DE9219069U1 - Siebartig durchlässiger Boden und hierfür vorzugsweise verwendbare Bodenplatte - Google Patents
Siebartig durchlässiger Boden und hierfür vorzugsweise verwendbare BodenplatteInfo
- Publication number
- DE9219069U1 DE9219069U1 DE9219069U DE9219069U DE9219069U1 DE 9219069 U1 DE9219069 U1 DE 9219069U1 DE 9219069 U DE9219069 U DE 9219069U DE 9219069 U DE9219069 U DE 9219069U DE 9219069 U1 DE9219069 U1 DE 9219069U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- floor
- panels
- air passage
- passage openings
- plates
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 19
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims description 11
- 239000002986 polymer concrete Substances 0.000 claims description 5
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 2
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims 1
- 239000003570 air Substances 0.000 description 21
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 16
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 4
- 101150114468 TUB1 gene Proteins 0.000 description 3
- 239000004567 concrete Substances 0.000 description 2
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 2
- 239000002990 reinforced plastic Substances 0.000 description 2
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- 239000012080 ambient air Substances 0.000 description 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- 239000012620 biological material Substances 0.000 description 1
- 244000309464 bull Species 0.000 description 1
- 238000009264 composting Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 239000011121 hardwood Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000002362 mulch Substances 0.000 description 1
- 239000011150 reinforced concrete Substances 0.000 description 1
- 238000009877 rendering Methods 0.000 description 1
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B07—SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
- B07B—SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
- B07B1/00—Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
- B07B1/46—Constructional details of screens in general; Cleaning or heating of screens
- B07B1/4609—Constructional details of screens in general; Cleaning or heating of screens constructional details of screening surfaces or meshes
- B07B1/469—Perforated sheet-like material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D24/00—Filters comprising loose filtering material, i.e. filtering material without any binder between the individual particles or fibres thereof
- B01D24/02—Filters comprising loose filtering material, i.e. filtering material without any binder between the individual particles or fibres thereof with the filter bed stationary during the filtration
- B01D24/20—Filters comprising loose filtering material, i.e. filtering material without any binder between the individual particles or fibres thereof with the filter bed stationary during the filtration the filtering material being provided in an open container
- B01D24/22—Downward filtration, the filter material being supported by pervious surfaces
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D46/00—Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
- B01D46/10—Particle separators, e.g. dust precipitators, using filter plates, sheets or pads having plane surfaces
- B01D46/16—Particle separators, e.g. dust precipitators, using filter plates, sheets or pads having plane surfaces arranged on non-filtering conveyors or supports
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D46/00—Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
- B01D46/56—Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition
- B01D46/58—Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition connected in parallel
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/34—Chemical or biological purification of waste gases
- B01D53/74—General processes for purification of waste gases; Apparatus or devices specially adapted therefor
- B01D53/84—Biological processes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/34—Chemical or biological purification of waste gases
- B01D53/74—General processes for purification of waste gases; Apparatus or devices specially adapted therefor
- B01D53/84—Biological processes
- B01D53/85—Biological processes with gas-solid contact
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B09—DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
- B09B—DISPOSAL OF SOLID WASTE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B09B1/00—Dumping solid waste
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B09—DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
- B09C—RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
- B09C1/00—Reclamation of contaminated soil
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C05—FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
- C05F—ORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
- C05F17/00—Preparation of fertilisers characterised by biological or biochemical treatment steps, e.g. composting or fermentation
- C05F17/90—Apparatus therefor
- C05F17/964—Constructional parts, e.g. floors, covers or doors
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02A—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
- Y02A50/00—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
- Y02A50/20—Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P20/00—Technologies relating to chemical industry
- Y02P20/141—Feedstock
- Y02P20/145—Feedstock the feedstock being materials of biological origin
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02W—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
- Y02W30/00—Technologies for solid waste management
- Y02W30/40—Bio-organic fraction processing; Production of fertilisers from the organic fraction of waste or refuse
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Soil Sciences (AREA)
- Floor Finish (AREA)
- Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
Description
Gebrauchsmusteranmeldung G 92 19 069.3
Franz Hempelmann GmbH, Brägeler Str. 97, 49393 Lohne-Brägel
Die Erfindung betrifft einen Boden für eine Biofilteraniage gemäß des Oberbegriffes
des Anspruchs 1.
