DE202015102742U1 - Höhenverstellbares Plattenlager - Google Patents

Höhenverstellbares Plattenlager Download PDF

Info

Publication number
DE202015102742U1
DE202015102742U1 DE202015102742.7U DE202015102742U DE202015102742U1 DE 202015102742 U1 DE202015102742 U1 DE 202015102742U1 DE 202015102742 U DE202015102742 U DE 202015102742U DE 202015102742 U1 DE202015102742 U1 DE 202015102742U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier
plate storage
base part
height
finger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202015102742.7U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202015102742.7U priority Critical patent/DE202015102742U1/de
Publication of DE202015102742U1 publication Critical patent/DE202015102742U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/024Sectional false floors, e.g. computer floors
    • E04F15/02447Supporting structures
    • E04F15/02464Height adjustable elements for supporting the panels or a panel-supporting framework
    • E04F15/0247Screw jacks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/02044Separate elements for fastening to an underlayer
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/02044Separate elements for fastening to an underlayer
    • E04F2015/02105Separate elements for fastening to an underlayer without load-supporting elongated furring elements between the flooring elements and the underlayer
    • E04F2015/02127Separate elements for fastening to an underlayer without load-supporting elongated furring elements between the flooring elements and the underlayer adjustable perpendicular to the underlayer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Abstract

