DE202011050950U1 - Plattenstelzlager-System - Google Patents
Plattenstelzlager-System Download PDFInfo
- Publication number
- DE202011050950U1 DE202011050950U1 DE202011050950U DE202011050950U DE202011050950U1 DE 202011050950 U1 DE202011050950 U1 DE 202011050950U1 DE 202011050950 U DE202011050950 U DE 202011050950U DE 202011050950 U DE202011050950 U DE 202011050950U DE 202011050950 U1 DE202011050950 U1 DE 202011050950U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- plattenstelzlager
- connecting element
- webs
- storage system
- tiles
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 12
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 7
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 7
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 7
- 206010000496 acne Diseases 0.000 claims description 4
- NJPPVKZQTLUDBO-UHFFFAOYSA-N novaluron Chemical compound C1=C(Cl)C(OC(F)(F)C(OC(F)(F)F)F)=CC=C1NC(=O)NC(=O)C1=C(F)C=CC=C1F NJPPVKZQTLUDBO-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 3
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- 241000237502 Ostreidae Species 0.000 description 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000009408 flooring Methods 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 235000020636 oyster Nutrition 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000009827 uniform distribution Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F15/00—Flooring
- E04F15/02—Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
- E04F15/024—Sectional false floors, e.g. computer floors
- E04F15/02447—Supporting structures
- E04F15/02452—Details of junctions between the supporting structures and the panels or a panel-supporting framework
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01C—CONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
- E01C5/00—Pavings made of prefabricated single units
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01C—CONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
- E01C5/00—Pavings made of prefabricated single units
- E01C5/005—Individual couplings or spacer elements for joining the prefabricated units
- E01C5/006—Individual spacer elements
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F15/00—Flooring
- E04F15/02—Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
- E04F15/02005—Construction of joints, e.g. dividing strips
- E04F15/02022—Construction of joints, e.g. dividing strips with means for aligning the outer surfaces of the flooring elements
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F15/00—Flooring
- E04F15/02—Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
- E04F15/02044—Separate elements for fastening to an underlayer
- E04F2015/02105—Separate elements for fastening to an underlayer without load-supporting elongated furring elements between the flooring elements and the underlayer
- E04F2015/02111—Separate elements for fastening to an underlayer without load-supporting elongated furring elements between the flooring elements and the underlayer not adjustable
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F15/00—Flooring
- E04F15/02—Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
- E04F15/02044—Separate elements for fastening to an underlayer
- E04F2015/02105—Separate elements for fastening to an underlayer without load-supporting elongated furring elements between the flooring elements and the underlayer
- E04F2015/02127—Separate elements for fastening to an underlayer without load-supporting elongated furring elements between the flooring elements and the underlayer adjustable perpendicular to the underlayer
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Buffer Packaging (AREA)
Abstract
Satz von mindestens zwei Plattenstelzlagern (10) zur Lagerung von Fliesen und/oder Platten (1) auf einem Untergrund, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberseite (12) eines ersten Plattenstelzlagers für einen formschlüssigen Eingriff mit der Unterseite (11) eines zweiten Plattenstelzlagers ausgebildet ist.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Plattenstelzlager zur Lagerung von Fliesen und/oder Platten auf einem Untergrund, ein Verbindungselement für Plattenstelzlager, ein Plattenlagersystem, sowie ein Ausgleichselement.
- Ein Plattenstelzlager ist beispielsweise aus der
DE 20 2005 018 562 U1 bekannt. Es dient dazu, beim Verlegen von Bodenfliesen die Ecken der Fliesen bzw. Platten sicher und mit Abstand zum Untergrund zu lagern. Zu diesem Zweck weist das bekannte Plattenstelzlager an seiner Unterseite eine Anordnung von Noppen auf, auf denen es steht, während an seiner Oberseite kreuzförmig Stege angeordnet sind, welche zwischen den Fugen des Fliesenbelages zu liegen kommen. - Vor diesem Hintergrund war es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, Mittel zur Lagerung von Fliesen und/oder Platten bereit zu stellen, welche einen breiteren Einsatzbereich haben. Ferner soll ein gefälligeres Aussehen erreicht werden, insbesondere wenn Teile der Lagerungselemente sichtbar bleiben.
