EP2065533B1 - Stabilisierungselement für Bauplatten - Google Patents

Stabilisierungselement für Bauplatten Download PDF

Info

Publication number
EP2065533B1
EP2065533B1 EP08020831.7A EP08020831A EP2065533B1 EP 2065533 B1 EP2065533 B1 EP 2065533B1 EP 08020831 A EP08020831 A EP 08020831A EP 2065533 B1 EP2065533 B1 EP 2065533B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
locking elements
stabilisation element
terrace
stabilisation
area according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP08020831.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2065533A2 (de
EP2065533A3 (de
Inventor
Rainer Steffens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mieth Marten
Original Assignee
Mieth Marten
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mieth Marten filed Critical Mieth Marten
Publication of EP2065533A2 publication Critical patent/EP2065533A2/de
Publication of EP2065533A3 publication Critical patent/EP2065533A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2065533B1 publication Critical patent/EP2065533B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H6/00Buildings for parking cars, rolling-stock, aircraft, vessels or like vehicles, e.g. garages
    • E04H6/08Garages for many vehicles
    • E04H6/10Garages for many vehicles without mechanical means for shifting or lifting vehicles, e.g. with helically-arranged fixed ramps, with movable ramps
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D11/00Roof covering, as far as not restricted to features covered by only one of groups E04D1/00 - E04D9/00; Roof covering in ways not provided for by groups E04D1/00 - E04D9/00, e.g. built-up roofs, elevated load-supporting roof coverings
    • E04D11/005Supports for elevated load-supporting roof coverings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D11/00Roof covering, as far as not restricted to features covered by only one of groups E04D1/00 - E04D9/00; Roof covering in ways not provided for by groups E04D1/00 - E04D9/00, e.g. built-up roofs, elevated load-supporting roof coverings
    • E04D11/02Build-up roofs, i.e. consisting of two or more layers bonded together in situ, at least one of the layers being of watertight composition