Höhenverstellbares Plattenlager (100, 200) zur Lagerung von Platten auf einem Untergrund, umfassend: – ein Basisteil (110, 210) mit mindestens einer Trägeraufnahme (114, 214); – mindestens einen Träger (120, 220), welcher über eine Schraubverbindung zur Höhenverstellung mit der Trägeraufnahme (114, 214) verbunden ist; gekennzeichnet durch Arretiermittel (116, 123, 215), über welche bestimmte Drehpositionen des Trägers (120, 220) relativ zur Trägeraufnahme (114, 214) fixiert werden können.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein höhenverstellbares Plattenlager zur Lagerung von Platten auf einem Untergrund, beispielsweise von Fliesen auf einer Terrasse.
  • Höhenverstellbare Plattenlager sind in verschiedenen Ausführungsformen bekannt. So zeigt beispielsweise die DE 20 2004 005 765 U1 ein höhenverstellbares Plattenlager mit einer Grundplatte, welche vier hülsenförmige Lagersockel aufweist, in welche nach oben ragende Träger eingeschraubt werden können. Eine Rückdrehsicherung der Träger erfolgt durch Fugenstege, die zwischen Zähnen der Träger eingreifen.
  • Vor diesem Hintergrund war es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, Mittel zur leichteren Verlegung eines Bodenbelages bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird durch ein höhenverstellbares Plattenlager nach den Ansprüchen 1 und 8 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen enthalten.
  • Gemäß einem ersten Aspekt betrifft die Erfindung ein höhenverstellbares Plattenlager zur Lagerung von Platten auf einem Untergrund, beispielsweise von Fliesen auf einer Terrasse oder einem Balkon. Das Plattenlager umfasst:
    • – Ein Basisteil mit mindestens einer Aufnahme für einen Träger, im Folgenden "Trägeraufnahme" genannt.
    • – Mindestens einen Träger, welcher über eine Schraubverbindung zur Höhenverstellung mit der Trägeraufnahme verbunden ist.
  • Das Plattenlager ist dadurch gekennzeichnet, dass Arretiermittel vorgesehen sind, über welche bestimmte Drehpositionen des Trägers relativ zur Trägeraufnahme fixiert werden bzw. fixiert werden können.
  • Das "Basisteil" ist typischerweise ein plattenförmiges Element, welches stabil auf dem Untergrund abgelegt wird. Es enthält vorzugsweise mehrere (z.B. 2, 3 oder 4) gleichmäßig über seine Fläche verteilte Trägeraufnahmen.
  • Es gibt verschiedene Möglichkeiten, eine Schraubverbindung zur Höhenverstellung zwischen einer Trägeraufnahme und einem Träger vorzusehen. Insbesondere kann die Schraubverbindung so ausgelegt sein, dass die Schraubachse zumindest teilweise senkrecht zum Basisteil liegt, sodass ein Ein- oder Ausschrauben des Trägers entlang der Schraubachse zur gewünschten Höhenverstellung relativ zum Basisteil (bzw. zum Untergrund) führt. Die Schraubverbindung kann insbesondere so ausgelegt sein, dass der Träger sich komplett vom Basisteil lösen lässt. Der Bereich der Höhenverstellung lässt sich in der Regel durch eine entsprechende Länge der Schraubverbindung bzw. der zugehörigen Gewinde nach Bedarf vorgeben.
  • Bei den durch die Arretiermittel fixierbaren "bestimmten Drehpositionen" kann es sich um eine einzige Position oder um eine diskrete Anzahl von Position handeln, welcher über nicht-fixierbare Positionen voneinander getrennt sind. Beispielsweise können die Drehpositionen des Trägers relativ zur Trägeraufnahme in Schritten von ca. 2° bis ca. 40° voneinander getrennt sein. Alternativ kann auch eine kontinuierliche Verteilung der fixierbaren Drehpositionen gegeben sein, sodass sich quasi jeder beliebige Drehwinkel zwischen Träger und Trägeraufnahme fixieren lässt (z.B. mit Hilfe einer Madenschraube).
  • Die "Fixierung" einer bestimmten Drehposition kann auf Dauer ausgelegt sein, d.h. ohne Zerstörung oder Beschädigung des Plattenlagers nicht mehr lösbar sein. Vorzugsweise erfolgt die Fixierung jedoch reversibel, sodass jede fixierbare Drehposition wiederholt fixiert und wieder freigegeben werden kann.
  • Besonders bevorzugt ist es, wenn die Fixierung einer Drehposition dadurch erfolgt, dass die Arretiermittel Rückstelldrehmomente erzeugen, wenn der Träger aus einer fixierten Drehposition herausgedreht werden soll. Insbesondere können die Rückstelldrehmomente dabei so ausgelegt sein, dass sie bei Aufbringung eines Drehmomentes oberhalb eines Grenzwertes überwunden werden und die Fixierung somit verlassen werden kann.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist die Trägeraufnahme am Basisteil hülsenförmig und/oder mit einem Innengewinde versehen, in welches der Träger mit einem entsprechenden Außengewinde eingeschraubt werden kann. Alternativ kann die Anordnung von Innengewinde und Außengewinde auch umgekehrt sein, beispielsweise wenn ein Träger mit seinem Innengewinde auf das Außengewinde einer zapfenförmigen Trägeraufnahme geschraubt wird.
  • Für die Ausgestaltung der Arretiermittel gibt es verschiedene Möglichkeiten. Gemäß einer speziellen Ausführungsform weist das Basisteil mindestens einen relativ zum Basisteil federnden Finger (Stift, Vorsprung) auf, welcher zur Fixierung von Drehpositionen des Trägers in mindestens eine (von ggf. mehreren) Vertiefung am Träger eingreifen kann. Der Eingriff des Fingers in eine Vertiefung entspricht dabei einer fixierten Drehposition, wobei der Finger durch die elastische Federkraft seiner Anbringung in die Vertiefung hineingedrängt wird. Ein Verlassen der fixierten Drehposition ist möglich, indem der Finger entgegen der elastische Federkraft aus der Vertiefung herausbewegt wird und die weitere Drehung des Trägers somit freigibt.