- Diese Aufgabe wird durch Plattenstelzlager nach Anspruch 1, 2 und 3, durch ein Verbindungselement nach Anspruch 4, durch ein Plattenlagersystem nach Anspruch 5, und durch ein Ausgleichselement nach Anspruch 12 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen enthalten.
- Gemäß ihrem ersten Aspekt betrifft die Erfindung einen Satz von mindestens zwei Plattenstelzlagern zur Lagerung von Fliesen und/oder Platten auf einem Untergrund, insbesondere zur Lagerung von Bodenfliesen auf einem (festen) Boden. Die Plattenstelzlager, welche typischerweise aus Kunststoff im Spritzgussverfahren hergestellt werden, sind dadurch gekennzeichnet, dass die Oberseite eines ersten Plattenstelzlagers für einen formschlüssigen Eingriff mit der Unterseite eines zweiten Plattenstelzlagers ausgebildet ist. Die beiden Plattenstelzlager können somit stabil aufeinander gestapelt werden, um einen größeren Höhenunterschied zwischen dem Untergrund und den Fliesen und/oder Platten zu überbrücken.
- Das erste und das zweite Plattenstelzlager können dabei insbesondere identisch geformt sein, d. h., dass beide eine entsprechend ausgebildete Ober- und Unterseite aufweisen. Derartige Plattenstelzlager können dann in einer quasi beliebig langen Reihe übereinander gestapelt werden, wobei immer die Oberseite des unteren in die Unterseite des nächst folgenden Plattenstelzlagers formschlüssig eingreift. Auf diese Weise kann ein stabiler ”Lagerturm” aus Plattenstelzlagern gebildet werden.
- Gemäß einem zweiten Aspekt betrifft die Erfindung ein Plattenstelzlager zur Lagerung von Fliesen und/oder Platten auf einem Untergrund, welches eine Tragplatte aufweist, von der an mindestens einer Seite (Ober- bzw. Unterseite) Funktionselemente abstehen. Das Plattenstelzlager ist dadurch gekennzeichnet, dass die Tragplatte eine Mehrzahl von Durchgangslöchern aufweist.
- Durch die Mehrzahl von Durchgangslöchern in der Tragplatte wird vorteilhafterweise die Ansammlung von Wasser auf der Tragplatte vermieden bzw. minimiert. Ein mit einem solchen Plattenstelzlager gebildeter Bodenbelag kann daher – z. B. nach einem Regen – erheblich schneller abtrocknen. Ferner erhält das Plattenstelzlager ein gefälligeres (”offeneres” bzw. ”leichteres”) Aussehen, was insbesondere in Randbereichen eine Rolle spielt, die nicht von Fliesen oder Platten abgedeckt werden.
- Gemäß einem dritten Aspekt betrifft die Erfindung ein Plattenstelzlager zur Lagerung von Fliesen und/oder Platten auf einem Untergrund, welches eine Tragplatte aufweist, von der an einer Seite (”Oberseite”) genau ein, zwei, oder drei Fugenstege abstehen. Ein Plattenstelzlager mit drei Fugenstegen ist z. B. insbesondere bei der Verlegung von großformatigen Platten vorteilhaft.
- Gemäß einem vierten Aspekt betrifft die Erfindung ein Verbindungselement zur kraft- und/oder formschlüssigen Kopplung von gestapelten Plattenstelzlagern. Durch das Verbindungselement wird es möglich, einen größeren Höhenunterschied zwischen einem Untergrund und einem Fliesenbelag zu überwinden, indem mehrere Plattenstelzlager übereinander gestapelt werden. Ein stabiler Halt der Plattenstelzlager aneinander und aufeinander wird dabei durch das Verbindungselement gewährleistet. Ein solches Verbindungselement lässt sich daher auch mit herkömmlichen Plattenstelzlagern verwenden, bei denen nicht schon (wie oben beim ersten Aspekt der Erfindung) eine Kopplung zwischen den gestapelten Plattenstelzlagern selbst besteht.