Definitions

  • the invention relates to a park roof or terrace surface with a waterproofing membrane, a thermal insulation, as well as requirements for concrete slabs.
  • Such surfaces are made up of different layers, webs or other elements, depending on their type, size, the required load capacity, the nature of the substrate or other requirements.
  • a drivable flat roof is known in which a seal and then an insulating layer is applied to a support structure or in-situ concrete layer.
  • a support structure or in-situ concrete layer On the insulating layer intermediate plates are arranged on which finally carriageway plates are laid with clearance joints.
  • a park roof surface is constructed, for example, from the bottom to the top of the following layers: First, a bituminous waterproofing membrane is laid on a substrate (usually an unfinished concrete floor) for the purpose of insulating or preventing the ingress of moisture from below into the park roof surface. On this waterproofing membrane then a thermal insulation (for example in the form of insulation boards) is applied, in turn, a plurality of, for example, plate-like or similar plate bearings or supports for plates (especially in the form of rubber or rubber granules) is distributed on which finally concrete slabs be laid, which represent the outer road surface.
  • a thermal insulation for example in the form of insulation boards
  • this layer structure involves various disadvantages or problems that can lead to single or several of said layers, especially the plate bearings, with time migrate, so that the positional stability of the upper concrete slabs is endangered and unevenness in the surface can form by the partial sinking of individual plates.
  • An object on which the invention is based is to provide a park roof or terrace surface of the type mentioned above or to design such that the positional stability of the surface forming plates is substantially improved.
  • This object is achieved according to claim 1 with a park roof or terrace surface with a waterproofing membrane, a thermal insulation, as well as requirements for concrete slabs, in which between at least two of these layers at least one stabilizing element is introduced with a substantially plate-shaped extension, the first locking elements on one side and second locking elements on the opposite other side, which are each formed by over the respective side raised material protrusions having such a hardness and shape, that the first locking elements in the material of a layer lying over the stabilizing element and the second locking elements in the material of a the stabilizing element layer due to the overlying the stabilizing element Layer of applied pressure can at least partially penetrate.
  • the stabilizing element can be adapted in terms of its horizontal extent, the number of locking elements and the thickness or the number of stabilizing elements in the horizontal plane to a wide variety of requirements or sizes and directions of thrusts occurring. If necessary, the stabilizing elements can also be introduced between several layers or only between the waterproofing membrane and the insulating panels or the thermal insulation.
  • the stabilizing element can be manufactured very simply and inexpensively by punching a sheet cut to size as required from both sides in the corresponding places, thereby producing the locking elements or material projections, the number of which is essentially determined by the height the expected shear forces or by the number of stabilizing elements used is determined.
  • the embodiment according to claim 3 has the particular advantage that it can be adapted to the shape and size of laying rectangular concrete slabs.
  • inventions according to claims 4 to 7 have the particular advantage that a plurality of stabilizing elements can be attached by partial overlaps in a simple manner to each other.
  • the Figures 1 and 2 show an embodiment of the stabilizing element 1 having a substantially rectangular shape with dimensions of, for example, about 10 cm by 10 cm.
  • the stabilizing element 1 may be made of sheet metal, stainless steel V2A, hot-dip galvanized steel, cast iron, plastic and other materials.
  • the stabilization element 1 (hereinafter also referred to as sheet metal) has on its one side a number of first locking elements 1x and on the opposite side a number of second locking elements 2x.
  • the sheet 1 is divided, for example, in its longitudinal or transverse direction into two halves, wherein the first locking elements 1x in a first half and the second locking elements are 2x in the second half of the sheet 1.
  • the locking elements 1x, 2x can be produced, for example, by punching or otherwise introducing holes or at least depressions into one side of the sheet 1, so that corresponding claw-like, tooth-like or similar material projections on the respectively opposite side of the sheet 1