  • Die vorgenannte mindestens eine Vertiefung kann beispielsweise an einer Außenfläche des Trägers angeordnet sein, sodass ein entsprechend außerhalb des Trägers angeordneter Finger hierein eingreifen kann. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist der Finger indes so ausgestaltet, dass er in das Innere des Trägers eingreift. Vorzugsweise ist der Finger (im Gebrauchszustand des Plattenlagers) ganz oder überwiegend im Inneren des Trägers angeordnet. Der Mechanismus wird auf diese Weise von der Umgebung abgeschirmt und gegen Störungen wie beispielsweise eine Blockierung durch Verschmutzungen geschützt.
  • Die vorgenannte Ausführungsform eines in das Innere des Trägers eingreifenden Fingers kann insbesondere damit kombiniert werden, dass die mindestens eine Vertiefung im Inneren des Trägers, vorzugsweise an der Innenfläche eines hülsenförmigen Abschnittes des Trägers angeordnet ist. Hierdurch wird die erwähnte Abschirmung optimal erreicht.
  • Für eine sichere und gut zu betätigende Funktion der Arretiermittel sind die Federkräfte, welche den Finger in Eingriff mit der Vertiefung bringen, und die Formen von Finger und Vertiefung(en) geeignet abzustimmen. Um das Federverhalten des Fingers nach Wunsch einstellen zu können, kann insbesondere ein Freischnitt im Material des Basisteils am Verbindungspunkt des Fingers zum restlichen Basisteil vorgesehen sein.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt betrifft die Erfindung ein höhenverstellbares Plattenlager zur Lagerung von Platten auf einem Untergrund, welches ein Basisteil mit mindestens einer Trägeraufnahme und mindestens einen Träger umfasst, der über eine Schraubverbindung zur Höhenverstellung mit der Trägeraufnahme verbunden ist. Das Plattenlager gemäß dem zweiten Aspekt ist dadurch gekennzeichnet, dass der Träger mindestens eine Angriffsfläche für den Angriff eines Schraubenschlüssels oder Schraubendrehers aufweist. Das Plattenlager kann optional zusätzlich gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung ausgestaltet sein, also Arretiermittel zur Fixierung von Drehpositionen enthalten.
  • Die Angriffsfläche kann insbesondere als eine Sechskantfläche oder als ein Schraubendreher-Schlitz (Längsschlitz, Kreuzschlitz etc.) ausgebildet sein. An der Angriffsfläche kann ein gebräuchliches Werkzeug eingesetzt werden, um die Höhenverstellung durch ein Verdrehen des Trägers relativ zur Trägeraufnahme zu erreichen. Dies hat den Vorteil, dass für die Verlegung eines Bodenbelages kein Spezialwerkzeug zur Höhenverstellung der Plattenlager notwendig ist. Des Weiteren kann die Schraubverbindung zwischen Träger und Trägeraufnahme verhältnismäßig schwergängig ausgebildet werden, sodass quasi jede beliebige Drehposition kraftschlüssig derart fixiert wird, dass kein ungewolltes Verstellen von Hand oder durch zufällige Berührungen möglich ist. Stattdessen erfordert eine gewollte Höhenverstellung die Benutzung eines Werkzeugs (Schraubenschlüssel, Schraubenzieher etc.), um gezielt die erforderlichen Kräfte über die Angriffsfläche aufzubringen.
  • Im Folgenden wird die Erfindung mit Hilfe der Figuren beispielhaft näher erläutert. Dabei zeigt:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines höhenverstellbaren Plattenlagers mit Arretiermitteln zur Fixierung bestimmter Drehpositionen der Träger gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung;
  • 2 das Basisteil des Plattenlagers von 1 separat;
  • 3 einen Träger des Plattenlagers von 1 separat;
  • 4 eine transparente Detailansicht von 1, welche den Eingriff eines federnden Fingers in eine Verzahnung des Trägers erkennbar macht;
  • 5 eine perspektivische Ansicht eines höhenverstellbaren Plattenlagers gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung mit einem eingesetzten Träger mit Schraubenschlüsselflächen.
  • In den 1 bis 4 ist eine beispielhafte Ausführungsform eines höhenverstellbaren Plattenlagers 100 gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung dargestellt. Das Plattenlager 100 enthält ein Basisteil 110 mit einem scheibenförmigen Grundkörper 111, welcher auf einen Untergrund (z. B. einen Betonboden) abzulegen ist, und vier vom Grundkörper nach oben stehende Fugenstege 112, die um 90° versetzt kreuzförmig angeordnet und untereinander durch einen Ring 113 verbunden sind. Im montierten Zustand kommen die Fugenstege 112 jeweils in einer Fuge zwischen benachbarten Platten eines Bodenbelages zu liegen (nicht dargestellt).
  • Des Weiteren stehenden vom Grundkörper 111 senkrecht nach oben vier hülsenförmige Trägeraufnahmen 114 ab, welche ebenfalls in einem Winkel von 90° zueinander beabstandet angeordnet sind. An ihren Innenflächen weisen die Trägeraufnahmen 114 jeweils ein Innengewinde 115 auf, in welches ein komplementäres Außengewinde 122 eines Trägers 120 eingeschraubt werden kann.