Böden der vorgenannten Gattung werden bei sogenannten Biofilter-Anlagen in erster
Linie zur Filterung von Abluft ais Filterboden verwendet werden, beispielsweise zur Filterung
von Abluft einer Abdeckerei. Hierzu wird beispielsweise neben einer Halle, in der die zu
filternde Abluft produziert wird, großflächig eine Bodenwanne in den Erdboden eingelassen.
Dann wird in dieser Wanne oberhalb der Grundfläche ein Filterboden angeordnet, und dieser
Filterboden wird mit Filtermaterial, beispielsweise bis zum Wannenrand, aufgefüllt. Als
Filtermaterial wird bevorzugt biologisches Material verwendet, also beispielsweise
Holzhackschnitzel oder Rindenmulch.
Die zu filternde Abluft wird dann beispielsweise durch im Boden verlegte Rohre
waagerecht von der Halle in die Wanne der Filtervorrichtung eingeleitet, und zwar zwischen
der Grundfläche der Wanne und dem Filterboden. Die Abluft, die meist wärmer ist, als die
Umgebungsiuft, steigt zwangsweise in der Wanne auf und tritt dabei durch den Filterboden
und das darauf liegende Filtermaterial. Zur Erzeugung der Luftströmung können Lüftungseinrichtungen , beispielsweise Ventilatoren oder dergleichen eingesetzt werden.
Der Filterboden muß zu einem Mindestprozentsatz seiner Fläche luftdurchlässig sein,
um einen Mindestabluftdurchsatz zu ermöglichen. Bevorzugt weist daher der Filterboden
Lüftungsschlitze oder andere Durchlässe auf, die etwa 30 % seiner Fläche ausmachen.
Andererseits müssen die Lüftungsschlitze oder sonstigen Luftdurchtrittsöffnungen so eng
ausgebildet sein, daß das Filtermaterial auf dem Filterboden liegenbleibt und nicht nach
unten in die Wanne hineinrieselt.
Da derartige Vorrichtungen im Freien aufgebaut werden und daher ständig der
Witterung ausgesetzt sind, müssen sie möglichst beständig ausgebildet sein, insbesondere
auch der Füterboden, durch den häufig auch aggressive Abluft geleitet wird. Als Material für
den Füterboden hat sich bei handelsüblichen Biofilter-Anlagen Hartholz bewährt, insbesondere Tropenholz, namentlich Bongassi-Holz. Aus diesem Holz werden sparrenartige
Balken gefertigt, und aus diesen Balken wird insgesamt ein rostartiger Füterboden hergestellt.
Auch die Verwendung von Balken aus Kunstharzbeton ist neuerdings aus dem DE-GM 91 05
011.1 bekannt. Ein solcher Füterboden äst in seinem Aufbau jedoch relativ arbeitsaufwendig,
gegebenenfalls von einem eigens importierten Material abhängig und muß, wenn er abgenutzt
ist, zumeist insgesamt ersetzt werden.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Boden der eingangs
genannten Gattung aufzuzeigen, der einfacher zu erstellen und zu warten bzw. zu reparieren
ist, und für den vorzugsweise ein leichter und in beliebiger Menge erhältliches Material
verwendbar ist, welches gleichwohl vorzugsweise ebenso beständig ist, wie das Material
herkömmlicher gattungsgemäßer Böden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmaie des
Anspruchs 1 gelöst.
Der erfindungsgemäße Boden kann besonders einfach aufgebaut werden,
vorzugsweise sogar ohne Verwendung von Verbindungselementen, wie Schrauben, Nägeln
oder dergleichen und ohne Verwendung entsprechender Handwerkzeuge. Sollten einige der
Bodenplatten im Laufe der Zeit beschädigt oder abgenutzt werden, so können bevorzugt
auch einzelne Bodenplatten ohne weiteres gegen neue Bodenplatten ausgetauscht werden.
