DE827050C - Loesbare Verbindung von Kappen fuer den Strebausbau - Google Patents

Loesbare Verbindung von Kappen fuer den Strebausbau

Info

Publication number
DE827050C
DE827050C DEP12693A DEP0012693A DE827050C DE 827050 C DE827050 C DE 827050C DE P12693 A DEP12693 A DE P12693A DE P0012693 A DEP0012693 A DE P0012693A DE 827050 C DE827050 C DE 827050C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cap
connection according
wedge
caps
wedges
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP12693A
Other languages
English (en)
Inventor
Aloys Vanwersch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE827050C publication Critical patent/DE827050C/de
Priority claimed from US510204A external-priority patent/US2991097A/en
Priority to DEP12693U priority Critical patent/DE1802325U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D15/00Props; Chocks, e.g. made of flexible containers filled with backfilling material
    • E21D15/14Telescopic props
    • E21D15/28Telescopic props with parts held relatively to each other by friction or gripping
    • E21D15/43Details of wedges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D17/00Caps for supporting mine roofs
    • E21D17/02Cantilever extension or similar protecting devices
    • E21D17/08Cap joints for obtaining a coal-face free of pit-props
    • E21D17/086Cap joints for obtaining a coal-face free of pit-props or articulated type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/32Articulated members
    • Y10T403/32254Lockable at fixed position
    • Y10T403/32262At selected angle
    • Y10T403/32319At selected angle including pivot stud
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/32Articulated members
    • Y10T403/32254Lockable at fixed position
    • Y10T403/32262At selected angle
    • Y10T403/32319At selected angle including pivot stud
    • Y10T403/32409Members locked in axial alignment