  • Example in the form of nail tips, metal crowns, punched or the like can be generated, which in plan view according to FIG. 1 are preferably circular, but may have other shapes (in particular, substantially square shapes).
  • These locking elements 1x, 2x have two functions. On the one hand, they serve to intervene in the layers lying above and below the stabilizing element 1, in particular between a thermal insulation on the one hand and supports for concrete slabs on the other hand (if necessary also between waterproofing membrane and thermal insulation) and thus a displacement of these layers relative to one another in the plane of Stabilizing element, ie to prevent in the plane of the designed surface. On the other hand, they are preferably also provided for attachment of adjacent stabilizing elements to each other. In particular, for this latter purpose, the locking elements are designed as follows:
  • the first and the second locking elements 1x, 2x have in the plane of the sheet 1, that is, in the plan view according to FIG. 1 , all essentially the same shape.
  • the first locking elements 1x each have all approximately the same diameter or the same dimensions in the plane of the sheet 1. This also applies to the second locking elements 2x, but at least some of the first locking elements 1x have a slightly larger diameter or larger dimensions than at least some of the second locking elements 2x.
  • the height of the locking elements that is, at least those first locking elements 1x, which have a slightly larger diameter than at least some of the second locking elements 2x, preferably also have a slightly greater height than said second locking elements 2x. These dimensions serve the purpose and are made so that the respective first and second locking elements 1x, 2x can interlock.
  • the locking elements 1x, 2x in the plane of the sheet 1 are preferably circular, wherein the first locking elements 1x, for example, a diameter A between about 8 and about 11 millimeters, preferably between about 9 and about 10 millimeters, and the second locking elements 2x, for example, have a diameter B between about 6 and about 10 millimeters, preferably between about 7 and about 8 millimeters.
  • the height C of the first locking elements 1x is for example about 4 to 5 millimeters, while the height D of the second locking elements 2x for Example is about 3 to 4 millimeters.
  • Locking elements 1x, 2x of this type can be introduced by punching into a sheet 1 with a thickness of about 0.5 or 1 millimeter.
  • the above-mentioned dimensions of the locking elements 1x, 2x are preferably further selected in accordance with FIG. 3 adjacent stabilizing elements 1 a, 1 b, 1 c by engaging each of at least one row of first and second locking elements 1x, 2x can be fastened together.
  • a first stabilizing element 1a is connected to a second stabilizing element 1b in that a row of second locking elements 2x extending along the edge of the first stabilizing element 1a engages in an adjacent row of first locking elements 1b extending at the edge of the second stabilizing element 1b.
  • the attachment of the second stabilizing element 1b to the third stabilizing element 1c is effected in a corresponding manner by engagement of the second locking elements 2x of the second stabilizing element 1b in the first locking elements 1x of the third stabilizing element 1c.
  • first and second locking elements 1x, 2x could also be distributed over the entire surface on the relevant side of the stabilizing element 1.
  • first locking elements 1x and at the opposite edge second locking elements 2x are arranged with the above-described different diameters or heights in such a way that the elements 1x, 2x intermesh can.
  • the shape and dimensions of the locking elements, as well as the hardness of the material from which the locking elements 1x, 2x or the material projections are formed, are chosen so that they can penetrate into the layers or disk storage, between which they are to be arranged.
  • the seal, insulation panels and plate bearings generally must have a Shore hardness of between about 55 and about 65 Shore. This value results from the typical load applied by vehicles to the ground, namely their weight and the footprint of the wheels.
  • the locking elements 1x, 2x must therefore have at least the same hardness in order to penetrate on the one hand in an insulating board and on the other hand in a plate bearing, thereby causing the lock between the two and prevent mutual displacement can.
  • the locking elements or material projections can thus also be formed by a grain similar to a sandpaper or a roughness generated in any other way.
  • the hardness of the insulation boards and plate bearings used may be lower, so that for this application, the hardness of the locking elements and thus the entire stabilizing elements may be lower.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Parkdach- oder Terrassenfläche mit einer Abdichtungsbahn, einer Wärmedämmung, sowie Auflagen für Betonplatten.