- Gemäß einem fünften Aspekt betrifft die Erfindung ein Plattenstelzlager-System, welches mindestens zwei Plattenstelzlager sowie ein Verbindungselement zur kraft- und/oder formschlüssigen Kopplung der Plattenstelzlager im gestapelten Zustand enthält. Die Plattenstelzlager können dabei herkömmliche Plattenstelzlager sein oder vorzugsweise nach einem der oben beschriebenen Aspekte der Erfindung ausgebildet sein.
- Erläuterungen und Definitionen, welche für ein Element nach einem Aspekt der Erfindung gegeben wurden, gelten ohne explizite Wiederholung auch analog für die übrigen Elemente der Erfindung. Beispielsweise können alle erwähnten Plattenstelzlager und/oder Verbindungselemente durch Spritzgussverfahren aus Kunststoff hergestellt sein, auch wenn dies nur für eines der Elemente explizit erwähnt wurde.
- Im Folgenden werden verschiedene vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung beschrieben, welche – soweit anwendbar – für alle oben definierten Elemente gelten.
- So kann das Plattenstelzlager an seiner Unterseite vorzugsweise eine Mehrzahl von Noppen aufweisen, welche typischerweise in einem regelmäßigen Muster (zum Beispiel einer Matrix) angeordnet sind. Die Noppen sorgen für einen beabstandeten Aufstand des Plattenstelzlagers und eine gleichmäßige Verteilung der Last auf den Untergrund.
- Des Weiteren kann die Oberseite des Plattenstelzlagers einen oder mehrere Stege aufweisen, welche in die Fugen eines auf dem Plattenstelzlager verlegten Fliesenbelages eingreifen. Je nach gewünschtem Aussehen dieses Fliesenbelages können die Stege dabei anders angeordnet und/oder dimensioniert sein. Beispielsweise können sie kreuzförmig angeordnet sein, um in das Verlegerauster von rechteckigen Fliesen und/oder Platten einzugreifen. Optional können die Stege auch mit Sollbruchstellen versehen sein, so dass sie leicht vom Rest des Plattenstelzlagers abgetrennt werden können, falls sie nicht benötigt werden. Darüber hinaus kann auch das Plattenstelzlager eine Sollbruchstelle bzw. Schneidschlitze aufweisen, damit es bei Bedarf leicht und sauber geteilt werden kann.
- Bei einer Kombination der vorstehend genannten Ausführungsformen sind die Noppen an der Unterseite des Plattenstelzlagers so angeordnet, dass zwischen ihnen Platz für die Aufnahme von Stegen eines Plattenstelzlagers mit derartigen Stegen an der Oberseite bleibt. Das Plattenstelzlager mit den Noppen an der Unterseite kann daher auf das Plattenstelzlager mit den Stegen an der Oberseite gestellt werden, wobei eine formschlüssige Kopplung entsteht. Vorzugsweise können die obigen Ausführungsformen kombiniert werden in einem Plattenstelzlager, das an seiner Unterseite eine Mehrzahl von Noppen (vorzugsweise mit Platz für Stege) und an seiner Oberseite Stege aufweist.
- Bei dem Plattenstelzlager gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung ist die Tragplatte vorzugsweise im Wesentlichen rechteckig ausgebildet, wobei sich mindestens ein Durchgangsloch in jedem Quadranten befindet. Des Weiteren befindet sich optional – bei allen Ausführungsformen von Plattenstelzlagern – ein zentrales Durchgangsloch am Mittelpunkt. Mit einer derartigen Anordnung von Durchgangslöchern kann ein guter Abfluss von Regenwasser von der Tragplatte in den Bereichen unterhalb jeder Fliese gewährleistet werden.