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Verbindung von Kappen für den Bergbau. Es ist bereits vorgeschlagen worden, für den Bergbau, insbesondere für den Strebausbau im Kohlenbergbau, Kappen derart auszubilden, daß jeweils die dem Kohlenstoß zunächstliegende Kappe mit einer durch einen odler mehrere Stempel unterstützten Kappe starr verbunden wird.
Die Erfindung bezweckt, die starre Verbindung dieser Kappen zu verbessern. Bedingung für diese Verbindung ist, daß sie einerseits die dem Kohlenstoß zunächstliegende Kappe gegen den auf ihr ruhenden Druck des Gebirges trägt, daß sie eine Winkelstellung der miteinander verbundenen Kappen zuläßt, damit die Reihe der Kappen dem Gebirgsverlauf angepaßt werden kann, und daß die Verbindung leicht gelöst werden kann. Weitere wünschenswerte Eigenschaften sind eine robuste Form, die dem rauhen Grubenbetrieb angepaßt ist, eine Form ohne obere Vorsprünge, die Vermeidung zusätzlichen Gewichtes, eine leichte Form im Interesse einer billigen Herstellung und nach Möglichkeit ganz gleiche Kappen, die auch nach Drehen um i8o° um ihre Längsachse benutzt werden können.
Die Erfindung löst diese Aufgabe durch Anwendung verschiedener alternativ oder gleichzeitig benutzter Merkmale. Diese Merkmale bestehen darin, daß die zweckmäßig zungenförmig oder gabelförmig ausgebildeten Enden der Kappen mit Schrägflächen versehen oder als Walzlager ausgebildet sind und mittelbar oder unter Benutzung von lös-
baren Zwischenstücken miteinander verbunden werden. Dabei erfolgt die Verbindung mittels versetzt zueinander angeordneter, in einer Achse liegender oder auch umeinander gruppierter Schwenk- und Verspannungskeile, wobei die Anlagefläche der letzteren zweckmäßig ihrer Anlagefläche am Schaleisen angepaßt wird. Schwenkkeil und Verspannungskeü oder -keile können aus einem Stück bestehen, bügelartig miteinander verbunden sein und auch einen ίο gemeinsamen Antrieb besitzen. An Stelle von Keilen für die Verspannung können auch andere keilartig wirkende Mittel, wie Exzenter o. dgl., Verwendung finden.
Die Kappenverbindung nach der Erfindung ist in den Zeichnungen in Form verschiedener Ausführungsbeispiele veranschaulicht, womit jedoch noch nicht alle Ausführungsmöglichkeiten erschöpft sind.
Wenn, was bereits vorgeschlagen wurde, aber noch nicht zum Stande der Technik gehört, zum Zwecke der Verspannung ein in einer öffnung der einen Kappe liegender Keil sich gegen die Endfläche der anderen Kappe anlegt, kann es in manchen Fällen zweckmäßig sein, daß die Fläche, gegen die sich der Keil legt, zur Kappenachse einen Winkel von 900 besitzt. Bei einer solchen Ausführungsform, die in Fig. ι dargestellt ist, ist die Endfläche 15 der Kappe 11 um 900 gegen die Kappenachse geneigt. Ein abgeflachter Keil 14 legt sich gegen die Endfläche 15 der Kappe 11 an. Die Kappen 11 und 12 sind durch einen Schwenkbolzen 13 miteinander verbunden.
Die Ausführung nach Fig. 1 läßt eine gewisse geringe Nachgiebigkeit der Verbindung zu, da der Keil gegenüber seiner Anlagefläche unter dem Druck des Gebirges auf der vorzupfändenden Kappe ein wenig wegrutschen kann. Um jegliche Nachgiebigkeit der beiden Kappen zueinander zu vermeiden, um also eine absolut starre Verbindung zu schaffen, kann man, wie die Fig. 2 und 3 zeigen, die Fläche 20, mit der sich die eine Kappe 16 gegen den Keil 19 legt, in Richtung der Achse der Kappen 16 und 17 anordnen. Die Kappen sind um den Bolzen 18 schwenkbar.
Fig. 4 zeigt eine Ausführung, bei der die beiden Kappen 21 und 22 ebenfalls mit Zunge und Gabel ineinanderfassen und durch den Bolzen 23 miteinander schwenkbar verbunden sind. Die Verspannung erfolgt hier durch die beiden in den Löchern 24,, und 25„ liegenden Keile 24 und 25.