Durch die Plattenaufbauweise mit auf der Grund-fläche anordbaren, vorzugsweise lose
aufstellbaren, Abstandshaltern, die prinzipiell für andere Zwecke und in anderer Form aus der
DE-OS 25 03 262 bekannt ist, ist eine sehr flexible Anpassung des erfindungsgemäßen
Bodens bzw. Zwischenbodens an die örtlichen Gegebenheiten möglich. Notfalls können die
Bodenplatten auf bestimmte Maße zugeschnitten werden, ähnlich wie dies beim Verlegen
anderer Bodenplatten oder Fliesen geschieht.
Als Material für eine solche Bodenplatte wird vorzugsweise ein gießbares Material
verwendet, welches möglichst beständig ist. Als Material für den Filterboden bzw. für die
Filterbodenplatten kann z.B. ein Polymerbeton verwendet werden, der insbesondere auch
von aggressiver, beispielsweise ammoniumhaltiger Abiuft nicht so leicht angegriffen wird,
insbesondere auch nicht so leicht wie ein normaler Betonwerkstoff, der von agressiver Abluft
in relativ kurzer Zeit geradezu zerfressen werden kann. Alternativ kommt als Material
beispielsweise auch ein vorzugsweise armierter Kunststoff in Betracht.
Die Abstandshalter sind vorzugsweise als auf der Grundfläche aufstellbare Beine
ausgebildet, wobei sich diese Beine vorzugsweise nach oben hin konisch oder obeliskartig
verjüngen, um eine gute Standfestigkeit und Schwerpunktanordnung zu erreichen.
Um weitere Verbindungselemente vermeiden zu können, werden die Beine und auch
die Bodenplatten mit zueinander passenden Formschlußelementen versehen, die beim
Verlegen des Bodens ineinandergreifen, so daß die Beine und die Platten gegeneinander
fixiert sind, beispielsweise verzapft sind und dennoch die Bodenplatte und das jeweilige Bein
ohne weiteres und jederzeit wieder voneinander, möglichst ohne Werkzeug, getrennt werden
können.
Das Bein kann als Hohlteil, beispielsweise hutartig, ausgebildet sein und kann
insbesondere auch aus Polymerbeton gegossen werden. Vorzugsweise werden die jeweiligen Beine so angeordnet, daß sie die Kreuzungspunkte der Stoßiinien
aneinandergrenzender Bodenplatten unterstützen. Zur Fixierung können die Bodenplatten
jeweils in ihren Eckbereichen ein Formschlußelement aufweisen, beispielsweise jeweils eine
Vertiefung, während das Bein an seiner stirnseitigen Auflagefläche entsprechend Fromschlußelemente aufweisen kann, beispielsweise aufragende Zapfen.
Für den erfindungsgemäßen Boden sind vorzugsweise Bodenplatten mit
Luftdurchtrittsöffnungen und Bodenplatten ohne Luftdurchtrittsöffnungen vorgesehen. Die
Bodenplatten ohne Luftdurchtrittsöffnungen sind dann zur Ausbildung eines umlaufenden
Randes vorgesehen, der beispielsweise etwa 50 cm breit sein könnte. Durch die Wahl der
Randbreite und den entsprechenden Zuschnitt dieser Bodenplatten kann damit mit besonderem Vorteil auch eine Anpassung des Bodens an die Bemaßung einer jeweiligen
Grundfläche vorgenommen werden, es können also auch Böden für Sondermaße durch Zuschnitte entsprechender Bodenplatten angefertigt werden, ohne daß davon der innere,
luftdurchlässige Bereich des Bodens betroffen wäre. Die Luftdurchlässigkeit der inneren
Bodenplatten sollte bei zusätzlicher Verwendung nicht luftdurchlässiger Bodenplatten
natürlich oberhalb des insgesamt gewünschten Luftdurchlässigkeitswertes liegen, also
beispielsweise bei etwa 33 %.
Die Grundfläche ist bevorzugt als Grund einer Wanne ausgebildet und an der
Wannenwandung ist vorzugsweise eine Halterung für den Bodenrand vorgesehen, durch die
der Boden zusätzlich zu den Abstandshaltern gestützt wird. Hierbei kann es sich vorzugsweise um eine umlaufende Auflage, beispielsweise eine Art Konsole oder einen Sims,
handeln.
Eine Bodenplatte, vorzugsweise für eine Vorrichtung der vorgeschilderten Art, für die
selbständiger Schutz beansprucht wird, zeichnet sich dadurch aus, daß sie durch Polymerbeton oder aus vorzugsweise armiertem Kunststoff ausgebildet ist.
