsteils (8) und zur Freigabe des Sitzelements bei Verschwenken des lehnenseitigen Beschlagsteils (8) in Richtung seiner Liegestellung aufweist.
EP14186133.6A 2013-09-24 2014-09-24 Lehnenbeschlag Active EP2850975B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL14186133T PL2850975T3 (pl) 2013-09-24 2014-09-24 Okucie oparcia

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA733/2013A AT514820B1 (de) 2013-09-24 2013-09-24 Lehnenbeschlag

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2850975A1 EP2850975A1 (de) 2015-03-25
EP2850975B1 true EP2850975B1 (de) 2016-11-30

Family

ID=51655552

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14186133.6A Active EP2850975B1 (de) 2013-09-24 2014-09-24 Lehnenbeschlag

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2850975B1 (de)
AT (1) AT514820B1 (de)
DE (1) DE202014008380U1 (de)
PL (1) PL2850975T3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT516057B1 (de) 2014-03-12 2016-02-15 Sedda Polstermöbelwerke Hans Thalermaier Gmbh Beschlag für Sitz- und Liegemöbel

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2240850A (en) 1938-10-06 1941-05-06 Floral City Furniture Co Chair
US2597995A (en) 1949-11-02 1952-05-27 Lodwick Aircraft Ind Inc Combination sofa and bed
GB906441A (en) 1958-10-24 1962-09-19 Jack Isaac Winick Improvements in or relating to studio couches, bed settees and the like
DE8025516U1 (de) 1980-09-24 1981-01-15 Zapf, Otto, 6240 Koenigstein Sitzmoebel
EP0517692B1 (de) 1990-02-28 1995-10-04 SVEIN ASBJORNSEN & JAN LADE A/S Verstellbarer stuhl
AT1534U1 (de) * 1996-09-16 1997-07-25 Hoppe Kg Hodry Metallfab In ein liegemöbel umwandelbares sitzmöbel
DE29820034U1 (de) * 1998-11-10 1999-02-18 Pientka Juergen Polstermöbel
AT3480U1 (de) * 1999-06-02 2000-04-25 Hoppe Kg Hodry Metallfab Beschlag für eine schwenkverbindung zweier möbel
AT6365U1 (de) * 2002-10-24 2003-09-25 Hoppe Kg Hodry Metallfab Viergelenksbeschlag für sitz- bzw. liegemöbel
DE202005009023U1 (de) * 2005-06-09 2005-08-25 Ferdinand Lusch Gmbh & Co Kg Sitz- und Liegemöbel

Also Published As

Publication number Publication date
PL2850975T3 (pl) 2017-07-31
DE202014008380U1 (de) 2014-12-11
AT514820A1 (de) 2015-04-15
EP2850975A1 (de) 2015-03-25
AT514820B1 (de) 2016-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006038736B4 (de) Sessel
EP1632152A2 (de) Sitzmöbel
EP1989966B1 (de) Sitz-Bett-Faltgestell
DE1162981B (de) Hebelverstellgetriebe fuer Sitz-Liegesessel mit ausschwenkbarer Beinstuetze
DE8310049U1 (de) Von der sitz- in die liegeposition ueberfuehrbares moebel
EP2850975B1 (de) Lehnenbeschlag
EP1989972B1 (de) In ein Bett umwandelbares Sitzmöbel.
AT515403B1 (de) Sitz- und Liegemöbel
DE102014118102A1 (de) Sitzmöbel mit verschwenkbarem Funktionsteil
EP2850974B1 (de) Möbelbeschlag
DE102006016646B4 (de) Sitzmöbel
AT516057B1 (de) Beschlag für Sitz- und Liegemöbel
EP2544568B1 (de) Möbelstück und beschlag für ein möbelstück
DE202015101963U1 (de) Lattenrost
DE102007044328A1 (de) Möbel, insbesondere Sitzmöbel
DE102015102950A1 (de) Sitzmöbel
DE102015106048B4 (de) Lattenrost
EP0631749B1 (de) Sitz- und Liegemöbel
AT517575B1 (de) Verstellbares Lehnenteil
EP1836933B1 (de) In ein Bett umwandelbares Sitzmöbel
AT10768U1 (de) Beschlag für ein sitz- und/oder liegemöbel
DE1429367C (de) Sitz oder Liegesessel
DE1803051A1 (de) Ruhemoebel
DE202005006119U1 (de) Liegesessel
EP3430948A1 (de) Verwandlungsmöbel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140924

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20150924

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A47C 17/165 20060101AFI20160418BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160712

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 848986

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014002078

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20161130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170228

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014002078

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20170831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170924

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170924

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180924

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140924

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180924

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20190924

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170330

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 848986

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190924

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190924

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200930

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230825

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20230926

Year of fee payment: 10