Die vorerwähnten Ausführungen stellen Verbindungen dar, bei denen sich die Kappen unmittelbar gegeneinander abstützen. Gemäß einer weiteren Ausbildungsform der Erfindung, die besonders bei starken Veränderungen im Hangendenverlauf von Bedeutung ist, wird ein besonderes Zwischenglied in die Verbindung eingeschaltet, das die Winkeleinstellung der beiden Kappen zueinander bestimmt. Es kann als Gabelstück oder Zunge ausgebildet sein.
Aus Gründen der Herstellungstechnik ist in der Regel die Form eines Gabelstückes vorzuziehen.
Bed der in den Fig. 5 und 6 in Seitenansicht bzw. Draufsicht dargestellten Ausführungen besteht das Zwischenstück 26 aus einer Doppelgabel. Das Zwischenstück 26 ist an der Kappe 28 mittels Schwenkbolzens 29 angelenkt. Die Winkeleinstellung des Zwischenstückes 26 gegenüber der Kappe 28 wird durch einen Keil 30 festgelegt, der durch entsprechende Löcher 3Oa im Zwischenstück hindurchfaßt und sich gegen eine Fläche eines entsprechenden Loches 30& der Zunge der Kappe 28 anlegt. Die vorzupfändende Kappe 27 ist durch einen Keil 31 mit dem Zwischenstück 26 fest verkeilt. Vorzugsweise wird die durch den Keil 31 gegen die Fläche des Steges des Zwischenstückes 26 angezogen. Der Steg wird dabei vorzugsweise der Form der Kappe 27 angepaßt.
Die Anordnung hat u. a. auch den Vorteil, daß die Kappen 27 und 28 an ihren beiden Enden als besonders einfache Zungenstücke ausgebildet werden können. Man kann sogar beide Enden ganz gleich ausbilden, was sowohl für die Herstellung als auch für die Benutzung Vorteile hat.
Statt nur eines Keiles 30, der das Zwischenstück 26 gegen ein Abwärtsschwenken gegenüber der Kappe 28 sichert, kann man zur Verbindung von Zwischenstück 26 und Kappe 28 noch einen weiteren Keil 30' anordnen, der die Verbindung gegen ein Hochschwenken des Zwischenstückes 26 gegenüber der Kappe 28 sichert. Der Keil 30' liegt im einem Loch 30/ des Zwischenstückes und legt sich gegen die Wandung der Loches 3O6' der Kappe 28 an.
Man kann die Anordnung, wie sie in dien Fig. 5 und 6 bei 29 und 30 dargestellt ist, auch an Stelle der Verbindung 31 benutzen. Man erhält dann eine doppelte Verschwenkbarkeit. Jede der beiden Kappen 27 und 28 kann: gegen das Zwischenstück 26 verschwenkt werden.
Die Anordnung nach Fig. 7 und 8 unterscheidet sich von der Anordnung nach Fig. 5 und 6 vor allem dadurch, daß der Bolzen 29 dadurch vermieden ist, daß das Ende der Kappe 33 in dem als Lager 36 ausgebildeten Steg 35 des Zwischenstückes 34 gelagert ist, ferner durch die Ausbildung der Verbindungskeile zwischen Kappe 33 und Zwischenstück 34. Die Löcher für die Keile 37 sind durch Kreisbögen begrenzt, deren Mittelpunkt mit dem Drehpunkt der Kappe 33 gegenüber dem Zwischenstück 34 zusammenfällt. Die Keile erhalten einen entsprechenden bohnenförmigen Querschnitt. Die Kappe 32 wird mit dem Zwischenstück 34 durch Anschläge des Keiles 38 fest verbunden.
Wenn man die Lagerung bei 36 kugelig ausführt, so kann man bei dieser Anordnung auch eine gewisse Verschwenkung in der waagerechten: Ebene erreichen, soweit dies der seitliche Abstand zwischen dem Zwischenstück und der Zunge der Kappe 33 zuläßt.
Die Anordnung nach Fig. 9 und 10 unterscheidet sich von der Anordnung nach den Fig. 7 und 8 dadurch, daß das Zwischenstück 39 plattenförmig und die Enden der Kappen 40 und 41 gabelförmig ausgebildet sind. Das eine Ende 44 des Zwischenstückes ist dabei in der pfannenartig ausgebildeten Gabel der Kappe 41 gelagert. Die Verbindung der Kappe 41 mit dem Zwischenstück 39 erfolgt durch
die bohnen form igen Keil ι· \2, die Verbindung der Kappe 40 mit dem Zwischenstück 39 durch einen Keil 43.
Die für die Keile erforderlichen Löcher bedeuten eine Querschnittsverniinderung, die in vielen Fällen durch Vergrößerung des restlichen Querschnittes, sei es in der Höhe, sei es in der Breite, ausgeglichen werden kann.