  • Solche Flächen setzen sich je nach ihrer Art, Größe, der geforderten Belastbarkeit, der Beschaffenheit des Untergrundes oder anderen Anforderungen aus verschiedenen Schichten, Bahnen oder anderen Elementen zusammen.
  • Aus der DE 20 2004 014 780 ist ein befahrbares Flachdach bekannt, bei dem auf eine Tragekonstruktion bzw. Ortbetonschicht eine Abdichtung und dann eine Isolierschicht aufgebracht ist. Auf der Isolierschicht sind Zwischenplatten angeordnet, auf denen schließlich Fahrbahnplatten mit Abstandsfugen verlegt sind.
  • Eine Parkdachfläche wird zum Beispiel von unten nach oben aus folgenden Schichten aufgebaut: Zunächst wird auf einem Untergrund (üblicherweise eine Rohbetondecke) zum Zwecke der Isolierung beziehungsweise zur Verhinderung des Eindringens von Feuchtigkeit von unten in die Parkdachfläche eine bituminöse Abdichtungsbahn verlegt. Auf diese Abdichtungsbahn wird dann eine Wärmedämmung (zum Beispiel in Form von Dämmplatten) aufgebracht, auf der wiederum eine Mehrzahl von zum Beispiel tellerartigen oder ähnlichen Plattenlagern oder Auflagen für Platten (insbesondere in Form von Gummi- oder Gummigranulattellern) verteilt wird, auf denen schließlich Betonplatten verlegt werden, die die äußere Fahrbahn-Oberfläche darstellen.
  • Da die Wärmedämmung im Allgemeinen lose auf der Abdichtungsbahn verlegt wird, und auch die Auflagen oder Plattenlager lose auf der Wärmedämmung verteilt werden und schließlich die Betonplatten lose auf den Plattenlagern aufliegen, beinhaltet dieser Schichtaufbau verschiedene Nachteile beziehungsweise Probleme, die dazu führen können, dass einzelne oder mehrere der genannten Schichten, insbesondere die Plattenlager, mit der Zeit wandern, so dass die Lagestabilität der oberen Betonplatten gefährdet wird und sich Unebenheiten in der Fläche durch das teilweise Absinken einzelner Platten ausbilden können.
  • Es hat sich gezeigt, dass zwei wesentliche Ursachen dieser Probleme darin bestehen, dass der Untergrund bzw. die Rohbetondecke stets gewisse Unebenheiten aufweist, und dass sich insbesondere dadurch (aber auch aus anderen Gründen) zwischen der Abdichtung und der Dämmung Lufteinschlüsse bilden, die beim Befahren der Fläche kurzzeitig komprimiert und dann wieder dekomprimiert werden. Gleichzeitig werden durch das Befahren der Fläche in horizontaler Richtung wirkende Schubkräfte auf die Betonplatten ausgeübt. Diese beiden Vorgänge führen im Wesentlichen dazu, dass insbesondere die Plattenlager wandern, so dass sich die Lagestabilität der Platten vermindert und die oben genannten Unebenheiten in der Oberfläche durch sich teilweise absenkende Platten entstehen können.
  • Ähnliche Probleme und Effekte können mit der Zeit auch bei Terrassenflächen oder anderen begehbaren Flächen oder Radwegen auftreten, insbesondere wenn sie wie oben erläutert oder ähnlich aufgebaut sind, auch wenn die beschriebenen Kräfte dabei natürlich entsprechend geringer sind.
  • Eine Aufgabe, die der Erfindung zu Grunde liegt, besteht deshalb darin, eine Parkdach- oder Terrassenfläche der oben genannten Art zu schaffen beziehungsweise so auszugestalten, dass die Lagestabilität der die Oberfläche bildenden Platten wesentlich verbessert ist.
  • Gelöst wird diese Aufgabe gemäß Anspruch 1 mit einer Parkdach- oder Terrassenfläche mit einer Abdichtungsbahn, einer Wärmedämmung, sowie Auflagen für Betonplatten, bei der zwischen mindestens zwei dieser Schichten mindestens ein Stabilisierungselement mit einer im Wesentlichen plattenförmigen Ausdehnung eingebracht ist, das erste Arretierungselemente auf einer Seite und zweite Arretierungselemente auf der gegenüberliegenden anderen Seite aufweist, die jeweils durch gegenüber der betreffenden Seite erhabene Materialvorsprünge mit einer solchen Härte und Form gebildet sind, dass die ersten Arretierungselemente in das Material einer über dem Stabilisierungselement liegenden Schicht und die zweiten Arretierungselemente in das Material einer unter dem Stabilisierungselement liegenden Schicht aufgrund des über die über dem Stabilisierungselement liegende Schicht ausgeübten Drucks zumindest teilweise eindringen können.
  • Dabei wird natürlich davon ausgegangen, dass die Schichten und Plattenlager, zwischen die die Stabilisierungselemente eingebracht werden, keine Bohrungen, Löcher oder ähnliches für die Arretierungselemente aufweisen. Dies soll durch die Angabe, dass die Arretierungselementen in das jeweilige Material (und nicht etwa in dafür vorgesehene Löcher o.ä.) eindringen, zum Ausdruck gebracht werden.
  • Ein besonderer Vorteil dieser Lösung besteht darin, dass das Stabilisierungselement hinsichtlich seiner horizontalen Ausdehnung, der Anzahl von Arretierungselementen sowie der Dicke beziehungsweise der Anzahl von Stabilisierungselementen in der horizontalen Ebene an unterschiedlichste Anforderungen beziehungsweise Größen und Richtungen von auftretenden Schubkräften angepasst werden kann. Im Bedarfsfall können die Stabilisierungselemente auch zwischen mehrere Schichten oder nur zwischen die Abdichtungsbahn und die Dämmplatten bzw. die Wärmedämmung eingebracht werden.
  • Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass das Stabilisierungselement sehr einfach und kostengünstig hergestellt werden kann, indem ein bedarfsgemäß zugeschnittenes Blech von beiden Seiten an den entsprechenden Stellen gestanzt wird, um dadurch die Arretierungselemente bzw. Materialvorsprünge zu erzeugen, wobei deren Anzahl im Wesentlichen durch die Höhe der zu erwartenden Schubkräfte bzw. durch die Anzahl der verwendeten Stabilisierungselemente bestimmt wird.
  • Die Unteransprüche haben vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung zum Inhalt.
  • Die Ausführung gemäß Anspruch 3 hat insbesondere den Vorteil, dass sie an die Form und Größe von zu verlegenden rechteckigen Betonplatten angepasst werden kann.
  • Die Ausführungen gemäß den Ansprüchen 4 bis 7 haben insbesondere den Vorteil, dass mehrere Stabilisierungselemente durch teilweise Überlappungen in einfacher Weise aneinander befestigt werden können.
  • Die Ausführungen gemäß den Ansprüchen 8 und 9 sind besonders einfach beziehungsweise kostengünstig herstellbar.
  • Die Ausführungen gemäß den Ansprüchen 10 und 11 sind insbesondere zur Anwendung im Parkdach- oder Fahrbahnbau geeignet.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden beispielhaften Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform anhand der Zeichnung. Es zeigt:
    • Fig. 1 eine Draufsicht auf ein Stabilisierungselement für eine Parkdach- oder Terassenfläche gemäß der Erfindung;
    • Fig. 2 eine Seitenansicht des Stabilisierungselementes für eine Parkdach- oder Terassenfläche gemäß Figur 1; und
    • Fig. 3 eine Seitenansicht einer Anzahl von Stabilisierungselementen gemäß Figur 2.
  • Die Figuren 1 und 2 zeigen eine Ausführung des Stabilisierungselementes 1 mit einer im wesentlichen rechteckigen Form mit Abmessungen von zum Beispiel etwa 10 cm mal 10 cm. Das Stabilisierungselement 1 kann aus Blech, Edelstahl V2A, feuerverzinktem Stahl, Guss, Kunststoff und anderen Materialien hergestellt sein.
  • Das Stabilisierungselement 1 (nachfolgend auch als Blech bezeichnet) weist auf seiner einen Seite eine Anzahl von ersten Arretierungselementen 1x und auf der gegenüberliegenden Seite eine Anzahl von zweiten Arretierungselementen 2x auf. Hinsichtlich der Anordnung dieser Arretierungselemente 1x, 2x ist das Blech 1 zum Beispiel in seiner Längs- oder Querrichtung in zwei Hälften unterteilt, wobei sich die ersten Arretierungselemente 1x in einer ersten Hälfte und die zweiten Arretierungselemente 2x in der zweiten Hälfte des Bleches 1 befinden.
  • Die Arretierungselemente 1x, 2x können zum Beispiel dadurch erzeugt werden, dass durch Stanzen oder auf andere Weise Löcher oder zumindest Vertiefungen in eine Seite des Bleches 1 eingebracht werden, so dass auf der jeweils gegenüberliegenden Seite des Bleches 1 entsprechende krallenartige, zahnartige oder ähnliche Materialvorsprünge zum Beispiel in Form von Nagelspitzen, Blechkronen, Ausstanzungen oder ähnlichem erzeugt werden, die in Draufsicht gemäß Figur 1 vorzugsweise kreisförmig sind, jedoch auch andere Formen (insbesondere im wesentlichen quadratische Formen) haben können.
  • Diese Arretierungselemente 1x, 2x haben zwei Funktionen. Sie dienen zum einen dazu, in die über und unter dem Stabilisierungselement 1 liegenden Schichten, insbesondere zwischen einer Wärmedämmung einerseits und Auflagen für Betonplatten andererseits, (ggf. auch zwischen Abdichtungsbahn und Wärmedämmung) einzugreifen und damit eine Verschiebung dieser Schichten relativ zueinander in der Ebene des Stabilisierungselementes, d.h. in der Ebene der ausgelegten Fläche zu verhindern. Zum anderen sind sie vorzugsweise auch zur Befestigung nebeneinander liegender Stabilisierungselemente aneinander vorgesehen. Insbesondere zu diesem letztgenannten Zweck sind die Arretierungselemente wie folgt gestaltet:
  • Die ersten und die zweiten Arretierungselemente 1x, 2x haben in der Ebene des Bleches 1, das heißt in der Draufsicht gemäß Figur 1, alle im Wesentlichen die gleiche Form.
  • Die ersten Arretierungselemente 1x haben dabei jeweils alle etwa den gleichen Durchmesser beziehungsweise die gleichen Abmessungen in der Ebene des Bleches 1. Dies gilt auch für die zweiten Arretierungselemente 2x, wobei jedoch zumindest einige der ersten Arretierungselemente 1x einen etwas größeren Durchmesser beziehungsweise größere Abmessungen aufweisen, als zumindest einige der zweiten Arretierungselemente 2x.
  • Für die Höhe der Arretierungselemente gilt Ähnliches, das heißt zumindest diejenigen ersten Arretierungselemente 1x, die einen etwas größeren Durchmesser als zumindest einige der zweiten Arretierungselemente 2x aufweisen, haben vorzugsweise auch eine etwas größere Höhe als die genannten zweiten Arretierungselemente 2x. Diese Bemessungen dienen dem Zweck und sind so getroffen, dass die betreffenden ersten und zweiten Arretierungselemente 1x, 2x ineinander eingreifen können.