- Das Verbindungselement kann auf verschiedene Weisen ausgebildet sein, um seinen Zweck (Kopplung von Plattenstelzlagern) zu erfüllen. Vorzugsweise kann das Verbindungselement zur Verbindung von Plattenstelzlagern mit (Durchgangs-)Löchern vorgesehen sein, wobei es dazu eingerichtet ist, in die Löcher von zwei übereinander gestapelten Plattenstelzlagern einzugreifen. Das Verbindungselement kann dann zum Beispiel stab- oder zapfenförmig ausgebildet sein und in die fluchtend ausgerichteten Löcher gesteckt werden.
- Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform enthält das Verbindungselement mindestens zwei miteinander gekoppelte Zapfen, welche formschlüssig in zwei übereinander liegende Plattenstelzlager eingreifen. Insbesondere können die Zapfen in Löcher der Plattenstelzlager eingreifen.
- Die Erfindung betrifft nach einem weiteren Aspekt ein Ausgleichselement, welches auf die Oberseite eines Plattenstelzlagers der oben beschriebenen Art aufgelegt werden kann und dadurch den Abstand des Fliesenbelags vom Untergrund erhöht. Auf diese Weise lässt sich die Höhe eines Fliesenbelages über dem Untergrund genau justieren.
- Das Ausgleichselement kann eine gleichmäßige Dicke aufweisen oder auch keilförmig sein. Weiterhin kann es optional Aussparungen für den Durchgriff von Stegen eines Plattenstelzlagers aufweisen.
- Im Folgenden wird die Erfindung mit Hilfe der Figuren beispielhaft näher erläutert. Dabei zeigt:
-
1 die Oberseite eines erfindungsgemäßen Plattenstelzlagers; -
2 die Unterseite des Plattenstelzlagers; -
3 ein Verbindungselement; -
4 ein Verbindungselement, zwei Ausgleichselemente, ein Plattenstelzlager mit Ausgleichselement, sowie vier gestapelte Plattenstelzlager mit einem abschließenden Ausgleichselement; -
5 Plattenstelzlager mit unterschiedlichen Fugenstegen. -
1 zeigt schematisch eine Aufsicht auf einen teilweise errichteten Bodenbelag mit Bodenfliesen bzw. -platten1 über einem Untergrund, beispielsweise einem Beton-Estrich. Zur Beabstandung der Fliesen/Platten1 vom Untergrund werden Plattenstelzlager10 aus Kunststoff unter die aneinander stoßenden Ecken der Fliesen/Platten gesetzt, wobei von der Oberseite12 der Plattenstelzlager nach oben abstehende Stege18 zwischen den Fugen der Fliesen/Platten zu liegen kommen. -
2 zeigt die Unterseite11 eines solchen Plattenstelzlagers10 . Demnach sind an der Unterseite eine Vielzahl vom Noppen17 in einem rechteckigen Muster angeordnet, während von der Oberseite12 die bereits erwähnten Fugenstege18 kreuzförmig abstehen. Die Noppen17 sind dabei so angeordnet, dass zwischen ihnen kreuzförmig Lücken ausgebildet sind, in welche die Stege18 eines anderen Plattenstelzlagers hineinpassen. Die Plattenstelzlager10 lassen sich daher in quasi beliebiger Anzahl übereinander stapeln. - Der Aufbau der Plattenstelzlager
10 umfasst weiterhin eine Tragplatte13 , welche den Grundkörper mit der bereits genannten Unterseite11 und Oberseite12 bildet. In der Tragplatte13 ist ein zentrales Durchgangsloch14 sowie (etwas kleiner) in jedem Quadranten jeweils zusätzlich ein Durchgangsloch15 ausgebildet. Durch die Mehrzahl dieser Durchgangslöcher wird gewährleistet, dass eventuell vorhandenes Regenwasser von der Tragplatte schnell nach unten abgeleitet wird und sich kein Feuchtigkeitsreservoir bildet. An einem Seitenrand hat das Plattenstelzlager10 eine Kerbe16 . -
3 zeigt in einer Perspektive ein Verbindungselement20 , mit dessen Hilfe übereinander gestapelte Plattenstelzlager10 formschlüssig verbunden werden können. Das Verbindungselement20 weist vier Zapfen21 auf, die an der Ober- und Unterseite jeweils einen Noppen22 mit einem etwas kleineren Durchmesser tragen. Diese Noppen22 passen genau in die Durchgangslöcher15 der Plattenstelzlager10 . - Die vier Zapfen