Die Anordnung nach den folgenden Abbildungen zeigt eine Lösung, die diese Schwierigkeit nicht aufweist. Bei der Anordnung nach den Fig. 11 bis 13 ist ein U-förmiges Zwischenstück 45 zwischen die Zunge der einen Kappe 47 und die Gabel der anderen Kappe 48 eingelegt. Ein Bolzen 50 verbindet alle Teile schwenkbar miteinander. Das Zwischenstück 45 besitzt Löcher 46 für einen Keil 49. Das Ende 47U der Kappe 47 ist etwas verschmälert und legt sich gegen den einen Anschlag 51 des Zwischenstückes 45. Ein Keil 49 wird zwischen Unterkante der Kappe48 und Anschlag5iu des Zwischenstückes 45 eingeschlagen. Durch das Einschlagen wird das Zwischenstück nach unten verschwenkt, drückt mit seinem Anschlag 51 auf das Ende 47„ der Kappe 47 und schwenkt diese nach oben.
Bei der Anordnung in Fig. 14 ist an Stelle eines Zwischenstückes auf das Ende 52a der einen Kappe 52, die unmittelbar mit der anderen Kappe 53 durch einen Bolzen 54 verbunden ist, ein U-förmiger Bügel 55 aufgehängt, der mit einem Loch 56 versehen ist. Ein- Keil 57 kann in dieses Loch so eingesetzt werden, daß er sich unter die Unterkante der Kappe 33 legt.
An Stelle der einfachen Keile, wie sie bisher beschrieben worden sind, können auch Exzenter oder aufgeteilte Keile benutzt werden. Die Verwendung von Exzentern hat u. a. den Vorteil, daß sie fest eingebaut sein können und daher nicht verloren werden. Die Benutzung von aufgeteilten Keilen hat den Vorteil, daß bessere Anlage zwischen. Keil und Anlagefläche erreicht werden kann.
Fig. 15 zeigt eine Anordnung, bei der die durch einen Bolzen 61 schwenkbar miteinander verbundenen Kappen 59 und 60 in ihrer Lage durch einen Exzenter 62 gehalten werden. Der Exzenter 62 kann aus einem in der Kappe 60 gelagerten Bolzen bestehen, der einen Daumen für die Anlage: am Ende der Kappe 59 besitzt sowie einen Vierkant zum Aufsetzen eines HeIx1Is, durch den der Exzenter angeschlagen wird.
Bei der Anordnung nach Fig. 16 sind die Kappen 63 und 64 durch einen Bolzen 65 schwenkbar miteinander verbunden und in ihrer Lage durch Keile 66a und 666 gehalten, die von beiden Seiten eingeschlagen werden.
In Fig. 17 haben die beiden Keile 70 und 71, durch welche die durch den Bolzen 66 verbundenen Kappen 68 und 69 in ihrer Lage gehalten werden, die Form aufeinander senkrecht stehender Rechtecke. Dementsprechend hat das Loch, das für die Keile in der einen oder anderen Kappe vorgesehen ist, die Form eines größeren Rechteckes mit einem aufgesetzten kleinen Rechteck.
Fig. ι S und 19 zeigen die Verbindung von zwei Kappen 79 und 80 durch lediglich zwei Exzenter 81 und 82, auf deren Vierkante 8i„ und 82a Arme aufgesetzt sind, deren Muttern auf einer mit Rechtsund Linksgewinde versehenen Spindel 83 sitzen. Durch Drehen dieser Spindel werden also gleichzeitig beide Exzenter 81 und 82 bewegt, so daß damit die eine Kappe gegen die anderen verschwenkt wird.
Man kann natürlich auch die Muttern und Spindeln durch Keile und Hebel ersetzen, die die Funktion des Drehen« (der Exzenter übernehmen sollen.
Fig. 20 zeigt eine Anordnung ähnlich der in Fig. 4, jedoch sind dlie beiden Keile 84 und 85 nicht in eine Linie mit dem Schwenkbolzen 86 gelegt, durch den die beiden Kappen 87 und 88 miteinander verbunden sind. Dadurch, daß die Keile 84 und 85 aus dieser gemeinsamen Linie herausverlegt sind, wird eine zusätzliche Beanspruchung des Bolzens 86 vermieden. Andererseits wird dadurch nötig, die Enden der Kappen 87 und 88 nach unten hin zu verbreitern. Die Konstruktion wird somit sehr einfach. Andererseits aber ermöglicht sie nicht, die Kappen in umgekehrter Lage, also i8o° um ihre Längsachse gedreht, zu verwenden.
Das gleiche gilt für die Anordnung nach Fig. 21, bei der die Keile 89 und 90 ineinandergebaut sind. Die Anordnung hat im übrigen Ähnlichkeit mit der Anordnung nach Fig. 17.