  • Wie bereits erwähnt, sind die Arretierungselemente 1x, 2x in der Ebene des Bleches 1 vorzugsweise kreisförmig, wobei die ersten Arretierungselemente 1x zum Beispiel einen Durchmesser A zwischen etwa 8 und etwa 11 Millimetern, vorzugsweise zwischen etwa 9 und etwa 10 Millimetern, und die zweiten Arretierungselemente 2x zum Beispiel einen Durchmesser B zwischen etwa 6 und etwa 10 Millimetern, vorzugsweise zwischen etwa 7 und etwa 8 Millimetern aufweisen.
  • Diese Durchmesser haben sich als besonders geeignet für die bevorzugte Anwendung der Stabilisierungselemente im Parkdach- oder Fahrbahnbau, nämlich zwischen der Dämmschicht und den Plattenlagern erwiesen, da die Arretierungselemente mit diesen Durchmessern auch besonders gut in die Dämmschicht bzw. die Plattenlager, insbesondere wenn letztere aus Gummi oder Gummigranulat hergestellt sind, eindringen können und dadurch eine sichere Fixierung zwischen beiden gewährleisten und deren Verschiebung relativ zueinander verhindern.
  • Die Höhe C der ersten Arretierungselemente 1x beträgt dabei zum Beispiel etwa 4 bis 5 Millimeter, während die Höhe D der zweiten Arretierungselemente 2x zum Beispiel etwa 3 bis 4 Millimeter beträgt. Arretierungselemente 1x, 2x dieser Art können durch Stanzen in ein Blech 1 mit einer Stärke von etwa 0,5 oder 1 Millimeter eingebracht werden.
  • Die oben genannten Abmessungen der Arretierungselemente 1x, 2x sind vorzugsweise weiterhin so gewählt, dass gemäß Figur 3 nebeneinander liegende Stabilisierungselemente 1a, 1b, 1c durch Eingreifen von jeweils zumindest einer Reihe von ersten und zweiten Arretierungselementen 1x, 2x ineinander befestigt werden können.
  • Gemäß Figur 3 wird also ein erstes Stabilisierungselement 1a mit einem zweiten Stabilisierungselement 1b dadurch verbunden, dass eine sich entlang des Randes des ersten Stabilisierungselementes 1a erstreckende Reihe von zweiten Arretierungselementen 2x in eine benachbarte, sich am Rande des zweiten Stabilisierungselementes 1b erstreckende Reihe von ersten Arretierungselementen 1x eingreift.
  • Die Befestigung des zweiten Stabilisierungselementes 1b an dem dritten Stabilisierungselement 1c erfolgt in entsprechender Weise durch Eingriff der zweiten Arretierungselemente 2x des zweiten Stabilisierungselementes 1b in die ersten Arretierungselemente 1x des dritten Stabilisierungselementes 1c.
  • Alternativ zu der in den Figuren dargestellten Anordnung der ersten und zweiten Arretierungselemente 1x, 2x in einer ersten beziehungsweise zweiten Hälfte des Stabilisierungselementes 1 könnten die ersten und zweiten Arretierungselemente 1x, 2x auch jeweils über die gesamte Fläche auf der betreffenden Seite des Stabilisierungselementes 1 verteilt sein. Zur Befestigung nebeneinander liegender Stabilisierungselemente 1 in der mit Bezug auf Figur 3 beschriebenen Weise ist dann nur zu beachten, dass zumindest an einem Rand jedes Stabilisierungselementes 1 erste Arretierungselemente 1x und an dem gegenüberliegenden Rand zweite Arretierungselemente 2x mit den oben beschriebenen unterschiedlichen Durchmessern bzw. Höhen in der Weise angeordnet sind, dass die Elemente 1x, 2x ineinander eingreifen können.
  • Die Form und die Abmessungen der Arretierungselemente, ebenso wie die Härte des Materials, aus dem die Arretierungselemente 1x, 2x bzw. die Materialvorsprünge gebildet werden, werden so gewählt, dass diese in die Schichten bzw. Plattenlager eindringen können, zwischen denen sie anzuordnen sind. Für die oben beschriebene bevorzugte Anwendung für mit Fahrzeugen befahrbare Flächen ist dabei davon auszugehen, dass die Abdichtung, die Dämmplatten und die Plattenlager im allgemeinen eine Shore-Härte von zwischen etwa 55 und etwa 65 Shore aufweisen müssen. Dieser Wert ergibt sich aus der typischen, durch Fahrzeuge auf den Untergrund ausgeübten Belastung, nämlich deren Gewicht und der Aufstandsfläche der Räder. Die Arretierungselemente 1x, 2x müssen somit mindestens die gleiche Härte aufweisen, um einerseits in eine Dämmplatte und andererseits in ein Plattenlager eindringen zu können, um dadurch die Arretierung zwischen beiden herbeiführen und ein gegenseitiges Verschieben verhindern zu können.
  • Damit wird auch deutlich, dass die Form der Arretierungselemente an sich nicht entscheidend ist, solange sie die genannte Härte aufweisen und durch den über die Plattenlager bzw. die darauf liegenden Betonplatten ausgeübten Druck in die Materialschichten eindringen können, zwischen denen sie anzuordnen sind. Die Arretierungselemente bzw. Materialvorsprünge können also auch durch eine Körnung ähnlich wie bei einem Schleifpapier oder eine auf andere Weise erzeugte Rauigkeit gebildet sein.
  • Im Fall des Terrassen-Baus ist die Härte der verwendeten Dämmplatten und Plattenlager möglicherweise geringer, so dass für diese Anwendung auch die Härte der Arretierungselemente und damit der gesamten Stabilisierungselemente geringer sein kann.