Bei möglichen Formen der Bodenplatte ist gewährleistet, daß auch eine Bodenplatte
aus einem Gußmaterial, insbesondere aus Polymerbeton, eine günstige Statik aufweist, um
die gewünschte Tragfähigkeit bei der Bodenplatte zu erreichen. Beispielsweise sollte eine
Bodenplatte bevorzugt mit ca. 700 kg belastbar sein, damit sie die notwendige Tragfähigkeit
für darauf zu lagerndes Material aufweist.
Eine bevorzugte Weiterbildung des im vorhergehenden geschilderten Bodens sieht
vor, daß in ihrer Tragfähigkeit erhöhte Bodenplatten vorgesehen werden, die dazu dienen
sollen, Fahrspuren bzw. Fahrbahnen auf dem großflächigen Boden auszubilden. Die Tragfähigkeit solcher Bodenplatten muß höher liegen, als die normaler Bodenplatten, damit
der Boden beispielsweise mit Radladern oder dergleichen Fahrzeugen zur Auffüllung von
Material befahren werden kann. Hierfür muß bei der erfindungsgemäßen Bodenplatte
lediglich die Dicke der Platte vergrößert werden, ohne daß die eigentliche Konstruktion
verändert werden muß. Da der Boden an seiner Oberseite möglichst eine durchgängige
Ebene bilden soll, wirkt sich eine Dickenvergrößerung verschiedener Bodenplatten nach
unten hin aus, so daß diese dickeren Bodenplatten stützende Abstandshalter natürlich
entsprechend verkürzt werden müßten.
Um normale Bodenplatten und für Fahrspuren vorgesehene Bodenplatten auch bei
dem fertigen Boden für einen Fahrer erkennbar zu machen, sind diese beiden Arten von
Bodenplatten an ihrer Oberseite vorzugsweise unterschiedlich eingefärbt, so daß die
ausgelegten Fahrbahnen farbig hervortreten.
Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Bodens sind in der Zeichnung
dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 einen vertikalen Schnitt durch einen Teilbereich einer Filtervorrichtung,
Fig. 2 eine Draufsicht auf den Bereich der Filtervorrichtung gemäß Fig. 1,
Fig. 3 eine erfindungsgemäße Bodenplatte in der Unteransicht in gegenüber den Fig.
1 und 2 vergrößerter Darstellung,
Fig. 4 und 5 Schnitte durch die Bodenplatte gemäß Fig. 3,
Fig. 6 einen Längsschnitt durch ein Bein für Bodenplatten gemäß Fig. 3,
Fig. 6 einen Längsschnitt durch ein Bein für Bodenplatten gemäß Fig. 3,
Fig. 7 eine Draufsicht auf das Bein gemäß Fig. 6, Fig. 8 eine Draufsicht auf eine dreieckige Bodenplatte,
Fig. 9 eine Draufsicht auf einen Boden aus Platten gemäß Fig. 8 und Fig. 10a bis d Ansichten eines zweiten Ausführungsbeispieles eines Abstandshalters.
Die Fig. 1 zeigt einen vertikalen Schnitt durch einen Bereich einer Vorrichtung zum
großflächigen Filtern von Abluft. Die Vorrichtung weist eine, vorzugsweise in den Erdboden
einzulassende Wanne 1 auf, die aus einer waagerechten Grundfläche 2 und daran anschließenden lotrechten Wänden 3 besteht. Sowohl die Grundfläche bzw. die Sohle, als
auch die Wände, sind vorzugsweise aus Stahlbeton hergestellt.
In einem Abstand oberhalb der Grundfläche 2 ist ein Folterboden 4 angeordnet.
Dieser Filterboden 4 besteht aus Filterbodenplatten 5 und 6, die einzeln verlegt sind, und
zwar auf die oberen Stirnflächen von Beinen 7, die aufrecht auf die Grundfläche 2 der Wanne
aufgestellt sind, und auf Halterungen 8, die an den Wänden 3 der Wanne 1 angeordnet sind.