Fig. 22 zeigt eine Anordnung, die der Anordnung nach Fig. 20 ähnlich ist. Um jedoch zu ermöglichen, daß die Kappe 91 auch umgedreht verwendet werden kann, sind die Enden 92 und 93 der Kappe lösbar mit der Kappe 91 verbunden, beispielsweise durch Bolzen 94, die durch Keile gesichert sind. Eine Lösung der Bolzen und Umsetzung der Enden 92 und 93 kommt nur in Betracht, wenn die Kappe in umgedrehter Richtung verwendet werden soll, z. B. dann, wenn die Kappe sich durchgebogen hat. Die Anordnung kann vorzugsweise derart ausgebildet werden, daß die Kappe 91 aus Leichtmetall besteht, während die Enden 92 und 93fl aus Stahl bestehen.
Eine besonders zweckmäßige Verbindung der Kappenenden zeigt die Fig. 23. Das Kappenende 95 ist mit einem zylindrischen Zapfen 96 in eine axiale zylindrische Bohrung 97 der Kappe 98 eingesetzt und in einer Ausdrehung des Zapfens 96 durch einen Bolzen 99 gesichert. Das Umdrehen der Kappenenden kann dann einfach erfolgen, wenn man den Bolzen 99 herauszieht.
Fig. 24 zeigt eine Anordnung, bei der auf andere Weise eine Überhöhung der Kappenenden vermieden wird. Die Kappen 72 und 73 sind hier durch einen Bolzen 'jy schwenkbar miteinander verbunden. Das gabelförmige Ende der Kappe 73 besitzt in jedem Gabelteil ein rundes Loch 76 für den Keil 75. Das zungenförmige Ende der Kappe 72 besitzt ein rechteckiges Loch yy, dessen senkrechte Kanten 77 a schneideförmig ausgebildet sind. Ein Gleitstück 78 ist in das Loch yj so eingesetzt, daß seine schwalbenschwanzförmiigen Enden die Schneiden JJ0 umgreifen. Es kann daher auf den Schneiden Jja senkrecht hin und her verschoben werden und fällt in-
folge seines Gewichtes stets nach unten. Es bildet daher für den Keil 75 das eine Widerlager, während das andere Widerlager durch das Loch 76 der Kappe 73 gebildet wird. Dreht man die Kappe 72 um ihre Längsachse um, so fällt das Stück 73 wiederum nach unten, so daß die gleichen Verhältnisse wie vorher geschaffen sind.
In der Anordnung nach Fig. 25 ist der Bolzen 102, der die Kappen 100 und 101 miteinander verbindet, mit den Keilen 103 durch einen Bügel 104 zu einem U-förmigen Gebilde verbunden. Dadurch wird eine Sicherheit gegeben, daß die beiden Einzelteile nicht so leicht verlorengehen können.
In der Anordnung nach Fig. 26 bildet der Keil
»5 108 einen Ansatz de.s Bolzen« 107, der die beiden Kappen 105 und 106 verbindet. Der Bolzen 107 ist halbzylindrisch und besitzt ein entsprechendes Gegenstück 107,, mit einem ebenfalls angesetzten Keilstück io8e. Die Anordnung hat den Vorteil, daß die Verbindung eine außerordentlich geringe Baulänge hat.
Bei der Anordnung nach Fig. 27 sind um den Bolzen in, der die Kappen 109 und 110 miteinander verbindet, vier Keile 112 kreisförmig verteilt. Auch sie können mit den Bolzen durch Bügel verbunden sein, wobei der Bolzen entsprechend der zugeordneten Keile aufgeteilt ist. Diese Anordnung kann auch mit zwei Keilen analog der Fig. 26 in der Längsachse getroffen werden.
Um zu vermeiden, daß ein Keil in vertikaler Richtung eine unerwünschte Ausdehnung erhält, andererseits aber zu sichern, daß sein Angriff auf die Anlageflächen günstig ist, sind in der Anordnung nach Fig. 28 die Keile 113 bohnenförmig gestaltet und legen sich mit ihren schmalen Flächen gegen die Schrägflächen 114 der Kappe 115. Um dabei eine flächenförmige Berührung zwischen Keil 113 und Anlagefläche 114 zu sichern, kann man vorzugsweise die Flächen 114 durch eine solche Kurve begrenzen, daß die Berührungsfläche gegenüber dem Keil stets den gleichen Winkel aufweist. Der Keil 113 erhält dann eine entsprechende Anlagefläche.
Die Anordnungen nach den Fig. 29 und 30 entsprechen der Anordnung nach Fig. 4, ermöglichen aber eine Verstellung beider Kappen 116 und 117 gegenüber einem plattenförmigen Zwischenstück 118. Die beiden Kappen 116 und 117 besitzen an ihren Enden je ein Gabelstück 120 bzw. 121, die einander und um das Zwischenstück 118 greifen. Ein Schwenkbolzen 119 geht durch die Teile 116, 117 und 118 hindurch. Je ein Keil 122 und 123 geht durch Löcher der entsprechenden Gabelstücke 120 bzw. 121 undi legt sich gegen entsprechende Anlageflächen des Zwischenstückes 118 an.