  • Der in 3 separat dargestellte Träger 120 hat einen hülsenförmigen Abschnitt, welcher auf seiner Außenseite das genannte Außengewinde 122 trägt, und wird an seiner Oberseite durch einen Kopf abgeschlossen. Nach außen hin ist der Kopf von einem Zahnkranz mit Zähnen 121 umgeben, welche eine leichtere Drehbetätigung des Trägers von Hand ermöglichen. Durch unterschiedliche Einschraubtiefen des Trägers 120 in die Trägeraufnahmen 114 kann die gewünschte Höhenanpassung des Plattenlagers erfolgen.
  • Um zu verhindern, dass eine einmal vorgenommene Höheneinstellung eines Trägers 120 durch unbeabsichtigte und/oder zufällige Verdrehungen wieder verloren geht, sind bei jedem Träger 120 Arretiermittel vorgesehen, welche bestimmte Drehpositionen (Winkelstellungen) des Trägers 120 relativ zur Trägeraufnahme 114 fixieren. Im dargestellten Beispiel liegen die Arretiermittel im Inneren jeder Trägeraufnahme 114 bzw. in den hülsenförmigen Abschnitten der Träger 120 und sind somit optimal vor Störeinflüssen aus der Umwelt (Schmutz etc.) geschützt.
  • Auf Seiten des Basisteils 110 gehört zu einem Arretiermittel ein vom Grundkörper 111 nach oben abstehender Finger 116, der in etwa vom Mittelpunkt der zugehörigen Trägeraufnahme 114 ausgeht und leicht schräg gegen deren Innenwand geneigt ist. Des Weiteren ist der Finger 116 elastisch federnd, wobei die Federeigenschaften u.a. durch Form und Größe eines Freischnittes 117 im Material des Grundkörpers 111 am Fußpunkt des Fingers geeignet vorgegeben werden können.
  • 4 zeigt einen Schnitt bzw. eine transparente Ansicht eines Trägers 120, der in einer Trägeraufnahme des Basisteils 110 sitzt. Es ist erkennbar, dass die Arretiermittel auf Seiten des Trägers 120 eine Verzahnung an der Innenseite des hülsenförmigen Abschnittes umfassen. Durch diese Verzahnung werden parallel zur Achse des hülsenförmigen Abschnittes verlaufende Vertiefungen 123 bereitgestellt, in welche der federnde Finger 116 der Trägeraufnahme 114 eingreifen kann. Hierdurch werden solche Drehpositionen des Trägers 120 fixiert, welche einem Eingriff des Fingers 116 in eine Vertiefung 123 entsprechen. Im dargestellten Beispiel sind dabei über den Umfang verteilt 16 Vertiefungen vorgesehen, sodass Drehpositionen in einem Raster mit einem Winkelabstand von ca. 22,5° fixiert werden können. Selbstverständlich sind bei anderen Auslegungen der Finger und Vertiefungen auch andere Rastermaße für die Fixierung von Drehpositionen möglich.
  • Die Federeigenschaften des Fingers 116 sind vorzugsweise so zu wählen, dass bei der Aufbringung eines Drehmomentes oberhalb eines Grenzwertes auf den Träger der Finger 116 aus einer Vertiefung 123 herausgedrängt und ein weiteres Drehen des Trägers in eine gewünschte neue Position ermöglicht wird.
  • 5 zeigt ein Plattenlager 200 gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Dieses Plattenlager 200 zeichnet sich insbesondere durch eine kostengünstige Konstruktion mit einer einfachen Möglichkeit zur Höhenverstellung aus. Das Plattenlager 200 enthält wiederum ein Basisteil 210, welches im Wesentlichen einem Plattenlager gemäß der DE 20 2011 050 950 U1 entspricht, welche durch Bezugnahme in die vorliegende Anmeldung aufgenommen wird.
  • Zur Höhenverstellung hat das Basisteil 210 vier Trägeraufnahmen 214 in Form von Löchern mit Innengewinde 215, welche gleichmäßig verteilt in den Ecken eines flachen Grundkörpers 211 angeordnet sind.
  • Die zugehörigen Träger 220, von denen in der Figur nur einer dargestellt ist, haben die Form von Schrauben mit einem Schaft mit Außengewinde (in der Figur nicht erkennbar) unter einem Schraubenkopf. Im dargestellten Beispiel besteht der Schraubenkopf aus einer scheibenförmigen Verbreiterung des Schaftes mit einem darauf angeordneten Sechskant-Kopf, welcher Angriffsflächen 221 für das Angreifen eines Schraubenschlüssels bereitstellt. Auf diese Weise wird es möglich, den Träger 220 mit Hilfe eines herkömmlichen Schraubenschlüssels in die Trägeraufnahme 214 eindrehen zu können. Aufgrund der Verwendung eines Werkzeugs kann die Schraubverbindung zwischen Träger 220 und Basisteil 210 verhältnismäßig schwergängig sein, sodass quasi jede beliebige Drehposition des Trägers relativ zum Basisteil kraftschlüssig fixiert ist. Zusätzlich oder alternativ zu den Angriffsflächen für einen Schraubenschlüssel können auch Schlitze oder dergleichen für den Angriff der Klinge eines Schraubendrehers vorgesehen sein.
  • Zusammenfassend kann festgestellt werden, dass die Erfindung gemäß den erläuterten bevorzugten Ausführungsformen höhenverstellbare Plattenlager zur Lagerung von Platten auf einem Untergrund bereitstellt, wobei ein oder mehrer Träger über eine Schraubverbindung mit jeweils einer Trägeraufnahme an einem Basisteil verbunden sind. Über Arretiermittel wie beispielsweise den federnden Eingriff eines Fingers in Vertiefungen am Träger können dabei bestimmte Drehpositionen des Trägers fixiert werden. Des Weiteren kann der Träger eine Angriffsfläche für den Ansatz eines Schraubenschlüssels oder Schraubendrehers aufweisen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202004005765 U1 [0002]
    • DE 202011050950 U1 [0032]