Von den Bodenplatten 5 und 6 weisen die Bodenplatten 6 Lüftungsschlitze auf, während
die Bodenplatten 5 keine Lüftungsschlitze aufweisen. Die Bodenplatten 6 sind so angeordnet,
daß sie den inneren Bereich des Filterbodens 4 bilden, während die Filterbodenplatten
5 lediglich den umlaufenden, geschlossenen Rand des Fiiterbodens bilden.
Die ansonsten geschlossene Wanne 1 weist zumindest eine, vorzugsweise seitlich
angeordnete Lufteintrittsöffnung auf, die einen Eintritt der zu reinigenden Abluft in den Zwischenraum
zwischen Filterboden 4 und Grundfläche 2 ermöglicht. Die Abluft steigt durch den
Filterboden 4 nach oben auf, auf dem das nicht näher dargestellte Filtermaterial aufgeschüttet
ist. An einer Stelle ist unterhalb des Fiiterbodens 4 mit einer gestrichelten Linie angedeutet,
daß Bodenplatten 5,6 zur Ausbildung einer Fahrbahnwand nach unten in ihrer Dicke verstärkt
sein können.
• · »11«· ** a
Fig. 2 zeigt den Vorrichtungsbereich gemäß Fig. 1 in der Draufsicht. Aus der Fig. 2 ist
insbesondere entnehmbar, daß die Filterbodenplatten 6 weitgehend etwa quadratisch ausgebildet
sind und Lüftungsschlitze 9 aufweisen, die im hier gezeigten Ausführungsbeispiel jeweils
in zwei zueinander parallelen Reihen angeordnet sind. Die Filterbodenplatten 5, die den
Rand des Filterbodens 4 bilden, sind geschlossen, also ohne Lüftungsschlitze ausgebildet
und im wesentlichen rechteckig länglich zugeschnitten. Die Breite der Filterbodenplatten 5
beträgt vorzugsweise etwa 50 cm, jedoch kann durch die Wahl dieser Randbreite und den
entsprechenden Zuschnitt der Filterbodenplatten 5 die Fläche des Filterbodens 4 insgesamt
an das jeweils vorhandene Maß der Wanne 1 angepaßt werden.
Außerdem ist in der Fig. 2 angedeutet, daß die Beine 7 jeweils in Kreuzungspunkten
von Stoßfiächen aneinander anstoßender Bodenplatten 5, 6 angeordnet sind.
Die Fig. 3 bis 5 zeigen in gegenüber der Darstellung gemäß den Fig. 1 und 2 vergrößerte
Ausbildungen eines zweiten Ausführungsbeispiels einer Fiiterbodenplatte 6 in der
Unteransicht und in zwei verschiedenen Schnittansichten.
Die Filterbodenplatte 6 gemäß Fig. 3 ist durch Diagonalenwülste 10 in vier Dreiecksflächen
11 unterteilt, die mit ihren Spitzen zueinander weisen. Jede dieser Dreiecksflächen
weist Lüftungsschlitze 9 auf, wenn in der Darstellung der Fig. 3 der Einfachheit halber auch
nicht vollständig alle Lüftungsschlitze 9 gezeichnet sind. Die Lüftungsschlitze 9 jeder Dreiecksfläche
11 sind so angeordnet, daß sie im wesentlichen parallel zur Basis bzw. zum Rand
12 verlaufen und zum Teii auf Lücke zueinander.
Die Fiiterbodenplatte 6 weist in ihren Eckbereichen Vertiefungen 13 als Formschlußaufnahmen
auf.
Aus der Fig. 4 ist entnehmbar, daß sowohl die Diagonaienwüiste 10, als auch die
Ränder 12 gegenüber den Dreiecksflächen 11 dicker ausgebildet sind und daß sich die Dicke
der Dreiecksflächen 11 von der Basis 12 zur Spitze hin verjüngt, so daß die Fiiterbodenplatte
6 an ihrer Unterseite eine Art leichte Einwölbung aufweist.
Fig. 5 zeigt, daß sich jeder Diagonalenwulst 10 von seiner Mitte aus, also vom Diagonalenschnittpunkt
aus, zu seinen freien Enden hin in seiner Dicke verjüngt.