Claims (27)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    i. Lösbare Verbindung von Kappen für den Strebausbau, die ein freies Vorpfänden der gegen den Kohlenstoß gerichteten Kappe ermöglicht und dabei ein Anpassen der Kappe an den Hangendenverlauf zuläßt, dadurch gekennzeichnet, daß die zweckmäßig zungenförmig oder gabelförmig ausgebildeten Enden der Kappen mit Schrägflächen versehen oder als Walzlager ausgebildet sind und mittelbar oder unter Benutzung von lösbaren Zwischenstücken mittels versetzt zueinander angeordneter, in einer Achse liegender oder umeinander gruppierter Schwenk- und Verspannungsmittel, wie Keile, Exzenter o. dgl., miteinander verbunden und verspannt werden, wobei die Anlagefläche des oder der Verspannungsmittel ihrer Anlagefläche am Kappenende angepaßt sein kann, und daß Schwenk- und Verspannungsmittel aus einem Stück bestehen, miteinander verbunden und auch gemeinsam angetrieben sein können.
  2. 2. Kappenverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung eines sich gegen die Endfläche einer der Kappen anlegenden Keiles die Endfläche dieser Kappe stumpf abschneidet.
  3. 3. Kappenverbindung nach Anspruch 1 oder
    2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlagefläche am Kappenende, gegen die sich der Keil legt, in Richtung der Kappenachse liegt.
  4. 4. Kappenverbindung nach einem der Ansprüche ι bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche Verbindungsmittel der Kappe in der Kappenachse liegen.
  5. 5. Kappenverbindung nach einem der Ansprüche ι bis 4, gekennzeichnet durch einen Keil und einen Bolzen, um den die Kappen gegeneinander verschwenkt werden können.
  6. 6. Kappenverbindung nach einem der Ansprüche ι bis 5, gekennzeichnet durch ein Zwischenglied, das gegenüber der einen und/ oder der anderen Kappe winkel verstellbar befestigt ist.
  7. 7. Kappenverbindung nach einem der Ansprüche ι bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Keil das als Walzlager ausgebildete Ende der einen Kappe gegen das entsprechend ausgebildete Ende der anderen Kappe andrückt.
  8. 8. Kappenverbindung nach einem der Ansprüche ι bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kappen an beiden Enden mit Zungenstücken versehen sind, die mit einem doppelgabelförmigen Zwischenstück miteinander verbunden sind.
  9. 9. Kappenverbindung nach einem der Ansprüche ι bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Kappen an beiden Enden mit Gabelstücken versehen siind, die beim Verbinden der beiden Kappen ineinandergreifen.
  10. 10. Kappenverbindung nach einem der Ansprüche ι bis 9, gekennzeichnet durch ein Zwischenstück, das an der einen Kappe angelenkt ist und! die andere Kappe dadurch trägt, daß sich ein Keil nach unten auf das Zwischenstück und nach oben gegen die Unterfläche der anderen Kappe legt.
  11. 11. Kappenverbindung nach einem der Ansprüche ι bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Kappen Endstücke l>esitzen, durch welche die Kappenbreite nach einer Seite unsym-
    metrisch zur Kappenachse vergrößert wird, und in dieser Verbreiterung zwei Löcher für zwei gegeneinander wirkende Verbindungskeile liegen.
  12. 12. Kappenverbindung nach einem der Ansprüche ι bis ii, dadurch gekennzeichnet, daß die unsymmetrisch zur Kappenachse ausgebildeten Kappenenden von der Kappe lösbar sind.
  13. 13. Kappenverbindung nach einem der Ansprüche ι bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß als Verbindungsmittel ein runder Zapfen dient, der in einem entsprechenden Loch der Kappe liegt und hierin gesichert ist.
  14. [4. Kappenverbindung nach einem der Ansprüche ι bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Kappe in ihrem Mittelstück aus Leichtmetall und in ihren Enden aus Stahl besteht.
  15. 15. Kappenverbindung nach einem dler Ansprüche ι bis 14, gekennzeichnet durch einen Keil, der sich einerseits gegen die Wandung eines Loches der einen Kappe, andererseits gegen ein Stück abstützt, welches in einem Loch der andereni Kappe quer zur Kappenachse um etwa die Stärke des Keiles verschiebbar ist.
  16. 16. Kappenverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß als Verbindungsmittel zwei gegeneinander arbeitende Keile dienen.
  17. 17. Kappenverbindung nach einem der Ansprüche ι bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß als Verbindungsmittel zwei Keile dienen, von denen der eine unmittelbar am anderen angreift.
  18. 18. Kappenverbindung nach einem der Ansprüche ι bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung von zwei aneinander angreifenden Keilen der eine wesentlich kleiner als der andere ist.
  19. 19. Kappenverbindung nach einem der Ansprüche ι bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlagefläche der Kappe, gegen diie sich der Keil legt, so geformt ist, daß bei Abwinkelung der einen, Kappe gegen die andere Kappe der Winkel des Kraftangriffes im wesentlichen· der gleiche ist.
  20. 20. Kappenverbindung nach einem der Ansprüche ι bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungskeil eine der Anlagefläche der Kappe entsprechende Anlagefläche besitzt.
  21. 21. Kappenverbindung nach einem der Anr sprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß der oder die Verbindungskeile bohnenförmigen oder ähnlichen Querschnitt aufweisen.
  22. 22. Kappenverbindung nach einem dler Ansprüche ι bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungskeil mit einem anderen Verbindungselement, beispielsweise einem Schwenkbolzen, verbunden ist.
  23. 23. Kappenverbindung nach einem der Ansprüche ι bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkbolzen eine konische Form besitzt.
  24. 24. Kappenverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Keile rund um einen Schwenkbolzen angeordnet sind.
  25. 25. Kappenverbindung nach einem der Ansprüche ι bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß als Verbindungsmittel ein oder mehrere Exzenter Verwendung finden.
  26. 26. Kappenverbindung nach einem der Ansprüche ι bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung mehrerer Exzenter deren Antriebe miteinander verbunden sind.
  27. 27. Lösbare Verbindung von Kappen für den Ausbau in Bergwerken, gekennzeichnet durch die alternative oder gleichzeitige Benutzung der in den Ansprüchen 1 bis 25 beanspruchten Merkmale.
    Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
    © 2652 12. Sl
DEP12693A 1948-07-08 1948-10-02 Loesbare Verbindung von Kappen fuer den Strebausbau Expired DE827050C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP12693U DE1802325U (de) 1948-10-02 1958-01-22 Instrument zur entfernung von fremdkoerpern aus physiologischen kanaelen.