Claims (12)

  1. Parkdach- oder Terrassenfläche mit einer Abdichtungsbahn, einer Wärmedämmung, sowie Auflagen für Betonplatten, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen mindestens zwei dieser Schichten mindestens ein Stabilisierungselement (1; 1a, 1b, 1c) mit einer im Wesentlichen plattenförmigen Ausdehnung eingebracht ist, das erste Arretierungselemente (1x) auf einer Seite und zweite Arretierungselemente (2x) auf der gegenüberliegenden anderen Seite aufweist, die jeweils durch gegenüber der betreffenden Seite erhabene Materialvorsprünge mit einer solchen Härte und Form gebildet sind, dass die ersten Arretierungselemente (1x) in das Material einer über dem Stabilisierungselement liegenden Schicht und die zweiten Arretierungselemente (2x) in das Material einer unter dem Stabilisierungselement liegenden Schicht aufgrund des über die über dem Stabilisierungselement liegende Schicht ausgeübten Drucks zumindest teilweise eindringen können.
  2. Parkdach- oder Terrassenfläche nach Anspruch 1,
    bei dem die über dem mindestens einen Stabilisierungselement liegende Schicht die Auflage für Betonplatten oder ein Plattenlager ist.
  3. Parkdach- oder Terrassenfläche nach Anspruch 1,
    mit mindestens einem Stabilisierungselement, das im Wesentlichen in Form einer rechteckigen Platte ausgebildet ist.
  4. Parkdach- oder Terrassenfläche nach Anspruch 1,
    mit mindestens einem Stabilisierungselement, bei dem die ersten Arretierungselemente (1x) nur in einer ersten Hälfte auf der einen Seite des Stabilisierungselementes (1) und die zweiten Ärretierungselemente (2x) nur in einer zweiten Hälfte auf der anderen Seite des Stabilisierungselementes (1) angeordnet sind.
  5. Parkdach- oder Terrassenfläche nach Anspruch 1,
    mit Stabilisierungselementen, bei denen die Arretierungselemente (1x, 2x) hinsichtlich ihrer Form und Abmessungen so ausgestaltet und angeordnet sind, dass erste Arretierungselemente (1x) eines ersten Stabilisierungselementes (1a) in zweite Arretierungselemente (2x) eines benachbart und teilweise überlappend angeordneten zweiten Stabilisierungselementes (1b) eingreifen können.
  6. Parkdach- oder Terrassenfläche nach Anspruch 1,
    mit mindestens einem Stabilisierungselement, bei dem die ersten Arretierungselemente (1x) einen größeren Durchmesser aufweisen, als die zweiten Arretierungselemente (2x).
  7. Parkdach- oder Terrassenfläche nach Anspruch 1,
    mit mindestens einem Stabilisierungselement, bei dem die ersten Arretieruhgselemente (1x) eine größere Höhe aufweisen, als die zweiten Arretierungselemente (2x).
  8. Parkdach- oder Terrassenfläche nach Anspruch 1,
    mit mindestens einem Stabilisierungselement, bei dem die Arretierungselemente (1x, 2x) durch Stanzungen in das Stabilisierungselement (1) gebildet sind.
  9. Parkdach- oder Terrassenfläche Anspruch 1,
    mit mindestens einem Stabilisierungselement, bei dem die die Arretierungselemente (1x, 2x) bildenden Materialvorsprünge durch eine Körnung gebildet sind.
  10. Parkdach- oder Terrassenfläche Anspruch 1,
    mit mindestens einem Stabilisierungselement, bei dem die Arretierungselemente (1x, 2x) eine Shore-Härte von zwischen mindestens etwa 55 und etwa 65 Shore aufweisen.
  11. Parkdach- oder Terrassenfläche Anspruch 1,
    mit mindestens einem Stabilisierungselement, bei dem die Arretierungselemente (1x, 2x) einen Durchmesser von zwischen etwa 6 und etwa 11 millimetern aufweisen.
  12. Parkdach- oder Terrassenfläche Anspruch 1,
    mit mindestens einem Stabilisierungselement, das aus Blech, Edelstahl V2A, feuerverzinktem Stahl, Guss oder Kunststoff gebildet ist, auf dem sich die Materialvorsprünge befinden.
EP08020831.7A 2007-11-30 2008-12-01 Stabilisierungselement für Bauplatten Active EP2065533B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720016845 DE202007016845U1 (de) 2007-11-30 2007-11-30 Stabilisierungselement für Bauplatten