Die Fig. 6 und 7 zeigen detaillierter ein Ausführungsbeispiel eines Beines 7, einmal im
Längsschnitt und einmal in der Draufsicht. Es ist erkennbar, daß das Bein 7 als Hohlgußteil
ausgebildet ist und nach oben hin konisch bzw. obeliskartig sich verjüngt. Auf der oberen
Stirnfläche sind knopfartige Zapfen 14 angeordnet, die in die entsprechenden Vertiefungen
13 der Filterbodenplatte 6 passen.
Fig. 8 zeigt ein Ausführungsbeispiei einer erfindungsgemäßen dreieckigen Bodenplatte
6. Die Dreiecksform ist im wesentlichen ein gleichschenkliges Dreieck. Die Dreiecksform
ist durch sich kreuzende Stege 15 die zu unterschiedlichen Schenkeln der Dreiecksform
parallel verlaufen in vier Felder unterteilt. Jedes dieser Felder 16 weist Lüftungsschlitze 9 auf.
Am Außenrand weist die Bodenplatte 6 Vorsprünge 17 auf, die Randvertiefungen 18
begrenzen bzw. bilden. Jede dieser Randvertiefungen 18 bildet die Hälfte eines längsgeteilten
Schlitzes, wenn zwei Platten 6 gemäß Fig. 8 mit ihren Vorsprüngen 17 aneinanderstoßen,
so daß auch die Lücken zwischen einander benachbarten Platten 6 noch als Lüftungsschlitze
genutzt werden, wodurch ein weitgehend lückenloses, gleichmäßiges Muster von Lüftungsschlitze
in einem aus Platten 6 gebildeten Boden entstehen.
Fig. 9 zeigt eine Draufsicht auf einen Boden 4, der aus Platten 6 gemäß Fig. 8 gebildet
ist. Die Draufsicht entspricht der Darstellung der Fig. 2.
Der Boden 4 gemäß Fig. 9 weist an seinem Rand sowohl rechteckige, als auch
trapezförmige Platten 5 auf, die beispielsweise ohne Lüftungsschlitze ausgebildet sein
können. Der Einfachheit halber sind auch bei den inneren Platten 6 die inneren Lüftungsschlitze
9 fortgelassen, erkennbar sind jedoch die aus den Randvertiefungen 18 gebildeten
Lüftungsschlitze im Stoßbereich einander benachbarter Platten 6.
Auch bei einem Boden gemäß Fig. 9 können verstärkte Platten 6 und/oder 5 zur Ausbildung
von Fahrspuren verwendet werden.
Die Fig. 10 a bis d zeigen Ansichten eines Abstandshalter bzw. Beines 7 zur Unterstützung
eines Bodens gemäß Fig. 9.
Das Bein 7 gemäß Fig. 10 ist kegelstumpfförmig, konisch ausgebildet. Es handelt sich
um ein Hohlgußteil.
Fig. 10 a zeigt die Draufsicht, Fig. 10 b die Unteransicht, Fig. 10 c einen Längsschnitt
und Fig. 10d eine Seitenansicht dieses Beines 7.
Insbesondere der Boden 4 gemäß Fig. 1 ist als Filterboden, beispielsweise für eine
Biofiiter-Anlage dargestellt worden. Erfindungsgemäße Böden 4 aus Platten 6 und gegebenenfalls
Platten 5 können aber auch anderen Einsatzzwecken dienen, beispielsweise als Lagerböden für Kompostierungsanlagen oder für Deponien. Bei derartigen Einsatzzwecken
kann der luftdurchlässige Boden eine ausreichende Luftzufuhr ermöglichen, um beispielsweise
einen Verrottungsprozeß zu begünstigen, er kann aber beispielsweise auch als flüssigkeitsdurchlässiger Boden das Abtropfen bzw. Absickern von Flüssigkeiten aus dem
Lagerbestand ermöglichen. Es wären auch noch verschiedene andere Einsatzzwecke für
einen erfindungsgemäßen Boden denkbar, beispielsweise eine Art Rost für eine Art Verbrennungsanlage.