Applications Claiming Priority (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR827050X 1948-07-08
US510204A US2991097A (en) 1948-07-08 1955-05-23 Connecting structure for beams of a roof support or the like
US782857A US2991103A (en) 1948-07-08 1958-12-24 Connecting structure for beams of a roof support or the like
US782858A US2991104A (en) 1948-07-08 1958-12-24 Connecting structure for beams of a roof support or the like
US782854A US2991100A (en) 1948-07-08 1958-12-24 Connecting structure for beams of a roof support or the like
US782851A US2991098A (en) 1948-07-08 1958-12-24 Connecting structure for beams of a roof support or the like
US782856A US2991102A (en) 1948-07-08 1958-12-24 Connecting structure for beams of a roof support or the like
US782855A US2991101A (en) 1948-07-08 1958-12-24 Connecting structure for beams of a roof support or the like
US782852A US2991099A (en) 1948-07-08 1958-12-24 Connecting structure for beams of a roof support or the like

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE827050C true DE827050C (de) 1952-01-07

Family

ID=32398476

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP12693A Expired DE827050C (de) 1948-07-08 1948-10-02 Loesbare Verbindung von Kappen fuer den Strebausbau

Country Status (4)

Country Link
US (7) US2991102A (de)
BE (1) BE499766A (de)
DE (1) DE827050C (de)
FR (1) FR1009905A (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1033163B (de) * 1953-03-05 1958-07-03 Gutehoffnungshuette Sterkrade Vorrichtung zum Versteifen der Gelenkverbindung zweier Grubenausbaukappen
DE974883C (de) * 1951-08-30 1961-06-15 Karl Gerlach Kappen-Gelenkverbindung fuer den Strebausbau
US2991097A (en) * 1948-07-08 1961-07-04 Vanwersch Aloys Connecting structure for beams of a roof support or the like
DE1188024B (de) * 1952-10-06 1965-03-04 Aloys Vanwersch Kappenverbindung fuer den Strebausbau
DE1189939B (de) * 1962-06-15 1965-04-01 Gutehoffnungshuette Sterkrade Gelenkverbindung fuer Grubenausbaukappen
DE977597C (de) * 1950-11-01 1967-06-22 Ludwig Vanwersch Ausbaukappe

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE499766A (de) * 1948-07-08
US3018126A (en) * 1948-07-08 1962-01-23 Eisenwerk Wanheim G M B H Fa Connecting structure for beams of a roof support or the like
DE1127301B (de) * 1956-08-14 1962-04-12 Karl Gerlach Kappenverbindung fuer den Strebausbau
US2915328A (en) * 1957-07-08 1959-12-01 Hugh Wood And Company Ltd Bars for supporting the roof in mines and for like purposes
US3309118A (en) * 1965-05-24 1967-03-14 Combustion Eng Coupling joint for nuclear reactor control rod arrangement
DE1906015B2 (de) * 1969-02-07 1977-02-03 Gewerkschaft Eisenhütte Westfalia, 4670 Lünen Gelenkverbindung fuer kappenteile von ausbaukappen
DE2017489A1 (de) * 1970-04-11 1971-10-28 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000Köln Brückenhälften, die übereinander auf einem Transportfahrzeug gelagert miteinander verbunden werden
DE7033832U (de) * 1970-09-11 1971-01-28 Gewerk Eisenhuette Westfalia Gelenkkappe fuer einen wandernden ausbau von bergmaennischen gewinnungsbetrieben.
US4653951A (en) * 1985-08-12 1987-03-31 General Dynamics Corp./Convair Division Zero free-play joint for deployable space structures
US5159947A (en) * 1992-02-18 1992-11-03 Chuang Ching Pao Collapsible tent frame
US5941011A (en) * 1997-10-14 1999-08-24 Baker; Monty R. Rod-shaped hinges and articles incorporating same
GB9809755D0 (en) * 1998-05-08 1998-07-08 R T Palmer Limited Orthotic walker