Claims (8)

  1. Höhenverstellbares Plattenlager (100, 200) zur Lagerung von Platten auf einem Untergrund, umfassend: – ein Basisteil (110, 210) mit mindestens einer Trägeraufnahme (114, 214); – mindestens einen Träger (120, 220), welcher über eine Schraubverbindung zur Höhenverstellung mit der Trägeraufnahme (114, 214) verbunden ist; gekennzeichnet durch Arretiermittel (116, 123, 215), über welche bestimmte Drehpositionen des Trägers (120, 220) relativ zur Trägeraufnahme (114, 214) fixiert werden können.
  2. Plattenlager (100) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretiermittel (116, 123) Rückstelldrehmomente erzeugen, wenn der Träger (120) aus einer fixierten Drehposition herausgedreht werden soll, wobei die Rückstelldrehmomente vorzugsweise so ausgelegt sind, dass sie bei Aufbringung eines Drehmomentes oberhalb eines Grenzwertes überwunden werden und die Fixierung somit verlassen werden kann.
  3. Plattenlager (100, 200) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägeraufnahme (114, 214) ein Innengewinde (115, 215) aufweist, in welches der Träger (120, 220) mit einem entsprechenden Außengewinde (122) eingeschraubt werden kann.
  4. Plattenlager (100) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Basisteil (110) mindestens einen federnden Finger (116) aufweist, welcher zur Fixierung einer Drehposition in eine Vertiefung (123) am Träger (120) eingreift.
  5. Plattenlager (100) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Finger (116) in das Innere des Trägers (120) eingreift.
  6. Plattenlager (100) nach mindestens einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefung (123) an der Innenfläche eines hülsenförmigen Abschnittes (122) des Trägers (120) angeordnet ist.
  7. Plattenlager (100) nach mindestens einem der Ansprüche 4 bis 6, gekennzeichnet durch einen Freischnitt (117) am Verbindungspunkt des Fingers (116) zum restlichen Basisteil (110).
  8. Höhenverstellbares Plattenlager (200) zur Lagerung von Platten auf einem Untergrund, insbesondere nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend: – ein Basisteil (210) mit mindestens einer Trägeraufnahme (214); – mindestens einen Träger (220), welcher über eine Schraubverbindung zur Höhenverstellung mit der Trägeraufnahme (214) verbunden ist; dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (220) mindestens eine Angriffsfläche (221) für den Angriff eines Schraubenschlüssels oder eines Schraubendrehers aufweist.
DE202015102742.7U 2015-05-27 2015-05-27 Höhenverstellbares Plattenlager Active DE202015102742U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015102742.7U DE202015102742U1 (de) 2015-05-27 2015-05-27 Höhenverstellbares Plattenlager