Claims (1)
- 26127 Oldenburg, 10. Juni 1997
Aktz.: G 92 19 069.3Ansprüche:1_J3oden für eine Biofiiter-Anlage zur Auflage bzw. Aufschüttung von Biofiltermaterial, bestehend aus im wesentlichen waagerecht angeordneten und siebartig gas- und flüssigkeitsdurchlässigen Bodenelementen, die vorzugsweise aus Kunststoff oder aus Polymerbeton gefertigt sind und in einem Abstand oberhalb einer Grundfläche auf Auflageflächen und/oder auf der Grundfläche aufgestellten Abstandshaltern aufgebaut sind,
dadurch gekennzeichnet, daßa) die Bodenelemente als einzeln verlegbare Bodenplatten (5,6) ausgebildet sind, von denen wenigstens einige jeweils rostartig mit vorzugsweise schlitzförmigen Luftdurchtrittsöffnungen (9) versehen sind, die ein regelmäßiges Muster der jeweiligen Bodenplatte (5,6) bilden undb) die Abstandshalter (7) vorzugsweise zur Anordnung unter Kreuzungspunkten der Stoßfugen einander benachbarter Bodenplatten (5,6) vorgesehen und als auf der Grundfläche abstellbare Beine ausgebildet sind.Z Boden nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandshalter (7) sich nach oben konisch bzw. obeliskartig verjüngend ausgebildet sind.3J3oden nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Abstandshalter (7) auf seiner oberen, freien, als Auflage für ein oder mehrere Bodenplatten (5,6) dienenden Stirnfläche wenigstens ein Formschlußelement (14) aufweist, welches zur schlüssigen Verbindung mit einem Gegenformschlußelement (13) der Bodenplatte (5,6) bzw. -platten vorgesehen ist.-2-4± Boden nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Abstandshalter (7) ein Hohlformteil bzw. Hohlgußteil ist.ix Boden nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zum Aufbau des Bodens (4) Bodenplatten (5) mit Luftdurchtrittsöffnungen (9) und Bodenplatten (5) ohne Luftdurchtrittsöffnungen (9) vorgesehen sind, wobei die Bodenplatten (6) mit Luftdurchtrittsöffnungen (9) den inneren Bereich des Bodens (4) bilden und die Bodenplatten (5) ohne Luftdurchtrittsöffnungen (9) den umlaufenden Randbereich des Bodens (4) bilden.Cx Boden nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jede Bodenplatte (6) mit Luftdurchtrittsöffnungen (9) auf mehr als 30 % ihrer Flache luftdurchlässig ist.~L Boden nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundfläche (2) den Grund einer Wanne bildet und daß an der Wannenwandung (3) vorzugsweise umlaufend eine Halterung (8), vorzugsweise eine Auflage, für den Bodenrand angeordnet ist.& Boden nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er in ihrer Tragfähigkeit verstärkte Bodenplatten (5,6) zur Ausbildung einer Fahrspur bzw. -bahn umfaßt.-3-9^ Boden nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenplatten (5,6) dreieckig ausgebiidet sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9219069U DE9219069U1 (de) | 1992-07-14 | 1992-12-08 | Siebartig durchlässiger Boden und hierfür vorzugsweise verwendbare Bodenplatte |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4223080 | 1992-07-14 | ||
DE9219069U DE9219069U1 (de) | 1992-07-14 | 1992-12-08 | Siebartig durchlässiger Boden und hierfür vorzugsweise verwendbare Bodenplatte |
DE4241278A DE4241278A1 (de) | 1992-07-14 | 1992-12-08 | Siebartig durchlässiger Boden und hierfür vorzugsweise verwendbare Bodenplatte |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9219069U1 true DE9219069U1 (de) | 1997-07-31 |
Family
ID=25916559
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4241278A Withdrawn DE4241278A1 (de) | 1992-07-14 | 1992-12-08 | Siebartig durchlässiger Boden und hierfür vorzugsweise verwendbare Bodenplatte |