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US553650A (en) * 1896-01-28 Look chain
NL73200C (de) *
BE503400A (de) *
BE499766A (de) * 1948-07-08
US2729945A (en) * 1949-03-09 1956-01-10 Gerlach Karl Mine filling frame structure comprising props and pivotally connected girders
BE502211A (de) * 1950-01-18
GB722202A (en) * 1951-11-13 1955-01-19 Josef Brand Improvements in lagging members for mine galleries and the like
LU32099A1 (de) * 1952-05-31
NL111909C (de) * 1954-08-19
GB794008A (en) * 1956-12-19 1958-04-23 Peter Vanwersch Roof bar for mine roof support systems

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2991097A (en) * 1948-07-08 1961-07-04 Vanwersch Aloys Connecting structure for beams of a roof support or the like
DE977597C (de) * 1950-11-01 1967-06-22 Ludwig Vanwersch Ausbaukappe
DE974883C (de) * 1951-08-30 1961-06-15 Karl Gerlach Kappen-Gelenkverbindung fuer den Strebausbau
DE1188024B (de) * 1952-10-06 1965-03-04 Aloys Vanwersch Kappenverbindung fuer den Strebausbau
DE1033163B (de) * 1953-03-05 1958-07-03 Gutehoffnungshuette Sterkrade Vorrichtung zum Versteifen der Gelenkverbindung zweier Grubenausbaukappen
DE1189939B (de) * 1962-06-15 1965-04-01 Gutehoffnungshuette Sterkrade Gelenkverbindung fuer Grubenausbaukappen

Also Published As

Publication number Publication date
US2991103A (en) 1961-07-04
US2991099A (en) 1961-07-04
US2991101A (en) 1961-07-04
US2991098A (en) 1961-07-04
US2991104A (en) 1961-07-04
US2991102A (en) 1961-07-04
US2991100A (en) 1961-07-04
BE499766A (de)
FR1009905A (fr) 1952-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE827050C (de) Loesbare Verbindung von Kappen fuer den Strebausbau
DE3440448C2 (de)
DE19600031A1 (de) Schnell einstellbarer, hochbelastbarer Maschinenträger
EP3215676B1 (de) Schienenbefestigungspunkt und unterlegplatte
DE2544876C3 (de) Schneidwerkzeug der spanabhebenden Bearbeitung mit einem in einer Ausnehmung des Halters lösbar angeordneten Schneideinsatz
DE2737936B2 (de) Justiereinrichtung im Verbindungsweg zwischen einer Schaftmaschine und einem Schaft
DE2402054C2 (de) Vorrichtung zum Festspannen von Werkstücken auf einer Aufspannplatte
DE2817768C3 (de) Geländer oder dergleichen
DE570450C (de) Spurlattenbefestigung
DE2622208A1 (de) Ausbaubock
DE2644649B2 (de) Schildausbaugestell
DE19821924A1 (de) Gartenschere mit einem Schneidblatt und einem hiermit zusammenwirkenden Amboß
DE2923733C3 (de) Klemmvorrichtung für die Bestimmung des Einschubwiderstands der Rinnenprofilsegmente des umfangsnachgiebigen Streckenausbaus
DE2044092A1 (de) Spanabhebendes Werkzeug
DE745160C (de) Eiserner Grubenstempel
DE2815845A1 (de) Vorrichtung zum leichteren loesen festsitzender radschrauben und -muttern
DE177462C (de)
AT212863B (de) Schienenbefestigung auf Holzschwellen
DE875496C (de) Strebausbau
DE1214184B (de) Sicherungsvorrichtung fuer Keile und Gelenkbolzen von Ausbaukappen
DE2622430C2 (de) Schellenartige Klemmverbindung für den nachgiebigen Streckenausbau, insbesondere für bogenförmige Ausbaurahmen im Grubenbetrieb
DE864537C (de) Grubenstempel
DE2256682C3 (de) Vorrichtung zum dichten Festklemmen des Anschlusses einer Kompressionsmeßeinrichtung bei einer Verbrennungsmaschine
DE442937C (de) Achslager fuer Lokomotiven
DE648077C (de) Flaschenverschlussvorrichtung