21 sind untereinander durch Stege23 verbunden, wobei die vier an den Zapfen ansetzenden Stege in der Mitte über einen Ring24 gekoppelt sind. - In
4 ist u. a. ein Stapel aus vier übereinander gestapelten Plattenstelzlagern10 erkennbar, die untereinander durch die Verbindungselemente20 gekoppelt sind. Auf diese Weise lässt sich ein stabiler Turm von Plattenstelzlagern10 errichten, um bei Bedarf größere Höhenunterschiede zwischen einem Untergrund und einem Fliesenbelag zu überwinden. Zur Feinjustierung können am oberen Ende des Stapels noch ein oder mehrere Ausgleichselemente30 aufgesetzt werden (bzw. ein Ausgleichselement passender Dicke). -
4 zeigt ferner separat zwei Ausgleichselemente30 unterschiedlicher Dicke, welche im Wesentlichen eben sind und kreuzförmige Schlitze31 aufweisen. Damit können sie über die Stege18 der Plattenstelzlager10 gestülpt werden, um einen zusätzlichen Abstand zum nächsten gestapelten Plattenstelzlager zu erzeugen. - In
5 sind verschiedene Ausführungsformen von Plattenstelzlagern dargestellt, nämlich: - – ein quadratisches Plattenstelzlager
10 mit vier kreuzförmig angeordneten Fugenstegen18 geringer Höhe; - – ein quadratisches Plattenstelzlager
10a ohne Fugenstege; - – ein ”Viertel”-Plattenstelzlager
10b mit zwei rechtwinklig zueinander stehenden Fugenstegen; - – ein quadratisches Plattenstelzlager
10c mit vier kreuzförmig angeordneten Fugenstegen18 größerer Höhe; - – ein ”halbes” Plattenstelzlager
10d mit drei rechtwinklig zueinander stehenden Fugenstegen; - – ein ”ganzes” Plattenstelzlager
10e mit drei rechtwinklig zueinander stehenden Fugenstegen. - Die Plattenstelzlager
10d ,10e mit drei Fugenstegen sind insbesondere bei großformatigen Platten (z. B. 60 cm × 40 cm) sinnvoll. Typische Durchmesser der Plattenstelzlager10 liegen zwischen 95 mm und 200 mm, typische Auflagehöhen zwischen 10 mm und 20 mm. Je nach Anwendungsfall können jedoch auch andere Maße sowie andere Anzahlen, Anordnungen, und Höhen der Fugenstege in Frage kommen. - ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- DE 202005018562 U1 [0002]
Claims (13)
- Satz von mindestens zwei Plattenstelzlagern (
10 ) zur Lagerung von Fliesen und/oder Platten (1 ) auf einem Untergrund, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberseite (12 ) eines ersten Plattenstelzlagers für einen formschlüssigen Eingriff mit der Unterseite (11 ) eines zweiten Plattenstelzlagers ausgebildet ist. - Plattenstelzlager (
10 ) zur Lagerung von Fliesen und/oder Platten (1 ) auf einem Untergrund, insbesondere Plattenstelzlager nach Anspruch 1, welches eine Tragplatte (13 ) aufweist, von der an mindestens einer Seite Funktionselemente (17 ,18 ) abstehen, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragplatte (13 ) eine Mehrzahl von Durchgangslöchern (14 ,15 ) aufweist. - Plattenstelzlager (
10 ) zur Lagerung von Fliesen und/oder Platten (1 ) auf einem Untergrund, insbesondere Plattenstelzlager nach Anspruch 1 oder 2, welches eine Tragplatte (13 ) aufweist, von der an einer Seite (12 ) ein, zwei, oder drei Fugenstege (15 ) abstehen. - Verbindungselement (
20 ) zur kraft- und/oder formschlüssigen Kopplung von gestapelten Plattenstelzlagern (10 ) zur Lagerung von Fliesen und/oder Platten (1 ) auf einem Untergrund, insbesondere Plattenstelzlagern nach Anspruch 1, 2 oder 3. - Plattenlagersystem (