DE9219069U Expired - Lifetime DE9219069U1 (de) | 1992-07-14 | 1992-12-08 | Siebartig durchlässiger Boden und hierfür vorzugsweise verwendbare Bodenplatte |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4241278A Withdrawn DE4241278A1 (de) | 1992-07-14 | 1992-12-08 | Siebartig durchlässiger Boden und hierfür vorzugsweise verwendbare Bodenplatte |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE4241278A1 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2823200B1 (fr) * | 2001-04-09 | 2004-03-12 | Plastic Omnium Cie | Bac destine a la collecte de dechets, notamment de compost, equipe d'une grille de fond de cuve ayant des orifices de section polygonale |
FR2823199B1 (fr) * | 2001-04-09 | 2004-03-12 | Plastic Omnium Cie | Bac destine a la collecte de dechets, notamment de compost, comportant une grille de fond de cuve en matiere plastique pourvue de reliefs en face superieure |
GB2394195A (en) * | 2002-10-17 | 2004-04-21 | Varco Int | Screening panel |
FR2877940B1 (fr) * | 2004-11-18 | 2007-09-28 | Pierre Mongin | Element de dallages destine a etre dispose en partie inferieure d'une installation de traitements d'effluents |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2503262A1 (de) * | 1975-01-28 | 1976-07-29 | Gerhard Wischnewski | Trageelement fuer fussbodenplatten |
DE3210271A1 (de) * | 1982-03-20 | 1983-09-29 | H.G. Kathmann Agriculture Projects GmbH, 2848 Vechta | Stall fuer die tierhaltung |
DE3402046A1 (de) * | 1984-01-21 | 1985-08-01 | Heinrich 4180 Goch Michel | Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines rostartigen kunststoff-gitterelements sowie rostelement aus kunststoff |
DE3811617A1 (de) * | 1988-04-07 | 1989-10-26 | Pape Hans | Fussboden-bauwerk fuer einen doppelfussboden |
DE3830289C2 (de) * | 1988-09-06 | 1994-09-08 | Hofmann Hermann | Verfahren zur Kompostierung von organischen Stoffen |
DE4005535C1 (de) * | 1990-02-19 | 1991-04-18 | Mannesmann Ag, 4000 Duesseldorf, De | |
DE4223874C2 (de) * | 1992-07-20 | 1996-11-07 | Ahlmann Aco Severin | Flächige Tragplatte für Kompostierungs- und Biofilteranlagen |
-
1992
- 1992-12-08 DE DE4241278A patent/DE4241278A1/de not_active Withdrawn
- 1992-12-08 DE DE9219069U patent/DE9219069U1/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4241278A1 (de) | 1994-01-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0816564A2 (de) | Befestigung von Verkehrsflächen im Freien mit Pflastersteinen oder Platten | |
EP0039372A1 (de) | Böschungsformstein | |
DE2814713A1 (de) | Zerlegbare trennwand | |
DE9219069U1 (de) | Siebartig durchlässiger Boden und hierfür vorzugsweise verwendbare Bodenplatte | |
DE9316381U1 (de) | Befestigung für Wege, Plätze u.dgl. | |
DE8622303U1 (de) | Gitterblock-Bausatz | |
DE60207768T2 (de) | Tierbehausungsboden | |
DE102014012221B4 (de) | Schwimmelement zum Tragen einer Freizeitfläche | |
DE8816509U1 (de) | Rasenpflasterstein | |
DE2323990C2 (de) | Mit Mörtel gefüllte Verlegeschale aufweisendes Auflager für Bodenplatten | |
DE19619633C1 (de) | Befestigungsvorrichtung als Palettenadapter für die Befestigung von Werbematerial | |
DE102009015929A1 (de) | Verlegerahmen für Steinplatten | |
CH715341A2 (de) | Variables Pflanzbehältersystem, insbesondere variables Hochbeet-System. | |
DE20118621U1 (de) | Bausatz zum Erstellen von Sandkästen für Kinder, Blumenkästen o.dgl. | |
DE202012101724U1 (de) | Kunststoff-Mehrzweckbauteil | |
DE4301717C2 (de) | Filtergehäuse für einen biologischen Gasfilter | |
DE3127080A1 (de) | "bepflanzbare sichtwand" | |
DE2604881C3 (de) | Baustein zur Abgrenzung von Flächen | |
DE8904275U1 (de) | Abstandhalter zum Festlegen der Fugenbreite | |
DE2607538A1 (de) | Verbundformsteinelement | |
DE10152872B4 (de) | Vorrichtung zur Kompostierung | |
DE1784228C3 (de) | Parkflächenrost aus Kunststoff | |
DE4414601A1 (de) | Verlorene Abstandshalter | |
DE9414542U1 (de) | Verbundring | |
DE202023105195U1 (de) | Hochbeetgestell und Kit-of-Parts für ein Hochbeetgestell |