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2065533A2 EP2065533A2 (de) 2009-06-03
EP2065533A3 EP2065533A3 (de) 2014-04-23
EP2065533B1 true EP2065533B1 (de) 2015-06-10

Family

ID=39198835

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08020831.7A Active EP2065533B1 (de) 2007-11-30 2008-12-01 Stabilisierungselement für Bauplatten

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2065533B1 (de)
DE (1) DE202007016845U1 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL46785C (de) *
US4157676A (en) * 1977-09-30 1979-06-12 Automated Building Components, Inc. Lap-joint fastener
NL8600505A (nl) * 1986-02-27 1987-09-16 Klaas Willem De Groot Uit spijkerbare onderdelen samengestelde konstruktie met kramelementen.
DE202004014780U1 (de) * 2004-09-22 2004-11-18 Goldbeck Bau Gmbh Befahrbares Flachdach, insbesondere für Parkhäuser, Supermärkte o.dgl.

Also Published As

Publication number Publication date
DE202007016845U1 (de) 2008-03-20
EP2065533A2 (de) 2009-06-03
EP2065533A3 (de) 2014-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60221788T2 (de) Fussbodensystem umfassend mehrere mechanisch verbindbaren Fussbodenplatten
EP0098886B1 (de) Matte aus elastischem Werkstoff
WO1999054571A1 (de) Träger- und/oder drainageplatte aus folienartigem kunststoff für einen plattenbekleideten bodenaufbau oder eine wand
DE60117653T2 (de) Modulares Hohlraumbodenelement
DE202011050950U1 (de) Plattenstelzlager-System
DE202014104313U1 (de) Plattenlager mit Aufnahme
WO2015161888A1 (de) Entkopplungsmatte für einen mit belagselementen bedeckbaren flächenbelagsaufbau
DE2803892A1 (de) Bodenbelagsplatte und damit hergestellter bodenbelag
DE102008053230B4 (de) Einrichtung zum Verbinden von Bauplatten, insbesondere Bodenpaneelen
EP1197611A1 (de) Fussboden-Fertigplatte zur Bildung eines demontierbaren Fussbodens
EP2065533B1 (de) Stabilisierungselement für Bauplatten
CH616973A5 (en) Interlocking-stone set for forming a floor covering
DE69827535T2 (de) Grundfolie für Dachanordnung
DE10038534C2 (de) Unterbau für Sportplätze, insbesondere Reitplätze
EP2775037B1 (de) Entkopplungsmatte für einen mit Belagselementen bedeckbaren Flächenbelagsaufbau
DE3801445A1 (de) Flaechenelastisches fussbodenelement
DE9404641U1 (de) Bodenplatte aus Stahlblech
DE975198C (de) Sechseck-Bodenbelagplatte aus Metall
DE3244732A1 (de) Bodenplatte fuer loch- bzw. spaltenboeden von staellen
DE29806561U1 (de) Profilbahn für die Entlüftung und Entwässerung von im Dünnbett verlegten Bodenfliesen, insbesondere keramischen Fliesen
EP0105950B1 (de) Matte aus elastischem Werkstoff
DE2856367C2 (de)
CH661761A5 (de) Randdaemmstreifen zum trennen geheizter schwimmender boeden von der wand in gebaeuden.
EP2607552A1 (de) Wasserdrainage- und Wasserrückhaltekörper, insbesondere mit Wabenstruktur
DE2454095A1 (de) Freitragende asbestzementtafel, insbesondere als dachplatte, sowie herstellungsverfahren dazu

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MIETH, MARTEN

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E04D 11/00 20060101AFI20140312BHEP

Ipc: E04D 11/02 20060101ALI20140312BHEP

Ipc: E04H 6/10 20060101ALI20140312BHEP

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E04H 6/10 20060101ALI20140318BHEP

Ipc: E04D 11/02 20060101ALI20140318BHEP

Ipc: E04D 11/00 20060101AFI20140318BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20141021

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20141021

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AXX Extension fees paid

Extension state: MK

Extension state: RS

Extension state: AL

Extension state: BA

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20141217

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 730983

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150715

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008013047

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150610

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150910

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150610

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150610

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20150610

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150911

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150610

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150910

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150610

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151010

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150610

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150610

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150610

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151012

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150610

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008013047

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150610

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150610

26N No opposition filed

Effective date: 20160311

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150610

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150610

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20151201

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151201

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20081201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150610

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150610

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150610

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150610

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150610

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150610

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20231218

Year of fee payment: 16

Ref country code: FR

Payment date: 20231219

Year of fee payment: 16

Ref country code: DE

Payment date: 20231212

Year of fee payment: 16

Ref country code: AT

Payment date: 20231214

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20231218

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20240109

Year of fee payment: 16