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015102742.7U DE202015102742U1 (de) 2015-05-27 2015-05-27 Höhenverstellbares Plattenlager

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202015102742U1 true DE202015102742U1 (de) 2015-06-22

Family

ID=53523321

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202015102742.7U Active DE202015102742U1 (de) 2015-05-27 2015-05-27 Höhenverstellbares Plattenlager

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202015102742U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016106283U1 (de) 2016-11-10 2016-11-28 Volker Fischer Profilelemente für einen Bodenbelag
DE202016107109U1 (de) 2016-12-19 2017-03-13 Volker Fischer Schraubadapter für Plattenstelzlager
DE202016107087U1 (de) 2016-12-16 2017-03-16 Volker Fischer Nivellierbares Plattenlager
DE202019100985U1 (de) 2019-02-21 2019-03-19 Volker Fischer Stapelbare Plattenlager
DE202023100052U1 (de) 2023-01-06 2024-04-23 Manuel Wolf System zum Lagern von Plattenelementen über einem Untergrund

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004005765U1 (de) 2004-04-13 2004-10-21 Hans Kaim Gmbh Höhenverstellbares Plattenlager
DE202011050950U1 (de) 2011-08-11 2011-10-12 Volker Fischer Plattenstelzlager-System

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004005765U1 (de) 2004-04-13 2004-10-21 Hans Kaim Gmbh Höhenverstellbares Plattenlager
DE202011050950U1 (de) 2011-08-11 2011-10-12 Volker Fischer Plattenstelzlager-System

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016106283U1 (de) 2016-11-10 2016-11-28 Volker Fischer Profilelemente für einen Bodenbelag
DE202016107087U1 (de) 2016-12-16 2017-03-16 Volker Fischer Nivellierbares Plattenlager
DE202016107109U1 (de) 2016-12-19 2017-03-13 Volker Fischer Schraubadapter für Plattenstelzlager
DE202019100985U1 (de) 2019-02-21 2019-03-19 Volker Fischer Stapelbare Plattenlager
DE202023100052U1 (de) 2023-01-06 2024-04-23 Manuel Wolf System zum Lagern von Plattenelementen über einem Untergrund

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007009616B4 (de) Befestigungseinheit
DE202015102742U1 (de) Höhenverstellbares Plattenlager
DE1450944A1 (de) Schnellverschluss
EP1585450B1 (de) Medizinisches implantat mit einer gesicherten knochenschraube
EP2240987B1 (de) Steckvorrichtung
DE112017004903T5 (de) Befestigungssysteme zur verhinderung von übermässigem anziehen und lösen
EP3132146B1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE2033556A1 (de) Befestigungsanordnung
WO2018171895A1 (de) Fixierscheibe und verfahren zur anfänglichen fixierung eines befestigungselements und entfernen einer schutzfolie
DE102018126997A1 (de) Spannbolzen, Tischplatte und Spannsystem
DE4138144C2 (de) Einstellbare, planeben montierbare Befestigungseinrichtung
EP3223983A1 (de) Werkzeug für die zerspanende bearbeitung
DE202015005604U1 (de) Käfigmutter
DE1683207B1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer im Abstand veraenderliche Bauwerksverkleidungen
DE202017000023U1 (de) Schlüsselhalter und Bausatz zum Zusammenbauen eines Schlüsselhalters
DE102010030893A1 (de) Schraube
EP3093937A1 (de) Sockelteil für elektrische installationsgeräte
DE202019004524U1 (de) Gehvorrichtung zum Begehen von Solarpaneelen
EP1722062B1 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Fensterrahmens mittels einer Justierschraube
DE202013102682U1 (de) Bidirektionaler Drehmomentschlüssel
EP2387968B1 (de) Vorrichtung zum Festlegen von herausnehmbarem Zahnersatz an festsitzendem Zahnersatz
DE202016006199U1 (de) Vorrichtung zum Einsetzen in eine Decke
CH445207A (de) Vorrichtung zur lösbaren Verbindung von zwei Teilen
DE202019002648U1 (de) Schraubenmutter und Befestigungsanordnung
DE202019106807U1 (de) Unterflurinstallationsbauteil

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years