100 ), enthaltend: – mindestens zwei Plattenstelzlager (10 ), insbesondere nach Anspruch 1, 2, oder 3; – mindestens ein Verbindungselement (20 ) zur kraft- und/oder formschlüssigen Kopplung der Plattenstelzlager im gestapelten Zustand. - Plattenstelzlager (
10 ) oder Plattenlagersystem (100 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Plattenstelzlager (10 ) an seiner Unterseite (11 ) eine Mehrzahl von Noppen (17 ) aufweist. - Plattenstelzlager (
10 ) oder Plattenlagersystem (100 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Plattenstelzlager (10 ) an seiner Oberseite (12 ) Stege (18 ) zur Aufnahme in Fliesenfugen aufweist. - Plattenstelzlager (
10 ) oder Plattenlagersystem (100 ) nach Anspruch 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Noppen (17 ) so angeordnet sind, dass zwischen ihnen Platz für die Aufnahme von Stegen (18 ) eines anderen Plattenstelzlagers besteht. - Plattenstelzlager (
10 ) oder Plattenlagersystem (100 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragplatte (13 ) im Wesentlichen rechteckig ausgebildet ist und sich ein Durchgangsloch (15 ) in jedem ihrer Quadranten befindet. - Verbindungselement (
20 ) oder Plattenlagersystem (100 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (20 ) dazu eingerichtet ist, in Löcher (15 ) von zwei übereinander gestapelten Plattenstelzlagern (10 ) zu einzugreifen. - Verbindungselement (
20 ) oder Plattenlagersystem (100 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (20 ) mindestens zwei miteinander gekoppelte Zapfen (21 ) enthält, welche formschlüssig in zwei übereinander liegende Plattenstelzlager (10 ) eingreifen können. - Ausgleichselement (
30 ), dadurch gekennzeichnet, dass es auf die Oberseite (12 ) eines Plattenstelzlagers (10 ) nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche aufgelegt werden kann. - Ausgleichselement (
30 ) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass es Aussparungen (31 ) zur Durchführung von Stegen (18 ) eines Plattenstelzlagers (10 ) aufweist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202011050950U DE202011050950U1 (de) | 2011-08-11 | 2011-08-11 | Plattenstelzlager-System |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202011050950U DE202011050950U1 (de) | 2011-08-11 | 2011-08-11 | Plattenstelzlager-System |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE202011050950U1 true DE202011050950U1 (de) | 2011-10-12 |
Family
ID=44925090
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE202011050950U Expired - Lifetime DE202011050950U1 (de) | 2011-08-11 | 2011-08-11 | Plattenstelzlager-System |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE202011050950U1 (de) |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202014104313U1 (de) | 2014-09-12 | 2014-10-16 | Volker Fischer | Plattenlager mit Aufnahme |
CH708079A1 (de) * | 2013-05-17 | 2014-11-28 | Folag Ag | Plattenstelzlager. |
DE202015102742U1 (de) | 2015-05-27 | 2015-06-22 | Volker Fischer | Höhenverstellbares Plattenlager |
US20160230404A1 (en) * | 2015-02-05 | 2016-08-11 | Karl Peter Brandstrom | Alignment stopper with adapter and method of use |
DE202016106283U1 (de) | 2016-11-10 | 2016-11-28 | Volker Fischer | Profilelemente für einen Bodenbelag |
DE202016107109U1 (de) | 2016-12-19 | 2017-03-13 | Volker Fischer | Schraubadapter für Plattenstelzlager |
DE202016107087U1 (de) | 2016-12-16 | 2017-03-16 | Volker Fischer | Nivellierbares Plattenlager |
DE202019100985U1 (de) | 2019-02-21 | 2019-03-19 | Volker Fischer | Stapelbare Plattenlager |
US11105093B2 (en) * | 2019-12-03 | 2021-08-31 | Hae Kwang Co., Ltd. | Support structure for supporting floor panel and access floor system including support structure |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202005018562U1 (de) | 2005-11-25 | 2006-02-23 | Fuchs, Bernd | Plattenstelzlager |
-
2011
- 2011-08-11 DE DE202011050950U patent/DE202011050950U1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202005018562U1 (de) | 2005-11-25 | 2006-02-23 | Fuchs, Bernd | Plattenstelzlager |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH708079A1 (de) * | 2013-05-17 | 2014-11-28 | Folag Ag | Plattenstelzlager. |
DE202014104313U1 (de) | 2014-09-12 | 2014-10-16 | Volker Fischer | Plattenlager mit Aufnahme |
US20160230404A1 (en) * | 2015-02-05 | 2016-08-11 | Karl Peter Brandstrom | Alignment stopper with adapter and method of use |
DE202015102742U1 (de) | 2015-05-27 | 2015-06-22 | Volker Fischer | Höhenverstellbares Plattenlager |
DE202016106283U1 (de) | 2016-11-10 | 2016-11-28 | Volker Fischer | Profilelemente für einen Bodenbelag |
DE202016107087U1 (de) | 2016-12-16 | 2017-03-16 | Volker Fischer | Nivellierbares Plattenlager |
DE202016107109U1 (de) | 2016-12-19 | 2017-03-13 | Volker Fischer | Schraubadapter für Plattenstelzlager |
DE202019100985U1 (de) | 2019-02-21 | 2019-03-19 | Volker Fischer | Stapelbare Plattenlager |
US11105093B2 (en) * | 2019-12-03 | 2021-08-31 | Hae Kwang Co., Ltd. | Support structure for supporting floor panel and access floor system including support structure |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE202011050950U1 (de) | Plattenstelzlager-System | |
DE202012104530U1 (de) | Set aus Paneelen mit Clip | |
DE202014104313U1 (de) | Plattenlager mit Aufnahme | |
DE102013108470A1 (de) | Unterkonstruktion für einen Bodenbelag | |
DE102008053230B4 (de) | Einrichtung zum Verbinden von Bauplatten, insbesondere Bodenpaneelen | |
DE202011106654U1 (de) | Befestigungselement für parallel und im Abstand zueinander auf einer Unterkonstruktion zu verlegende Dielen, insbesondere Terrassendielen | |
WO2004018798A2 (de) | Fussboden aus einzelnen elementen | |
EP3372749B1 (de) | Bodendielensystem | |
DE10050593A1 (de) | Fußboden-Fertigplatte zur Bildung eines demontierbaren Fußbodens | |
DE4439937C2 (de) | Bodenbefestigungsplatte aus Kunststoff, insbesondere aus receycelbarem Kunststoff | |
DE202013101282U1 (de) | Boden-, Wand- und Deckenbelag | |
WO2002012631A1 (de) | Tragschicht für den unterbau von sportplätzen, insbesondere reitplätzen | |
DE102018114551B4 (de) | Bodenseitige Unterlage | |
WO2010031786A1 (de) | Unterlagsplatte zur auflage von erzeugnissen während deren herstellung sowie zur lagerung derselben in einem regal o.dgl. | |
DE102015015357A1 (de) | Plattenlager für schwimmend verlegte Steinplatten | |
DE202015008251U1 (de) | Plattenlager für schwimmend verlegte Steinplatten | |
EP3372750B1 (de) | Bodendielensystem | |
DE102018103287A1 (de) | Vorrichtung und System zum Verlegen von Platten auf einer Unterlage | |
DE102022104203A1 (de) | Doppelbodensystem | |
DE202018100602U1 (de) | Schalungselement | |
DE9219069U1 (de) | Siebartig durchlässiger Boden und hierfür vorzugsweise verwendbare Bodenplatte | |
DE3144888A1 (de) | Daemmplatte zur waerme- und trittschallisolierung | |
EP2065533B1 (de) | Stabilisierungselement für Bauplatten | |
DE102024100358A1 (de) | Fußbodensystem | |
EP2118373B1 (de) | Bodenplatte |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20111201 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20140617 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years | ||
R158 | Lapse of ip right after 8 years |